DE747028C - Druckverfahren - Google Patents

Druckverfahren

Info

Publication number
DE747028C
DE747028C DEI52532D DEI0052532D DE747028C DE 747028 C DE747028 C DE 747028C DE I52532 D DEI52532 D DE I52532D DE I0052532 D DEI0052532 D DE I0052532D DE 747028 C DE747028 C DE 747028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
vapor pressure
ink
solvent
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI52532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interchemical Corp
Original Assignee
Interchemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB44535A external-priority patent/GB442320A/en
Application filed by Interchemical Corp filed Critical Interchemical Corp
Priority to DEI52532D priority Critical patent/DE747028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747028C publication Critical patent/DE747028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock

Description

  • Druckverfahren Die Schnelligkeit der Druckverfahren, insbesondere des Hochdrucks, wurdebisherdurch die Zeit begrenzt, die zum Trocknen der Druckfarbe auf dem bedruckten Blatt erforderlich ist, da. es nicht möglilch ist, den, bedruckten Stoff zu handhaben, aufzuschichten Oder zusammenzurollen, solange nicht die, Druckfarbe sich verdickt hat oder in einen fusten Zustand gelangt ist. Es sind schon %'ersuche von anderen Erfindern unternom-Inen worden, um ein sehr schnelles Trocknen der Druckfarben auf dein bedruckten Blatt herbeizuführen. Es ist beispiels-,veis'e bekannt, eine Druckfarbe zu verwenden, deren Bindemittel aus Lösungen filmbildender .Stoffe in organischen Lösungsmitteln besteht. hl Diese Druckfarbe wird unmittelbar nach ihrer ('bertragung auf das zu bedruckende Blatt erhitzt. Das Bedrucken der Blätter mit Hilfe (ler bekannten Verfahren ist aber mit praktischen Schwierigkeiten verbunden. Die be-1i411inten Verfahren haben- entweder den Mandaß die bei diesen Verfahren benutzten 1)i-tickfarl)eii vollständig oder teilweise auf der Druckforrn verdickten oder fest wurden, I NO daß die richtige Durchführung des Druckvorganges beeinträchtigt wurde, oder es ist bui den bekannten Verfahren di-e Verwendung VQII Einschießpapier erforderlich. Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Druckfarb,c verwendet, deren Bindeinittel wenig oder keine der gewöhnlichen trocknenden Öle, wie sie in der Regel bei Druckfarben benutzt weriden, #enthält und vollständig oder zu einem großen Teil aus einer Lösung eines Filmbildners in einem Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln besteht. Durch richtige Wahl der Beziehungen zwischen der Temperatur der Druckpresse und der Temperatur des.bedruckten Gegenstandes, nachdem dieser die Druckpresse verlassen hat, einerseits und der Dampfdruckkurve des Lösungsmittels (oder der Dampfdruckkurve des überwiegenden Lösungsmittels, wenn eine Mischung von Lösungsmitteln verwendet wird) andererseits ist gemäß vorliegender Erfindung ein Verfahren -geschaffen, bei dessen Ausübung das Lösungsmittel auf der Presse im wesentlichen nichtflüssig ist, während. das Lösungsmittel, nachdem die Druckfarbe auf das Papier aufgebracht ist, beim Erwiärmen die Eigenschaften einer hochflüchtigen Flüssigkeit hat, sö daß die Druckfarbe sich nahezu augenblicklich auf dem Papier festsetzt.
  • Die Erfindung besteht _darin, daß eine Druckfarbe verwendet wird, deren Lösungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur einen Dampfdruck von weniger als o,o6 min 1)e#;itzt,
    # ährend der 1),irnl)f(Irtick auf über 8 min an-
    v#
    steigt, wenn die frischen Drucke vorzugs-
    so e-ebenenfalls aber
    weise auf ioo bis i ", l# II
    ;nich li(*;lier erhitzt werden. Durch dieses
    Verfahren ist der Vorteil ei-zielt, dafl) ein sehr
    schnelles Trocknen der Druckfarbe und daher
    cin sehr schneller Betrieb der Druckpresse
    ermöglich ist, (-)Iiiie daß die ohen geschilderte
    Verdickting der Druckfarbe auf der Druck-
    fc>rin auftritt und ohne daß (las früher ge-
    bräuchliche 1.#'.iii"eliießi)aliiei- 1)eiiiit7t werden
    Muß.
    Bei einem 1)c.#;oiidei-eii Verfahren zur Ver-
    \virklichung-der vorliegenden Erfinchin- hat
    die auf den Farbwalzen und dein Foriii--
    zvIinder einer Prüsse verteilte Druckfarbe
    (-nie Temperatur von 2o bis 25##' C, und das
    auh,chließlich vorhandene 1.iistiii-.sinittt-1 oder
    das Überwiegen& Lösungsmittel hat einen
    Dampfdruck von etwa o,u5 nim Quecksilber-
    säule. daß die Dieser Drucklarbe Datilpfdruck auf der ist Presse so niedrig, nicht
    trocknct, obwohl sie in einer dünnen Schicht
