CH130054A - Fahrradständer. - Google Patents

Fahrradständer.

Info

Publication number
CH130054A
CH130054A CH130054DA CH130054A CH 130054 A CH130054 A CH 130054A CH 130054D A CH130054D A CH 130054DA CH 130054 A CH130054 A CH 130054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bicycle
another
surrounding
frames
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chr Sauser
Original Assignee
Chr Sauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Sauser filed Critical Chr Sauser
Publication of CH130054A publication Critical patent/CH130054A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/04Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Fahrradständer.         Gegenstand    der Erfindung ist ein Fahr  radständer mit zwei vertikalen gleichen und  gleichstehenden     Umfassungsrahmen    für die  Vorderräder zweier vom Ständer aufzunehmen  der Fahrräder, welche     Umfassungsrahmen     senkrecht zu ihrer Ebene so zueinander ver  setzt sind, dass die beiden Fahrräder parallel  zueinander, aber in der Längsrichtung zuein  ander versetzt und so auch die einander zu  gekehrten Arme ihrer Lenkstangen hinter  einander zu liegen kommen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes schau  bildlich dargestellt.  



  Der dargestellte Fahrradständer besitzt  einen auf dem Boden liegenden     S-förmigen     Rahmen 1 mit doppeltem Mittelsteg la und  zwei abwärts gebogenen, im Boden zu ver  ankernden Enden 2. Von jeder Mittelsteg  leiste ragt an zwei einander diametral gegen  überliegenden Ecken ein vertikaler     Umfas-          sungsrahmen    3 für das Vorderrad eines Fahr  rades nach oben. Diese     Umfassungsrahmen     sind einander gleich und gleichstehend und  sind senkrecht zu ihrer Ebene zueinander  versetzt, d. h. in zwei parallelen Ebenen an-    geordnet. An ihren obern Enden sind die       Umfassungsrahmen    durch eine gekröpfte  Stange 4 starr miteinander verbunden.

   Zur  Erhöhung der Standfestigkeit der beiden Um  fassungsrahmen senkrecht zu ihrer Ebene ist  die Stange 4 an ihren Ecken durch schräge  Streben 5 mit den freien Schenkelenden des  Rahmens 1 verstrebt. Die vertikalen Stangen  der     Umfassungsrabmen    sind nach der Mitte  zu schwach auseinander gebogen, so dass die  lichte Weite der     Umfassungsrahmen    auf halber  Höhe grösser ist als oben und unten. Die       Umrisslinie    eines     Umfassungsrahmens    ent  spricht bei dieser Formgebung etwa der       Querschnittumrisslinie    eines     Velorades    nahe  seiner Achse.

   Infolge dieser Gestaltung der       Umfassungsrahmen    liegen seine vertikalen  Stangen oben und unten am Reifen und in  der Mitte an den Speichen des Vorderrades  eines mit demselben in den     Umfassungs-          rahmen    eingestellten Fahrrades an, wodurch  das Rad gegen     Verschwenken    im     Umfassungs-          rahmen    und folglich auch das Fahrrad gegen  Umfallen ohne weitere     Hilfsmittel    gesichert  ist.

   Die gegenseitige Versetzung der beiden       Umfassungsrahmen    3 senkrecht zu ihrer Ebene      ermöglicht, zwei Fahrräder in ihrer Längs  richtung zueinander verschoben und daher  ganz nahe nebeneinander einzustellen, wie dies  auf der Zeichnung in dünnen Linien ange  deutet ist. Die einander näheren Arme der  beiden Lenkstangen der Fahrräder greifen       hintereinanderliegend    übereinander.

   Die beiden  Fahrräder nehmen um annähernd halbe Lenk  stangenbreite weniger Raum in der Breiten  richtung ein, als in einem Fahrradständer  der bisher gebräuchlichen Bauart mit in ge  meinsamer Ebene angeordneten     U.mfassungs-          rahmen    für die     Veloräder.    Auch ist die Ver  letzungsgefahr an dem vorstehend beschrie  benen Fahrradständer infolge seiner eigen  artigen schmalen Gestaltung gegenüber den  üblichen breiten Ständern mit zwei seitlichen       Strebenpaaren    erheblich geringer. Die Fahr  räder können von der einen oder andern  Seite in den Ständer eingestellt werden. Die  Befestigung des Ständers am Boden kann  statt fest, auch lösbar sein, z.

