DE603968C - Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck - Google Patents

Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck

Info

Publication number
DE603968C
DE603968C DEK125232D DEK0125232D DE603968C DE 603968 C DE603968 C DE 603968C DE K125232 D DEK125232 D DE K125232D DE K0125232 D DEK0125232 D DE K0125232D DE 603968 C DE603968 C DE 603968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
parts
facade
piece
standardized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG KNUPFER
Original Assignee
GEORG KNUPFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG KNUPFER filed Critical GEORG KNUPFER
Priority to DEK125232D priority Critical patent/DE603968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603968C publication Critical patent/DE603968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der aus genormten kasten-, schrank-, fuß- oder sockelartigen Teilen in aufeinander abgestimmten Quer- und Höhenabmessungen beliebig zusammensetzbaren Möbelstücke, Durch diese Teilbarkeit und beliebige Zusammensetzbarkeit wird zwar erreicht, daß bei erforderlich werdendem Platzwechsel oder auch Wohnungswechsel eine Anpassung an die jeweiligen Raumverhältnisse durch, entsprechende Zusammensetzung der Teilstücke zu Möbeln verschiedener Gestalt möglich ist, aber nur in einem beschränkten Umfange, weil die Teilstücke mit einer in Form und Oberflächengestaltung gegebenen Fassaden- und Deckfläche sich immer nur für Einrichtungen bestimmter Stilart verwenden lassen.
Es sind zwar auswechselbare Fassadenplatten für Möbelstücke bekannt. Durch die Anwendung von jedem einzelnen Teilstück zugeordneten und entsprechend genormten, mit kleinerem Umrißrand als einem Möbelteilstück versehenen Fassaden- und Deckplatten wird aber gerade die erwünschte beliebige Zusammenstellbarkeit der Möbelstücke, unabhängig von der Stilart der betreffenden Räume, wesentlich erhöht.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß jedem Möbelteilstück auswechselbare, d.h. durch Verschrauben auswechselbare, belegte oder verzierte Deckplatten zugeordnet sind, deren Umrißrand etwas kleiner ist als die Umrandung der Vorderfläche des zugeordneten Möbelteilstückes. Dadurch, wird erreicht, daß nicht nur jedes Möbel für jeden Raum* bestimmter Stilart gebraucht und diesen Räumen durch entsprechende Zusammenstellung angepaßt werden kann, sondern auch, nach Auswechselung der Fassaden- und Deckplatten der betreffenden Teilstücke für beliebige Räume auch, anderer Stuart verwendet werden kann. Da alle genormten Möbelstücke in gleicher, etwa braun gebeizter Farbe ausgeführt sind, während die auswechselbarerij, ihnen zugeordneten Fassaden- und Deckplatten aus in Farbe, Bemusterung oder Verzierung beliebigem Baustoff mit etwas kleinerem Umrißrande bestehen, wird einerseits die beliebige Zusammensetzbarkeit der Möbel durch diese Fassadenplatten nicht gestört, während anderseits die Wirkung der Fassadenplatten durch als umschließende Leiste wirkenden,= allseitig vorspringenden Rand der Wandfläche des Möbelstückes selbst noch; gesteigert wird.
In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι ein aus genormten kasten- und fußartigen Teilen zusammengesetztes, z. B. als Kommode dienendes Möbelstück ohne Fassadenteile im Schaubild,
Abb. 2 gleichfalls im Schaubild die diesem Möbelstück zugeordneten losen Fassadenteile, getrennt von dem Möbelstück,
Abb. 3 ebenfalls im Schaubild das fertige S Möbelstück nach Abb. ι mit den auf den einzelnen kastenartigen Teilen desselben befestigten Fassadenteilen nach Abb. 2.
Gemäß Abb. ι besteht ein zusammenstellbares Möbelstück nach der Erfindung aus einzelnen genormten oder typisierten kasten- oder schrankartigen Teilen, z. B. aus den kastenartigen Teilen ι und 2 gleicher Höhe mit Schublade, aus den kastenartigen Teilen 3, 4 und 5 von etwa der doppelten Höhe, gleichfalls mit Schublade, und aus dem schränkchenartigen Teil 6 mit Tür sowie aus den sockel- und fußartigen Teilen 7 und 8.
Die Quer- und Höhenabmessungen dieser
Teile sind so zueinander passend ausgebildet, daß sie sich, wie z. B. in Abb. 1 dargestellt, zu ganzen Möbelstücken zusammensetzen lassen.
Es sind außerdem besondere Fassadenplatten vorgesehen, wobei die Eassadenplatten der Vorderfläche so ausgebildet sind, daß jedem genormten Teil, aus dem das Möbelstück zusammengesetzt ist, eine mit der Vorderfläche dieses Teiles verbindbare Fassadenplatte entspricht; dem Teil 1 der Abb. 1 entspricht demnach die Fassadenplatte 1', dem Teil 2 die Fassadenplatte 2', dem Teil 3 die Fassadenplatte 3' usf. Die Deckplatte 9 braucht nicht aus zwei getrennten, den Deckflächen der Möbelteile 1 und 6 entsprechenden Platten zusammengesetzt zu sein, sondern kann auch eine einzige Platte sein," die auf die Deckfläche der Möbelteile 1 und 6 dann nach Zusammenstellung des Möbelstückes aufgeschraubt wird, wie das schaubildlich' Abb. 3 zeigt.
Die vorderen Fassadenplatten 1', 2', 3' usf. sind so bemessen, daß sie nicht die ganze; Vorderfläche eines Möbelteilstückes 1, 2, 3 usf. decken, sondern daß schmale Streifen zwischen ihrem Umrißrand und dem Umrißrand der Vorderfläche des Möbelteilstückes frei bleiben, die die Naturfarbe (das zweckmäßig braun gefärbte Naturholz) des betreffenden genormten Teilstückes zeigen. Dadurch wird die Wirkung der Fassadenplatten, die durch die schmalen andersfarbigen Streifen untereinander getrennt sind, erhöht, gleichzeitig aber eine undichte Fugenbildung, wie sie auftreten könnte, wenn die Fassadenplatten genau die Umrißabmessungen der Vorderseite eines genormten Möbelteiles besäßen, verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus genormten kasten-, schrank-, fuß- oder sockelartigen Teilen in aufeinander abgestimmten Quer- und Höhenabmessungen beliebig zusammensetzbares Möbelstück, gekennzeichnet durch jedem genormten Teilstück zugeordnete auswechselbare (beliebig belegte oder verzierte)'Fassaden- und Deckplatten, die mit den einzelnen Möbelteilstücken, z. B. durch Verschrauben, verbindbar sind und deren Umrißrand etwas ■ kleiner ist als die Umrandung der Wandfläche des betreffenden genormten Teüstückes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK125232D 1932-04-27 1932-04-27 Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck Expired DE603968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125232D DE603968C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125232D DE603968C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603968C true DE603968C (de) 1934-10-12

