CH185014A - Zweirädriger Wagen. - Google Patents

Zweirädriger Wagen.

Info

Publication number
CH185014A
CH185014A CH185014DA CH185014A CH 185014 A CH185014 A CH 185014A CH 185014D A CH185014D A CH 185014DA CH 185014 A CH185014 A CH 185014A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal struts
struts
wheeled
wheel
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dreyer Rudolf
Original Assignee
Dreyer Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreyer Rudolf filed Critical Dreyer Rudolf
Publication of CH185014A publication Critical patent/CH185014A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


  Zweirädriger Wagen.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    einen  zweirädrigen Wagen, bei welchem jedes der  beiden Räder eine eigene Radachse hat. Dieser  zweirädrige Wagen kennzeichnet sich durch  ein Fahrgestell mit zwei zur Abstützung des  selben auf den Rädern bestimmten Trag  rahmenteilen, von denen jeder dies-, bezw.  jenseits des entsprechenden Rades angeord  nete, winkelförmig abgebogene Längsstreben  mit schräg abfallenden Schenkeln und eine  das betreffende Rad übergreifende, die Schei  telstellen der genannten Längsstreben unter  sich und mit je einer obern Längsstrebe des  Fahrgestelles verbindende Stützgabel aufweist,  wobei die Enden der schräg abfallenden  Schenkel der Tragrahmenteile mittels Quer  streben gegenseitig verstrebt sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegen-          standes    veranschaulicht.  



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine  Draufsicht, und Fig. 3 eine Hinteransicht  des zweirädrigen Wagens.    Das Fahrgestell des zweirädrigen Wagens  gemäss Fig. 1, 2 und 3 ist mittels zweier  Tragrahmenteile auf den beiden von einander  unabhängigen Radachsen der beiden Räder     a     abgestützt.

   Jeder der beiden     Tragrahmen-          teile    weist zwei dies-,     bezw.    jenseits des  entsprechenden Rades     a    angeordnete, in der  Mitte winkelförmig abgebogene Längsstreben  a 1 mit schräg abfallenden Schenkeln und  eine das     betreffende    Rad a übergreifende  Stützgabel     a2    auf, welch letztere die Schei  telstellen der Längsstreben a 1 unter sich  und mit je einer obern Längsstrebe     c    des       Fahrgestelles    verbindet. Die Enden der schräg  abfallenden Schenkel der Längsstreben a     t     sind mittels Querstreben d gegenseitig ver  strebt.

   Die Schenkelenden der auf der innern  Seite der Räder a angeordneten Längsstreben       ctt    sind mittels vordern und hintern Stütz  stangen e     bezw.    e 1 mit den beiden obern  Längsstreben c verbunden, die ihrerseits mit  tels einer obern, vordern     Querstrebe    f und  einer auf den hintern Stützstangen e 1 in der  Höhe einstellbar angeordneten Querstrebe f 1      gegenseitig verstrebt sind. An den Scheitel  stellen der Längsstreben a' sind zur Auf  nahme der     Radachsen    bestimmte Gabelungen  g vorgesehen, die in mit einer Ausnehmung  versehenen Laschen bestehen. Die beiden  obern Längsstreben c sind einerseits verlän  gert und laufen zu einem eine Deichsel c r  bildenden Stangenteil zusammen.

   Zur Ver  stärkung des Fahrgestelles sind noch die  beiden Querstreben d mit einander verbin  dende, zweckmässig zum Beispiel an diese  letzteren angeschweisste Unterzüge h versehen,  auf welchen eine gegebenenfalls abgefederte  Ladebrücke i montiert ist.  



  Der beschriebene Wagen ist als Anhänge  wagen gedacht, kann aber bei entsprechender  Ausbildung der Deichsel auch zum Beispiel  als Stosswagen Verwendung finden. Bei ver  hältnismässig leichter Konstruktion weist  dieser eine besonders gute gegenseitige Ver  strebung des Fahrgestellteile auf und eignet  sich daher zur Aufnahme grösserer Lasten.  Ein weiterer Vorteil ist der, dass die beiden  auf den Radachsen abgestützten Tragrahmen  teile des Fahrgestelles förmliche Schutzgitter  für die Wagenräder bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweirädriger Wägen, bei welchem jedes der beiden Räder eine eigene Radachse hat, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell mit zwei -zur Abstützung desselben auf den Rädern bestimmten Tragrahmenteilen, von denen jeder zwei dies-, bezw. jenseits des entsprechenden Rades angeordnete, winkelförmig abgebogene Längsstreben mit schräg abfallenden Schen keln und eine das betreffende Rad über- greifende, die Scheitelstellen der genannten Längsstreben unter sich und mit je einer obern Längsstrebe des Fahrgestelles verbin dende Stützgabel aufweist, wobei die Enden der schräg abfallenden Schenkel der Trag rahmenteile mittels Querstreben gegenseitig verstrebt sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Zweirädriger Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel enden der auf der innern Seite der Räder angeordneten Längsstreben mittels vordern und hintern Stützstangen mit den obern Längsstreben verbunden sind, die ihrer seits mittels einer obern, vordern Quer strebe und einer auf den hintern Stütz stangen in der Höhe einstellbar angeord neten Querstrebe gegenseitig verstrebt sind. 2. Zweirädriger Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichtret, dass an den Schei telstellen der Längsstreben der Trag rahmenteile zur Aufnahme der Radachsen bestimmte Gabelungen vorgesehen sind. 3. Zweirädriger Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obern Längsstreben verlängert sind und zu einem eine Deichsel bildenden Stangenteil zu sammenlaufen. 4.
    Zweirädriger Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den bei den Querstreben eine Ladebrücke montiert ist.
CH185014D 1936-01-17 1936-01-17 Zweirädriger Wagen. CH185014A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185014T 1936-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185014A true CH185014A (de) 1936-06-30

Family

ID=4433416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185014D CH185014A (de) 1936-01-17 1936-01-17 Zweirädriger Wagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185014A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526295A (en) * 1948-06-30 1950-10-17 Jacob R Stoltzfus Milk can cart
US2571601A (en) * 1948-04-29 1951-10-16 Neal Frank Rolling cart
US2848241A (en) * 1954-03-29 1958-08-19 American Air Filter Co Collapsible trailer convertible from wheeled vehicle to runner supported vehicle
US2918299A (en) * 1956-11-28 1959-12-22 Arnold L Lambert Trail cart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571601A (en) * 1948-04-29 1951-10-16 Neal Frank Rolling cart
US2526295A (en) * 1948-06-30 1950-10-17 Jacob R Stoltzfus Milk can cart
US2848241A (en) * 1954-03-29 1958-08-19 American Air Filter Co Collapsible trailer convertible from wheeled vehicle to runner supported vehicle
US2918299A (en) * 1956-11-28 1959-12-22 Arnold L Lambert Trail cart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB519608A (en) Improvements in and connected with the guidance and springing of vehicle axles
CH185014A (de) Zweirädriger Wagen.
DE1780130B2 (de) Tandem-Fahrgestell
DE767141C (de) Als Fahruntergestell dienender Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT140288B (de) Lastrad.
DE538810C (de) Einrichtung zum Heben und Wenden von Kraftwagen auf der Stelle
US2342618A (en) Wagon
US1724564A (en) Coaster vehicle
AT216899B (de) Geländegängiger Anhängerwagen, insbesondere für die Landwirtschaft
DE613030C (de) Anhaenger, insbesondere Sattelschlepperanhaenger
DE710825C (de) Anhaenger fuer Motor- und Fahrraeder, Kraftwagen usw.
AT142605B (de) Einachsiger Anhänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE735038C (de) Vielraedriges Schwerlaststrassenfahrzeug
AT111609B (de) Lenkvorrichtung für Beiwagen.
CH214069A (de) Fahrzeug, insbesondere für Militär.
DE363785C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1455592A1 (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Fahrzeugaufbaues
AT116758B (de) Fahrzeug.
AT149835B (de) Streifwagen, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke.
DE681497C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE760012C (de) Wagenfederung, besonders fuer Ackerwagen
AT153838B (de) Fahrgestell für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für motorisch angetriebene oder gezogene Fahrzeuge.
DE613029C (de) Einachsanhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH130054A (de) Fahrradständer.
AT144936B (de) Einspuriger Straßenschleppzug.