CH98749A - Zusammengesetzter Schrank. - Google Patents

Zusammengesetzter Schrank.

Info

Publication number
CH98749A
CH98749A CH98749DA CH98749A CH 98749 A CH98749 A CH 98749A CH 98749D A CH98749D A CH 98749DA CH 98749 A CH98749 A CH 98749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
another
parts
composite
assembled
closet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Eduard Frei
Original Assignee
Sen Eduard Frei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sen Eduard Frei filed Critical Sen Eduard Frei
Publication of CH98749A publication Critical patent/CH98749A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • A47B87/008Rectangular cabinets or racks in a side-by-side arrangement

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


  Zusammengesetzter Schrank.    Gegenstand der Erfindung ist ein zusam  mengesetzter Schrank, welcher aus -drei je  für sich verschliessbaren, an ihren Seiten  wänden ,aneinander stossenden, lösbar mitein  ander verbundenen Teilen besteht, von denen  die äussern beiden mit Mitteln ausgestattet  sind, um sie unter Ausschaltung des mitt  leren Teils ebenfalls lösbar     miteinander    ver  binden zu können.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes     @dlarge-          stellt.     



       Fig.    1     zeigt    dasselbe in einem Horizontal  schnitt, wobei der eine Seitenteil vom Mittel  teil gelöst ist;       Fig.    2 ist eine Draufsicht, in welcher  beide Seitenteile vom Mittelteil gelöst und       miteinander    vereinigt sind, und       Fig.    3 zeigt eine Einzelheit in einem       Schnitt    und in Ansicht.  



  Der gezeichnete     Schrank    besitzt einen       mittleren    Teil 1 und zwei Seitenteile 2 und  3. Der mittlere Teil hat fast die doppelte  Breite der Seitenteile, und etwas grössere  Tiefe als diese. Jeder Teil bildet für sich  ein zusammenhängendes Ganzes     unqcl    ist nicht    zerlegbar, wohl aber durch je     eine    Türe 4,       bezw.    5,     bezw.    6     abschliessbar.    Von     .diesen     Türen ist die     mittlere    4 des Teils 1 vorteil  haft mit einem Spiegel versehen.

   Der Teil 1  ist an seinen Seitenwänden mit je vier Holz  schrauben 7 (nur zwei ersichtlich) mit frei       vorspringendem        Hopf    ausgerüstet, welcher  bei zusammengesetztem Schrank in eine     Aus-          nehmung    8 der .am mittleren Teil 1 .anstossen  den Seitenwand des Teils 2     bezw.    3 hinein  ragt     (Fig.    3). Die     Ausnehmungen    8 sind  durch je eine Platte 9 mit oben     erweitertem     Langloch 10 abgeschlossen, durch welches  hindurch die betreffende Schraube 7 hin  durchgreift.

   Durch .die Schrauben 7 und die  Platten 9 sind somit die     beiden    Seitenteile 2,  3 mit dem     Mittelteil    1 leicht lösbar verbun  den. Es kann deshalb jeder Seitenteil vom  Mittelteil abgetrennt und in einem andern  Raum oder an einer .andern Stelle desselben  Raumes aufgestellt     wenden,    wenn dies zum  Beispiel wegen Raummangel erforderlich sein  sollte. In     Fig.    2 ist der Seitenteil 2 vom  Mittelteil 1 gelöst.

   Damit nötigenfalls die  beiden Seitenteile 2 und 3 miteinander ver  bunden und der     Mittelteil    von denselben ge-      trennt aufgestellt werden kann, sind die Sei  tenteile an der obern und untern     Wand    mit  ,je einer am einen Ende schmäleren Schliess  leiste     11    versehen, die der mit den     Ausneh-          mungen    8 und Platten 9 ausgestatteten Sei  tenwand entlang laufend angeordnet ist. Die  schmäleren Enden der beiden zusammenge  hörenden Schliessleisten befinden sieh auf der  gleichen Seite, im dargestellten Beispiel vorn.

    Über die beiden zusammengehörenden Schliess  leisten     ist    je eine     beiderends    hakenförmige  Schliesse 1.2 geschoben     (Fig.    2). Durch die       Sehliessleistenpaare    und die Schliessen 1     \?    sind  die beiden Schrankseitenteile     \?    und 3 leicht  lösbar miteinander verbunden.  



  Der     beschriebene    und ,dargestellte Sehrank       trat    den Vorteil, dass er zum Beispiel für den  Transport beim Zügeln in kurzer Zeit in     seine     Teile 1. 2 und 3     auseinander    genommen und  in ebenso kurzer Zeit wieder zusammenge  setzt oder je nach den     Raumverhältnissen    so  aufgestellt werden kann,     d.ass    ein Seitenteil  mit dem Mittelteil vereinigt     und    der andere   Seitenfeil ,abgetrennt ist, oder beide Seiten  teile miteinander     vereinigt    und der Mittelteil  separat steht oder jeder Teil für sich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammengesetzter Schrank, dadurch ge kennzeichnet, d:ass er aus drei je für sich ver- schliessbaren, an ihren Seitenwänden anein ander stossenden, lösbar miteinander verbun denen Teilen besteht, von denen :die äussern beiden mit Mitteln .ausgestattet sind, um sie unter Ausseha.ltung des mittleren Teils eben falls lösbar miteinander verbinden zu können. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Zusammengesetzter Schrank nach Pateid- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Mittelteils mit nach aussen vorstehenden hopfschratiben und die eine Seitenwand jedes Seitenteils mit Ausnehmungen versehen ist, die durch eine Platte mit einerends erweitertem Langloch abgeschlossen sind,
    durch wel- clies eine der Iiop fschrauben .des Mittel teils hindurchragen kann. 2. Zusammengesetzter Schrank nach Patent anspruch und Unteranspreuh 1, d.a:clurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile .mit Schliessleisten versehen sind und mit Hilfe von über die letzteren greifenden @ch@ie- ssen lösbar miteinander verbunden werden können.
CH98749D 1922-05-09 1922-05-09 Zusammengesetzter Schrank. CH98749A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98749T 1922-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98749A true CH98749A (de) 1923-04-16

Family

ID=4356609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98749D CH98749A (de) 1922-05-09 1922-05-09 Zusammengesetzter Schrank.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98749A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865700A (en) * 1952-09-12 1958-12-23 Wright Line Inc Utility cabinet for a business machine
US3199470A (en) * 1963-08-16 1965-08-10 Harter Corp Drop-in table for modular furniture
EP0084870A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 Hermann Uppenkamp GmbH &amp; Co. KG Anreihmöbel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865700A (en) * 1952-09-12 1958-12-23 Wright Line Inc Utility cabinet for a business machine
US3199470A (en) * 1963-08-16 1965-08-10 Harter Corp Drop-in table for modular furniture
EP0084870A2 (de) * 1982-01-26 1983-08-03 Hermann Uppenkamp GmbH &amp; Co. KG Anreihmöbel
EP0084870A3 (de) * 1982-01-26 1984-11-07 Hermann Uppenkamp GmbH &amp; Co. KG Anreihmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685276A5 (de) Bausatz zur Herstellung von Regalen, Schränken und Wohnwänden und Regale, Schränke und Wohnwände hergestellt mit diesem Bausatz.
CH98749A (de) Zusammengesetzter Schrank.
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE2744623C2 (de) Möbelstück in Modulbauweise
DE2034209A1 (de) Element Aufbaumöbel
DE2040256C3 (de) Haushaltseinbaugerät, insbesondere Kühlschrank, mit Dekorplatte
DE2344142A1 (de) Vorrichtung zum kastenfoermigen zusammenbau flaechiger teile, insbesondere schrank- oder regalteile
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
DE1926354U (de) Einbauschrank.
DE1288292B (de) Wandverkleidung als Teil einer Kuechenschrankkombination mit Oberkaesten
DE386730C (de) Zerlegbare Puppenmoebel und aehnliche Spielgebilde aus Sperrholz
CH563749A5 (en) Bathroom cabinet with position adjustable shelves - supported by parallel ribs in side walls
DE508458C (de) Zeichenblock
AT282105B (de) Zusammenlegbarer Schrank
DE1259533B (de) Anbaumoebel
DE7529231U (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dgl.
AT93645B (de) Geldschrank für Stahlkammern.
DE603968C (de) Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck
DE332191C (de) Drehbare Rohrreinigungsvorrichtung
DE617168C (de) Moebel, bestehend aus einem mit Holz bekleideten, von aussen nicht sichtbaren Stahlgerippe
DE1943554U (de) Aufstellbare einbauschrankeinheit.
DE966551C (de) Friseurwaschtisch
AT224295B (de) Anbaukasten
DE7034020U (de) Baukastenteil, insbesondere fuer kinderspielmoebel.
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk