DE923293C - Kraftradschaltgetriebe - Google Patents

Kraftradschaltgetriebe

Info

Publication number
DE923293C
DE923293C DEZ2051A DEZ0002051A DE923293C DE 923293 C DE923293 C DE 923293C DE Z2051 A DEZ2051 A DE Z2051A DE Z0002051 A DEZ0002051 A DE Z0002051A DE 923293 C DE923293 C DE 923293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shift finger
shift
pawl
motorbike
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2051A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp Werke GmbH
Original Assignee
Zuendapp Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp Werke GmbH filed Critical Zuendapp Werke GmbH
Priority to DEZ2051A priority Critical patent/DE923293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923293C publication Critical patent/DE923293C/de
Priority to DEZ5631A priority patent/DE1035504B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftradschaltgetriebe mit ständig im Eingriff bleibenden Zahnrädern und einer als Ziehkeilwelle ausgebildeten Schaltwelle und löst in erster Linie die Aufgabe, das Überschalten des Getriebes in sicherer Weise zu vermeiden.
Bei den bisher im Kraftradbau angewendeten Ziehkeilgetriebe wird die Schaltwelle in ihrer jeweiligen Schaltstellung durch eine Rasteinrichtung festgehalten, die z. B. darin besteht, daß in einer Querbohrung der Ziehkeilwelle unter Federwirkung stehende Kugeln untergebracht sind, die in Ringnuten eintreten können, welche sich in einem die Ziehkeilwelle umschließenden Lagerkörper befinden.
Die - Erfahrung hat nun gezeigt, daß die Arretierungskraft dieser Rasteinrichtungen nicht immer ausreicht, um die der Ziehkeilwelle beim Schaltvorgang erteilte Beschleunigungskraft aufzufangen und ein unbeabsichtigtes Weiterbewegen in den nächsten Gang zu verhindern.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil in einfacher Weise dadurch vermieden, daß jeweils bei Ausführung eines Schaltvorganges eine Sperrklinke in eine Nut der in bekannter Weise mit Einstichen versehenen Schaltwelle einrastet, um ihre Beschleunigungskräfte mit Sicherheit abzufangen.
Damit die Sperrklinke nach Ausführung des Schaltvorganges wieder aus ihrer Verriegelungsstellung herausgeführt wird, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung an der Sperrklinke eine V-förmige Gleitfläche angeordnet sein, an der beim Schwenken des Schaltfingerträgers ein Schaltfinger entlang gleitet und dadurch die Sperrklinke wieder
aus der Sperrstellung heraushebt. Die Schaltwelle ist nach Beendigung des Schaltvorganges nur noch durch eine bekannte Rastanordnung, z. B. mittels der in eine Querbohrung der Schaltwelle federnd eingebrachten Kugeln, die in eine äußere Ringnut eintreten können, verriegelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, aus dem sich weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben, und zwar zeigt ίο Fig. ι eine zum Teil im Schnitt dargestellte Ansicht des Schaltfingerträgers mit den Schaltfingern, der Schaltwelle, der Sperrklinke und des zugehörigen Gehäuses,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. ι in Draufsicht, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung nach Fig. 1 von vorn gesehen und
Fig. 4 eine weitere schaubildliche Darstellung der Anordnung nach Fig. 1 von der Seite gesehen.
Der Schaltfingerträger 1 ist drehfest mit der im Kurbelgehäuse, das in der Zeichnung nur durch seine Lagerstellen L1 L angedeutet ist, gelagerten Welle 2, an der auch der Fuß schalthebel 3 angreift, verbunden.
Der Schaltfingerträger 1 ist im wesentlichen nach Art einer Stimmgabel ausgebildet, und seine beiden Zungen 4 weisen als Federanschläge dienende Ansätze 5 auf, zwischen denen sich eine Schraubenfeder 6 befindet. Die Schraubenfeder 6 ist unter Spannung in eine Aussparung einer Seitenwand des Gehäuses eingesetzt und ist durch den Splint 6a, der die beiden Ansätze 5 verbindet und innerhalb der Feder liegt, gegen Herausfallen gesichert. Zwischen den Zungen 4 des Schaltfinger trägers 1 sind zwei Schaltfinger 8 und 9 um die Bolzen 10 und 11 schwenkbar und mittels einer Schraubenfeder 12 derart federnd gelagert, daß beide Schaltfinger 8, 9, die nach oben aus zwei durch einen Steg 13 voneinander getrennten rechteckigen öffnungen 14 und 15 heraustreten, stets gegen diesen Steg 13 gedrückt werden. Der Steg 13 ist so ausgebildet, daß seine Seitenkanten 16 und 17 zur Steuerung der Schaltfinger 8, 9 gleichsinnig in der aus der Fig. 2 und 4 ersichtlichen Weise versetzt sind. Über dem Steg 13 und zwischen den Schaltfingern 8, 9 ist die Schaltwelle 18 angeordnet, die hier, entsprechend den Schaltgängen, vier in bekannter Weise ausgebildete Einstiche aufweist. Die Sperrklinke 19 mit ihrer V-förmigen Gleitfläche 20 ist seitlich an dem Gehäuse 7 um die Schwenkwelle 21 schwenkbar gelagert, und