CH191947A - Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes. - Google Patents

Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes.

Info

Publication number
CH191947A
CH191947A CH191947DA CH191947A CH 191947 A CH191947 A CH 191947A CH 191947D A CH191947D A CH 191947DA CH 191947 A CH191947 A CH 191947A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
network
relay
remote control
interruptions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH191947A publication Critical patent/CH191947A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


  Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber  hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur selektiven Fernsteuerung von     Ar-          beitsvorgängen    durch von einem Geber her  vorgerufene     Unterbrechungen    eines die Emp  fänger speisenden Wechselstromnetzes, das  erfindungsgemäss darin     besteht,    dass die  Wahl eines bestimmten Arbeitsvorganges  von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbre  chungen     des        Wechselstromnetzes        bestimmt     wird.  



  Die zur     Ausführung        des    Verfahrens. be  stimmte     Fernsteueranlage    kann so getroffen  werden,     da.ss    bei     Einschaltung    des Netzes am  Geber und an den Empfängern vorgesehene  Wähler in Gleichlauf versetzt werden, dass  nach einer darauffolgenden     kurzzeitigen    Un  terbrechung des.

   Netzes     jeweile    die der ge  wählten Zeitdauer zwischen zwei Unterbre  chungen     zugeordneten    Empfängerwähler  ihren     Arbeitsvorgang    ausführen     und    dass  daraufhin sämtliche Wähler nach Erreichung  ihrer     Anfangsstellung    zur     Ruhe    gelangen.

        Zwecks selbsttätiger Fernsteuerung der       Arbeitsvorgänge    kann ein Zeitelement des  Gebers sowohl die Unterbrechungen des  Netzes herbeiführen, als auch die Dauer die  ser Unterbrechungen     bestimmen,    wobei der  mit den     Empfängerwählern        synchron    lau  fende Geberwähler .die     Ingangsetzung    des       Zeitelementes    einleitet und die Zeitdauer  zwischen zwei     Unterbrechungen    bestimmt.  Vorzugsweise kann für das Zeitelement ein  Kontaktwähler mit zwei Kontaktgruppen  Verwendung finden, die     wechselweisse    mit  dem zugehörigen Kontaktarm verbunden wer  den.

   Dabei ist     -dieser        Kontaktarm    über die       Erregerwicklung    des     Zeitelementes    an einen       Netzleiter    A     und    über einen     Arbeitskontakt     eines in Reihe mit dem Kontaktarm des Kon  taktwählers liegenden Relais an einen Netz  leiter B     angeschlossen    und     die    eine Kontakt  gruppe über die Wicklung eines die Netz  unterbrechungen bewirkenden Relais mit der       Netzleitung    A und die andere Kontakt-           gruppe    über die Erregerwicklung des Geber  wählers mit der Netzleitung A und über  einen  <RTI  

   ID="0002.0002">   Nullstellkontakt    des     Geberwählers    und  den     Unberbrecherkontaktdes    Netzes mit dem       "N'etzleiter    B verbunden.  



  Weiterhin kann für jeden fernzusteuern  den Arbeitsvorgang ein Kontaktrelais vorge  sehen sein, das bei, über einen für jedes Re  lais vorgesehenen     Druckkontakt    und über  den für alle Relais gemeinsamen Unter  brecherkontakt     des    Netzes. erfolgter Erre  gung den Anfangskontakt und den an die  Relaiswicklung angeschlossenen Wählerkon  takt     des    Geberwählers über einen Ruhekon  takt eines     Abstellrelais    mit dem Netzleiter B  verbindet. Das     Abstellrelais    kann von einem  von dem     Geberwähler    kurz vor der Rückkehr  in seine Anfangsstellung geschlossenen Kon  takt gesteuert werden.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung in  den     Fig.    1 und 2 dargestellt, wobei die       Fig.    1 lediglich das, grundsätzliche Schalt  bild der     Fernsteuermet.hode    und die       Fig.    2 die Schaltanordnung einer Fern  steueranlage mit selbsttätiger .Steuerung der       Arbeitsvorgänge    zeigt.  