   B. mittelst  über den Boden vorstehenden     Rirrgösen,    in  welche die freien, gerade auslaufenden Schen  kelenden des Bodenrahmens eingeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradständer, gekennzeichnet durch zwei vertikale gleiche und gleichstehende Umfas- sungsrahmen für die Vorderräder zweier vom Ständer aufzunehmender Fahrräder, welche Umfassungsrahmen senkrecht zu ihrer Ebene so zueinander versetzt sind, -dass die beiden Fahrräder parallel zueinander, aber in der Längsrichtung zueinander versetzt und so auch die einander zugekehrten Arme ihrer Lenkstangen hintereinander zu liegen kommen. UNTERANTSPRüCHE 1.
    Fahrradständer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Umfassungs- rahcnen an ihren obern Enden miteinander starr verbunden sind, wobei der Verbin dungsteil seinerseits mit einem die Um fassungsrahmen tragenden Bodenrahmen verstrebt ist.- 2. Fahrradständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungsrahmen auf halber Höhe weiter sind als an den untern und obern Enden, entsprechend der Querschnitt umrisslinie des Rades eines Fahrrades in der Nähe seiner Achse.
CH130054D 1927-12-29 1927-12-29 Fahrradständer. CH130054A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130054T 1927-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130054A true CH130054A (de) 1929-01-02

Family

ID=4388418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130054D CH130054A (de) 1927-12-29 1927-12-29 Fahrradständer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130054A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202289A (en) * 1963-07-01 1965-08-24 Frederic M Burditt Stand for bicycles and the like
WO1987002000A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-09 Heinrich Kalisch Bicycle stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202289A (en) * 1963-07-01 1965-08-24 Frederic M Burditt Stand for bicycles and the like
WO1987002000A1 (en) * 1985-10-04 1987-04-09 Heinrich Kalisch Bicycle stand
EP0220395A1 (de) * 1985-10-04 1987-05-06 Heinrich Kalisch Fahrradständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH130054A (de) Fahrradständer.
CH236146A (de) Fahrrad.
CH185014A (de) Zweirädriger Wagen.
CH108627A (de) Neuartiges Velo.
DE90832C (de) Federnder, mit Vorder- und Hintertheil um die Tretkurbelwelle schwingender Fahrrad-Rahmen
DE461344C (de) Handkarren
DE416649C (de) Motorfahrzeug mit rumpfartigem Tragkoerper
DE580060C (de) Trag- oder Henkelkorb
DE382777C (de) Klappwagen
AT111609B (de) Lenkvorrichtung für Beiwagen.
AT85077B (de) Fahrrad mit Beiwagen.
DE834644C (de) Umwandelbarer Kinderwagen
CH181935A (de) Fahrstütze für Gepäck, Markttaschen usw.
DE523413C (de) Als Gepaecktraeger verwendbarer Fahrradstaender
AT131669B (de) Hilfssitz, insbesondere für Herrenfahrräder.
AT162709B (de) Leicht lösbares, bei Nichtgebrauch zusammenlegbares Traggestell, insbesondere Kindertragsessel, für einspurige Fahrzeuge
DE698465C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl mit einer zwischen einem hinteren und einem vorderen Fussstuetzenpaar aufgehaengten Liegeflaeche
DE428845C (de) Abnehmbare und einstellbare Befestigungsvorrichtung fuer einen Vorderradgepaecktraeger
DE946096C (de) Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE379819C (de) Klappbarer Korbsessel
AT100276B (de) Zweirädriger, elektrisch betriebener Schleppkarren.
DE828953C (de) Schubkarre
CH139050A (de) Als Sitz und Gepäckträger verwendbarer Ständer an Fahrzeugen, insbesondere an Velos und Motorrädern.
DE419703C (de) Rahmen fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE576984C (de) Scherenstromabnehmer aus U-foermig gebogenen Buegeln