CH199284A - Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator. - Google Patents

Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator.

Info

Publication number
CH199284A
CH199284A CH199284DA CH199284A CH 199284 A CH199284 A CH 199284A CH 199284D A CH199284D A CH 199284DA CH 199284 A CH199284 A CH 199284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical apparatus
copper
chlorinated diphenyl
catalytic effect
chlorinated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haftung Licentia Beschraenkter
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH199284A publication Critical patent/CH199284A/de

Links

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


  Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator.    Es ist bekannt, elektrische Apparate, wie  z. B. Transformatoren,     mittels        chlorierten          Diphenylen    zu isolieren, weil     diese        Isolier-          flüssigkeiten    unbrennbar sind. Es hat sich  aber gezeigt, dass die Oberfläche     bestimmter     Leiter, insbesondere von solchen aus Kupfer,  in bezug auf die chlorierten     Diphenyle    che  misch aktiv ist, während     beispielsweise    Alu  minium gar keinen Einfluss ausübt.

   Die       katalytische    Wirkung der Metalle wie Kup  fer hat zur Folge,     dass    sich die     dielektrische     Verlustziffer in den     benachbarten    festen und  flüssigen Isolierteilen vergrössern. Dies wird  auch durch Anwendung der gebräuchlichen       Spachtelmassen    nicht verhindert, die ins  besondere bei     Runddrahtspulen    verwendet  werden, um die Wicklungsdrähte dauernd  eindeutig festzulegen.  



  Man hat zwar von     bestimmten    Chlor  diphenylgemischen     behauptet,    dass sie allen       Anforderungen        entsprächen,    die an elek  trische     Isolierstoffe    zu stellen sind. Jedoch    ist die     katalytisebe    Wirkung ganz     bestimm-          ter    Metalle, wie z. B.

   Kupfer, auf     chloriertes          Diphenyl    nicht erkannt worden.     Diese    Er  scheinung lässt sich auch nicht mit der be  kannten     Versäuerung    von 01 vergleichen, die  mehr oder weniger von allen Metallen her  vorgerufen wird. Überdies macht sich bei  der erwähnten katalytischen Wirkung be  stimmter Metalle auf     chloriertes        Diphenyl     lediglich ein Einfluss auf den Verlustwinkel  geltend. Daher reichen in diesem Fall auch  nicht die bekannten Mittel zum Verhindern  des     Versäurens    von 01 aus.  



  Gemäss der     Erfindung    sind bei einem  mit einem     chlorierten        Diphenyl    als     Isolier-          mittel    gefüllten     elektrischen    Apparat     die          blanken    oder isolierten Leiter, deren Leiter  werkstoff eine katalytische Wirkung auf       chloriertes        Diphenyl        ausübt,    die Leiter also  aus Kupfer bestehen, mit     Schutzmitteln     überzogen.

   Als solche     iSchutzmittel    kommen      vor allem Schellack, sowie     Acetylzellulose    in  Frage.  



  Schellack kann     dabei        zweckmässigerweise     in Sprit, und     Acetylzellulose    in den ge  bräuchlichen     Lösungsmitteln,    wie     Aceton,     Essigester und     dergl.,    gelöst werden. Der  Auftrag     dieser    Stoffe auf den blanken     oder     isolierten Leiter kann in der Weise erfolgen,  dass einzelne     Drähte    durch die erwähnten  Lösungen von     Schellack    oder     Aoetylzellulose     hindurchgezogen werden oder dass die fertig  gewickelte Spule in die Lösungen ,getaucht  wird.  



       Besonders    wichtig ist die Erfindung für  solche elektrische     Apparate,    bei denen an den  Leiterteilen starke elektrische Felder auf  treten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Apparat, insbesondere Trans formator, der mit einem chlorierten Diphe- nyl als Isolierflüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass solche blanke oder iso lierte Leiter, deren Leiterwerkstoff eine katalytische Wirkung auf chloriertes Diphe- nyl ausübt, mit Schutzmitteln überzogen sind.
    UNTERANSPRüCHE 1. Elektrischer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Über zug aus 'Schellack besteht. 2. Elektrischer Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Aoetylzellulose besteht. 3. Elektrischer Apparat nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass die Leiter aus Kupfer bestehen.
CH199284D 1936-10-19 1937-09-14 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator. CH199284A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199284X 1936-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199284A true CH199284A (de) 1938-08-15

Family

ID=5757468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199284D CH199284A (de) 1936-10-19 1937-09-14 Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199284A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
CH199284A (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator.
DE916081C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
DE473614C (de) Stromwandler zur Messung der Summe mehrerer Stroeme
DE684005C (de) Fernmeldekabel mit papierluftraumisolierten Adergruppen und wasserundurchlaessiger Huelle aus nichtleitenden Stoffen fuer Traegerfrequenzuebertragungsanlagen
AT157898B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen.
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
DE571774C (de) Hochspannungssichere Lagerung von Wicklungskoepfen elektrischer Maschinen an isolierten Haltebolzen
AT124659B (de) Fernmeldekabel.
AT129684B (de) Fernmeldekabel.
AT132912B (de) Isolierter Leiter, insbesondere für Spulenwicklung.
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
AT131496B (de) Mehrleiterhochspannungskabel.
DE618646C (de) Fernmeldekabel bzw. Antennenzuleitung
DE749399C (de) Rohrdraht mit Aluminiumadern
DE622679C (de) Stetig schwach induktiv belasteter Fernmeldeleiter
AT103172B (de) Mit einer Kraruphülle versehene Leiter.
AT105305B (de) Kondensator.
DE2841466A1 (de) Hochspannungsteiler
DE976142C (de) Verwendung von Phenolharz-Polyamidgemischen zur elektrischen Isolation
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen
AT142848B (de) Selbstinduktionsspule.