die Schraubenfeder 22 bewirkt, daß die Sperrklinke 19 mit Federdruck gegen die Schaltwelle 18 geführt wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Durch Betätigung des Fußhebels 3 wird der Schaltfingerträger 1 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 6 verschwenkt, wobei jeweils eine der Steuerkanten 16 und 17 z. B. den einen Schaltfinger 8 in eine Nut der Schaltwelle 18 eingerastet läßt, dagegen den anderen Schaltfinger 9 abweist, wenn die Bewegung, der Schaltwelle 18 in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles erfolgt. Der eingerastete Schaltfinger 8 zieht die Schaltwelle 18 mit, während der Schaltfinger 9 unter der Gleitfläche 20 der Sperrklinke 19 hiiiweggleitet, so daß diese sich hebt und zunächst auf einen Bund 23 sich legt, dann beim Weiterziehen der Welle in eine Nut der Schaltwelle 18 einrastet und dadurch das Weiterziehen der Schaltwelle verhindert. Gleichzeitig wird die Schaltwelle durch eine bekannte Rasteinrichtung in dieser neuen Lage gehalten. Unter Wirkung der Schraubenfeder 6 schwingt der Schaltfingerträger 1 wieder in seine Grundstellung zurück, wobei der eingerastete Schaltfinger 8 längs seiner Schrägfläche 8a über einen der Bunde 23 aus einer der Nuten 24 herausgleitet, während der andere Schaltfinger 9 wieder unter die Gleitfläche 20 der Sperrklinke 19 tritt und diese aus einer der Nuten 24 heraushebt. Damit ist der Schaltvorgang beendet.
Die Anordnung der Sperrklinke 19 am Gehäuse 7 und die Zuordnung des Schaltfingerträgers 1 im Gehäuse zur Schaltwelle 18 lassen eine raumsparende und doch sicher wirkende Bauweise für das Schaltgetriebe zu.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kraftradschaltgetriebe mit ständig im Eingriff bleibenden Zahnrädern und einer als Ziehkeilwelle ausgebildeten Schaltwelle, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (19), die in die mit Einstichen (24) versehenen Schaltwelle (18) einrasten kann, um diese bei Ausführung eines Schaltvorganges zu verriegeln.
2. Kraftradschaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Sperrklinke (19) zugeordneter Schaltfinger (9) längs einer in der Sperrklinke (19) angeordneten V-förmigen Gleitfläche (20) senkrecht zu ihrer Bruchkante entlang gleitet, um die Verriegelung der Schaltwelle (18) nach Ausführung eines Schaltvorganges wieder aufzuheben.
3. Kraftradschaltgetriebe nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung des Schaltvorganges der zur Steuerung der Bewegung der Sperrklinke (19) dienende Schaltfinger (9) und ein weiterer Schaltfinger (8) in einem in Achsrichtung der Schaltwelle (18) schwenkbaren Schaltfingerträger (1) gelagert und in Richtung auf die zwischen den Schaltfingern (8, 9) angeordnete Schaltwelle (18) federnd beweglich sind.
4. Kraftradschaltgetriebe nach den An-Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfingerträger (1) innerhalb eines ortsfesten Gehäuses (7) angeordnet ist und daß die auf die Schaltfinger (8,9) einwirkende Federung (12) diese Finger bei Verschwenkung des Schaltfingerträgers (1) an Gleitführungen (16,
17) des Gehäuses (7) vorbeiführt.
5. Kraftradschaltgetriebe nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfmgerträger (1) verschwenkt wird gegen die^ Wirkung einer vorgespannten
Schraubenfeder (6), die teils in einer Aussparung des ortsfesten Gehäuses (7) und teils zwischen Federungsanschlägen (5) des Schaltfingerträgers (1) angeordnet ist, um den verschwenkten Schaltfinger träger (1) in die Grundstellung zurückzuführen.
6. Kraftradschaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Achse der Schraubenfeder (6) innerhalb dieser Feder ein die beiden Federanschläge (5) des Schaltfingerträgers (1) verbindender Splint (6a) eingesetzt ist.
7. Kraftradschaltgetriebe nach den Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (19) am Gehäuse (7) mittels einer Spannfeder (22) federnd an ihrer Schwenkwelle gelagert ist.
8. Kraftradschaltgetriebe nach den Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (21) der Sperrklinke (19) und die Schwenkwellen (10, 11) der Schaltfinger (8, 9) parallel zur Ziehkeilwelle (18), die Schwenkwelle (2) des Schaltfingerträgers (1) jedoch senkrecht zur Ziehkeilwelle (18) liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 9587 1.55
DEZ2051A 1951-08-11 1951-08-11 Kraftradschaltgetriebe Expired DE923293C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2051A DE923293C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kraftradschaltgetriebe
DEZ5631A DE1035504B (de) 1951-08-11 1956-06-29 Kraftradschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2051A DE923293C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kraftradschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923293C true DE923293C (de) 1955-02-10

Family

ID=7618370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2051A Expired DE923293C (de) 1951-08-11 1951-08-11 Kraftradschaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923293C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020542B (de) * 1956-03-10 1957-12-05 Heinkel Ag Ernst Drehgriffschaltsicherung fuer Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1034050B (de) * 1956-04-12 1958-07-10 Heinkel Ag Ernst Gangschaltsicherung, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1058383B (de) * 1956-05-12 1959-05-27 Heinkel Ag Ernst Gangsicherung insbesondere fuer Drehgriffschaltungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020542B (de) * 1956-03-10 1957-12-05 Heinkel Ag Ernst Drehgriffschaltsicherung fuer Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1034050B (de) * 1956-04-12 1958-07-10 Heinkel Ag Ernst Gangschaltsicherung, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1058383B (de) * 1956-05-12 1959-05-27 Heinkel Ag Ernst Gangsicherung insbesondere fuer Drehgriffschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001935C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE923293C (de) Kraftradschaltgetriebe
DE3300702C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Getriebe
DE2159070C3 (de) Tastenbetätigbare Eingabevorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
CH189288A (de) Mehrgängiges Räderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE756771C (de) Fussschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE2436426A1 (de) Handgeschaltetes fahrzeuggetriebe
DE655399C (de) Schaltvorrichtung mit Waehlereinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE810343C (de) Anordnung fuer durch einen Schalthebel mittelbar betaetigte Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE584866C (de) Kabelausziehvorrichtung
DE1187189B (de) Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerdergurt-Untertrums
DE1405913A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen,insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE329630C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1035504B (de) Kraftradschaltgetriebe
DE903834C (de) Buehnenstellwerk mit Verstellhebel
DE2506570C3 (de) Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Zahnräderwechselgetriebe
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE530236C (de) Steuervorrichtung fuer die Abschaltung elektrisch angetriebener Wirkmaschinen mit zwei Geschwindigkeiten
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
AT154444B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
DE1020542B (de) Drehgriffschaltsicherung fuer Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge
DE1159777B (de) Schaltsperrvorrichtung fuer ein Schlepper-Geschwindigkeitswechselgetriebe