  Nach dem Schaltbild der     Fig.    1 enthalten  der Geber 1 ein vom Netz A, B gesteuertes,  bei     Ingangsetzung    eine ganz     bestimmte    Be  wegung ausführendes und mit     konstanter          GeGchwindigkeit    laufendes Triebwerk 2, so  wie einen mit diesem     gekuppelten    Wähler 4  und die ebenfalls vom Netz     gesteuerten    Emp  fänger 5, ein mit dem Triebwerk 2 synchron       laufendes    Triebwerk 6 und einen mit diesem  gekuppelten     Kontaktwähler    7 und Kontakt  relais 8, 9.  



  Bei     Einschaltung    des Netzes<I>A, B</I> durch  einen an der Geberstelle     vorgesehenen    Schal  ter 10 werden die Wähler 4 und 7 von ihren       Triebwerken.    2, 6 in Gang gesetzt. Wird bei  spielsweise bei Erreichung der Kontaktarme  11, 12 ihrer     Wählerkontakte    5 durch     Ein-          wirkung    auf den Schalter 10 das Netz A, B  kurzzeitig unterbrochen, ,so wird das Relais 8       entregt        und    damit     sein    Arbeitskontakt 13 ge  schlossen.

   Bei     Wiedereinschalten    des Netzes    wird somit das den Arbeitsvorgang     ausfüh-          rende        Relais    9     erregt,    worauf das ebenfalls  erregte Relais 8 den Arbeitskontakt 13 öff  net. Der Kontaktarm 12 ist damit wieder       spannungslos    geworden. Die     beiden    Trieb  werke 2, 6 gelangen zur Ruhe, sobald die  Kontaktarme 11, 12 ihre Anfangsstellung er  reicht haben. Damit der Kontaktarm 12 des       Empfängerwählers    7 erst nach Erregung des  Relais. 9 spannungslose wird, muss das Relais  8 eine     Anzugsverzögerung    besitzen.  



       Die        Wirkungsweise    der Fernsteuer  methode beruht also darauf, dass nach einer  Unterbrechung des Netzes die Wähler in  Gleichlauf     versetzt    werden und     dass    zu einem  wählbaren Zeitpunkt eine kurzzeitige zweite  Unterbrechung des     Netzes    erfolgt, nach der  die, diesem     Zeitpunkt    zugeordneten Empfän  gerwähler ihren Arbeitsvorgang ausführen.  



  Bei der in     Fig.    2 ausführlich dargestell  ten     Ferusteueranlage    zur selbsttätigen Fern  steuerung von Arbeitsvorgängen enthält der  an die Netzleiter A, B angeschlossene Geber  einen     Kontaktwähler        K1,    einen mit diesem       gekuppelten    Synchronmotor<B>8"</B> ein als Kon  taktwähler ausgebildetes Zeitelement     T',     einen mit     diesem    gekuppelten Synchronmo  tor     SZ    und Kontaktrelais V, 11',     k,    Y, sowie  eine,

   den auszuführenden     Arbeitsvorgängen     entsprechende Anzahl     Kontaktrelais.        Z1,        Z2,     Z,<B>...</B> und diesen entsprechende Druckkon  takte Dl,     D"        D3   <I>. . .</I> . Die Anordnung ,dieser       Wirkungsmittel    in der Schaltanordnung des  Gebers geht ohne     weiteren    aus der     Fig.    2       hervor,    so     .dass    auf     diese    nicht     eingegangen     zu werden braucht.

   Es sei noch erwähnt, dass  der Sender an die     unmittelbar    mit der Strom  quelle     verbundenen    Netzleiter<I>A, B</I> und die  Empfänger Ei,     EZ,        E,   <B>...</B> an die Netzleiter  A,     .B,    angeschlossen sind.  



  Zur Einleitung und Ausführung eines       Arbeitsvorganges    muss der, dem     gewünschten     Arbeitsvorgang     entsprechende        Druckkontakt     niedergedrückt werden. So wird auf den       Druckkontakt        D:,    eingewirkt, wenn beispiels  weise der Empfänger     E'3    einen Arbeitsvor  gang ausführen soll. Es wird dann ein      Stromkreis<I>A. a,</I>     Ds,   <I>x,, y,, B</I>     geschlossen.     Das Kontaktrelais Z.-. wird somit erregt, wo  durch der Arbeitskontakt a, und der Halte  kontakt     a2    in die Schliessstellung gebracht  werden.  