    auf den Wa17en und 7-vlindern verteilt ist.
    Beini %'erlassen der Presse 1:itift die
    l'ai)iürbaliii um einen ZvIiiider, der im Innern
    durch Dampf erhitzt Ist. Die Temperatur
    die-,us Zylinder.,; und infolgedessen die Teiiipe-
    ratur der Druckfarbe auf dem um den Zy-
    linder lauf(#ii(Iüii Papier beträgt iiiiiidest(#,11-"
    UM'a io()- C, und der Dampfdruck des U3-
    sungsmittels oder des Überwiegenden U*I-
    >tlll"Slllittel#-, des Druckfarbeifl),indemittels
    1)etr-.'tgt etwa 8 min.
    Uni ein rasches Drucken züi erinö-lichen,
    b
    \%-erden vorzugsweise Temperaturen zwischen
    f00 bis 1.50- L , angewendet. und durch die
    Bunutzunr- einer Temperatur von i##o' C
    kann der f)aiiil%rf(Irticlz des Lösungsmittels
    o(101- des überwiegt-I1C1V11 ttels des
    über 8 min erhi. )Iii
    \%-erden und soeglar die lli)lie von 5onim er-
    welch,- größer i>t als der Dainpi-
    druck von bei gewhImlichen Tümperaturen
    hochflüchtigen Flüssigkeiten wie
    liol. Infolgedessen verdampft (las übcr-
    wiegende Lösungsmittel der Druckfarbc niit
    #iroi.iül- GeschNvindigkeit, wilirend ä sich (liü
    Druckfarbe auf thin die heißen Z vlincler um-
    gebenden Teil dur behindet.
    i)vi- , -druckte StofF kann gewöhnlich nicht
    Tümperatur von inehr als i5o- C aus-
    ,ge#etzt werden, ohne (laß dieser Stoff - zer-
    wird. Infolgt:(lessen Sind Lösungs-
    mitiel, welche div erford erlichen niedrigun
    1)ampfdrücke bei 20 bis 2## * C. jt'doch Dampf-
    drücke %-(in wenigür als etwa 8 inin bei i C
    haben, nicht züi obwohl sie vur-
    wendet werdt-ii k;31111011, wenn der stoff eine
    Erhitzung Eine Ungere Hr-
    ilitzlingszeit ist erforderlich, weiln die
    ratur sich näher an ioo'-' C 1),#iiiidvt iiiiel au-ii
    wenn weniger flüchtige Lösungsmittel
    wendet werden.
    Wenn das Lösungsmittel verdampft, bilJut
    das Bindeinittel, welches in dein
    mittel aufgelöst war, eine harte
    welche den Farbstoff der Drticl#farb#!
    oder einschließt und diesen Farbstoff an,
    Papier festhält. Die Druckfarbu wird
    fast augenblicklich verdickt oder in dun i .
    Zustand gebracht, sobald die Papici-haim um
    die heiße Walze lieruinwandert, so Dalle diu
    Bahn unmittelbar darauf aufgerollt
    kann, ohne dai ' 3 die Gefahr vinus Al)#Irtici#t-7 i i
    der Druckfarbe entsteht.
    Ini folgenden sind Beispiele für -1,ii E'r-
    Iindungsgegenstand entsprechende 1 )ri-el#-
    farben. angegeben, mit deren Hilfe da> vorhur
    btschrieb.-m-Verfahren aii-,.-leiilji I#ann.
    Bribpivl 1
    chrünigelb ................ 1 ov T#- i lt.
    Nitrocellulo.,e (iiiedrige Vi.-
    cOsität) ................ 35
    1-)iätllyleii-,lyl#oliii(3iiol)tit3,1-
    äther ................... 55
    Dibutylplitlialat ........... io
    Rizinusöl ................ lo
    Beispiel .2
    l'reuliischblati ... .25 TcAv#
    Nitrocellulose
    Viscosität) .............. 1,7
    Diäth lenglyl-zoli-noiiobtityl-
    ' y I
    äther ..................
    -Beispiel 3
    RUß .................... 14 'Cl#Ou'
    Preuflischblau ............ 0
    Glyceriiiiii,tleiii-s"*itireallz#.(_I-
    harz .................. 3,'#
    Diätliyleliglyl,zo,linonol-)iityl-
    äther .................. 3-0i# -
    Vaseline ................ 3 -
    l-'>ei-;Piel 4
    Chronigelb ................ lo(-)
    Nitrocellulose (#iiiecli-it,e Vi.,-
    cOsität) ................ 35
    #ttlieracetat .............. 51-1
    Wasser und ( ilyceriii ....... 1
    1)iI)litv11)litli#Llzit ............ f t)
    Weiture für das Verfahren
    >1111#,rsIllittel sind
    Blitvlcarl)itolzicul,-it, Diacetin, Decaii(A#
    l#eii7oat, f)iaiiivll)eii7o1,
    (las über-
    wiegende dull
    j und da, ciiizl",ie l-;
    tilid -
    spiel-, hat einen niedrigen und nahezu konztanten Dampfdruck von etwa o,o5 inm Oneck-,silbers* ule bei Temperaturen von.20 bis 25'C und hat einen rasch steigenden Darnpfdruck bei Temperaturen von 95 bis i 5o' C, und /war wird in diesem Fall bei ioo'C ein D-.unpfdruck von etwa 8ii-im Ouecksilbersäule und bei i5o'C ein DampfdJuck von etwa 5o min Quecksilbersäule erreicht.
  • Das Acetat des Diäthylenglykolmonobutvlathers, (las überwiegende Lösungsmittel iin I')eispiel 4, hat eine ähnliche Dampfdruckkurve, wie der Äther. Der Dampfdruck des genanni vii Acetats beträgt o,o4 inni bei :2o' C, 5 mm bL.i ioo'C und 40rnm bei 15O'C. Die im l'#ei,#liie14 angeführte Druckfarbe ist besonders für den Gebrauch bei Druckpressen er-\viinscht, welciie Druckfarbenverteiltnigswal-/eil aus Leirnglycerinmassen ])"-sitzen, (la das Acetat sich von dem Äther dadurch unter-,('lieidet, daß es nur eine sehrgeringe Neigung hat, Wasser -und Glycerin aufzunehmen. Dieser geringeren iNeigum, ist durch den geringen 1,1-ozeiitsatz von Wasser und Glvceriii Rechnung getragen, der in der Druckfarbe des 21 t' l'Wispiels Nr. 4 enthalten ist, so daß diese I )ruckfarbe keine -_NZeigung hat, Leiin#,lvceriiit' C farbwalzen zu verhärten.
