AT304253B - Papier oder papiermaterial - Google Patents

Papier oder papiermaterial

Info

Publication number
AT304253B
AT304253B AT05396/69A AT539669A AT304253B AT 304253 B AT304253 B AT 304253B AT 05396/69 A AT05396/69 A AT 05396/69A AT 539669 A AT539669 A AT 539669A AT 304253 B AT304253 B AT 304253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
starch
alginate
paper
capsules
Prior art date
Application number
AT05396/69A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiggins Teape Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Res Dev filed Critical Wiggins Teape Res Dev
Application granted granted Critical
Publication of AT304253B publication Critical patent/AT304253B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/1246Application of the layer, e.g. by printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/30Alginic acid or alginates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • D21H21/54Additives of definite length or shape being spherical, e.g. microcapsules, beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Papier oder Papiermaterial, das an mindestens einer Seite einen Überzug aus   Stärke und unlöslich gemachtem   Alginat bei einem maximalen Verhältnis Stärke : Alginat von   240 : 1 aufweist,  
Gemäss der Erfindung ist ein solches als Aufzeichnungsmaterial dienendes Papier oder Papiermaterial dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer beschichteten Seite eine Schicht aus zerbrechbaren Mikrokapseln haftet, die ein Übertragungsmaterial enthalten. Zweckmässig beträgt die   Alginatmenge   etwa   0, 0125 g/m.   
 EMI1.1 
 



   Im allgemeinen verwendet man ein Gewichtsverhältnis von Stärke zu Alginat von etwa 12 : 1 bis 240 : 1, vorzugsweise von 16 : 1 oder 25 : 1 bis 160 : 1, insbesondere etwa 75 : 1 bis   85 : l,   z. B. etwa   80 : 1-  
Obwohl die Erfindung in erster Linie auf Papier gerichtet ist, können aber auch andere poröse, faserige
Blattmaterialien aus gewebten oder ungewebten Fasern behandelt   werden, z.   B. Pappe oder Gewebe oder Faser- vlies. Das im erfindungsgemäss behandelten Material vorhandene Alginat muss unlöslich gemacht werden, was dadurch erfolgt, dass man ein lösliches Salz in die freie Säure (Alginsäure) überführt oder indem man eines der bekannten Verfahren zum Unlöslichmachen anwendet, wie z. B. Umsetzung des Alginates mit einem mehrwertigen Metallion, z. B. Aluminium. 



   Das erfindungsgemässe Material wird vorzugsweise erhalten, indem man auf das Material eine wässerige
Zusammensetzung aufbringt, die Stärke und ein wasserlösliches Alginat enthält. Der Stärkeanteil in der wässerigen
Zusammensetzung beträgt 6 bis 12   Gew. -0/0, vorzugsweise etwa   8   Gew. -0/0. Wenn eine solche   Zusammensetzung auf ein faseriges Blattmaterial wie Papier mittels einer Beleimpresse aufgebracht wird, dann nimmt jede Seite des behandelten Materials etwa 1, 5 bis   3%,meist   etwa   2%   auf, wobei die Prozentangaben Gewichtsprozente sind und auf das Trockengewicht des behandelten Materials bezogen sind.

   Auf Basis der genannten Stärke zu AlginatVerhältnisse enthält die wässerige Zusammensetzung ausserdem 0, 05 bis   0, 5 Gew.-%   eines wasserlöslichen Alginates, vorzugsweise   0, l Gew.-'%.   



   Obwohl das Alginat üblicherweise als Natriumsalz vorliegt, kann man ein beliebiges lösliches Salz verwenden, z. B. Salze von andern Alkalimetallen, Magnesium, Ammonium und sekundären Aminen. 



   Wenngleich man es vorzieht, das erfindungsgemässe Material dadurch herzustellen, indem man eine wässerige Zusammensetzung aufbringt, die sowohl Stärke als auch Alginat enthält, kann man auch diese beiden Materialien getrennt auf verschiedenen Wegen einbringen. Beispielsweise kann die benötigte Stärke während der Papierherstellung eingebracht werden, u. zw. ehe die aufgeschlagenen Fasern auf ein Sieb aufgebracht werden, durch welches das Wasser abgezogen wird. Auch eine wässerige Lösung des Alginatsalzes kann auf das Papier aufgebracht werden, u. zw., nachdem die Fasern in die beabsichtigte Form auf der Papiermaschine gebracht worden sind, bringt man während oder nach dem Abziehen des Wassers die Lösung auf, ehe die Fasern verfestigt sind.

   Bei einer andern Verfahrensweise zur Erlangung der erfindungsgemässen Produkte bringt man erst eine Stärkezusammensetzung und dann eine Alginatlösung auf die Stärkeschicht auf. Wenn die Stärke und das Alginat getrennt aufgebracht werden, dann wird jedoch bevorzugt, zuerst das Alginat und dann die Stärke aufzubringen. 



   Das Unlöslichmachen des Alginatmaterials wird erlangt, indem das Alginat mit Aluminiumionen reagiert, die im Papier vorhanden sind, z. B. wenn man bei der Papierherstellung Alaun verwendete. Gegebenenfalls oder zusätzlich kann eine Behandlung zum Unlöslichmachen ausgeführt werden, indem man eine wässerige Lösung eines Salzes eines mehrwertigen Metalles, z. B. Aluminium, aufbringt. 



   Faseriges Blattmaterial wie Papier, das erfindungsgemäss behandelt wurde, hat eine glattere Oberfläche und verringerte Porosität im Vergleich   zum unbehandelten Material. Die brit. Patentschrift Nr. 759, 800 beschreibt   ein Aufzeichnungsmaterial, auf dessen einer Oberfläche ein Überzug aufgebracht ist, der aus einer Vielzahl von mikroskopisch kleinen, zerbrechbaren ölhältigen Kapseln aus einem gelierten hydrophilen Kolloid besteht, die durch Koacervation gebildet worden sind, und das Öl eine Substanz enthält, die fähig ist, eine Färbung hervorzurufen, wenn die Kapseln gebrochen werden. Die mikroskopisch kleinen, zerbrechbaren Kapseln können nach den in den brit. Patentschriften Nr. 751, 600 und Nr. 870, 476 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. 



   Bei der in der brit. Patentschrift   Nr. 759, 800 beschriebenen   Erfindung enthält die innere Phase der Kapseln, d. i.   dieölhältige   Zusammensetzung, eine farblose druckerzeugende Substanz, die blaue Markierungen hervorruft, wenn sie mit einer   geeignetenAufnahmefläche,   z. B. einer solchen, die ein saures Material wie AttapulgitTon enthält, in Berührung gelangt. Wenn die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials in normaler Berührung mit   einer geeignetenaufnahmefläche   steht, dann ist die Substanz, die fähig ist, eine unterscheidbare Färbung her-   vorzurufen, von der Aufnahmefläche   durch die Kapselwände getrennt.

   Wenn jedoch die Kapseln durch Druckanwendung gebrochen werden, gelangt die Ölzusammensetzung mit der Aufnahmefläche in Berührung und auf deren Oberfläche entsteht eine Markierung,   z. B.   durch Reaktion eines Leukofarbstoffes, wodurch man einen   ) laufärbigen   Druck erhält. 



   In der Praxis ist es gewöhnlicher der Fall, dass die Oberfläche, welche den Überzug auf mikroskopisch kleinen Kapseln trägt,   mit Stärke   geleimt wird, ehe die Schicht aus mikroskopisch kleinen Kapseln aufgebracht wird. Eswird jedoch angenommen, dass mit Stärke geleimte Papiere eine Oberflächenkonfiguration haben, dass Kapseln durch Fasern abgeschirmt werden, mit dem Effekt, dass Kapseln in grosse Oberflächenlöcher verloren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> CB <SEP> Überzug <SEP> Druckintensität
<tb> 6 <SEP> g/m2 <SEP> 5 <SEP> g/m2 <SEP> 
<tb> Stärke <SEP> allein <SEP> (Kontrollversuch) <SEP> 53, <SEP> 9 <SEP> 56, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Stärke/Alginat-Mischung <SEP> 49, <SEP> 3 <SEP> 53, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
So ergab die Verwendung von   0,

   lao   Natriumalginat in der Stärkemischung auf der Beleimpresse eine 16 bis   17%ige   Ersparnis an Emulsion. 



   Die obigen Versuche wurden wiederholt, wobei man eine   soigne   Stärkelösung und ein anderes Material als Alginat verwendete und das Verhältnis von Stärke zu jedem dieser Materialien 9 : 1 betrug, wie es von den Lieferfirmen empfohlen wird. Die erhaltenen Druckintensitäten bei 6   g/m Überzügen   waren wie folgt :

   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> CB <SEP> Überzug <SEP> Druckintensität
<tb> Stärke/Polyvinylalkohol-Mischung <SEP> 50,5
<tb> Stärke/CarboxymethylcelluloseMischung <SEP> 51, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Stärke/modifiziertes <SEP> Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer <SEP> (ScripsetMischung) <SEP> 53, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
Sogar mit einem hohen Verhältnis von anderem Material zu Stärke, was natürlich die Kosten der Imprägniermischung erhöht, kann nicht jene Ersparnis an Emulsion erzielt werden, die man bei Verwendung der Stärke/Alginat-Mischungerzielt. 



   Die Untersuchungen wurden wiederholt, wobei man 0,   2No   Natriumalginat auf der Beleimpresse verwendete, wobei die erzielten Ergebnisse mit denen vergleichbar waren, die man bei Verwendung von   0, ils   Alginat erhalten hat. Bei weiteren Versuchen mit   0, 101o   Alginat auf der Beleimpresse wurde gefunden, dass die Verringerung der benötigten Emulsionsmenge zwischen 0, 5 und 1,0 g/m2 variierte. 



   Die oben genannte mikroskopisch kleine Kapseln enthaltende Emulsion bestand aus den folgenden Be-   standteilen :    
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Kapseln
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Solka <SEP> Floe <SEP> (Cellulosefasern)
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Stärke
<tb> 
 
Die Stärke in der Emulsion wirkte als Bindemittel für die Fasern und die Cellulosefasern und letztere dienten zur Polsterung der Kapseln während der Handhabung des Aufzeichnungsmaterials. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Papier oder Papiermaterial, das an mindestens einer Seite einen Überzug aus Stärke und unlöslich ge- 
 EMI3.4 
 maximalen Verhältnis Stärke :die ein Übertragungsmaterial, z.B. ein Farbübertragungsmaterial, Schuhputzmittel, Parfum,   Klebstoff od. dgl.,   enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzecihnet, dass die Alginatmenge etwa 0, 0125 g/m2 beträgt.
    3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Stärke zu Alginat im Überzug 75 : 1 bis 85 : 1 beträgt.
AT05396/69A 1968-06-07 1969-06-06 Papier oder papiermaterial AT304253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27296/68A GB1274667A (en) 1968-06-07 1968-06-07 Coated fibrous sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304253B true AT304253B (de) 1972-11-15

Family

ID=10257278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05396/69A AT304253B (de) 1968-06-07 1969-06-06 Papier oder papiermaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3620801A (de)
AT (1) AT304253B (de)
BE (1) BE734234A (de)
BR (1) BR6909542D0 (de)
CH (1) CH501772A (de)
DE (1) DE1928668A1 (de)
DK (1) DK127515B (de)
ES (1) ES368083A1 (de)
FR (1) FR2010349A1 (de)
GB (1) GB1274667A (de)
NL (1) NL6908616A (de)
NO (1) NO124469B (de)
SE (1) SE363367B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2084100T3 (es) * 1990-03-27 1996-05-01 Wiggins Teape Group Ltd Papel copia sensible a la presion.
DE4312854A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Feldmuehle Ag Stora Druckempfindliches Durchschreibepapier mit verbesserter Ölsperre
US5820998A (en) * 1994-03-08 1998-10-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Coated paper and process for making the same
DE4425737C2 (de) * 1994-07-21 1998-01-08 Kaemmerer Gmbh Trennrohpapier mit silikathaltigen Primerstrichen und damit hergestelltes Trennpapier
US6779530B2 (en) 2002-01-23 2004-08-24 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking articles with reduced ignition proclivity characteristics
US20050005947A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking articles having reduced carbon monoxide delivery
US8151806B2 (en) 2005-02-07 2012-04-10 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking articles having reduced analyte levels and process for making same
EP2031990B1 (de) 2006-06-01 2017-07-26 Schweitzer-Mauduit International, Inc. An der freiluft brennende rauchartikel mit einer reduzierten entzündungsneigung
KR101519821B1 (ko) 2007-07-03 2015-05-13 슈바이쳐-모뒤 인터내셔널, 인크. 발화성향 특성이 감소된 끽연 용구
AU2013329037B2 (en) 2012-10-11 2016-10-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Wrapper having reduced ignition proclivity characteristics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191313777A (en) * 1913-06-14 1914-05-28 Thomas Ingham Improvements in the Manufacture of Products from Seaweed, and in the Treatment of Paper, Textiles, Leather, or the like, with such Products.
US2477912A (en) * 1945-12-11 1949-08-02 Kelco Co Alginate containing adhesive compositions
GB855867A (en) * 1956-08-14 1960-12-07 Caribonum Ltd Improvements in or relating to manifolding
US3255028A (en) * 1961-08-09 1966-06-07 Kelco Co Sizing of paper materials
US3351479A (en) * 1963-05-14 1967-11-07 Kelco Co Paper coating compositions and processes
US3384536A (en) * 1965-03-24 1968-05-21 Ncr Co Process for forming fibrous sheets containing limited penetration of additaments within the sheet and sheets thereof
US3491116A (en) * 1967-01-30 1970-01-20 Ncr Co 3-(phenyl)-3-(indol-3-yl)-phthalides

Also Published As

Publication number Publication date
BR6909542D0 (pt) 1973-01-18
DK127515B (da) 1973-11-19
FR2010349A1 (de) 1970-02-13
CH501772A (de) 1971-01-15
BE734234A (de) 1969-11-17
SE363367B (de) 1974-01-14
ES368083A1 (es) 1971-05-01
US3620801A (en) 1971-11-16
DE1928668B2 (de) 1974-09-19
GB1274667A (en) 1972-05-17
NL6908616A (de) 1969-12-09
NO124469B (de) 1972-04-24
DE1928668A1 (de) 1969-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769793C3 (de)
AT304253B (de) Papier oder papiermaterial
DE2241586A1 (de) Kohlefreies kopierpapieroberblatt
DE4105886A1 (de) Verfahren zum behandeln von pappe sowie ein pappebogen und ein aus dem pappebogen hergestellter behaelter
DE1471717A1 (de) Druckempfindliches,farbloses Kopierpapier
DE1915592A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924947C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen
DE2103546B2 (de)
DE2205054C3 (de) Verfahren zum Binden kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasern
DE598426C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen
DD211819A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier
DE1238432B (de) Verfahren zum Appretieren von Cellulosematerialien
DE2201067C3 (de)
DE3518071C2 (de)
DE726757C (de) Herstellung nassfester Papiere
DE877696C (de) Verfahren zur Herstellung hochnassfester, fett-, oel- und gasdichter Papiere
DE747028C (de) Druckverfahren
DE436937C (de) Reaktionsdruckfarbe zur Ausschaltung der Feuchtung der Druckflaechen und Bereitung der Farbe
DE525068C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech
DE415843C (de) Impraegnierungs- und Konservierungsmittel fuer Gesteine, Faserstoffe, Holz und andere Cellulosearten
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
AT200167B (de) Verfahren zur Verhinderung des Einrollens von Flachdruckblättern
DE531924C (de) Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter Papiere durch Zusammengautschen mehrerer verschiedenfarbiger, gegebenenfalls gemusterter Papierbahnen auf der Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee