AT142848B - Selbstinduktionsspule. - Google Patents

Selbstinduktionsspule.

Info

Publication number
AT142848B
AT142848B AT142848DA AT142848B AT 142848 B AT142848 B AT 142848B AT 142848D A AT142848D A AT 142848DA AT 142848 B AT142848 B AT 142848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulation
coil
self
winding
induction coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT142848B publication Critical patent/AT142848B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstinduktionsspule. 



   Der Wechselstromverlustwiderstand bei Pupinspulen und bei anderen Induktionsspulen mit Magnetkern, die für höhere Frequenzen benutzt werden, rührt nicht nur von den Verlusten in dem Eisenkern der Spule her, sondern auch von den dielektrischen Verlusten, die von der Spulenwicklung allein bedingt sind. Hievon kann man sich beispielsweise dadurch überzeugen, dass man eine Spulenwieklung nicht auf einen Eisenkern, sondern etwa auf einen Holzkern aufbringt und deren Verlustwiderstand misst. Die dielektrischen Verluste setzen der durch Verbesserung des Magnetkernes erreichbaren Verminderung des Verlustwiderstandes eine Grenze und machen sich um so störender bemerkbar, je höher die verwendete Frequenz ist.

   Ihre Grösse wird nicht nur von dem Verlustwinkel des für die Wicklung verwendeten Isoliermaterials abhängig sein, sondern auch von der   Dielektrizitätskonstanten   der Isolation und damit der Höhe der Kapazität zwischen den einzelnen Windungen der Spulenwicklung. 



   Zum Aufbau der Spulenwicklung bei Pupinspulen war man bisher gewohnt, Wickeldrähte mit   einer Baumwollumspinnung   oder einer ähnlichen bekannten Isolation zu verwenden. Da eine solche Isolation hygroskopisch ist, war man genötigt, die fertig gewickelte Spule bei höherer Temperatur zu trocknen, darauf zu imprägnieren und dann in einem Becher einzuschliessen, den man mit einer Vergussmasse vollständig ausfüllt, um jeden Einfluss der Luftfeuchtigkeit zu verhindern. Zwar wird durch das Imprägnieren erreicht, dass die Feuchtigkeit aus der Wicklung entfernt wird, jedoch steigt die Eigenkapazität der Wicklung und damit der hiedurch bedingte Verlustanteil infolge der hohen Dielektrizitätskonstanten der Imprägniermasse.

   Es sei noch bemerkt, dass ausserdem infolge der bei dem Imprägnieren notwendigen 
 EMI1.1 
 besonders mit   Rücksicht   auf die zu erwartenden dielektrischen Verluste ausgesucht. Zur Isolation der   Wickeldrähte   wird daher ein Material genommen, das sich nicht nur durch einen kleinen Verlustwinkel, sondern auch durch eine   möglichst   geringe Dielektrizitätskonstante auszeichnet, und das ferner die Eigentümlichkeit besitzt, nicht hygroskopisch zu sein. Letztere Eigenschaft erspart die Verwendung 
 EMI1.2 
 Verluste der Spule ausüben. Ausserdem kann bei Verwendung eines nicht hygroskopischen Isoliermaterials das Ausgiessen der   Spulenbeeher   erspart werden.

   Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil, der darin besteht, dass die durch Abgleich erreichte Symmetrie zwischen den Einzelwicklungen einer Pupinspule nicht mehr, wie es bei den Spulen mit der üblichen hygroskopischen Isolation der Fall ist, durch den Vorgang des Ausgiessens verschlechtert werden kann. 



   Aus der Reihe der für die Isolation gemäss der Erfindung besonders geeigneten Isolierstoffe wird hier besonders Polystyrol genannt. Mit diesem Material können die Wickeldrähte in dünnen Schichten überzogen sein, oder die Leiter können eine Bespinnung bzw. Umwicklung mit diesem Isoliermaterial tragen. Eine solche Isolierung der Drähte kann nach bereits vorgeschlagenen Verfahren etwa in der Weise hergestellt werden, dass man die blanken Kupferleiter mit einer dünnen Schicht als Polystyrol umspritzt, bzw. indem man dünne Fäden aus Polystyrol in erwärmtem Zustand auf die Leiter aufwickelt oder aufspinnt. Der Kupferleiter kann vor dem Aufbringen der Polystyrolisolation noch mit einer dünnen Lackschicht überzogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstinduktionsspule mit Magnetkern, insbesondere Pupinspule zur induktiven Belastung von Fernmeldeleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung aus   Wickeldrähte   aufgebaut ist, deren Isolation aus einem Werkstoff, wie z. B. Polystyrol, besteht, der ausser einem geringen Verlustwinkel eine kleine   Dielektrizitätskonstante   besitzt und nicht hygroskopisch ist. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Isolation der Wickeldrähte aus einer dünnen Lackschicht besteht, die über dem blanken Kupferleiter aufgebracht ist und dass sich über dieser Lackschicht eine Bespinnung oder Bewicklung von dünnen Fäden lUS Polystyrol oder ähnlichen Stoffen befindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142848D 1933-11-10 1934-11-05 Selbstinduktionsspule. AT142848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142848X 1933-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142848B true AT142848B (de) 1935-09-25

Family

ID=5669412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142848D AT142848B (de) 1933-11-10 1934-11-05 Selbstinduktionsspule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142848B (de) Selbstinduktionsspule.
CH179582A (de) Hochfrequenzentstördrossel.
DE551313C (de) Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise
DE930995C (de) Spulenwicklung fuer Gleichstrom-Elektromagnete und Verfahren zu deren Herstellung
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
AT129493B (de) Hochfrequenzdoppeldrossel.
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE483336C (de) Spule fuer elektrische Maschine und Apparate, insbesondere unter OEl liegende Spule
AT129196B (de) Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen.
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
CH188554A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.
AT132912B (de) Isolierter Leiter, insbesondere für Spulenwicklung.
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE1046188B (de) Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben
DE124160C (de)
AT131529B (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Wicklung für Elektromotoren.
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE615139C (de) Verfahren zur Verhinderung von AEnderungen der Wicklungskapazitaeten beim Vergiessen von Pupinspulen
DE903827C (de) Hochfrequenzspule
AT120335B (de) Transformator.
DE480216C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen mit einer Vielzahl von Wicklungen
AT120336B (de) Transformator.