DE2924947C2 - Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen

Info

Publication number
DE2924947C2
DE2924947C2 DE19792924947 DE2924947A DE2924947C2 DE 2924947 C2 DE2924947 C2 DE 2924947C2 DE 19792924947 DE19792924947 DE 19792924947 DE 2924947 A DE2924947 A DE 2924947A DE 2924947 C2 DE2924947 C2 DE 2924947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface sizing
sizing agent
cardboard
paper
paperboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924947
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924947A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Hechler
Brigitte 6700 Ludwigshafen Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speck-Weckesser Brigitte 6700 Ludwigshafen De
Original Assignee
Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Chemie GmbH filed Critical Giulini Chemie GmbH
Priority to DE19792924947 priority Critical patent/DE2924947C2/de
Publication of DE2924947A1 publication Critical patent/DE2924947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924947C2 publication Critical patent/DE2924947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • D21H17/15Polycarboxylic acids, e.g. maleic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

a) eine Stärkelösung vorlegt,
b) diese Lösung mit soviel Aluminiumsulfat
versetzt, daß sich ein pH-Wert von 4,0 bis 5,5 einstellt und
c) die nach den Verfahrensschritten a und b hergestellte Lösung mit der wäßrigen Dispersion des Oberflächenleimungsmittels in solcher Menge versetzt daß sich ein pH-Wert von 6 bis 8 einstellt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine Stärkelösung mit einem Stärkegehalt zwischen 2£ und 10 Gew.-% insbesondere zwischen 4 und 6 Gew.-%, eingesetzt wird
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß eine anionische, leicht lösliche Stärke eingesetzt wird.
spricht.
Die mit Mitteln nach der eben abgehandelten DE-PS 23 21 680 an verschiedenen Zellstoffmassen durchgeführten Leimungen zeigen in vielen Fällen einen , ausgezeichneten Hydrophobierungseffekt Im besonderen Maße ist dies dann der FaIL wenn sauer eingestellte Zellstoffmassen geleimt werden.
Wie sich weiterhin ergeben hat werden zufriedenstellende Leimungs- bzw. Hydrophobierungseffekte mit in dem vorbekannten Leimungsmittel dann, nicht erreicht wenn der zu leimende Stoff im neutralen Bereich (pH 6—8) hergestellt worden ist Dies wird dann der Fall sein, wenn Kreide als Füllstoff für den zu leimenden Stoff oder in der Streicherei eingesetzt wird oder aber t> entsprechend entsprechende Anforderungen hinsichtlich der Wasserführung und des anfallenden Wassers gestellt werden.
Es stellte sich somit die Aufgabe, das Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für ZeIl-Stoffmassen gemäß DE-PS 23 21 680 so weiter zu entwickeln, daß es auch zur Leimung von Zellstoffmassen im Neutralbereich geeignet ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß
man
25
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungs- js mittels für Papier, Karton, Pappen, Vliesen und dgl. mit Mitteln, bestehend aus verseiften Fettsäuren, Polyelektrolyten und einem Alkalialuminat
In der DE-PS 23 21 680 ist ein Mittel zur Oberflächenleimung, insbesondere Hydrophobierung von Papier, -to Karton und Pappe, beschrieben, das aus einer wäßrigen Dispersion besteht die in geeigneter Kombination folgende Bestandteile enthält:
a) eine verseifte Fettsäure mit 12 bis 24 C-Atomen, insbesondere 16 bis 20 C-Atomen,
b) einen Polyelektrolyten mit mindestens 2 Carboxylgruppen und
c) ein Alkalialuminat
Die Fettsäure ist vorzugsweise eine mit Alkalien, Ammoniak oder Aminen verseifte ölfettsäure, deren Verseifungsgrad mit Vorteil zwischen 80 und 100% liegt
Als carboxylgruppenhaltige Polyelektrolyte sind die wasserlöslichen Salze niederviskoser hochverätherter Carboxymethylcellulose besonders geeignet, jedoch können anstelle dieser Salze oder in Mischung mit diesen auch solche von Alginsäuren oder synthetischen Polyelektrolyten eingesetzt werden. Das Alkalialuminat, das eine verbesserte Hydrophobierung bewirkt, muß zu der den Polyelektrolyten und die Fettsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen in einem bestimmten Mengenverhältnis stehen. Dieses soll sich bei einer 20%igen Hydrophobierungsdispersion zwischen 1 :10 und 1 :30, vorzugsweise 1 :15 bis 1 :25, bewegen, was einer Zugabe von etwa 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Fettsäure und Polyelektrolyt, ent-
45
50
55
a) eine Stärkelösung vorlegt
b) diese Lösung mit soviel Aluminiumsulfat versetzt, daß sich ein pH-Wert von 4,0 bis 5,5 einstellt und
c) die nach den Verfahrensschritten a und b hergestellte Lösung mit der wäßrigen Dispersion des Oberflächenleimungsmittels in solcher Menge versetzt, daß sich ein pH-Wert von 6 bis 8 einstellt
Überraschenderweise werden unter den angegebenen Bedingungen ausgezeichnete Ergebnisse auch bei völlig neutral ausgefahrenen Fasermengen erhalten.
Zweckmäßigerweise werden Stärkelösungen eingesetzt, deren Stärkegehalt 23 bis 10 Gew.-%, insbesondere jedoch 4 bis 6 Gew.-%, beträgt, wobei als Stärke eine anionische, leicht lösliche Stärke verwendet wird.
Wesentlich für das neue Verfahren ist, daß die Zugabe des Oberflächenleimungsmittels gemäß der DE-OS 23 21 680 zu der Stärkelösung erst nach der Aluminiumsulfatzugabe zu der Stärkelösung erfolgt wobei die Aluminiumsulfatmenge so bemessen werden sollte, daß sich in der Stärkelösung ein pH-Wert von 4,0 bis 5,5, insbesondere 4,2 bis 4,5, einstellt Erst dann wird soviel Oberflächenleimungsmittel unter intensivem Rühren in die Stärkelösung eingetragen, bis uie Mischung einen pH-Wert zeigt, der zwischen 6 und 8, insbesondere 6>5 und 7,5 liegt.
Anhand der nachstehenden Beispiele soll nun das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines für die Oberflächenleimung gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten Ansatzes wird eine 5%ige Stärkelösung (50 kg/t) vorbereitet. Unter Rühren wird dann in die Stärkelosung eine 10%ige wäßrige Lösung von Aluminiumsulfat in solchen Mengen eingetragen, daß sich ein pH-Wert von 4,1 bis 4,2 einstellt. Anschließend wird unter intensivem Rühren ein Oberflächenleimungsmittel, bestehend aus einer 20°/oigen wäßrigen Dispersion eines aus 73,9 Gew.-% ölfettsäure, 13,7 Gew.-% KOH und 54 Gew.-% Natriumalurninat bestehenden Oberflächenleimungsmittels eingetragen, und zwar 1 kg/t. Der pH-Wert des
so hergestellten Leimpressenstrichs liegt bei 6,8.
' Ein neutral hergestelltes Filterpapier wird in der Leimpresse mit vorstehendem Leimungsansatz behandelt1 Die Bestimmung nach pobb60 ergibt einen Wert vbiil8. ■:
Beispiel 2
Nachstehend wird die Überlegenheit des neuen Leimungsverfahrens anhand emes Vergleichsbeispiels gezeigt
Ohne Mitverwendung von Aluminiumsulfat erzeugte Filterpapiere, deren Oberflächen —' pH-Werte bei 7 liegen, werden durch eine Leimpresse geführt und mit verschiedenen Ansätzen für Qberflächehleimungen behandelt Die Ansätze unterscheiden sich voneinander durch die Aluminiumsulfatmenge, also auch im pH-Wert
a) Vorgelegt wird eine 5%ige Stärkeiösung, die 1 Gew.-% ei^es Oberflächenleimungsmittels (Dispersion), bestehend aus 78,i Gew.-% Wasser, 16,1 Gew.-% ölfettsäure, 3,0 Gew.-% Kaliumhydroxid und 2,7 Gew.-%'Natriumaluminat, enthält Ergebnis:
Kein Leimungseffekt nach Cobb,
Wasser dringt durch das Papier.
Tabelle nach Beispiel 2
b) Vorgelegt wird ebenfalls eine Stärkelösung, jedoch wird vor Zugäbe Von I Gew.-°/> Ob'erflächenieimungsmittel nach a) die Stärkeiösung durch Alüminiümsulfatzu'gabe auf einen pH-Wert von 6 gebracht Ergebnis:'
Das Papier zeigt eine, wenn auch sehr
schwache Leimung nach Cobb
(Cobb60-Wert: 35).
c) In diesem Beispiel wird die Aluminiumsulfatmenge derart erhöht daß der pH-Wert der Stärkelösung bei etwa 5 liegt Die Oberflächenleimungsmittelzugabe erfolgt wie in den Versuchen a) und b). Ergebnis:
Das Papier zeigt eine stärkere Oberflächenleimung. Die Bestimmung nach Cobb 60 ergibt einen Wert von 22.
d) Die Aluminiumsulfatzugabe erfolgt in solchen Mengen, daß in der Stärkelösung ein pH-Wert von 4,5 vorliegt Bei der Zugabe des Obcrflächenlcimungsmitteis entsprechend den Versuchen a), b) und c) stellt sich im Ansatz ein pH-Wert von etwa 7 ein. Ergebnis:
Die Oberflächenleimung ist ausgezeichnet
Der Cobb^-Wertlägt bei 18.
pH-Wert Cobb-Wert60
a) 5%ige Stärkelösung
ohne Al-Sulfat
+1% Oberflächenleimungsmittel
7,0
7,0
8,6
Wasser dringt durch
b) 5%ige Stärkelösung
+ Al-Sulfat
+1% Oberflächenleimungsmittel
7,0
6,0
7,5
35
c) 5%ige Stärkelösung
+ Al-Sulfat
+1% Oberflächenleimungsmittel
7,0,
5,0
7,2
22
d) 5%ige Stärkelösung
+ Al-Sulfat
+1% Oberflächenleimungsmittel
7,0
4.5
7,0
18

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Qberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappe, Vlies und andere cellulosehaltige Materialien mit einer wäßrigen Dispersion, bestehend aus einer verseiften Fettsäure mit 12 bis 24 C-Atomen, einem Polyelektrolyten mit mindestens 2 Carboxylgruppen und Alkalialuminate dadurch gekennzeichnet, daß man
DE19792924947 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen Expired DE2924947C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924947 DE2924947C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924947 DE2924947C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924947A1 DE2924947A1 (de) 1981-01-22
DE2924947C2 true DE2924947C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6073714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924947 Expired DE2924947C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924947C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112525B1 (de) * 1982-12-08 1987-03-18 Giulini Chemie GmbH Mittel und Verfahren zur Neutralleimung
IT1271003B (it) * 1994-09-08 1997-05-26 Ausimont Spa Processo per la produzione di carta e cartone ad elevata resistenza meccanica
ATE226662T1 (de) * 1998-06-10 2002-11-15 Avebe Coop Verkoop Prod Verfahren zur herstellung von papier
BR0103827B1 (pt) * 2001-06-22 2012-08-21 cola - pds.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321680C3 (de) * 1973-04-28 1981-10-01 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Mittel zur Oberflächenleimung von Papier, Karton, Pappe, Vlies und anderen cellulosehaltigen Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924947A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400058B2 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE2924947C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels für Papier, Karton, Pappen und Vliesen
DE1696258B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier
DE1918415A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und dadurch geleimtes Papier
DE4227184A1 (de) Imprägniermittel zur Herstellung von Papieren mit hohem Durchdringungswiderstand gegen Fette, Öle und wässrige Medien
DE3245390C1 (de) Mittel und Verfahren zur Neutralleimung
DE2459165A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
EP0037055B1 (de) Hydrophobierungsmittel für cellulosehaltige Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3434220C2 (de)
DE2321680C3 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier, Karton, Pappe, Vlies und anderen cellulosehaltigen Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Materials auf Faserbasis
DE1238432B (de) Verfahren zum Appretieren von Cellulosematerialien
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
DE935949C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester Papiere
DE3338088C1 (de) Verfahren zur Neutralleimung von Papier, Karton, Pappe und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE3338086C1 (de) Mittel und Verfahren zur Neutralleimung
DE2627213C3 (de) Mittel zur Masseleimung von Papier, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DD211819A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier
DE3338087C1 (de) Verfahren zur Neutralleimung von Papier, Karton, Pappe und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE2240396C3 (de) Mittel und Verfahren zur Neutralleimung kreidegefülter Papiere, Pappen und anderer cellulosehaltiger Materialien
DE439009C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken
AT102455B (de) Verfahren zum Leimen von Papier.
DE2909459C3 (de) Verfahren zur Erzielung einer Naßfestausrüstung von in der Masse ausgerüsteten Papieren
DE4306557C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Oberflächenleimung
DE651956C (de) Isolierpapier fuer elektrotechnische Zwecke, insbesondere zur Isolation von Kabeln oder Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPECK-WECKESSER, BRIGITTE, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee