DE800857C - Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE800857C
DE800857C DEP23357D DEP0023357D DE800857C DE 800857 C DE800857 C DE 800857C DE P23357 D DEP23357 D DE P23357D DE P0023357 D DEP0023357 D DE P0023357D DE 800857 C DE800857 C DE 800857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
metal
perforations
aluminum foil
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23357D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DEP23357D priority Critical patent/DE800857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800857C publication Critical patent/DE800857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/04Metal coatings applied as foil
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/02Patterned paper
    • D21H5/025Webs provided with apertures

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Aluminium-Walzwerke Singen G. m. b. H. in Singen, Hohentwiel Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
    #\letalltapeten sind an sich schon bekannt. Sie
    bestelicn z. I1. aus eiiiei- Papierbaliti, auf welche
    eine harte oder weiche Aluminiumfolie mit Hilfe
    eines wasserunlöslichen Bindemittels aufgeklebt ist.
    I)ie lferstellungsweise einer solchen l@letalltapete
    ist ii. a. in der Patentschrift 3 1 2 482 beschrieben.
    1's hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß die
    lielc:iiiiiteii \ietalltapeten vcrscliiedetie Nachteile
    zcigeti. Sehr oft bleiben sie mit einer Wand-
    (l:iclie titir dann dauerhaft verbunden, wenn man be-
    sinidere# wasserfreie Klebstoffe benutzt, die einer-
    scits t(tiei- sind und anderseits nicht in der gleichen
    \\'cisc (#eli:iridlialit w crticn ki>iineri wie die üblichen
    \oi den Tapezierern verwendeten Bindemittel. Bei
    \-erw-eii<lutig der handelsüblichen Kleister treten
    im Mauerwerk unter der Tapete oft Schwammbildungen auf, weil die Feuchtigkeit des Kleisters und diejenige der Wandfläche keine Möglichkeit hat, durch die praktisch vollkommen dichte Metalltapete zu verdunsten. Anderseits kommt es vor, dal'@ die Metallfolie durch Zersetzungsprodukte des Kleisters angegriffen wird und korrodiert. Sowohl Schwammbildungen als auch Korrosionen beeinträchtigen die Haftfestigkeit der Tapete. Infolge der geschilderten Nachteile konnte sich die Metall-. insbesondere die Aluminitimtapete auf dein Markt nicht durchsetzen, obwohl sie gegenüber den Papiertapeten nennenswerte Vorteile bietet, von denen einer der wichtigsten die Abwaschbarkeit ist.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine :Metalltapete, welche die Nachteile der bekannten Metalltapeten nicht aufweist und mit Hilfe der üblichen Kleister auf Wandflächen und dergleichen aufgeklebt werden kann. Die neue Tapete besteht aus einer Papierbahn, auf die eine Aluminiumfolie finit Hilfe eines wasserunlöslichen Bindemittels aufgeklebt ist, und zeichnet sich dadurch aus, daß die Mctallflä che und die darunter befindliche Bindetnittelschicht stellenweise feine Durchbrechungen in einem solchen 14laße aufweisen, daß eine genügende Austauschmöglichkeit für die Feuchtigkeit durch die Tapete hindurch besteht. Die Durchbrechungen sind zweckmäßigerweise so angebracht und so klein, daß sie nach Anbringung der Tapete vrm bloßem Auge praktisch unsichtbar sind. Am zweckmäßigsten werden sie beim Prägen der 1!1e talltapete mit =Mustern erzeugt, indem die Aluminiumfolie und die darunter befindliche wasserunlösliche Bindemittelschicht stellenweise durch das Prägen durchgestoßen oder aufgerissen werden. Dieses Durchprägen der Durchbrechungen läßt sich besonders gut durchführen, wenn bei der Herstellung der Metalltapete eine weiche Aluminiumfolie benutzt worden ist.
  • Das Verhältnis der durchbrochenen zur dichten Tapetenfläche kann innerhalb sehr weiten Grenzen schwanken. Hauptsache ist, daß eine genügende 1' erdunstungsmöglichkeit besteht. Zu diesem Zweck genügt schon ein sehr kleines Verhältnis der durchbrocllenen zur dichten Fläche, z. B. 3 : 5oo. Anderseits wird man die Ausdehnung der Durchbrechungen nicht zu groß wählen, damit beim Abwaschen der Tapete nicht zu viel Feuchtigkeit in die Wandfläche eindringt.
  • Die Metallfolie wird nach außen meistens mit einer sehr dünnen Lackschicht überzogen, die in beliebigen Tönen gefärbt sein kann. Bei der erlindungsgemäßen Tapete muß diese Lackschicht ebenfalls durchbrochen sein, was im selben Arbeitsgang erfolgt, in welchem die Metallfolie und die wasserunl<sliche Bindemittelschicht durchbrochen werden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRCCHE: i. Metalltapete, die aus einer Papierbahn besteht, auf welche eine Aluminiumfolie mit Hilfe eines wasserunlöslichen Klebmittels aufgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie und die darunter befindliche Bindemittelschicht stellenweise Durchbrechungen in einem solchen Maße aufweisen, daß eine genügende Austauschmöglichkeit für die Feuchtigkeit durch die Tapete hindurch besteht. a. Metalltapete nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie aus weichgeglühtem Aluminium besteht. 3. Metalltapete nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Metallfläche mit einer sehr dünnen Lackschicht überzogen ist, die ebenfalls durchbrochen ist. 4. Metalltapete nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen nach Aufkleben der Tapete von bloßem Auge unsichtbar sind. 5. Verfahren zur Herstellung einer Metalltapete durch Aufkleben einer Aluminiumfolie auf eine Papierbahn mit Hilfe eines wasserunlöslichen Klebstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die :Metalltapete nach Vereinigung der verschiedenen Schichten mit feinen Durchbrechungen versehen wird. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine weichgeglühte Aluminiumfolie verwendet. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Durchbrechungen durch Prägen erfolgt. B. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metalltapete behandelt wird, deren Metallfläche mit einer sehr dünnen Lackschicht überzogen ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf das beschriebene Verfahren zum Prägen mit Durchbrechungen.
DEP23357D 1948-12-02 1948-12-02 Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE800857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23357D DE800857C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23357D DE800857C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800857C true DE800857C (de) 1950-12-11

Family

ID=7369166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23357D Expired DE800857C (de) 1948-12-02 1948-12-02 Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800857C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000146B (de) * 1955-04-28 1957-01-03 Dieter Hildebrandt Infrarotreflektierende Raumauskleidung
DE2914436A1 (de) * 1979-04-10 1981-03-26 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 69151 Neckargemünd Waermereflektierende tapete oder wandbelag
US4464418A (en) * 1979-04-10 1984-08-07 Gunther Pusch Heat reflecting wall paper or wall covering
DE3630243A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Bammental Tapeten Gmbh Waermereflektierende tapete oder verkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000146B (de) * 1955-04-28 1957-01-03 Dieter Hildebrandt Infrarotreflektierende Raumauskleidung
DE2914436A1 (de) * 1979-04-10 1981-03-26 Pusch, Günter, Dr.-Ing., 69151 Neckargemünd Waermereflektierende tapete oder wandbelag
US4464418A (en) * 1979-04-10 1984-08-07 Gunther Pusch Heat reflecting wall paper or wall covering
DE3630243A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Bammental Tapeten Gmbh Waermereflektierende tapete oder verkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
Lottekmoser et al. Frequenzmessungen an gesungenen Akkorden
AT304253B (de) Papier oder papiermaterial
DE2525884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
DE626102C (de) Mit Saugnaepfen besetzte Platte
DE3029025C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalldämmplatten
DE418376C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachpapieren, bei denen eine oder mehrere Lagen pergamentiert werden
DE2251042C3 (de) Antiklebmittel und seine Herstellung
AT117072B (de) Verfahren zur Herstellung von beiderseits mit Metallfolie belegten Stoffbahnen.
DE554889C (de) Verfahren zur automatischen Telegraphie mit Hilfe von bandfoermigen Streifen
Lewe PKW-CITY-MAUT IN SACHSEN-ANHALT
DE417179C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Anstriches
AT99430B (de) Verfahren, um Stoffe aller Art ungezieferwidrig zu machen.
DE959501C (de) Verfahren zur Verhinderung von Schaelschaeden
DE740237C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE619054C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Schreib- und Zeichenpapier
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
CH221942A (de) Kohlenpapier und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE523595C (de) Malerschablone aus Pappe oder Papier
DE504075C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
DE527305C (de) Verfahren zum Schnellauftrag von Anstrichmitteln
DE596401C (de) Verfahren zur Herstellung einer streichfaehigen Isoliermasse
AT143061B (de) Anordnung von Dichtungsleisten für Fenster, Türen u. dgl.