CH215231A - Heizkörper für metallurgische Öfen. - Google Patents

Heizkörper für metallurgische Öfen.

Info

Publication number
CH215231A
CH215231A CH215231DA CH215231A CH 215231 A CH215231 A CH 215231A CH 215231D A CH215231D A CH 215231DA CH 215231 A CH215231 A CH 215231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating element
carbon
radiator according
inner heating
radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH215231A publication Critical patent/CH215231A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Heizkörper für     metallurgische    Öfen:    Die Erfindung     betrifft    einen Heizkörper  aus     Kohlenstoff    für metallurgische Öfen. Es  kann dazu sowohl amorpher     Kohlenstoff     (amorphe Kohle) als auch kristallisierter       Kohlenstoff    (Graphit) verwendet sein.

   Der  Heizkörper besitzt ein     Kohlenstoffrohr,    in  dessen Innerem ein     stabförmiger    Kohlenstoff  widerstand angeordnet ist; am einen Ende  sind diese beiden     Heizkörperelemente,    zweck  mässig durch ein beispielsweise hülsenartiges  Verbindungsstück aus Kohle, elektrisch leitend  verbunden, während die Stromanschlüsse am  andern Ende des Heizkörpers angeordnet sind.  Der elektrische Widerstand des innern     Heiz-          elementes    übersteigt denjenigen des Aussen  rohres, zweckmässig um mehr als das Dop  pelte. Das innere Heizelement kann ein Stab  oder ein Rohr sein.  



  Zweckmässig erhalten inneres     Heizelement     und Aussenrohr an ihren     Enden    einen ver  stärkten Querschnitt, damit diese Enden in  folge geringeren elektrischen Widerstandes  weniger heiss werden.    Der neue Heizkörper besitzt gegenüber  den     bekannten    mehrere Vorteile, die     ihn    be  sonders für solche metallurgische Öfen geeignet  machen, bei denen die eine Seite leicht, zu  gänglich sein soll.  



       Selbstverständlich    kann der     Kohlestoff-          Heizkörper,    sobald er die Oxydationstempera  tur des     Kohlenstoffes    erreicht hat, nur in       inerter    Atmosphäre oder unter stark vermin  dertem Druck     (Vakuum)    verwendet werden,  wenn eine starke Verbrennung verhindert  werden soll. In vielen metallurgischen Öfen  ist aber trotz dieser Vorsichtsmassnahme mit  einer langsamen Verbrennung der Aussenteile  des Heizkörpers zu rechnen. Aus diesem  Grunde wird das innere     Heizelement    so dimen  sioniert, dass sein elektrischer Widerstand  höher ist als derjenige des Aussenrohres.

   Wenn  nun dieses Verhältnis gross genug gewählt       wird,    so kann das Aussenrohr ziemlich stark  abgebrannt sein, bevor der Widerstand des  Heizkörpers in seiner Gesamtheit wesentlich  geändert wird. Mit andern Worten, man kann      es so einrichten, dass der eigentliche     Heiz-          widerstand        vollkommen    geschützt ist.  



  Dadurch, dass der Heizkörper ganz aus       Kohlenstoff    besteht, fallen Verbindungsschwie  rigkeiten, wie sie bei nicht homogenen Heiz  körpern auftreten, hinweg. Die verschiedenen       Kohlenstoffteile    können z. B. mit Schrauben  gewinden zusammengefügt werden.  



  Der neue Heizkörper kann in allen Lagen  benützt werden. Besonders vorteilhaft ist die  senkrechte Lage, da das freie Ende des Reiz  körpers nicht gestützt zu werden braucht,  so dass der Raum um den Heizkörper herum  vollkommen frei ist.  



  Beim     Öffnen    eines Ofens, der mit dem  neuen Heizkörper ausgestattet ist, brauchen  keine Stromverbindungen gelöst zu werden.  



  Die Zeichnung zeigt als Beispiel einen  Heizkörper nach der     Erfindung,    und zwar in  stehender Ausführung. 1 ist das innere     stab-          förmige    Heizelement, 2 ein Aussenrohr, dessen  Querschnitt     2,5mal    grösser ist als derjenige  des     innern    Heizelementes, so dass dessen elek  trischer Widerstand auf gleicher Länge wie das  innere Heizelement 2,5 mal kleiner ist als der  jenige des letzteren. Aussenrohr 2 und Innen  stab 1 sind oben durch das hülsenartige Stück 3  verbunden. Dieses Stück ist in das Rohr einge  schraubt, während der Heizstab mit seinem  konisch erweiterten Ende 4 in dieses Stück  eingehängt ist und durch sein Eigengewicht  eine gute elektrische Verbindung sichert.

   Der  untere Teil des Rohres ist in einer wasser  gekühlten Fassung 5, die als Stromzuführung  dient, gefasst. Diese Fassung besteht aus ge  schweisstem Eisenblech; der Zwischenraum  zwischen Fassung und     Kohlerohr    ist mit       Elektrodenstampfmasse    gefüllt. Im untern Teil  des Heizstabes 1 ist das Zwischenstück 6  aufgeschraubt und vom Aussenrohr durch die       Asbestpapierlage    7 elektrisch isoliert. Das  Zwischenstück 6 besteht ebenfalls aus Kohlen  stoff und steht mit den biegsamen Kupfer  bändern 8 in Verbindung.  



  Wie ersichtlich, können sich Aussenrohr 2  und     Heizstab    1 frei ausdehnen.  



  Das neue Heizelement ist beispielsweise  wertvoll in Öfen für die thermische Herstellung    von Magnesium aus     Magnesit    oder     Dolomit     durch Reduktion mit Karbid,     Ferrosilicium,          Silikoaluminium    oder dergleichen. Der voll  kommen aus     Kohlestoff    bestehende Heizkörper  gestattet die Erreichung von hohen Tempera  turen, z. B.     1500-1600",    bei welchen Reiz  wicklungen aus     Nichrom    oder dergleichen  nicht mehr in Frage kommen.

   Der verwen  dete     gebrannte        Magnesit    oder     Dolomit    weist  meistens immer noch einen geringen Gehalt  an C0<B>."</B> und     H20    auf. Im heissen Ofen kann  daher der     Heizkörper        angegriffen    werden, was  dank dem besonderen Aufbau des Heizkörpers  keine Störungen hervorruft. Ist einmal das  Aussenrohr zu weit abgebrannt und daher zu  dünn geworden, so kann man es auf sehr  einfache Weise durch ein neues ersetzen.  



  Es ist noch zu bemerken, dass der Ge  stehungspreis des Heizkörpers gegenüber an  dern als sehr niedrig zu bezeichnen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Heizkörper, dadurch gekenn zeichnet, dass er ein inneres, stabförmiges Heiz- element aus Kohlenstoff besitzt, das von einem einen geringeren elektrischen Widerstand auf weisenden Rohr aus Kohlenstoff umgeben und mit diesem an einem Ende elektrisch leitend verbunden ist, während die Stromanschlüsse am andern Ende angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Heizelement mit dem Rohr durch ein Verbindungsstück aus Kohle elektrisch leitend verbunden ist. 2.
    Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Heizelement und das Aussenrohr durch ein hülsenartiges Verbindungsstück verbunden sind. 3. Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Heizelement ein Stab ist. 4. Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Heizelement ein Rohr ist. Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Heiz element und Rohr an ihren Enden einen ver stärkten Querschnitt haben. 6.
    Elektrischer Heizkörper nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Heizelement an Stromzuführungen aus biegsamen Kupferbändern angeschlossen ist, während das Anschiussende des Rohres mit einer wassergekühlten Fassung versehen ist.
CH215231D 1940-05-20 1940-05-20 Heizkörper für metallurgische Öfen. CH215231A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215231T 1940-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215231A true CH215231A (de) 1941-06-15

Family

ID=4449029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215231D CH215231A (de) 1940-05-20 1940-05-20 Heizkörper für metallurgische Öfen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215231A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764718A (en) * 1972-01-27 1973-10-09 Dravo Corp Vacuum furnace with an electric heater assembly
US3835296A (en) * 1972-01-27 1974-09-10 Dravo Corp Improvement in industrial electric resistance heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764718A (en) * 1972-01-27 1973-10-09 Dravo Corp Vacuum furnace with an electric heater assembly
US3835296A (en) * 1972-01-27 1974-09-10 Dravo Corp Improvement in industrial electric resistance heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133338A1 (de) Gluehkerze
CH215231A (de) Heizkörper für metallurgische Öfen.
AT124034B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE726465C (de) Einrichtung zum Anheizen von Elektrodensalzbaedern unter Verwendung in die Salzmasse hineinragender schraeg abwaerts aufeinander zu geneigter Hilfselektroden
DE499454C (de) Anordnung an elektrischen Hochspannungs-Lichtbogenoefen
AT140197B (de) Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand.
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE604158C (de) Ofen fuer Metalldestillationen, insbesondere fuer die Destillation von Zink
AT112116B (de) Rohrförmiger elektrischer Ofen zum Glühen von Drähten, Stangen, Rohren und ähnlich geformtem Material.
CH419407A (de) Einrichtung zur elektrischen Glühzündung von Verdampfungsölbrennern für Heizzwecke
AT83211B (de) Metallegierung.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT85003B (de) Mittels Gasflamme betätigte Einrichtung zur Härteregelung von Vakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren.
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
AT159296B (de) Elektrische Heizeinrichtung.
DE566995C (de) Elektrischer Ofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
AT233125B (de) Selbsttragende oder hängende Heizleiteranordnung aus Kohle- oder Graphitstäben
AT137539B (de) Elektrischer Durchziehofen zum kontinuierlichen Glühen von Metallbändern, Drähten, Blechen oder Kleinteilen.
DE496565C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben
DE646555C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE632669C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.