CH207183A - Rolladenkasten. - Google Patents

Rolladenkasten.

Info

Publication number
CH207183A
CH207183A CH207183DA CH207183A CH 207183 A CH207183 A CH 207183A CH 207183D A CH207183D A CH 207183DA CH 207183 A CH207183 A CH 207183A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller shutter
dependent
shutter box
box according
end walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chiesa Antonio Della
Original Assignee
Chiesa Antonio Della
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiesa Antonio Della filed Critical Chiesa Antonio Della
Publication of CH207183A publication Critical patent/CH207183A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


      Rolladenkasten.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Rolladenkasten,    der dadurch gekenn  zeichnet ist, dass er mit den aus Beton  hergestellten Seitenwänden zusammengefügte  Teile aufweist, die die Endwände des Ka  stens bilden.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigt       Fig    1 zwei Längsteile und       Fig.    2 und     Fig.    3 die Endwände des       Rolladerrlzastens    in räumlicher Darstellung,       Fig.    4 einen Querschnitt durch den zu  sammengebauten Tasten.  



  Die Decke und die     Vorder-    und Hinter  wand, das heisst die drei Seitenwände des  dargestellten Kastens sind gebildet durch  die beiden im Querschnitt winkelförmigen  Längsteile 4 und 4', welche aus armiertem  Beton bestehen. Aus diesen Teilen ragen  nach oben die Ankereisen 7, vermittels  welcher der gasten an der Betondecke 8  befestigt wird. Die Teile 4, 4' tragen an  ihren waagrechten Schenkeln abgesetzte    Teile 9, welche beim Zusammenbau über  einander zu liegen kommen.  



  Die Wände 5, welche den gasten an den.  Enden abschliessen, bestehen ebenfalls aus  Beton und sind zwischen den Längsteilen 4,  4' einzementiert. Die beiden Endwände tra  gen je einen Lagerzapfen 10 für den     Roll-          laden    11, und haben an ihrem untern Teile  Vorsprünge 5' mit Rippen 16, welche in  entsprechende Nuten 17 der Unterkanten  der senkrechten Schenkel der Längsteile 4,  4' eingreifen, um Kräfte, die senkrecht zu  diesen senkrechten Schenkeln an den Teilen  4, 4' angreifen, aufzunehmen, um so die  Zementverbindung zwischen den Längsteilen  4, 4' und den     Endwänden    5 zu entlasten.

    Damit die Unterkanten der Wände 5 und  des vordern Längsteils 4 miteinander bündig  verlaufen, hat der senkrechte Schenkel die  ses Teils 4 Ausschnitte 18, von welchen je  ein     Fortsatz    5' der Endwände 5 aufgenom  men wird. Der Beton der Endwände 5 und  der Längsteile 4, 4' kann armiert oder     un-          armiert    sein. Der Kastenboden 6 besteht      aus Blech oder aus Holz und hat einen durch  zwei Wände eingerahmten Längsschlitz 12,  durch welchen der Laden 11 durchtreten  kann. Der Boden 6 wird am hintern Längs  teil 4' mittels Schrauben 13 befestigt,  welche in die Hülsen 12 eingeschraubt wer  den. Diese Hülsen 14 sind in den senkrechten  Schenkel des hintern Längsteils 4' einge  gossen.

   Der vordere Längsteil 4 trägt eine  Verkleidung 8' und eine Leiste 15, welche  den Fenstersturz bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rolladenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass er mit den aus Beton hergestellten Seitenwänden zusammengefügte Teile auf weist, die die Endwände des Kastens bilden. UNTERANSPRüCHE 1. Rolladenkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass er vier zu sammengefügte Betonteile aufweist, von denen zwei die Endwände des Kastens bilden. 2. Rolladenkasten nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die End- wände in ihrem untern Teile Vorsprünge (5') mit Rippen (16) haben, welche letztere in entsprechende Nuten (17) der Unter kanten der senkrechten Schenkel der Längsteile (4, 4') eingreifen.
    3. Rolladenkasten nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die End- wände Zapfen zur Lagerung des Roll- ladens tragen. 4. Rolladenkasten nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der senk rechte Schenkel des vordern Längsteils Ausschnitte (18) zum Zwecke der Auf nahme je eines Vorsprunges (5') der Endwände (5) aufweist, so dass die Unterkanten der Stirnwände (5) und die Unterkante des vordern Längsteils (4) miteinander bündig verlaufen.
    5. Rolladenkasten nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die End- wände (5) zwischen den Längsteilen (4, 4') einzementiert sind. 6. Rolladenkasten nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einzelteile aus armiertem Beton bestehen. 7. Rolladenkasten nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einzelteile aus armiertem Beton bestehen. B. Rolladenkasten nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er unten durch einen Boden (6) abgeschlossen ist, welcher einen Längsschlitz (12) aufweist, durch welchen der Rolladen hindurch treten kann.
    9. Rolladenkasten nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) mittels Schrauben (13) am hintern Längsteil (4') befestigt ist, welche Schrau ben (13) in Hülsen (14) eingeschraubt sind, die ihrerseits in den senkrechten Schenkel des hintern Längsteils (4') ein gegossen sind. 10. Rolladenkasten nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Längsteil (4) eine Leiste (15) trägt, welche den Fenstersturz bildet. 11. Rolladenkasten nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) aus Blech besteht. 12. Rolladenkasten nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus Holz besteht.
CH207183D 1938-05-31 1938-05-31 Rolladenkasten. CH207183A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207183T 1938-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207183A true CH207183A (de) 1939-10-15

Family

ID=4445404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207183D CH207183A (de) 1938-05-31 1938-05-31 Rolladenkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207183A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093978B (de) * 1956-05-14 1960-12-01 Allendoerfer Geb Rolladen- oder Jalousiekasten
DE1240645B (de) * 1959-07-24 1967-05-18 Willy Eppensteiner Rolladengehaeuse als bleibende Schalung fuer den Ortbeton ueber der abzuschliessenden Wandoeffnung
DE1255279B (de) * 1961-11-15 1967-11-30 Karl Zeller Fertigteilsatz fuer Rolladenkaesten
AT380065B (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Alfons Stehle Bauunternehmung Rolladenkasten
FR2927354A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Eveno Sas Soc Par Actions Simp Partie de coffre en beton arme pour volet roulant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093978B (de) * 1956-05-14 1960-12-01 Allendoerfer Geb Rolladen- oder Jalousiekasten
DE1240645B (de) * 1959-07-24 1967-05-18 Willy Eppensteiner Rolladengehaeuse als bleibende Schalung fuer den Ortbeton ueber der abzuschliessenden Wandoeffnung
DE1255279B (de) * 1961-11-15 1967-11-30 Karl Zeller Fertigteilsatz fuer Rolladenkaesten
AT380065B (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Alfons Stehle Bauunternehmung Rolladenkasten
FR2927354A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Eveno Sas Soc Par Actions Simp Partie de coffre en beton arme pour volet roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
CH207183A (de) Rolladenkasten.
DE202017100785U1 (de) Baukasten für den Zusammenbau einer Burg
CH191780A (de) Bauelement zur schalungslosen Herstellung eines tragenden Mauerwerkes.
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
DE2040256C3 (de) Haushaltseinbaugerät, insbesondere Kühlschrank, mit Dekorplatte
CH371882A (de) Wand für Gebäude
CH98749A (de) Zusammengesetzter Schrank.
DE2215305A1 (de) Schliessblech fuer tueren
DE839082C (de) Moebelbeschlag, insbesondere zum Verbinden von Schrankteilen
DE1509671A1 (de) Durchreiche
AT142128B (de) Schiebegitter.
CH110069A (de) Keilriegelschloss.
DE7301946U (de)
DE7134512U (de) Kuehlschrank
DE1980357U (de) Hausbriefkasten.
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE886522C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
AT217340B (de) Verbundfensterkupplung
DE829212C (de) Holzwand mit Deckleisten
AT103890B (de) Vorhanghalter.
DE538115C (de) Vorhang- oder Gardinenleiste aus Holz
DE678892C (de) Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
AT129708B (de) Bettbeschlag.
DE1297838B (de) Befestigung einer Fensterbank an einem Fensterblendrahmen