DE598426C - Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen

Info

Publication number
DE598426C
DE598426C DES102904D DES0102904D DE598426C DE 598426 C DE598426 C DE 598426C DE S102904 D DES102904 D DE S102904D DE S0102904 D DES0102904 D DE S0102904D DE 598426 C DE598426 C DE 598426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cellulose fiber
webs
clothing
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE598426C publication Critical patent/DE598426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/02Chemical or biochemical treatment

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

17 JOh. 1934
AUSGEGEBEN ABI
11. JUNI 1934
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M598426
KLASSE 55 f GRUPPE 4
Guido Botta in Paris
dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1932 ab
Es ist bereits bekannt, Papier, das bekanntlich, schon in rohem Zustand eine runzlige oder geäderte Oberfläche aufweist, durch Knüllen weiter mit Falten, Runzeln o. dgl. auszustatten und. ein derartig geknülltes Papier nach dem Glattlegen und Färben mit einem Leimüberzug zu versehen. Als Leimüberzug für Papier hat man ferner bereits Mischungen von tierischem Leim und Wasserglas verwendet. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, Papier- oder Pappmassen zunächst mit einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Stoffes zu benetzen, sodann mit einem Leimband aus Gelatine, der 'ein SiO2-Gruppen enthaltender Stoff und gegebenenfalls ein Weichmachungsmittel zugesetzt ist, zu behandeln und darauf den Leim mit Formaldehyd zu härten.
Es wurde nun gefunden, daß aus Gellulosefasern durch bestimmte Vereinigung verschiedener Arbeitsvorgänge, die, wie aus vorstehendem hervorgeht, zum Teil bereits bekannt sind, Erzeugnisse von kunstholz- bzw. kunstlederartigem Aussehen 'erhalten werden, die für Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- und ähnliche Zwecke besonders vorteilhaft geeignet sind. Die Herstellung dieser neuen Stoffe erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß die Gellulosefaserbahn zunächst während ihrer Bildung durch unregelmäßige Verteilung der Fasern mit Adern, Falten, Runzeln oder Marmorierungen versehen, hierauf der Einwirkung von die Faser erweichenden Gasen oder Dämpfen, z. B. Essigsäuredämpfen, ausgesetzt und schließlich einem Leimbad aus Gelatinelösung zugeführt wird, das gegebenenfalls Kieselsäure oder Silicate enthalten kann, worauf die von der Bahn aufgenommene Gelatine, z. B. durch Hindurchführung durch ein aus Formaldehyd, Kaliumbichromat und Rizinusöl bestehendes Bad gehärtet wird.
Die erste Arbeitsstufe des Verfahrens gemäß der Erfindung betrifft also die Erzeugung von Marmorierungen oder Adern in der Cellulosefaserbahn.
Zur Erzielung der beabsichtigten Wirkungen genügt es, die Schüttelung des Siebes der Papiermaschine zu steigern, z. B. auf das Doppelte der gewöhnlich angewandten Stöße in der Zeiteinheit,' während man die Geschwindigkeit des Siebes unter Zuführung eines Überschusses an Siebwasser unverändert läßt. Auch kann man dem Siebwasser leimartige Stoffe zusetzen, um das Gleiten der Fasern und damit die durch die erhöhte Schüttelung des Siebes bedingte Adernbildung zu begünstigen. Zu diesem Zwecke kann
man ζ. B. eine Abkochung von Leinsamen verwenden. Außerdem verleiht dieser Zusatz dem Siebwasser einen viscoseii Charakter, der die Absaugung des Wassers aus der Cellulosefaserbahn erschwert. Infolgedessen gelangt die im Entstehen begriffene Bahn, stark mit Wasser beladen, in die Presse, in der die Adern durch Auspressen des Wassers aus den dicken Stellen der Bahn noch ίο vergrößert werden.
Wenn die Bahn trocken ist, zeigt sie bereits die Adern. Diese werden jedoch noch verstärkt, wenn man die Bahn unter Drehung um eines der beiden Enden aufrollt oder einer Reibung oder Quetschung von Hand unterwirft oder wenn man sie zwischen nicht gleichmäßig runden Zylindern hindurchgehen läßt, die ineinander eingreifende Erhöhungen und Vertiefungen besitzen, so daß hierdurch maschinell eine Reibung oder Quetschung bewirkt wird.
Schließlich ist es in. gewissen Fällen möglich, die Bahn mit der Lösung eines Stoffes, z.B. Wachs, vorzubehandeln, der bei einer raschen Trocknung ein Runzeln oder Kräuseln der Bahn bewirkt. Diese so behandelten Bahnen sind bei der nachfolgenden Quetschung" erheblich geeigneter zur Bildung von stärker ausgesprochenen sichtbaren Adern. Die zweite Stufe des Verfahrens der Erfindung besteht darin, die Cellulosefaserbahn mit Gasen oder Dämpfen, z. B-. Essigsäuredämpfen, bei hoher Temperatur zu erweichen, um das Aufnahmevermögen für das Leimbad zu steigern.
Diese Essigsäuredämpfe können in der Weise angewendet werden, daß die Cellulosefaserbahnen in luftdicht abgeschlossenen Behältern oder Kästen untergebracht werden, worauf diese Behälter dann mit einer Vakuumpumpe in Verbindung gesetzt werden. Sobald das erreichbare Maximum der Evakuierung erzielt ist, wird die Verbindung zwischen der Vakuumpumpe und dem Behalter geschlossen, sodann wird dieser mit einem Autoklaven in Verbindung gesetzt, der überhitzte Essigsäuredämpfe enthält. Etwa eine Viertelstunde, nachdem die Verbindung . hergestellt ist, ist die die Cellulosefaserbahn umgebende Atmosphäre genügend mit Essigsäuredämpfen gesättigt. Man schließt darauf diese Verbindung ab und läßt die Bahnen während 3 oder 4 Stunden in dieser mit. Essigsäure gesättigten Atmosphäre. Sodann läßt man von einer Seite des Behälters Luft unter Druck eintreten; die' auf der anderen Seite aus dem Behälter austretende Luft führt die zurückgebliebenen Essigsäuredämpfe mit sich fort. Die so behandelten Bahnen werden nun gemäß der dritten Stufe des Arbeitsverfahrens einem Leimbad aus Gelatinelösung zugeführt, das gegebenenfalls einen Stoff mit einer SiO2-Gruppe, z.B. Natriumsilicat oder kolloidale Kieselsäure o. dgl., enthalten kann.
Die Gegenwart dieser Stoffe, einzeln oder in Mischung miteinander, gibt der Gelatinelösung eine besondere Eigenschaft, die nach der Trocknung sich in einer größeren Dicke und in einer größeren Undurchlässigkeit, z.B. gegen Wasser, der durch diese Stoffe auf der Oberfläche der Bahn gebildeten Schicht zeigt.
Die vorstehend angegebenen Stoffe können der Gelatinelösung zugesetzt oder getrennt in Form wäßriger Lösungen verwendet werden. Schließlich kann die Bahn vor der Leimung in diese Lösungen getaucht oder die Bildung bei Füllung jener Stoffe im Bade selbst bewirkt werden.
Man kann die nachstehend angegebene Arbeitsweise anwenden, die aber nur als Beispiel dienen soll.
Zur Herstellung einer Gelatinelösung werden in 100 1 Wasser 25 kg trockene, sehr feine Gelatine gelöst. Man erwärmt auf 50 bis 700C. Nachdem die Gelatine ganz in Lösung gegangen ist, fügt man je nach Bedarf 100 bis 500 g Natriumsilicat hinzu und gibt darauf 200 g Aluminiumsulfat oder 250 g gewöhnlichen Alaun hinzu.
Es empfiehlt sich, diese Salze in wäßriger Lösung zuzusetzen.
Man kann auch die Reihenfolge der Zusätze umkehren und den Alaun bzw. das Aluminiumsulfat vor dem Silicat zusetzen.
An Stelle von Natriumsilioat kann man auch Kaliumsilicat und andere Silicate oder Kieselsäure in geeigneter Form verwenden.
Das Leimbad wird nach Durchrühren und too nachfolgendem Stehenlassen in üblicherweise verwendet; man kann die Bahn je nach der Form, in der sie verwendet wird, sei es als Bogen oder von einer Rolle ablaufend, durch das Bad hindurchführen.
Um die Steifigkeit der Bahn zu verstärken, braucht man nur die Menge des Silicatzusatzes auf etwa 500 g oder mehr zu erhöhen, während die Arbeitsweise im übrigen, so wie sie im vorstehenden beschrieben ist, unverändert bleibt.
Selbstverständlich können den Bädern auch noch andere Zusätze, wie z. B. Glycerin, zugemischt werden.
Insbesondere wird durch Zusatz von Mischungen aus Alkali- oder Erdalkalisilicaten, so z. B. Kalium-, Natrium- oder Calciumsilicaten, mit anderen Salzen, vorzugsweise Halogensalzen von SchwermetaEen, so z. B. Zinn-, Aluminium-, Kupfersalzen, zu der Gelatinelösung eine viel leichtere Einverleibung von Fettkörpern und gleichzeitig ;eine BiI-
dung von unlöslichen Seifen erreicht, deren undurchlässig machende Wirkung diejenige der Gelatine verstärkt.
Sobald die Bahn das Bad verlassen hat, läßt man sie allmählich in einem geschlossenen Raum bei gewöhnlicher Temperatur (etwa 20° C) und unter Einwirkung eines Luftstromes 24 Stunden lang trocknen.
Auf Grund von Versuchen hat der Erfinder
ίο festgestellt, daß, wenn man die Bahn nach dem Austritt aus dem Leimbad einem kalten Luftstrom von einer Temperatur von etwa 5 bis 10° C unterwirft, der Zustand des sich durch eine schnell fortschreitende Zusammenziehung bildenden Gels geeignet ist, eine Verbesserung der technologischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit der Bahn zu bewirken. Die Behandlung der Bahn ist unter diesen Bedingungen eine bessere als bei gewöhnlicher Temperatur, d, h. von etwa 20 bis 30° C, denn hierbei ergibt sich eine weitgehende Auflockerung der Bahn, die auf. einer stärkeren Verdampfung des Lösungsmittels beruht und naturgemäß im Sommer stärker in Erscheinung tritt als im Winter.
Die Leimschicht wird sodann in bekannter Weise mit geeigneten Mitteln gehärtet, so z. B. in heißen oder kalten verdünnten Formaldehydbädern oder mit gasförmigem Formaldehyd. Man kann auch ein ioo/giges warmes Kaliumbichromatbad verwenden, dem man I 0/0 einer Rizinusölemulsion zugesetzt hat, oder ein Chromsäurebad oder andere geeignete Bäder. Bei den Versuchen des Erfinders hat sich, ergeben, daß das durch die Einwirkung des Leimbades erhaltene Erzeugnis um so gleichmäßiger ist, je gleichmäßiger und natürlicher die Trocknung vor sich gegangen ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder ähnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefaserbahn zunächst während ihrer Bildung durch unregelmäßige Verteilung der Fasern mit Adern, Falten, Runzeln oder Marmorierungen versehen, hierauf der Einwirkung von die Faser erweichenden Gasen oder Dämpfen, z. B. Essigsäuredämpfen, ausgesetzt und schließlich einem Leimbad aus Gelatinelösung zugeführt wird, das gegebenenfalls Kieselsäure oder Silicate enthalten kann, Wörauf die von der Bahn aufgenommene Gelatine z. B. durch Hindurchführung durch ein aus Formaldehyd, Kaliumbichromat und Rizinusöl bestehendes Bad gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unregelmäßige Verteilung der Fasern während der Bahnbildung auf dem Sieb der Papiermaschine durch Steigerung der Schüttlung sowie durch Zuführung eines Überschusses an Siebwasser erzeugt wird, dem gegebenenfalls Abkochungen von Leinsamen zugesetzt sein können.
3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern, Falten, Runzeln oder Marmorierungen der getroGkneten Cellulosefaserbahn vor der Leimbehandlung durch Aufrollen unter Drehung um eines der beiden Enden gesteigert werden, gegebenenfalls unter Vorbehandlung der Bahn mit der Lösung eines Stoffes, z. B. Wachs, der bei rascher Trocknung ein Runzeln oder Krausem der Bahn bewirkt. -
DES102904D 1931-11-16 1932-01-22 Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen Expired DE598426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR392693X 1931-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598426C true DE598426C (de) 1934-06-11

