DE726757C - Herstellung nassfester Papiere - Google Patents
Herstellung nassfester PapiereInfo
- Publication number
- DE726757C DE726757C DEI62511D DEI0062511D DE726757C DE 726757 C DE726757 C DE 726757C DE I62511 D DEI62511 D DE I62511D DE I0062511 D DEI0062511 D DE I0062511D DE 726757 C DE726757 C DE 726757C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- wet strength
- cellulose ethers
- papers
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 5
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPUJQEGMNQWMJI-UHFFFAOYSA-N OCC(=O)O.[Na] Chemical compound OCC(=O)O.[Na] XPUJQEGMNQWMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/25—Cellulose
- D21H17/26—Ethers thereof
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
- Herstellung naßfester Papiere Es ist bekannt, naßfeste Papiere in der Weise herzustellen, daß man in der Bildung begriffene oder fertige Papierbahnen durch wäßrige Lösungen von Celluloseäthersäuren führt und dann in einem zweiten Bad, das ein mehrwertiges Metallsalz, beispielsweise ein Kupfer- oder Aluminiumsalz, enthält, die unlösliche Verbindung des Celluloseäthersauf dem Papier niederschlägt. Alle Versuche, die Herstellung naßfester Papiere nach diesem sog. Tauchverfahren unter Verwendung nur eines Bades durchzuführen, sind bisher ohne Erfolg gewesen.
- Es wurde nun gefunden, daß sich naßfeste Papiere nach dem Tauchverfahren auch in einem Bad herstellen lassen, wenn man in der Bildung begriffene oder fertige Papierbahnen mit wäßrigen Lösungen, die neben durch Salze mehrwertiger Metalle fällbaren Celluloseäthern noch mit diesen Celluloseäthern in trockenem Zustand unlösliche Verbindungen bildende komplexe Salze mehrwertiger Metalle enthalten, behandelt und dann trocknet. Die durch solche Bäder geführten Papiere werden in üblicher Weise getrocknet, wobei wahrscheinlich unter Zerfall des Komplexes -die unlösliche Verbindung des Celluloseäthers entsteht. Die so hergestellten Papiere stehen den nach dem bisher üblichen Zweibadverfahren hergestellten in keiner Weise nach.
- Geeignete wasserlösliche Celluloseäther, die sich mit mehrwertigen Metallsalzen fällen lassen, sind beispielsweise Celluloseglykolsäure (erhältlich durch Umsetzung von Alkalicellulose mit Monochloressigsäure ), . Methylcelluloseglykolsäure (erhältlich aus der Alkaliverbindung von Methylcellulose und Monochloressigsäure), sowie die Einwirkungserzeugnisse von Monochloressigsäure auf mit Ätzalkalien behandeltes Holz, wie man sie beispielsweise nach dem Verfahren des Patents 712 666 erhält.
- Geeignete Komplexsalze erhält man t , spielsweise durch Mischen von Aluminiu salzen mit Weinsäure oder durch Behandeln von Kupfersalzen mit Ammoniak im überschuß. Derartige Salze sind in Lösung beständig, beim Trocknen zerfallen sie und bilden dann zusammen mit dem Celluloseäther eine unlösliche Verbindung. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar, so daß die im Papier erzeugte Imprägnierung sehr beständig ist.
- Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung naßfester und riebelfester Papiere, die zur Absorption von Feuchtigkeit verwendet werden sollen, z. B. zur Herstellung von Papierhandtüchern.
- Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Diese ist indessen nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
- Beispiel i Als Bad dient eine i o'oige wäßrige Lösung des Natriumsalzes der Methylcelluloseglykolsäure, die im Liter 2 g Aluminiumsulfat und i g Weinsäure enthält. Mit dieser Lösung wird auf einer Tauchfärbemaschine geleimtes oder ungeleimtes Papier imprägniert und dann auf einem üblichen Trockenzylinder getrocknet. Das Papier besitzt eine hohe Riegel- und Maßfestigkeit und gleichzeitig die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen: Beispiel 2 I Als Bad dient eine i o'oige wäßrige Lösung des Natriumsalzes der Methylcelluloseglykolsäure, die im Liter 2 g Kupfersulfat und so viel Ammoniak enthält, daß die Lösung klar ist. Behandelt man Papier in der in Beispiel i beschriebenen Weise mit dieser Lösung. so erhält man ebenfalls naß- und riebelfestes Papier.
- Beispiel 3 '@ n Stelle der in den Beispielen i und 2 schriebenen Bäder kann man auch einq i o!oige wäßrige Lösung des Natriumsalzeg der Celluloseglykolsäure oder eine i o,`oige wäßrige Lösung eines nach Patent 712666 hergestellten Natriumsalzes !eines Holzäthers verwenden, die die in Beispiel i oder 2 genannten Komplexsalze enthält. ]Das mit diesen Bädern behandelte Papier zeigt ähnliche Eigenschaften wie die nach Beispiel i und 2 erhältlichen Papiere.
- Beispiel .l Als Bad dient eine Lösung, die im Liter 2o- des Natriumsalzes der Methylcelluloseglykolsäure, 159 glykolsaures Natrium und i o g Aluminiumsulfat enthält. Behandelt man Papier in der in Beispiel i beschriebenen Weise mit dieser Lösung, so erhält man ein naß- und riebelfestes Papier.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung naßfester Papiere, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Bildung begriffene oder fertige Papierbahnen mit wäßrigen Lösungen, die neben durch Salze mehr«-ertiger Metalle fällbaren Celluloseäthern noch mit diesen Celluloseäthern in trockenem Zustand unlösliche Verbindungen bildende komplexe Salze mehrwertiger Metalle enthalten, behandelt und dann trocknet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Celluloseäthern Einwirkungserzeugnisse von Monochloressigsäure auf mit Ätzalkalien behandeltes Holz verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI62511D DE726757C (de) | 1938-09-24 | 1938-09-24 | Herstellung nassfester Papiere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI62511D DE726757C (de) | 1938-09-24 | 1938-09-24 | Herstellung nassfester Papiere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE726757C true DE726757C (de) | 1942-10-20 |
Family
ID=7195703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI62511D Expired DE726757C (de) | 1938-09-24 | 1938-09-24 | Herstellung nassfester Papiere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE726757C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151474B (de) * | 1957-01-16 | 1963-07-18 | Du Pont | Windel |
US3378070A (en) * | 1965-09-03 | 1968-04-16 | Halliburton Co | Hydroxyethyl cellulose complex and method of plugging underground formations therewith |
-
1938
- 1938-09-24 DE DEI62511D patent/DE726757C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151474B (de) * | 1957-01-16 | 1963-07-18 | Du Pont | Windel |
US3378070A (en) * | 1965-09-03 | 1968-04-16 | Halliburton Co | Hydroxyethyl cellulose complex and method of plugging underground formations therewith |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE960048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassreissfestigkeit | |
DE950713C (de) | Lichtempfindliches Papier zur Herstellung von Flachdruckfolien | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE726757C (de) | Herstellung nassfester Papiere | |
DE2032056A1 (de) | Verfahren zur Oberflachenver leimung von Papier oder Papierpro dukten | |
DE1965373C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Melamin-Aldehyd-Harzen und ihre Verwendung zur Herstellung von Papieren mit guter Naßfestigkeit | |
DE872784C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE924185C (de) | Verfahren zur Herstellung von tintenfestem Papier | |
DE625546C (de) | Verfahren zum Leimen oder Impraegnieren von Faserstoffen, insbesondere Papier | |
DE635442C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier | |
DE1238432B (de) | Verfahren zum Appretieren von Cellulosematerialien | |
DE566671C (de) | Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder | |
DE381633C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressspan | |
DE454928C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben | |
DE562548C (de) | Verfahren zur Herstellung kleb- und lackierbarer, ebener Holzplatten von lederartiger Weichheit und Geschmeidigkeit | |
DE896636C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicellulose | |
DE668572C (de) | Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratkunstseidefasern | |
DE935950C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Papier oder Pappe | |
DE639137C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden und feuerhemmenden Faserstoffen, insbesondere Papieren und Pappen | |
DE908194C (de) | Verfahren zum Ausfaellen von in waessrigen Medien geloesten Kolloiden | |
DE2346751C3 (de) | Flammwidrig ausgerüstete, holzschlifffreie und holzschlitfhaltige Papiere sowie Verfahren zu ihrer Ausrüstung | |
DE473900C (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf rauhen oder geglaetteten Papier- oder Pappmassen | |
DE698267C (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Moertelputzflaechen vor dem Aufstreichen von Leimfarben | |
DE674120C (de) | Verfahren zur Herstellung eines nassfesten und gleichzeitig stark saugfaehigen Papierstoffs, insbesondere fuer Handtuecher | |
DE677379C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe mit einer zum Bedrucken besonders geeigneten Oberflaeche |