DE870570C - Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie - Google Patents

Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie

Info

Publication number
DE870570C
DE870570C DES24152A DES0024152A DE870570C DE 870570 C DE870570 C DE 870570C DE S24152 A DES24152 A DE S24152A DE S0024152 A DES0024152 A DE S0024152A DE 870570 C DE870570 C DE 870570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
diameter
diameters
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24152A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24152A priority Critical patent/DE870570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870570C publication Critical patent/DE870570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Durch die verschiedenen Aufgaben, die mit Nockenschaltern heute gelöst werden, ist es notwendig, die Schalter, den verschiedenen Schaltprogrammen entsprechend, mit verschieden großen Nockenwellendurchmessern zu versehen. Für den Serienbau ist es hierbei ungünstig, daß den jeweiligen Nockenwellendurchmessern entsprechend die ;Schaltelemente in ihrer Größe verändert werden müssen, obgleich die Anordnung der Kontakte, Kontakthebel usw. für die verschiedenen Schaltprogramme gleichbleiben kann. Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Einheitselement für Nockenschalterbauserien zu schaffen, bei denen von einer Nockenwelle die Kontakthebel - nach einem bestimmten Programm betätigt werden, und zwar soll. ein Einheitselement geschaffen werden, das sich besonders für iSchalter mit verschiedenen Schaltprogrammen entsprechend großen Nockenwellendurchmessern verwenden läßt.
  • Erfindungsgemäß hat der Querschnitt des Nockenwellenraumes bei der Bauform für den kleinsten Nockenwellendurchmesserdie Form zweier aneinangergesetzter .Kreisabschnitte, die vorzugsweise gleichen Durchmesser haben. Die Durchmesser werden hierbei dem größten Nockenwellendurchmesser derart ängepaßt, daß der bei diesem Nockenwellendurchmesser auseinandergezogeneQuerschnitt einen Kreis bildet. Der Vorteil eines solchen Einheitselementes nach der Erfindung liegt darin, daß für eine Brauserie lediglich ein Grundelement hergestellt zu werden braucht, in dem sämtliche zur Schaltung benötigten Organe gleichbleibend angeordnet werden und das dem jeweiligen verwendeten Nockenwellendürchmesser entsprechend so getrennt und auseinandergezogen wird; daß die Nockenwelle den benötigten Bewegungsraum erhält. An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel eines Einheitselements nach der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Einheitselement nach der Erfindung dargestellt, und zwar für den Fall des kleinsten zu verwendenden Nockenwellendurchmessers. Die Nockenwelle i betätigt mit ihren Nocken die Kontakthebel 2, 3, die durch Federn 4, 5 in üblicher Weise gegen die festen Kontakte gedrückt werden. Der in der Form zweier aneinandergesetzter Kreisflächen 6 und 7 ausgeführte Nockenwellenraum kann durch Trennen in der Symmetrieachse A-B leicht erweitert werden, ohne daß an der Anordnung der Kontakthebel und Kontakte eine Änderung vorgenommen werden muß. Um diese Trennung zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, Ouerschnittsschwächungen in der 'Ebene fl-B anzuordnen oder, wie es hier gezeigt ist, in nächster Nähe diesex Ebene.
  • Die für das Aufreihen der Einheitselemente vorgesehenen Befestigungsmittel sind derart ausgebildet bzw. angeordnet, daß auch die geteilten Elemente einwandfrei befestigt werden können.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten eines Elementes nach der Erfindung sind durch das beschriebene Beispiel nicht erschöpft, insbesondere die Form der Nockenwelle und die Anordnung der Kontakthebel und sonstigen Schaltteile sind den jeweils vorliegenden Aufgaben leicht anpäßbar. So kann es auch vorteilhaft sein, -die geteilten Elemente für :einseitige Anordnungen zu benutzen, wodurch der Anwendungsbereich des Elementes einmal noch wesentlich erweitert wird, zum anderen die Lagerhaltung noch wesentlich herabgesetzt wird

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Einheitselement für Nockenschalterbauserie, mit einer Nockenwelle, die Kontakthebel nach einem vorbestimmten Programm betätigt, insbesondere zur Verwendung für iSchalter mit verschiedenen Schaltprogrammen entsprechend großen Nockenwellendurchmessern, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Nockenwellenraumes bei der Bauform für die kleinste Nockenwellenabmessung die Form zweier aneinandergesetzter Kreisabschnitte vorzugsweise gleichen Durchmessers hat, wobei die Durchmesser dem größten Wellendurchmesser derart angepaßt sind, daß der bei größtem Nockenwellendurchmesser auseinandergezogene Querschnitt einen Kreis bildet.
  2. 2. Einheitselement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es für kleinsten Nockenwellendurchmesser einteilig, vorzugsweise aus Isolierstoff, gepreßt ist.
  3. 3. Einheitselement nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder nahe der Symmetrieachse Querschnittsschwächungen zur leichteren Teilbarkeit des Einheitselementes angeordnet sind.
  4. 4. Einheitselement, insbesondere für einseitige Schaltanordnungen, gekennzeichnet durch die Verwendung nur einer Hälfte der geteilten Einheitselemente für jede Schaltanordnung.
DES24152A 1951-07-28 1951-07-28 Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie Expired DE870570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24152A DE870570C (de) 1951-07-28 1951-07-28 Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24152A DE870570C (de) 1951-07-28 1951-07-28 Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870570C true DE870570C (de) 1953-03-16

Family

ID=7477718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24152A Expired DE870570C (de) 1951-07-28 1951-07-28 Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870570C (de) Einheitselement fuer Nockenschalterbauserie
DE923293C (de) Kraftradschaltgetriebe
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE406781C (de) Kniegelenk fuer Praegepressen fuer Stereotypiematrizen
DE525822C (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung
DE756771C (de) Fussschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
DE662170C (de) Vorware fuer Schuhblaetter aus Flechtware fuer Sommerschuhe oder aehnliches Schuhwerk
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE400161C (de) Kupplung
DE2117589A1 (de) Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit Umschalt-Handhebel für Lichthupe, Fern- und Abblendlicht
DE680209C (de) Elastischer Buchsenkontakt fuer Leistungsschalter
DE2118681C3 (de) Elektrischer Schalter
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1657155U (de) Einheitselement fuer nockenschalter bauserie.
DE869473C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Faeden, insbesondere Kunstseidenfaeden, von einer Leitwalze in ein Riet
AT94484B (de) Ohne Annähen zu befestigender Knopf.
AT16759B (de) Rundwebstuhl.
DE1107768B (de) Nockendrehschalter, insbesondere mit mehreren uebereinander-liegenden Etagen
DE2239345C3 (de) Chronograph
DE413050C (de) Kugellagerung fuer Schraubengetriebe mit geteilter Mutter
DE875112C (de) Riemengetriebe mit gekreuzten Riemen
DE546802C (de) Vorrichtung zum Fitzen von Garn