Family

ID=7245832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125232D Expired DE603968C (de) 1932-04-27 1932-04-27 Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390873B (de) Moebelfrontelement
DE2248152C3 (de) Vorgefertigtes Türblatt für den wahlweisen Links- oder Rechtsanschlag an einer Zarge
DE603968C (de) Aus Teilen beliebig zusammensetzbares Moebelstueck
EP0204900B1 (de) Anbaumöbel in Art eines Regals oder einer Regalwand
EP0371024B1 (de) Türflügel
DE2744623C2 (de) Möbelstück in Modulbauweise
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE2713005B2 (de) Zerlegbares Möbel
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
DE577279C (de) Schrank
DE3722294A1 (de) Tuerblatt mit sprossen fuer moebeltueren oder mauerwerksoeffnungen und verfahren zur herstellung derselben
DE508602C (de) Zusammensetzbares Moebel aus Kaesten von gleicher Groesse
DE951940C (de) Gehaeuse fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete
CH269130A (de) Zerlegbares Möbel.
DE803416C (de) Zimmerofen
DE3026262A1 (de) Lautsprechergehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE852000C (de) Vorrichtung zur Zusammenfuegung von Theken (Verkaufstischen) zu langen Fronten
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE1942250U (de) Schrankwand aus anbauteilen.
DE7518626U (de) Zerlegbares kastenmoebel
DE2731397B1 (de) Einbaukuechenfront bestehend aus Rahmen und eingesetzter Fuellung
DE1284596B (de) Verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige Koerper fuer Schaustellzwecke
EP0065018A1 (de) Schallplattenständer
DE8011586U1 (de) Tuerrahmen fuer moebel
DE7928548U1 (de) Kastenartiges moebelstueck