DE1292981B - Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern - Google Patents

Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern

Info

Publication number
DE1292981B
DE1292981B DEB34855A DE1292981DA DE1292981B DE 1292981 B DE1292981 B DE 1292981B DE B34855 A DEB34855 A DE B34855A DE 1292981D A DE1292981D A DE 1292981DA DE 1292981 B DE1292981 B DE 1292981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw spindle
nuts
helical gear
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34855A
Other languages
English (en)
Inventor
Whicker John Charles Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE1292981B publication Critical patent/DE1292981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18704Means to selectively lock or retard screw or nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubgetriebe, das aus einer Schraubenspindel mit zwei Muttern besteht, wobei die eine Mutter durch in die Schraubengänge eingelegte Kugeln reibungsarm ist, während die andere Mutter keine Kugeln hat und selbsthemmend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die selbsthemmende Mutter im Bedarfsfall zu lösen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beide Muttern um die Spindel drehbar, aber feststellbar sind; und daß die selbsthemmende Mutter mit einem Radialarm versehen ist, bei dessen Betätigung durch einen Bowdenzug od. dgl. die Mutter im Lösesinn gedreht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g.1 zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemäßen, für ein Hebezeug bestimmten Schraubentriebs; F i g. 2 zeigt eine Endansicht des Schraubentriebs nach F i g. 1 mit einer Betätigungsvorrichtung.
  • Durch eine Bohrung in dem Bauteil 2, der beispielsweise das Gestell eines Hebezeugs ist, erstreckt sich eine Schraubenspindel l mit einem Gewindegang 3 von halbkreisförmigem Querschnitt. Diese ist umfaßt von einer Mutter 4, die durch einen Stift 5 a im Gehäuseteil 5 an einer Drehung gehindert ist. Die Mutter 4 ist gegen Bewegung in axialer Richtung gesichert, und zwar nach links durch eine Schulter 6 am Gehäuseteil s und nach rechts durch einen angeschraubten Schulterring 7. Die Mutter 4 hat einen den Gewindegang der Schraubenspindel ergänzenden Gewindegang, in dem in bekannter Weise Kugeln 8 laufen. Dreht sich die Schraubenspindel 1 gegenüber dem Gehäuse, dann bewegt sie sich auch axial zu diesem. Dabei bewegen sich auch die Kugeln in axialer Richtung und laufen durch einen Rückführkanal 9 der Mutter 4 zum anderen Ende des Gewindeganges.
  • Die Schraubenspindel 1 ist umgeben von einem zylindrischen Gehäuseteil 10, der am einen Ende einen sich nach außen erstreckenden Flansch 11 und am anderen Ende einen sich nach innen erstreckenden Flansch 12 aufweist. In dem Ringraum zwischen dem Teil 10 und der Schraubenspindel 1 liegt eine zweite Mutter 13, die innen ein dem Gewinde der Schraube entsprechendes selbsthemmendes Gewinde hat. Zwischen der Schulter 6 und der Mutter 13 liegt ein Drucklager 14. An dem der Mutter 4 abgewandten Ende hat die Mutter 13 einen Absatz von kleinerem Durchmesser und ragt durch den Flansch 12 des Gehäuseteiles 10. An diesem Absatz der Mutter 13- ist ein Ring 15 mittels eines Gewindestiftes 16 befestigt. Die Mutter 13 kann sich etwas in axialer Richtung gegenüber dem Teil 10 bewegen. Der Abstand zwischeu dem Flansch 12 und der Schulter der Mutter 13 ist in F i g. 1 mit 17 bezeichnet.
  • In F i g. 1 ist die Schraubenspindel mit Linksgewinde gezeichnet. Dreht sich die Schraubenspindel entgegen dem Uhrzeigersinn, um eine von links her wirkende Last zu überwinden, so wird die Mutter 13 durch die Reibung im Gewinde ein wenig mitgedreht, so daß der Abstand 17 verringert, das Drucklager 14 entlastet und damit die Verspannung (Kontereng) der Muttern 4;13 gelöst wird. Die Schraubenspindel 1 kann sich also in der reibungsarmen Kugelmutter 4 frei drehen.
  • Dreht sich aber die Schraubenspindel 1 nicht, dann ist die von links nach rechts drückende Last bestrebt, die Schraubenspindel im Uhrzeigersinn zu drehen, weil die Reibung der Kugeln an der Mutter 4 gering ist. Dabei wird die Mutter 13 gegen das Drucklager 14 gedrückt und bewirkt so eine Kontereng der Muttern 4 und 13, wodurch eine weitere Drehung der Schraubenspindel 1 verhindert wird. Soll sich die Schraubenspindel frei weiterdrehen können, so muß die Mutter 13 aus der Konterstellung gelöst werden. Hierzu ist ein Lösemechanismus vorgesehen. Dieser weist einen Betätigungsknopf 18 auf, der in der Bohrung eines Gehäuses 19 verschieblich geführt ist. In einer Bohrung des Knopfes gleitet ein Nippel 20, der an der Seele eines Bowdenzuges 21 befestigt ist. Die Hülle des Bowdenzuges ist einerseits am Gehäuse 19, andererseits an einem Arm 24 des Teiles 10 befestigt. Das freieEnde derSeele des Bawdenzuges ist an einem Arm 22 des Ringes 15 angeschlossen. Am Nippel 20 wirkt eine die Seele spannende Schraubendruckfeder 23. Zieht man den Knopf 18, dann wird der Ring 15 durch den Bowdenzug etwas gedreht und dadurch die selbsthemmende Mutter 13 aus der Konterstellung gelöst. Die Mutter 13 kann auch auf andere Weise, beispielsweise mittels eines die relative Lage der Arme 22, 24 verringernden Elektromagnets oder eines hydraulischen Kolbens, gelöst werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schraubgetriebe, das aus einer Schraubenspindel und zwei Muttern besteht, wobei die eine Mutter durch in die Schraubengänge eingelegte Kugeln reibungsarm ist, während die andere Mutter keine Kugeln hat und selbsthemmend ist, d a -durch gekennzeichnet, daß beide Muttern (4,13) um die Spindel (1) drehbar, aber feststellbar sind, und daß die selbsthemmende Mutter (13) mit einem Radialarm (22) versehen ist, bei dessen Betätigung durch einen- Bowdenzug (21) od. dgl. die Mutter im-Lösäsnn gedreht wird.
DEB34855A 1962-04-05 1963-04-03 Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern Pending DE1292981B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13205/62A GB1005962A (en) 1962-04-05 1962-04-05 Screw and nut mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292981B true DE1292981B (de) 1969-04-17

Family

ID=10018745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34855A Pending DE1292981B (de) 1962-04-05 1963-04-03 Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3183733A (de)
DE (1) DE1292981B (de)
GB (1) GB1005962A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105511A (en) * 1964-08-20 1968-03-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
WO1983002142A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-23 Kearney & Trecker Corp Ball nut having adjustable preloading
US4487087A (en) * 1981-12-18 1984-12-11 Kearney & Trecker Corporation Ball nut having adustable preloading
GB9911150D0 (en) * 1999-05-14 1999-07-14 Lucas Ind Plc Screw actuator
KR100414787B1 (ko) * 2000-06-16 2004-01-13 홍정명 자동차시트의 람버 서포트 제어장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447439A (en) * 1945-12-12 1948-08-17 Roy E Thompson Self-locking screw

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623403A (en) * 1949-07-12 1952-12-30 Boeing Co Ball-bearing screw restraining mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447439A (en) * 1945-12-12 1948-08-17 Roy E Thompson Self-locking screw

Also Published As

Publication number Publication date
US3183733A (en) 1965-05-18
GB1005962A (en) 1965-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903630C2 (de) Kugelgewindetrieb
DE2829291C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung an einem motorbetriebenen Werkzeug, insbesondere Drehschrauber
EP0778239B1 (de) Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
CH574574A5 (de)
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE112017003240T5 (de) Scheibenbremse
DE1450857B1 (de) Getriebekombination
DE3304454C2 (de)
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE2825499C2 (de) Mechanische Stoßbremse
DE2913641C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1292981B (de) Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
EP0283875A2 (de) Walzendynamo
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE1625574A1 (de) Feinsteuervorrichtung fuer ein Schub-Zug-Steuerkabel
DE102018128252A1 (de) Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE940193C (de) Rad, insbesondere Zahnrad, bei dem mindestens die Nabe aus Kunstharzpressstoff besteht, der eine metallische Einlage umschliesst
DE1775146B1 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder