CH221497A - Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern. - Google Patents

Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern.

Info

Publication number
CH221497A
CH221497A CH221497DA CH221497A CH 221497 A CH221497 A CH 221497A CH 221497D A CH221497D A CH 221497DA CH 221497 A CH221497 A CH 221497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottom bracket
bracket axle
ring
pawl
brakes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scherrer Emil
Original Assignee
Scherrer Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherrer Emil filed Critical Scherrer Emil
Publication of CH221497A publication Critical patent/CH221497A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


  Von der Tretlagerachse ans betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern.    Durch die vorliegende Erfindung wird  ermöglicht, dass Fahrräder mit Trommel- und  Felgenbremsen nicht mehr durch     Hebel    von  der     Lenkstange    aus gebremst werden müssen,  sondern durch Rücktritt von der     Tretlager-          achse    aus. Zudem können durch diese Vor  richtung zwecks Rückwärtsbewegens des       Fahrrades    die     Bremsen    "ausgeschaltet"  werden.  



  Die Erfindung kennzeichnet sich durch  ein auf der Tretlagerachse auf Klemmwalzen  ruhendes, aus zwei ineinandergeschraubten  Teilen bestehendes Ringgehäuse, auf wel  chem dreh- und fixierbar ein mit Ansätzen  versehener Ring aufgesetzt ist, an welchem  eine unter Federwirkung stehende Sperr  klinke angeordnet ist,     .das    Ganze derart, dass  in     eingeklinktem    Zustande der Klinke beim  Rückwärtsdrehen der Tretlagerachse die von  den Ansätzen des genannten Ringes zu den       Bremsen    führenden Verbindungsorgane ein  Anstellen der Bremsen bewirken, während  bei     ausgeklinkter    Sperrklinke und Rück-    wärtsbewegen des Rades die Bremsen nicht  angestellt werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes     dargestellt,    und zwar zeigt:  Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht,  Fig. 2 dieselbe in Stirnansicht,  Fig. 3 .die Vorrichtung im Längsschnitt  und  Fig. 4 die Vorrichtung an einem Fahrrad  angebracht.  



  1 ist die Tretlagerachse, auf der auf den  Klemmwalzen 2 das     aus,den    Teilen 3 und 4  bestehende Ringgehäuse ruht. Der Teil 3 des,  Ringgehäuses, der Ausnehmungen 5 auf  weist, ist auf den Teil 4 aufgeschraubt. Auf  dem Ringgehäuse 3, 4 ist drehbar und mit  diesem fixierbar ein mit Ansätzen 6, 7 und  17 versehener Ring 8 gelagert, in dessen An  satz 17 eine unter der     Wirkung    der Feder 9  stehende Klinke 10 angeordnet     ist.    Die  Klinke 10 ist an einem Kabel 11 angeschlos  sen,     welches        beisspielsweise,    wie     ee    in der           Zeichnung    dargestellt ist, zu einem Griff 12  führt, der sieh an der Lenkstange 13 befin  det.

   Der Griff 12 kann aber auch an der  einen oder andern Stelle des Fahrradrahmens  angebracht werden. 14 ist die vom     Ansatz    7  des Ringes 8 zu der Trommelbremse 15 des  Hinterrades führende Bewegungsübertra  gungsstange, während 18 ein vom Ansatz 6  zur Vorderradbremse 19 führendes Kabel ist.  In der Normalstellung der Vorrichtung be  findet sich die Klinke 10 in einer der Aus  nehmungen 5 des Gehäuseteils 3, so dass da  durch, der Ring 8 gesperrt bleibt.  



  Beim Rückwärtsbewegen der Pedale wer  den die Klemmwalzen 2 auf den Steigflächen  2u derart bewegt, dass diese gegen den Ge  häuseteil 4 gepresst werden und diesen damit  mit dem Teil 3 starr verbinden, wodurch,  wenn die Klinke 10 in den Gehäuseteil 3 ein  greift und dadurch der Ring 8 fest mit  diesem Teil verbunden ist, die Achse 1 mit  dem Ring 8 in feste Verbindung gebracht  wird, so dass dadurch eine Betätigung der  Verbindungsorgane und mit diesen der  Bremsen erfolgt.

   Wird dagegen durch den  Griff 12 die Klinke 10 ausgelöst, so kann  sich bei Fahrrädern mit Freilauf die     Tret-          lagerachse    und mit dieser das Kettenrad 16  nach rückwärts frei bewegen, so dass die  Bremsen nicht     eingestellt    werden und da  durch ein Rückwärtsbewegen des Fahrrades  möglich     isst.    Beim nachträglichen Einbau der  Vorrichtung ist bei einem Fährrad mit Starr-    lauf ein Freilauf z. B. im Kettenrad 16 not  wendig, während bei Fahrrädern mit Frei  lauf "nur" die     Vorrichtung    links auf der  Tretlagerachse benötigt wird. Die Vorrich  tung kann an sämtlichen Fahrrädern, die mit  einer Trommel- bezw.

   Felgenbremse versehen  sind, angebracht werden, und zwar eben mit  der Wirkung, dass diese Bremsen nicht mehr  durch Hebelbetätigungen von der Lenkstange         -s,    sondern mit     Fussbetätigung    (Rücktritt)  <B>i</B> ,tu  über die Tretlagerachse betätigt werden  können. Durch die erläuterte Vorrichtung ist       somit    ein Anstellen der Bremsen durch  Rücktritt, wie aber auch ein     Ausschalten     derselben zwecks, Rückwärtsbewegens des  Fahrrades möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern, gekennzeichnet durch ein auf der Tretlager achse auf Klemmwalzen ruhendes, aus zwei ineinandergeschraubten Teilen bestehendes Ringgehäuse, auf welchem dreh- und fixier bar ein mit Ansätzen versehener Ring auf gesetzt ist, an welchem eine unter Feder wirkung stehende Sperrklinke angeordnet ist, dass Ganze derart, dass in eingeklinktem Zustande der Klinke beim Rückwärtsdrehen der Tretlagerachse die von den Ansätzen des genannten Ringe, zu den Bremsen führenden Verbindungsorgane ein Anstellen der Brem sen bewirken,
    während bei ausgeklinkter Sperrklinke und Rückwärtsbewegen des Rades die Bremsen nicht angestellt werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der eine Teil des Ringgehäuses mit der Klinke zusammen arbeitende Ausnehmungen aufweist. ?.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein als Kabel ausgebil- detes Verbindungsorgan. 3. Vorrichtung nach Pa.tentansprueh, ge- kennzeiehnet durch ein als Stange ausgebil detes Verbindungsorgan.
CH221497D 1941-05-16 1941-05-16 Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern. CH221497A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221497T 1941-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221497A true CH221497A (de) 1942-05-31

Family

ID=4452152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221497D CH221497A (de) 1941-05-16 1941-05-16 Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221497A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (de) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freilaufruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE102011108028A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Joachim Trommlitz Rücktrittbremse für ein Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (de) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freilaufruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE102011108028A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Joachim Trommlitz Rücktrittbremse für ein Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221497A (de) Von der Tretlagerachse aus betätigbare Bremsbetätigungsvorrichtung an Fahrrädern.
DE19744138A1 (de) Feststellbremse für Fahrräder
DE3518992C2 (de)
DE656819C (de) Tretkurbelsperrvorrichtung fuer Leichtmotorraeder mit Freilauf und Ruecktrittbremse
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
DE378967C (de) Bremssperrvorrichtung in Verbindung mit einer abnehmbaren Lenkstange fuer Fahrraeder
DE602803C (de) Freilaufbremsnabe
DE204190C (de)
DE49285C (de) Hinterrad-bremse für hohe fahrräder
DE36074C (de) Fahrrad
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
DE1196517B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE709113C (de) Bremseinrichtung an Fahrraedern
DE178430C (de)
DE81260C (de)
AT258131B (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Rades beim Abstellen von Fahrrädern
DE847111C (de) Felgenbremse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE440471C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE922993C (de) Bremssicherung fuer Freilaufbremsnaben
DE529039C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
AT75208B (de) Fahrradsicherung, bestehend aus einer mit einer Alarmvorrichtung zusammenwirkenden Sperrvorrichtung.
AT28382B (de) Rücktrittbremse für Fahrräder und Motorfahrzeuge.
DE633167C (de) Freilaufbremsnabe mit Vorrichtung zum dauernden Feststellen der Bremse in ihrer Arbeitsstellung
DE432337C (de) Doppelhebelmutter zum Festspannen der Radachsen von Fahr- und Motorraedern
AT148204B (de) Freilaufbremsnabe.