  • Wenn das Verfahren bei den vorher erv iiliiiteii Temperaturen ausgeübt wird, kön-# tien die überwiegenden Lösungsmittel der 1)ruckfarben der angegebenen Beispiele durch irgendein Lösungsmittel für das Kolloid er--etzt werden, welches einen nahezu konstanlen Dainpfdruck von weniger als o,o6 nim bei 2o bis 25' C hat und welches einen rasch steigenden Dampfdruck bei Temperaturen von 95 bi S 150' C besitzt" wobei ein Dampfdruck von uicht weniger als 8 i-nm bei 150' C erreicht wird. Es ist vorzuziehen, ein Lösungsmittel ()der ein überwiegendes Lösungsmittel zu verwenden, dessen Dampfdruck bei i5o' C ini \\;e,selitlielien gleich dem Dampfdruck von -#tlivlall,:oliol bei gewöhnlichen Temperaturen i"t. E s können auch geringere Prozentsätze \-t)ii Lösungsmitteln verwendet werden, welche 1)aii-ipfdrücke außerhalb des vorher a11gegebenen Bereichs haben. Beispielsweise ist -In die ini Beispiel i angegebene Mischung ein rer l'ro7,ents#-tt,z von Dibuthy plithalat, ge ' 1 dessen Dampfdruck bei 150' C sich wohl unter S min befindet, eingeschlossen, uni als Weich-Imachullgsmittel für die Nitrocelluloseschicht züi wirken, nachdem das Lösungsmittel verdampft ist; und es wird in jeder Druckfarbe, welche Nitrocellulose enthält, wenigstells dann, weim die Druckfarbe herilrestellt wird, vin geringerer g Prozentsatz, beispielsweise (-twa 13'/" eines flüchtigen Verdünmingsinittels, wie Alkohol, vorhanden sein, welches zu der Nitrocellulose hinzugefügt worden ist. um clie Gefahr der Behandlung dieser Nitrocellulost beim Versand zu verringern. Während jedoch durch die Verwendung solcher geringeren Prozentsätze von anderen F, lüssig-I ZD keiten. und Lösungsmitteln und sogar von gelingeren Prozentsätzen von trocknendem Öl die Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung nicht beeinträchtigt wird, ist es wesentlich, daß das überwiegende Lösungsmittel Darnpfdrücke innerhalb des ange"t#-benen Bereichs besitzt.
  • Die bei den angegebenen Beispielen erwähnten Kolloide, d. h. Nitrocellulose von niedri-Uer Viscosität und bestimmte synthetische Harze, haben die Fähigkeit, zähe Schichten zu bilden, wenn das Lösung mittel, in dein Z, s sie aufgelöst Bind, verdampft. Sie dienen auch als Verdickungsmittel für das Löstin-sinittel, in dein sie aufgelöst sind. Ferner konnen sie durch andere Kolloide ersetzt werden, welche die geschilderten Eigenschaften haben. Das Verhältnis des Kolloids zum Lösungsmittel ist so gewählt, daß der Druckfarbe die Dichtigkeit, Viscosität und Haftfähigkeit ge-I h wöhnlicher Hochdruckfarben, welche trocknende Üllacke enthalten, verliehen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckverfahren, bei dem Druckfarben, deren Bindemittel aus einer Lösung von Filmbildnern in organischen Lösungsmitteln bestehen, verwendet und di e frischen Drucke durch kurzes Erhitzen getrocknet CY werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Druckfarbe, welche die für den Druck übliche Menge Farbstoff enthält und deren in großem Überschuß vorhandenes organisches Lösungsmittel für den Filmbildner bei licher Temperatur ein-en Dampfdruck von weniger als o,o6 mm Quecksilber besitzt, während der Dampfdruck auf über 8 min Ouecksilber ansteigt, wenn die frischen brucke auf ioo bis i.#o', gegebenenfalls aber auch höher erhitzt werden. 2. ",'erfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von 1,einiglycerinfal-1)walzeii der 'Druckfarbe eine geringe Menge Wasser und Glycerin zu-esetzt wird. Z, Zur Abgrenzung des Aiiiiielduti-s-e(suil-11 n Zn z# standes x-oin Stand der Technik sind ;in 1--,rteiltiiig"N-erfalireii folgende 1)ruckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche. Patentschriften .... Xr. 2 1 o - - 552.98().
DEI52532D 1935-01-05 1935-06-09 Druckverfahren Expired DE747028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI52532D DE747028C (de) 1935-01-05 1935-06-09 Druckverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44535A GB442320A (en) 1935-01-05 1935-01-05 Improvements in or relating to printing methods and printing inks
DEI52532D DE747028C (de) 1935-01-05 1935-06-09 Druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747028C true DE747028C (de) 1944-09-04

