CH219495A - Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen.

Info

Publication number
CH219495A
CH219495A CH219495DA CH219495A CH 219495 A CH219495 A CH 219495A CH 219495D A CH219495D A CH 219495DA CH 219495 A CH219495 A CH 219495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
long rod
rope
suspension device
cable
overhead lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Brown B Cie
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH219495A publication Critical patent/CH219495A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


  Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen.    Bei der Aufhängung elektrischer Hoch  spannungsfreileitungen an Masten bezw.  deren     Querträgern    ist zu berücksichtigen,  dass das an einer Isolatorenkette oder an  einem Langstabisolator befestigte Seil in  Richtung senkrecht zum Leitungszug z. B.  unter dem Einfluss von Windkräften Schwin  gungen ausführt. Das kann zur Folge haben,  dass spannungsführende Teile, z. B. die an  den Enden der Isolatoren vorgesehenen  Schutzringe, zu nahe an Eisenteile des  Querträgers herankommen. Man hat deshalb  bereits Abstandshalter mit winklig zueinan  der angeordneten metallenen Laschen vorge  schlagen, die mit ihren obern Enden gelenkig  an dem Querträger zu befestigen und an  ihren untern Enden so zusammenzufassen  sind, dass hier die Isolatorenkette angebracht  werden kann.

   Bei einer solchen Anordnung  ist aber noch nicht verhütet, dass die Isola  torenkette selbst in Richtung senkrecht zum  Leitungszuge schwingen kann und dabei zu    nahe an Metallteile des Mastes oder der  gleichen gelangen kann. Man hat daher  weiter bereits vorgeschlagen, die zur isolie  renden Aufhängung des Seils dienenden     Lang-          stabisolatoren    selbst als     Teile        eines    Abstand  halters zu benutzen.

   Es werden dabei zwei       Langstabisolatoren    mit ihren obern Enden in  ,gewissem Abstand voneinander gelenkig am       Querträger        befestigt    und an ihren     untern     spannungsführenden Endteilen so zusammen  gefasst, dass hier mittels einer Seilklemme ge  lenkig das eigentliche Leitungsseil ange  schlossen werden kann.  



  Bei einer solchen Anordnung kann der  Abstandhalter selbst nur in Richtung des  Leitungszuges     Schwingungen    ausführen, in  der Richtung senkrecht hierzu vermag ledig  lich das Seil zufolge der gelenkigen Auf  bängung mittels des Hängebolzens     Pendelun-          gen    auszuführen. Diese haben aber zur Folge,       dass    die     Langstabisolatoren    des Abstand  halters auf Biegung beansprucht werden,      was mit Rücksicht auf die geringe Biege  festigkeit des für Langstabisolatoren in  Frage kommenden Baustoffes (meist Porzel  lan) unerwünscht ist.  



  Nach der Erfindung soll nun die Auf  hängevorrichtung für Hochspannungsfrei  leitungen mit einem Abstandhalter, welcher  winklig zueinander angeordnete Langstab  isolatoren aufweist, die mit ihrem     obern     Ende derart gelenkig am     blast    zu befestigen  sind, dass sie nur in Richtung des Seilzuges  schwingen können, und die bestimmt sind, an  ihrem untern, mittels eines Kupplungsstückes  zusammengefassten Ende das Leitungsseil zu  tragen, verbessert werden. Demzufolge wird  nach der Erfindung vorgeschlagen, den  Tragbolzen, der ein Ausschwingen der Seil  klemme in Richtung senkrecht zum     Seilzuge     gestattet, im Kupplungsstück in dem Schnitt  punkt der Längsachsen der beiden Langstab  isolatoren zu lagern.

   Auf diese Weise gelingt  es, die auf die beiden Stäbe der  übertragenen Windkräfte als reine  Zug- und Druckbeanspruchungen zu übertra  gen und von den Langstabisolatoren Biege  beanspruchungen ganz oder im     wesentlichen     vollständig fernzuhalten.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus  führungsbeispiel des Gegenstandes der Er  findung. An einem Querträger a sind in  dessen Längsrichtung in einem Abstand von  einander zwei Langstabisolatoren b, c ge  lenkig befestigt. Beide Langstabisolatoren  b, c tragen an ihren     obern    Enden wie üblich  Schutzringe d. Die untern Enden der Lang  stabisolatoren b, c, die in ihrer Gebrauchslage  einen spitzen Winkel einschliessen, sind, wie       ,an    sich bekannt, durch ein     Kupplungsstitek        e     verbunden, an welchem Schutzhörner f vor  gesehen sind.

   Am     Kuplungsstück    eist ein    Tragbolzen g gelenkig angeschlossen,     azi     welchem vermittels eines Klöppels die  Klemme     h    für das Seil i gelenkig befestigt  ist. Der Tragbolzen g liegt. im     Sinne    der Er  findung genau im     Schnittpunkt    der Längs  achsen der beiden     Langstabisolatoren    b, c,  welche Längsachsen durch strichpunktierte  Linien angedeutet sind.

   Erfolgt nunmehr zu  folge seitlichen Winddruckes ein Pendeln  des Leitungsseils in Richtung senkrecht zum  Seilzuge, so schwingt zwar die     Seilklemme        h,     mit, und zwar um den Bolzen g, doch kann  dies zufolge der Anordnung des Bolzens g  im Schnittpunkt der beiden Längsachsen der       Langstabisolatoren    b, c nicht zu einer Be  anspruchung derselben auf Biegung führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Hochspannungs freileitungen mit einem Abstandhalter, wel cher winklig zueinander angeordnete Lang stabisolatoren aufweist, welche mit ihrem obern Ende derart gelenkig am Mast zu be festigen sind, dass sie nur in der Seilrich tung schwingen können, und die bestimmt sind, an ihrem untern, mittels eines Kupp lungsstückes zusammengefassten Ende das Leitungsseil zu tragen, und welcher Abstand halter in montiertem Zustand dem an ihm befestigten Tragteil ein Pendeln senkrecht, zur Seilrichtung gestattet, dadurch gekenn zeichnet, dass der ein Ausschwingen der Seil klemme (h) in Richtung senkrecht zum Seil zuge gestattende Tragbolzen (g) im Kupp lungsstück (e)
    in dem Schnittpunkt der Längsachsen der beiden Langstabisolatoren (b, c) gelagert ist.
CH219495D 1939-03-22 1941-02-11 Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen. CH219495A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219495X 1939-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219495A true CH219495A (de) 1942-02-15

Family

ID=5831905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219495D CH219495A (de) 1939-03-22 1941-02-11 Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219495A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587587A (en) * 1945-10-15 1952-03-04 Gen Electric Suspension insulator for hightension conductors
DE1283313B (de) * 1962-12-06 1968-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Schwinge fuer Maste von Hochspannungsfreileitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587587A (en) * 1945-10-15 1952-03-04 Gen Electric Suspension insulator for hightension conductors
DE1283313B (de) * 1962-12-06 1968-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Schwinge fuer Maste von Hochspannungsfreileitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576411A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen einer schiene, insbesondere einer schiene eines flurfreien förderers oder eines hebezeugs
DE102018208828A1 (de) Kabelführungskette
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
CH219495A (de) Aufhängevorrichtung für Hochspannungsfreileitungen.
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE2816509A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen des bruchs eines isolators bei mehrfach- isolatorenketten
DE814747C (de) Ausleger mit einem Abstandhalter fuer eine elektrische Fahrleitung
DE2807003C2 (de) Mehrfachisolatorkette
DE2815192C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
CH358110A (de) Ausleger für Oberleitungen von elektrischen Bahnen
DE404780C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten
DE2227755C2 (de) Elektrischer Isolator
AT234861B (de) Hängeklemme
DE512553C (de) Verspannter metallischer Gittermast
DE2148491C3 (de) Einrichtung zur Aufhängung von Leiterseilen für eine Hochspannungsleitung
AT112476B (de) Anordnung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leiterbruch bei elektrischen Freileitungen.
DE894726C (de) Schutzrohrmuffe fuer elektrische Kabel
DE730240C (de) Aufhaengung mehrpoliger Fahrleitungen
DE419441C (de) Nachspannbare Kettenoberleitung
DE951282C (de) Freileitungsisolatorenkette
DE410197C (de) Abspannvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Stuetzisolatoren
AT162193B (de) Streckentrenner und Endabspannung für Kettenfahrleitungen elektrisch betriebener Bahnen.
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE604708C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung von Querdraehten an Tragdraehten oder Tragseilen bei Fahrleitungen mit Flachkettenaufhaengung