  Beim     Loslassen    des     Druckkontaktes        D2     bleibt das Kontaktrelais     Z;,    über     a2,   <I>w,</I> er  e t.<B>,</B>     eiterhin    wird durch den in die  r     zn     Schliessstellung gebrachten Arbeitskontakt a,  ein Stromkreis<I>A, V, b, a,, w,, B</I> geschlossen,  so dass das Kontaktrelais V erregt wird und  seinen     Arbeitskontakt        v,    schliesst.

   Es wird  dann über v, .der Erregerkreis des Synchron  motors     S2    und weiterhin über<I>v,, c, e,</I> ein       .Stromkreis    für das     Unterbrechungsrelais    Y  geschlossen. Das Unterbrechungsrelais     Y     bringt damit: seinen Ruhekontakt y, aus der  Schliessstellung, wodurch die erste Unterbre  chung des Netzes A, B, erfolgt, deren  Dauer durch die     Geechwindigkeit    des nun  mehr vom Synchronmotor     S2    gedrehten Kon  taktarmes c und die Breite der     Kontakte    der  Kontaktgruppe e, gegeben ist.  



  Sobald der     Kontaktarm    c von der     Kon-          tälitgruppe    e, auf die Kontaktgruppe     e2    ge  langt, wird das     Unterbrecherrelais    Y     ent-          regt    und dadurch das Netz<I>A, B,</I> wieder     ge-          schloseen.    Durch das Aufliegen des Kontakt  armes c auf der Kontaktgruppe     e2    werden  zwei     Stromkreiue    geschlossen, deren einer von  <I>A, X,</I>     e2,   <I>c, v,, B</I> und deren anderer von<I>A,</I>  S,,     e2,    c, V,,

       R    gebildet wird. Hierdurch wird  das Relais X erregt und dessen Ruhekontakt  x, in die     Offerns.tellung    gebracht. Auf diese       Weise    wird erreicht, dass die Einwirkung auf  einen weiteren Druckkontakt während der  Tätigkeit des Gebers ohne Wirkung bleibt.  Durch die Schliessung des zweiterwähnten       .Stromkreises    wird der Synchronmotor S, in  Tätigkeit gesetzt. Kurz nach dem Anspre  chen     des.    Synchronmotors wird der     N'ullstell-          kontakt    f, durch den     Kontaktarm    c geschlos  sen.

   Der an den Netzleiter B     angeschlossene     und über den Ruhekontakt y,     geführte    Lei  ter g wird dann mit dem Synchronmotor S,  und mit der Kontaktgruppe     e2    in Verbin  dung gebracht. Bei Auftreffen des noch vom         Synchronmotor        S2        angetriebenen    Kontakt  armes c auf den nächsten     Kontakt    der Kon  taktgruppe e, erfolgt dann eine weitere     Be-          wegung    des Synchronmotors     S,    über diesen  Leiter g.  



  Der vom     Synchronmotor        S,    angetriebene       Kontaktarm    b des Kontaktwählers     g,    be  wirkt nach dem     Verlffl.sen    des Anfangskon  taktes o eine Unterbrechung des Stromkreises  <I>A, V, b, a,, w,, B.</I> Das nunmehr     entregte          Kontaktrelais    V unterbricht     dann    .seinen Ar  beitskontakt v,. Vorderhand bleibt aber der       Synchronmotor   <B>8,</B> über den Stromkreis A,       S2,    c,     e2,   <B><I>f l,</I></B>     g,        y,,   <I>B</I> weiter erregt.

   Erst wenn  der Kontaktarm c -des Kontaktwählers     K    2  auf den nächsten Kontakt der Kontakt  gruppe e, gelangt, wird durch Unterbrechung  des soeben erwähnten Stromkreises der Syn  chronmotor     SZ    zum     Stillstand    kommen. Der  mit der Kontaktgruppe e, verbundene Kon  taktarm c kommt dann zur Ruhe. Eine Erre  gung des Relais Y     wird    aber noch nicht  stattfinden, da ja jetzt     dessen    Stromkreis von  dem Arbeitskontakt v,; offen gehalten wird.  Erst wenn der vom     Synchronmotor        S,    ange  triebene     Kontaktarm    b des Kontaktwählers  K, auf den Kontakt 3 auftrifft, wird der  Stromkreis<I>A, V, b, a,, w,, B</I> für das.

   Relais  V wieder     geschlossen.    Der nunmehr geschlos  sene Arbeitskontakt v, bewirkt .dann, dass  erstens der Synchronmotor     SZ    wieder zum  Anlaufen kommt und     zweitens    das Relais Y  erregt wird. Das Netz A, B, wird     dann    zum       zweitenmal    geöffnet.  



  Die Unterbrechung des     Netzes   <I>A,</I>     .13,     wird     beseitigt,        :sobald    der     Kontaktarm    c des  Kontaktrelais KZ auf einen Kontakt der       Kontaktgruppe        e2    gelangt.     Dann        wird    auch  der     Kontaktarm    b des     Kontaktwählers    K,  den     Kontakt    -3 verlassen, ,so dass das Relais  V wieder     entregt    und     .damit    dessen Arbeits  takt v, wieder     unterbrochen    wird.

   Der Syn  chronmotor     S2    gelangt dann aber noch nicht  zum Stillstand, da er jetzt über einen Strom  kreis A,     S2,    C,     e2,    f,,<I>g, y,, B</I>     gespeist        wird.     Ein Stillstand wird aber eintreten, sobald der  Kontaktarm c des Kontaktwählers     g2    die       Kontaktgruppe    e,     berührt,         Kurz vor der Anfangsstellung des     Kon-          taktarmes    b des     Kontaktwählers        K,

      wird  durch den Kontaktarm b der Kontakt     f=    mit  dem Kontakt     f,    verbunden, wodurch das Ab  stellrelais TV erregt wird. Der     Ruhekontakt          2v,    des     Abstellrelais,        W    wird dann den Strom  kreis<I>A, a,</I>     a..,        w,,   <I>B</I> unterbrechen.

   Hierdurch       wird    die Wicklung a des     Kontaktrelais.        Zs          stromlos.    Der Arbeitskontakt     a1    und der       Haltekontakt        a2    des     Kontaktrelais    Z, nehmen  dann wieder ihre Anfangsstellung ein. In der  Endstellung .des     Kontaktwählers        li#,,    das ist  die Stellung, in der der Kontaktarm b auf  dem Kontakt o ruht, werden die     Kontakte     f, und f     z    geöffnet.

   Der     Synchronmotor    kommt  dann ebenfalls zum     Stillstand.    Damit ist     der     Geber für die     Steuerung    eines nächsten Ar  beitsvorganges wieder in     Bereitschaftsstel-          lung.     



  Man kann natürlich die Ausbildung der       Fernsteueranlage    auch so treffen, dass durch  mehr als zwei     Unterbrecher    innerhalb eines  Wählerumlaufes die .durch den Geber ge  steuerten Empfänger nach     ,einem        Kombina-          tion6wahl.system    zur Wirksamkeit gebracht  werden.

   Die     Fern.steueranlage    ist für die       Fernsteuerung    jeder     Art    von Arbeitsvorgän  gen, wie     beispielsweise    die Steuerung von       Tarifzählern,        Warmwasserspeichern.    Strassen  beleuchtungs:netzen und     dergl.    brauchbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen, durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wech- selstromnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl eines bestimmten Arbeits vorganges von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechsel stromnetzes bestimmt wird.
    II. Fernsteueranlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, da .durch gekennzeichnet, dass bei Einschal ' tung des Netzes:
    am Geber und an den Empfängern vorgesehene Wähler in Gleichlauf versetzt werden, dass nach einer darauffalgenden kurzzeitigen Un- terbrechung des Netzes jeweils. die der gewählten Zeitdauer zwischen zwei Unter brechungen zugeordneten Empfänger wähler ihren Arbeitsvorgang ausführen und dass daraufhin sämtliche Wähler nach Erreichung ihrer Anfangsstellung zur Ruhe .gelangen.
    'UNTERANSPRüCHE 1. Fernsteueranlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks selbsttätiger Fernsteuerung der Arbeits vorgänge ein Zeitelement des Gebers so wohl die Unterbrechungen des Netzes herbeiführt, als auch die Dauer dieser Unterbrechungen bestimmt und dass der, mit den Empfängerwählern synchron laufende Geberwähler die Ingangsetzung des Zeitelementes einleitet und die Zeit dauer zwischen zwei Unterbrechungen bestimmt. 2.
    Fernsteueranlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass als Zeitelement ein Kontaktwähler mit zwei Kontaktgruppen verwendet wird, die wechselweise mit dem zugehörigen Kontaktarm verbunden werden, der über die Erregerwicklung des Zeitelementes an einem Netzleiter A und über einen Arbeitskontakt eines in Reihe mit dem Kontaktarm des Geber wählers liegenden Relais an einen Netz leiter B angeschlossen ist und,
    dass die eine Kontaktgruppe über die Wicklung eines die Netzunterbrechungen bewir kenden Relais mit dem Netzleiter A und die andere Kontaktgruppe über die Er regerwicklung des Geberwählers mit dem Netzleiter A und über einen Nullstell- kontakt des; Geberwählers und den Un- terbrecherkontakt des Netzes mit dem Netzleiter B verbunden sind.
    3. Fernsteueranlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für je den fernzusteuernden Arbeitsvorgang ein Kontaktrelais vorgesehen ist, das bei, über einen für jedes Relais vorgesehenen Druckkontakt und über den für alle Re- lais gemeinsamen Unterbrecherkontakt des Netzes,
    erfolgter Erregung den An fangskontakt und den an die Relaiswick lung angeschlossenen Wählerkontakt des Geberwählers über einen Ruhekontakt eines Abstellrelais mit dem Netzleiter 13 verbindet. 4. Ferneteueranlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Abstellrelais von einem, von dem Geberwähler kurz vor Rückkehr in seine Anfangsstellung ge schlossenen Kontakt gesteuert wird.
CH191947D 1936-12-24 1936-12-24 Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes. CH191947A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191947T 1936-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191947A true CH191947A (de) 1937-07-15

Family

ID=4437946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191947D CH191947A (de) 1936-12-24 1936-12-24 Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2247866A (de)
CH (1) CH191947A (de)
DE (1) DE905397C (de)
FR (1) FR829053A (de)
GB (1) GB496422A (de)
NL (1) NL55139C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065064B (de) * 1954-12-11 1959-09-10 Zellweger A G App Und Maschine Empfangseinrichtung fuer nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteuerungsanlagen, insbesondere fuer Netzueberlagerungs-fernsteueranlagen zur Schaltung einer Vielzahl von elektrischen Apparaten
DE1015520B (de) * 1955-02-16 1957-09-12 Licentia Gmbh Fernsteuerempfaenger mit Aufloesung der Gruppenwahl
DE1052518B (de) * 1956-10-26 1959-03-12 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernsteuerung oder Fernueberwachung von in einer Unterstation angeordneten Schaltelementen
IT1101803B (it) * 1978-02-24 1985-10-07 Santomero Gemma Sistema di comando delle utenze di energia elettrica

Also Published As

Publication number Publication date
FR829053A (fr) 1938-06-10
NL55139C (de) 1943-09-15
GB496422A (en) 1938-11-30
US2247866A (en) 1941-07-01
DE905397C (de) 1954-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH191947A (de) Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes.
AT156507B (de) Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird.
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE684694C (de) Einrichtung zur Stoerungsmeldung in Rohrpostanlagen
AT163561B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von Maschinen, Apparaten, Netzteilen u. dgl. auf elektrischem Wege
DE696023C (de) Schaltungsanordnung zur elastischen Korrektur von verzerrt ankommenden Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE442045C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Wiederschliessen von Schaltern in gewissen Zeitabstaenden
DE574748C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE3401267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erreichen automatischer blockierung von einer fehlerstelle am naechsten liegenden lasttrennschaltern
DE690344C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von Motoren durch Stromstoesse, insbesondere von Motoren fuer den Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen
DE713819C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von beweglichen Organen in mehreren Unterstellen
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE934816C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
AT91235B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen.
AT162815B (de) Fernsteuereinrichtung
DE641061C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE925835C (de) Relaiskettenschaltung
DE827378C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Einzel- oder Gruppenantriebe
DE1105469B (de) Schaltungsanordnung zur schrittweisen Steuerung von durch Einzelmotoren angetriebenen Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE595845C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit einer Betriebsbatterie kleiner Kapazitaet
DE967738C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrgruppige Anrufsucher mit einer Einstellbewegung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen