AT156507B - Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird. - Google Patents

Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird.

Info

Publication number
AT156507B
AT156507B AT156507DA AT156507B AT 156507 B AT156507 B AT 156507B AT 156507D A AT156507D A AT 156507DA AT 156507 B AT156507 B AT 156507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
selector
relay
receiving device
network
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156507B publication Critical patent/AT156507B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird. 



   Die Erfindung betrifft eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeits- vorgängen bestimmte Empfangseinrichtung für eineFernwirkanlage, bei der die Wahl der verschieden- artigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt-wird. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass ein Kontaktarm eines Kontaktwählers von einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden und eine ganz bestimmte Bewegung ausführenden
Triebwerk nach der ersten Unterbrechung angetrieben, und durch ein von der Netzspannung erregtes
Kontaktrelais von einem wählbaren Zeitpunkt der gewählten Zeitdauer ab spannungslos gehalten wird und nach der zweiten Unterbrechung Spannung erhält.

   Der Kontaktwähler kann mit seinem Kontakt- arm über einen Ruhekontakt des Kontaktrelais mit dem einen Netzleiter verbunden und die zu steuernde Vorrichtung wenigstens an einem der zugeordneten Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen entsprechenden Wählerkontakt des Kontaktrelais angeschlossen werden. Als Triebwerk kann beispielsweise ein Synchronmotor Verwendung finden, der von einem vom Kontaktwähler beeinflussten Nullstellkontakt gesteuert wird.

   Die Ausführung und Anordnung des Kontaktrelais kann so erfolgen, dass entweder die Wicklung des Kontaktrelais einerseits mit dem einen Netzleiter und anderseits über seinen Arbeitskontakt mit dem andern Netzleiter, sowie jeweils mit einem derjenigen Wählerkontakte des Kontaktwählers verbunden wird, der sich vor einem an die zu steuernde Vorrichtung angeschlossenen Wählerkontakt befindet oder dass für dieses Kontaktrelais ein Relais mit Anzugsverzögerung verwendet wird, dessen Wicklung unmittelbar mit dem Netz verbunden ist. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, bei denen als Triebwerk ein Synchronmotor verwendet wird. 



   Beim Kontaktwähler 1 der Empfangseinrichtung nach Fig. 1 sind der Kontaktarm 2 mit einem Ruhekontakt 3 eines Kontaktrelais 4, der Anfangskontakt 5 einerseits über einen Nullstellkontakt 8 mit einem Netzleiter   A   und anderseits über eine Erregerwicklung 6 eines Synchronmotor 7 mit einem Netzleiter B, die Kontakte 9 bis 11 mit der Wicklung 12 und mit einem Haltekontakt 13 des Kontaktrelais 4, sowie die Kontakte 14, 15 über je eine Wicklung   16, 17   eines Kipprelais 18 mit dem Netzleiter B verbunden. Ein mit dem Haltekontakt 13 und dem Ruhekontakt 3 zusammenarbeitender, von der Wicklung 12 beeinflusster Schwenkkontakt 19 des Kontaktrelais 4 ist an den Netzleiter A angeschlossen. 



  Das Kipprelais 18 steuert einen mit Kontakten 22, 23 zusammenarbeitenden Umsehaltekontakt 24. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung soll angenommen werden, dass das Netz   A,   B unterbrochen ist. Der Synchronmotor ? und demzufolge der Kontaktwähler 1 befinden sich dann in Ruhe. 



  Bei Einschaltung des Wechselstromnetzes A, B erhält der Stromkreis A, 19, 3,2,   5,   6, B Strom. Der dadurch in Tätigkeit gesetzte Synchronmotor 7 wird den Kontaktarm 2 des Kontaktwählers 1 in Umlauf versetzen. Kurz nach dem Anlaufen des Synchronmotors 7 wird der Nullstellkontakt 8 geschlossen, so dass die Speisung der Wicklung 6 des Synchronmotors 7 nunmehr über diesen erfolgt. Sobald der Kontaktarm 2 auf den Kontakt 9 gelangt, wird das Kontaktrelais 4 über den Stromkreis A, 19, 3, 2, 9, 12, B erregt. Sein Schwenkkontakt 19 wird daher vom Ruhekontakte 3 abgehoben und mit dem Haltekontakt 13 in Verbindung gebracht. Hiedurch wird erstens einmal ein Haltestromkreis A, 19, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   zweite Unterbrechung des Netzes A, B vorgenommen. Das Kontaktrelais 4 wird daher entregt, wodurch ) der Sehwenkkontakt.

   M abfällt und mit dem Kontakt 3 zur Berührung gelangt. Nach dem Wieder-   einschalten des Netzes   A,   B erhält demnach der Kontaktarm 2 des   Kontaktwählers   wieder Spannung. 



   Da sich dieser dann noch auf dem Kontakte 14 befindet, wird die Wicklung 16 des Kipprelais 18 erregt. 



   Der   Umschaltekontakt     24   wird demnach vom Kontakte 23 abgehoben und mit dem Kontakt 22 ver- bunden. Es wird also die mit dem Umschaltkontakt 24 verbundene Leitung an die mit dem Kontakt 22 verbundene Leitung angeschlossen. Durch diese Betätigung des Kipprelais 18 kann beispielsweise die
Umschaltung der Zählwerkseinrichtung eines Tarifzählers von Hoch-auf Niedertarif bewirkt werden. 



   Das Kontaktrelais 4 wird wieder erregt, wenn der Kontaktarm 2 des Kontaktwählers 1 auf den 
 EMI2.2 
 wieder spannungslos wird. Somit wird, da jetzt keine Unterbrechung des Netzes A, B erfolgt, die Wicklung 11 des Kipprelais 18 nicht erregt, wenn der Kontaktarm 2 auf den Kontakt   15   gelangt. Bei Erreichung der Nullstellung des Kontaktarmes 2 wird auch der Nullstellkontakt 8 wieder unterbrochen. 



  Der Synchronmotor 7 kommt damit wieder zum Stillstand. Da das Netz eingeschaltet bleibt, wird das Kontaktrelais 4 den   S ; hwenkkontakt. ! 9   weiter auf dem Haltekontakt 13 halten. 



   Bei der nächsten, vom Geber aus bewirkten Unterbrechung wird der Schwenkkontakt 19 vom Haltekontakt 13 abfallen und wieder auf den Kontakt. 3 zum Liegen kommen. Nach dieser ersten Unterbrechung wird daher der Synchronmotor 1 erregt und damit der Nullstellkontakt 8 geschlossen. 



  Der nunmehr vom Synchronmotor 7 gedrehte Kontaktarm 2 wird schliesslich den Kontakt 9 erreichen, wodurch das Relais 4 erregt wird und durch die Schliessung des Haltekontaktes 13 auch erregt bleibt. 



  Der Kontaktarm 2 ist dann wieder spannungslos. Erfolgt die zweite kurze Unterbrechung des   Netzes A,   B beim Auftreffen des Kontaktarmes 2 auf den Kontakt   15,   so wird das Kontaktrelais 4 wieder entregt, so dass der   S ; hwenkkontakt   mit dem Ruhekontakt 5 in Berührung kommt. Beim Wiederauftreten der Netzspannung wird nunmehr die Wicklung 17 des Kipprelais 18 erregt. Der Umschaltekontakt 24 des Kipprelais 18 wird dann auf den Kontakt 23 gebracht. Das Zählwerk des Tarifzählers wird jetzt von   Nieder-auf HoAtarif umgeschaltet.   Sobald der Kontaktarm 2 mit dem Kontakt 11 zur Berührung gelangt, wird das Kontaktrelais 4 wieder erregt. Es bleibt dann bis zur nächsten Unterbrechung des Netzes A, B erregt und der Kontaktarm 2 spannungslos.