Family

ID=25981867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI52532D Expired DE747028C (de) 1935-01-05 1935-06-09 Druckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747028C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210683C (de) *
DE552589C (de) * 1929-08-03 1932-06-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Drucken mittels Cellulosederivatlacke auf Flachdruckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210683C (de) *
DE552589C (de) * 1929-08-03 1932-06-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Drucken mittels Cellulosederivatlacke auf Flachdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848927A1 (de) Behandlungsfluessigkeit fuer die oberflaechenbehandlung von lithographie- druckplatten
DE1073865B (de) Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von Druckabzügen von einer Matrize
AT304253B (de) Papier oder papiermaterial
DE747028C (de) Druckverfahren
DE1908114A1 (de) Tiefdruckverfahren und Tiefdruckanlage mit unter Feuchtigkeit trocknenden Druckfarben
DE2229916C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Überzuges insbes. von Drucken, auf einem Träger
DE885712C (de) Lagerfaehige Metall-Offsetdruckplatte
DE1138076B (de) Spiritusvervielfaeltigungsverfahren
DE2401866C3 (de) Transparentpapier
DE2645550C3 (de) Druckfarbenzusatz
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE3141903C2 (de) Flachdruckverfahren, Flachdruckmaschine und Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens
DE2830008C3 (de) Wäßriges Hydrophilisierungsbad zur Verwendung bei der Herstellung von Offsetdrucken und dessen Anwendung als Feuchtlösung
DE581063C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Celluloid oder aehnlichen Stoffen
DE691323C (de) Drucke
DE648738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasser- und luftundurchlaessigen Papieren, Kartons, Pappen und Beuteln
DE720616C (de) Verfahren zum Verhueten des Abschmierens frisch gedruckter Bogen waehrend des Stapelns durch Bespruehen mit auf den Bogen rasch erstarrenden Stoffen
AT122520B (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Wärme abzuziehenden Abziehbildern.
DE661904C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Quellungsgrades eines in einer Druckmaschine arbeitenden, hygroskopische Stoffe enthaltenden Quellschichtendruckstockes
AT107329B (de) Verfahren, lösliche Farben von photographischen Farbträgerkopien auf ein einziges, mit Gelatineschicht versehenes Bildaufnahmeblatt registerhaltig aufzubringen.
DE753137C (de) Verfahren zum Herstellen oelfreier Tiefdruckfarben
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE661679C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung von mit basischen Farbstoffen eingefaerbten Kolloiddruckformen
CH182970A (de) Verfahren zum Aufbringen der Kohlepapierfarbe auf die Papierbahn bei der Herstellung von Kohlepapieren, Durchschreibeformularen und dergleichen.
DE282433C (de)