DE709113C - Bremseinrichtung an Fahrraedern - Google Patents

Bremseinrichtung an Fahrraedern

Info

Publication number
DE709113C
DE709113C DEB185753D DEB0185753D DE709113C DE 709113 C DE709113 C DE 709113C DE B185753 D DEB185753 D DE B185753D DE B0185753 D DEB0185753 D DE B0185753D DE 709113 C DE709113 C DE 709113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
braking device
bicycles
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB185753D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bosshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE709113C publication Critical patent/DE709113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremseinrichtung an Fahrrädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung an Fahrrädern zum gleichzeitigen Bremsen des Vorder- und Hinterrades.
  • Es sind Bremseinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen ein mit der Tretkurbel verbundenes Klinkenrad durch Rücktreten der Pedale die Bremsen anzieht. Dazu wird ein Klinkengesperr verwendet, dessen Sperrklinke durch ein eigenes Zugglied außer Eingriff mit dem Klinkenrad gebracht werden kann.
  • Gemäß vorliegender Erfindung besteht die Sperrklinke aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen. Durch Ausknicken der Anlenkstelle der beiden Teile kann die Klinke auch dann mit verhältnismäßig sehr kleiner Kraft außer Eingriff mit dem Klinkenrad gebracht werden, wenn die Klinke in ihrer Eingriffslage stehend voll. beansprucht ist. Das Auskuppeln kann daher mit Hilfe eines Drahtes usw. bewirkt werden. Vorteilhaft ruht der eine der beiden Klinkenteile nach der Entkupplung auf einem an einer Stelle offenen, federnden Band. Die Klinke wird dadurch außer Eingriff mit dem Klinkenrad gehalten und das Geräusch vermieden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. z ein Fahrrad mit eingebauter Bremseinrichtung mit Regelvorrichtung, die Fig. 2 bis q. das Bremsgesperre in verschiedenen Stellungen bei geöffnetem Gehäuse, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2.
  • Auf der Tretlagerachse Z ist die Tretkurbel 2 aufgekeilt, an deren Ende 3 das Pedal befestigt ist.
  • Die Achse r trägt ein Klinkenrad q., auf dem ein Gehäuse 5 drehbar gelagert ist. Um das Rad q. liegt ein federndes Band 6, das eine Ausbuchtung 7 aufweist, in welche ein am Gehäuse 5 sitzender Stift 8 ragt. Im Gehäuse 5 ist ein Zapfen g drehbar gelagert, der einen Arm io aufweist, an dem eine Klinke rz angelenkt ist. Außerhalb des Gehäuses 5 trägt der Zapfen einen Arm 12 (Fig. 5), an dem ein Zugglied 13 angreift. Das Gehäuse 5 ist mit zwei Ansätzen 14, 15 versehen, welche mit einer Bremsstange 16 bzw. einem Kabel 17 in Verbindung stehen. Die Bremsstange 16 betätigt die Hinterradbremse, das Kabel 17 die Vorderradbremse.
  • Die Wirkungsweise des Gesperres ist folgende: Fig. 2 zeigt die gewöhnliche Lage beim Vorwärtstreten der Tretkurbel 2. Die Klinke II liegt auf dem -Metallband 6 und kann somit nicht in das Rad 4 eingreifen. Es entsteht beim Vorwärtsfahren kein Geräusch durch die sonst über die Klinkenradzähne gleitende Klinke. Sobald das Fahrrad gebremst «erden muß, wird die Tretkurbel 2 rückwärts getreten. Dadurch dreht sich das Klinkenrad 4 ebenfalls zurück (PfeilriChtUng I in Fig. 2) und nimmt bei einer Drehung das Band 6 durch Reibung mit. Die Klinke II kann durch eine Lücke des Bandes in eine Zahnlüc=ke des. Rads s .i treten (Fig. ,). wodurch das Klinkenrad 1 und das Gehäuse 5 miteinander gekuppelt sind. hwärtstreten der Kurbel 2 dreht sich daher auch das Gehäuse 5 und zieht über den Ansatz i4 und Bremsgestänge 16 die Hinterradbremse an, während über den Ansatz 15 und das Kabel 17 die Vorderradbremse angezogen wird. Sobald die Kurbel 2 wieder vorwärts getreten wird, kehren alle Teile in die in zig. 2 gezeigte Lage zurück. Der Weg des Bandes 6 wild durch den in die Ausbuchtung 7 ragenden Stiften ,S hugrenzt.
  • Bei verschiedenen Gelegenhieiten, z. B. Übersetzungswechsel, Lösen der Bremsen usw., maß, die Kurbel 2 rückwärts getreten werden können, ohne daß die Bremsen in Tätigkeit treten. Diesem Zweck dienen Arm 12 und Zugglied 13. Dieses endet zweckmäßig am oberen Ende des Rahmenrohres R oder am vorderen Ende des waagerechten Rahmenrobres. Durch Aufwärtszichen des Zuggliedes i3 wird über den Arm 12, die Achse <o und den Arm Io die Klinke II vom Band 6 und Klinkenrad _1 abgehoben (Fig. 4), so daß sich die Tretkurbel 2 ohne Wirkung auf die beiden Bremsen rückwärts drehen läßt. Ein an der Klinke II angeordneter Anschlag 18 (Fig. a) verhindert in diesem Fall die Klinke, in die Bahn des Klinkenrades 4 zu treten.

Claims (1)

  1. PATE-NTANSPRÜCHE: 1. Bremseinrichtung an Fahrrädern zum gleichzeitigen Bremsen des Vorder- und Hinterrades, bei der ein mit der Tretkurbel verbundenes Klinkenrad durch Rücktreten der Pedale über ein Klinkengesperre die Bremsen anzieht und bei der die Sperrklinke durch ein eigenes Zugglied außer Eingriff mit dem Klinkenrad gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (Io, II) besteht. a. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal> der eine der beiden Klinkenteile (ii) auf einem um das Klinkenrad (4) gelegten an einer Stelle offenen, federnden Band (6) nach der Entkupplung aufruht und dadurch naher Eingriff mit drin Klinkenrad (_4) ;?-el alten wird.
DEB185753D 1938-01-03 1938-12-30 Bremseinrichtung an Fahrraedern Expired DE709113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709113X 1938-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709113C true DE709113C (de) 1941-08-06

Family

ID=4530617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB185753D Expired DE709113C (de) 1938-01-03 1938-12-30 Bremseinrichtung an Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (de) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freilaufruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094136B (de) * 1952-02-02 1960-12-01 Helmut Donath Freilaufruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE3844096A1 (de) Fahrradbremse
DE709113C (de) Bremseinrichtung an Fahrraedern
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE555750C (de) Trethebelantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2141837C3 (de) Wegstreckenmesser für Motorfahrzeuge
DE627418C (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeuganhaengers
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
DE3518992A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder und insbesondere fahrraeder
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE649056C (de) Filmaufwickelvorrichtung an Rollfilmkameras oder Rollfilmkassetten
DE613928C (de) An dem Stiel eines Bohnergeraetes angeordnetes Antriebsmittel fuer das Zugseil zum Bewegen des Kolbens im Bohnermassebehaelter
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE357977C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE456072C (de) Motorradantrieb mit Riemengetriebe
DE64975C (de) Kraftsammelnde Bremse für Strafsenbahnwagen
DE452926C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierschlittens von Schreibmaschinen
AT115441B (de) Drachenflugzeug mit einspurigem Fahrradgestell.
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
DE53342C (de) Dreirädriges Fahrrad mit von Hand betriebenem Federaufzugwerk
DE413664C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE265237C (de)
CH173960A (de) Bremseinrichtung an Fahrrädern.
DE684765C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Stromkreises der Stoplampe fuer Fahrraeder u. dgl.
DE481442C (de) Selbsttaetige Bremsklotznachstellvorrichtung