   In der Nullstellung kommt der Kontaktarm 2 des   Kontaktwählers   1 infolge der Unterbrechung des Nullstellkontaktes 8 und durch das damit eintretende Stillsetzen des Synchronmotor 7 zur Ruhe. 



   Zufällige Unterbrechungen des Netzes A, B haben nach Wiederauftreten der Netzspannung weiter nichts als einen leeren Umlauf des Kontaktarmes 2 zur Folge. Tritt beispielsweise eine Unterbrechung des Netzes A, B auf, so wird nach dessen Wiedereinschaltung der Kontaktarm 2 in Umlauf gesetzt. Sobald aber dieser auf den Kontakt 9 auftrifft, wird das bei der Unterbrechung entregte Relais 4 wieder erregt und damit der Kontaktarm 2 spannungslos gemacht. Beim Gleiten des Kontaktarmes 2 über die   Kontakte 14, 15   kann somit eine Erregung der Wicklungen 16,   ? y   des Kipprelais 18 nicht stattfinden. Es sei denn, dass gerade in diesen Augenblicken eine weitere Unterbrechung des Netzes A, B von einer Dauer einsetzt, die gleich der gewählten Unterbrechung oder kleiner als diese ist. Das ist aber nicht anzunehmen.

   Zwecks Erzielung einer ausserordentlich hohen Betriebssicherheit kann man auch die Anordnung nach einem Kombinationswahlsystem treffen. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Einrichtung nach Fig. 1. Nur tritt hier an Stelle des Kontaktrelais mit Selbsthaltekontakt ein   Kontaktrelais mit Anzugsverzögerung.   



  Bei Verwendung eines solchen Relais kann auf einen Anschluss der Kontakte 9 bis 11 des Kontaktwählers 1 an die Wicklung 12 und auf einen Kontakt 1. 3 des Kontaktrelais 4 verzichtet werden (Fig. 1). 



  In einem derartigen Falle ist es möglich, die Fernwirkanlage für eine grössere Anzahl von Fernsteuervorgängen einzurichten als wenn Empfangseinrichtungen nach Fig. 1 verwendet werden. Die Wicklung 12 des Kontaktrelais 4 ist hier unmittelbar zwischen die beiden Netzleitungen A, B geschaltet. 



   Beim Auftreten der Netzspannung nach einer Unterbrechung wird der Schwenkkontakt 19 des Kontaktrelais 4 vom Kontakte 3 nicht sofort entfernt, sondern erst nach einer Zeit, die mit Sicherheit ein Anlaufen des Synchronmotor 7 und ein   Schliessen   des   Nullstellkontaktes   gewährleistet. 



  Auf die weitere Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 braucht nicht weiter hingewiesen zu werden, da diese im wesentlichen der der Einrichtung gemäss Fig. 1 entspricht. 



   Die Empfangseinrichtung ist natürlich nicht nur zur Fernsteuerung von   Zählwerken   elektrischer Tarifzähler oder zur Ein-und Ausschaltung von Strombeleuchtungsnetzen sowie auch zur Synchronsierung von Uhren, sondern auch für die Steuerung jeder andern Art von Arbeitsvorgängen anwendbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Eine an ein Weehselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeits- <Desc/Clms Page number 3> vorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktarm eines Kontaktwählers von einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden und eine ganz bestimmte Bewegung ausführenden Triebwerk nach der ersten Unterbrechung angetrieben und durch ein von der Netzspannung erregtes Kontaktrelais von einem wählbaren Zeitpunkt der gewählten Zeitdauer ab spannungslos gehalten wird und nach der zweiten Unterbrechung Spannung erhält.
    2. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwähler mit seinem Kontaktarm über einen Ruhekontakt des Kontaktrelais mit dem einen Netzleiter verbunden und die zu steuernde Vorrichtung wenigstens an einem der zugeordneten Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen entsprechenden Wählerkontakt des Kontaktwählers angeschlossen ist.
    3. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm des Kontaktwählers wenigstens ein Kipprelais steuert, dessen zwei Wicklungen mit je einem Wählerkontakt des Kontaktwählers verbunden sind.
    4. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk ein Synchronmotor ist, der von einem vom Kontaktwähler beeinflussten Nullstellkontakt gesteuert wird.
    5. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwähler mit seinem Anfangskontakt über den Nullstellkontakt mit dem einen Netzleiter und über die Erregerwicklung des Synchronmotor mit dem andern Netzleiter verbunden ist.
    6. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Kontaktrelais einerseits mit dem einen Netzleiter und anderseits über seinen Arbeitskontakt mit dem andern Netzleiter, sowie jeweils mit einem derjenigen Wählerkontakte des Kontaktwählers verbunden ist, der sich vor einem an die zu steuernde Vorrichtung angeschlossenen Wählerkontakt befindet.
    7. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktrelais ein Relais mit Anzugsyerzögerung Verwendung findet, dessen Wicklung unmittelbar mit dem Netz verbunden ist. EMI3.1
AT156507D 1936-12-24 1937-10-20 Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird. AT156507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191948T 1936-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156507B true AT156507B (de) 1939-07-10

Family

ID=4437947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156507D AT156507B (de) 1936-12-24 1937-10-20 Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2203358A (de)
AT (1) AT156507B (de)
CH (1) CH191948A (de)
DE (1) DE672798C (de)
FR (1) FR829005A (de)
GB (1) GB494792A (de)
NL (1) NL51734C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757368A (en) * 1956-07-31 System and apparatus for control of electrical circuits
US2610239A (en) * 1948-09-07 1952-09-09 Shepherd Judson O'd Traffic signal and street light control system
US2598356A (en) * 1949-11-19 1952-05-27 Mcgraw Electric Co Remote switch control
DE1020088B (de) * 1952-06-12 1957-11-28 Licentia Gmbh Anordnung zur Verhinderung der Ausloesung von Fernschaltungen durch Stoerimpulse in Zentralfernsteuerungsanlagen
US2935741A (en) * 1954-11-18 1960-05-03 John V Cebular Alarm device, system, and method
US3025496A (en) * 1956-09-27 1962-03-13 Landis & Gyr Ag Receiver for remote control impulses
US2987703A (en) * 1957-05-09 1961-06-06 Landis & Gyr Ag Preset code receiver for central remote-control systems
US2990537A (en) * 1957-09-13 1961-06-27 Mc Graw Edison Co Remote control system
GB1600056A (en) * 1978-03-14 1981-10-14 Texas Instruments Ltd Communication via an electricity supply main
US7348742B2 (en) * 2004-11-23 2008-03-25 Energy Focus, Inc. Lighting fixture with synchronizable optical filter wheel and related method

Also Published As

Publication number Publication date
NL51734C (de) 1942-01-15
US2203358A (en) 1940-06-04
CH191948A (de) 1937-07-15
DE672798C (de) 1939-03-10
FR829005A (fr) 1938-06-08
GB494792A (en) 1938-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156507B (de) Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird.
DE212303C (de)
AT220723B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Kupplungen oder eines Induktionsmotors mit umschaltbaren Polen bei Drehzahlstufen-Schalteinrichtungen
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
AT127441B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen mittels wattmetrischer Relais.
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
CH191947A (de) Verfahren zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfänger speisenden Wechselstromnetzes.
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
AT163561B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von Maschinen, Apparaten, Netzteilen u. dgl. auf elektrischem Wege
DE887277C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Belastungsversuchen
DE818778C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Uhrenanlagen
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE642550C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gewissen Toleranzbereichs bei Einrichtungen zur selbsttaetigen Begrenzung der Leistung einer elektrischen Anlage
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
DE962355C (de) Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist
DE598374C (de) Anordnung zur Synchronisierung, insbesondere Grobsynchronisierung, von Synchronmaschinen
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
DE868312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen verschiedener Zeitdauer durch Wechselstrom
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE696396C (de)
DE514265C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe von flachen Wirkmaschinen
AT160004B (de) Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate.
DE921766C (de) Schaltanordnung zum Punktschweissen