Family

ID=8896201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102904D Expired DE598426C (de) 1931-11-16 1932-01-22 Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE598426C (de)
GB (1) GB392693A (de)
NL (1) NL36317C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224261B (de) * 1954-06-16 1966-09-08 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649372A (en) * 1950-01-06 1953-08-18 Garlock Packing Co Method of making sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224261B (de) * 1954-06-16 1966-09-08 Johnson & Johnson Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL36317C (de)
GB392693A (en) 1933-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE534056C (de) Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen
DE1263477C2 (de) Verfahren zum trocknen und glaetten von mit einem gussueberzug versehenem papier
DE598426C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Verzierungs-, Belag-, Bekleidungs- oder aehnlichen Zwecken dienenden Bahnen aus Cellulosefasermassen
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE1247836C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Streichpapier
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
DE672666C (de) Verfahren zur Erzeugung eines das Aneinanderhaften der Blaetter verhindernden Niederschlages auf Cellulosehydrathaeutchen
DE2542511A1 (de) Behandlung von fasermaterial
DE659416C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe mit Gewebeauf-, -ein- oder -unterlage
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE727393C (de) Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE685839C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen, wie Kunstleder, Ballonstoffe o. dgl.
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
DE976092C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einer Glaettflaeche getrocknetem Streichpapier
DE1073294B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzpapier
AT145834B (de) Verfahren zur Herstellung von Waren mit veredelter Oberfläche.
DE493758C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Mischung
DE381633C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressspan
DE662499C (de) Dachdeckungsmaterial
AT142113B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsartikeln und Schutzbekleidungen aus Cellulosefasermassen.
DE674120C (de) Verfahren zur Herstellung eines nassfesten und gleichzeitig stark saugfaehigen Papierstoffs, insbesondere fuer Handtuecher
DE2122805C3 (de) Verfahren zum übertragen von Farbstoffen auf einen Textilstoff
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs