CH210913A - Drehsicherung für die Abgleichschraube an Hochfrequenzinduktionsspulen. - Google Patents

Drehsicherung für die Abgleichschraube an Hochfrequenzinduktionsspulen.

Info

Publication number
CH210913A
CH210913A CH210913DA CH210913A CH 210913 A CH210913 A CH 210913A CH 210913D A CH210913D A CH 210913DA CH 210913 A CH210913 A CH 210913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
rotation lock
adjustment screw
frequency induction
induction coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH210913A publication Critical patent/CH210913A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  Drehsicherung für die     Abgleichsehraube    an     Hochfrequenzinduktionsspulen.       Die Erfindung hat eine neuartige Dreh  sicherung für die     Abgleichschraube    an Hoch  frequenzinduktionsspulen zum Gegenstand.

    Während die bisher vorgeschlagenen Anord  nungen für eine solche Drehsicherung ent  weder eine besondere Formgebung des  Schraubenkörpers oder des ortsfesten Kör  pers bedingten, die abgesehen von der erfor  derlichen besonderen Bearbeitung zu einer  Verringerung des vorhandenen     magnetisier-          baren    Materials führten oder ein     bewusstes     Spiel zwischen den beiden     Gewinden    beding  ten, kommen diese Nachteile gemäss der  Neuerung in Fortfall.  



  Nach ihr wird vor dem Eindrehen der       Abgleichschraube    mindestens ein     einfacher     Faden zwischen beide Gewindekörper in der  Achsrichtung des     Gewindes        eingelegt.    Wer  den mehrere einzelne Fäden     eingelegt,    so  geschieht dies vorzugsweise an verschiedenen  Stellen des Umfanges. Der einzelne Faden    kann hierbei zum Beispiel durch Festklem  men oder dergleichen seiner Enden an einem  der beiden Gewindekörper befestigt     werden.     Als     vorteilhafter    kann es sich jedoch er  weisen, dem Fäden Bewegungsfreiheit zu  lassen.

   Er kann dann der Drehbewegung in  der Umfangsrichtung folgen und sich gewis  sermassen zwischen den beiden Gewinde  mänteln abwälzen. Vorzugsweise wird ein  Faden aus einem elastischen Werkstoff, wie  z. B. Gummi, gewählt, weil dieser sich bes  ser Differenzen     in    der Form der Gewinde       anpassen    kann.  



  Eine beispielsweise Ausführung der Er  findung zeigt die     Zeichnung.    Es     bezeichnet    1  den     Spulenkörper    mit dem ortsfesten Ge  windeteil, 2 die     Massekern-Abgleichschraube     und 3 den in der     Umfangsrichtung    des Ge  windes frei beweglichen, in der     Achsrichtung     des Gewindes     zwischen    beide Gewindemäntel  eingelegten Faden, der     in    der bereits ange-      -ebenen Weise zum Beispiel aus Gummi be  stehen kann.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRITCII Drehsicherung für die Abgleichschraube von Hochfrequenzinduktionsspulen, dadurch -c-kennzeichnet. dass in der Aebsrichtung des Gewindes zwischen beide Gewindekörper mindestens ein Faden eingelegt ist. UNTERAN SPRtl CFIE 1. Drehsicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass über den Um fang des. Gewindes verteilt, mehrere Fäden eingelegt sind.
    \?. Drehsicherung nach dem Patentanspruch, dadurch -ekennzeichuet, dass die Enden des Fadens an einem der Gewindekörper festgelegt sind. Drehsicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Faden nur durch das Einlegen zwischen die beiden Gewindekörper in seiner Lage gehalten ist. 4. Drehsicherung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Faden aus elastischem Werkstoff besteht.
CH210913D 1938-07-07 1939-06-26 Drehsicherung für die Abgleichschraube an Hochfrequenzinduktionsspulen. CH210913A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210913X 1938-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210913A true CH210913A (de) 1940-08-15

Family

ID=5799876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210913D CH210913A (de) 1938-07-07 1939-06-26 Drehsicherung für die Abgleichschraube an Hochfrequenzinduktionsspulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210913A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006475B (de) * 1953-04-27 1957-04-18 Siemens Ag Hochfrequenzspule mit verschiebbarem Kern
DE1241545B (de) * 1962-02-15 1967-06-01 Kaschke K G Abgleichkern fuer Spulen der Nachrichtentechnik
DE1276833B (de) * 1962-04-07 1968-09-05 Vogt & Co K G Spulenkern fuer die Hochfrequenztechnik und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006475B (de) * 1953-04-27 1957-04-18 Siemens Ag Hochfrequenzspule mit verschiebbarem Kern
DE1241545B (de) * 1962-02-15 1967-06-01 Kaschke K G Abgleichkern fuer Spulen der Nachrichtentechnik
DE1276833B (de) * 1962-04-07 1968-09-05 Vogt & Co K G Spulenkern fuer die Hochfrequenztechnik und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH210913A (de) Drehsicherung für die Abgleichschraube an Hochfrequenzinduktionsspulen.
DE536265C (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung
DE644645C (de) Spule oder Traeger zum Faerben von Textilgut in Wickelform
DE825780C (de) Kugellager
DE1292981B (de) Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern
AT125729B (de) Ausdehnbare Bandantriebstrommel für Zigarettenmaschinen.
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE347443C (de) Federndes Rad
DE712379C (de) Variometerabgriff fuer reusenartig angeordnete Kontaktfedern fuer einlagige Zylinderspulen
AT258825B (de) Meßkörper zum Abmessen bestimmter Schußfadenlängen bei schützenlosen Webstühlen
CH382102A (de) Wickelvorrichtung für Zugorgane
DE962604C (de) Maschine zum Biegen mehreckiger schraubenfoermiger Meatalldrahtbewehrungen
DE546400C (de) Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1227287B (de) Elektromagnetisch lueftbare Innenbacken-Trommelbremse
DE870570C (de) Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie
DE645749C (de) Selbstinduktionsspule
DE843928C (de) Elastische Wellenkupplung mit einer konzentrischen, an den Enden in den Kupplungshaelften eingespannten Schraubenfeder
AT139484B (de) Befestigungsvorrichtung für Knöpfe od. dgl.
AT153008B (de) Regelwiderstand mit isolierter Drehachse.
AT239637B (de) Elastische Lagerung der Pleuelstange des Nähmaschinen-Tretantriebes
DE727026C (de) Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff
DE849126C (de) Einrichtung zur AEnderung der Induktivitaet von Ultra-Kurzwellenkreisen
AT47133B (de) Schalldose für Sprechmaschinen.
DE913145C (de) Fadenfuehrer-Vorschubgetriebe, insbesondere fuer Koetzerspulmaschinen
CH107174A (de) Spulenhalter.