DE363785C - Zusammenlegbarer Kinderwagen - Google Patents

Zusammenlegbarer Kinderwagen

Info

Publication number
DE363785C
DE363785C DER54371D DER0054371D DE363785C DE 363785 C DE363785 C DE 363785C DE R54371 D DER54371 D DE R54371D DE R0054371 D DER0054371 D DE R0054371D DE 363785 C DE363785 C DE 363785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
basket
support bracket
wheel support
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE363785C publication Critical patent/DE363785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Zusammenlegbarer Kinderwagen. Die Erfindung betrifft .einen zusammenIegbaren Kinderwagen: mit- zwei sich kreuzenden. Tragbügeln für die Räder und, einem den Wagenkorb tragenden, als Verste@ifungsargan einer Dreieckrersteifurz dienenden Querrahmen, wobei die Räder des Klinderwagens in ungleichem Abstand vom Drehpunkte der Radtragbügel angeordnet sind. Gemäß vorliegender Erfindung ist,das hsintere lösbare Ende dies ungekn'ickt in die FaltstelL Jung beweglichen Korbtragralhrmens in !die Ebene des Hinterradtragbügels niederklappbar und mnit diesem gemeinsam nahezu in die Ebene des vorderradtragbügels schwenkbar; so daß das Wagengerippe in der zusammengefalteten Stellung nur eine die doppelte Höhe des Bügelmaterials wenig Übersteigende Dicke besitzt :und, ider .faltbare Wagenkorb gleichfalls bis nahezu in time Ebene der Bügel einlesbar ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung zeigt jdie Zeichnung. Abb. i zeigt .dien Wagen in Längsansicht und Alb. z zeigt dien Wagenkorbrah men niedergeklappt auf den Hinterradhügeln. Abb.3 zeigt in .Seitenansicht den Kinder--,vagen vollständig zusammengeklappt; Abb. q. zeigt schaubilldlich rdie Abfederung dies Wagengestelles, und Abb. 5 ist ein Grundriß.
  • Das Wagengerüst wird aus zwei schrägl!i-egenden., sich kreuzenden Rahmen. gebildet, und zwar ist der eine Rahmen A, B der Vorderradrahmen, an welchem unten. die Vordierradachse B !befestigt ist, während oben rder zum Schieben des K!inider@vagens diienende Handgriff A angebracht ist. Der zweite Rahmenteil D, E kreuzt zu. jeder Seite des Wagenkorbes in einem Anlenkpunkt C den Rahmen A, B. Der Teil, D, E in Bügelform trägt unten bei D die Hinterradachse und! an ,den offenen Enden E dies. Bügels ist ein Querrahmen F, G angelenkt, an welchem dies Wagenkorb J aufgehängt ivst. Der Wagentragrahmen ist bei F an rden Rahmen A, B, un(d zwar entweder an die Rahmenschenkel oder an den Querstab H lösbar angeschlossen und (bildet aus. den Rahmenschenkeln A, B und D, E zu jeder Seite des Wagenkorbes ein starres Dreieck. Der Wagentragrahmen F, G kragt nach vorn hin zweckmäßig über den Anlenkpunkt E vor, und das rückwärtige Ende des Wagentragrahmens ist mittels Bobzen, Riegel, Schnappverschluß o.,dgl. leicht lösbar an den Teilen A, B bzw. H befestigt. Natürlich ist id'as Vorkragen des Tragrahmens F, G über den Anlenkpunkt E nicht unibedingt erforderlich. Ebenso ist -die Anordnung eines Wagenkorbes am Rahmen F, G nicht erforderlich. Man. kann auch eine andere Sitzgelegenheit vorsehen.
  • Der Abstand der Vorderrädeahse B vom Anlenkpunkt ist mindestens um den Halbmesser des Hinterrades größer als derAbstand des Hinterrades vom Anlenkpunkt C. Man kann so, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, den Wagen vollständig zusammenklappen, indem die Hinterräder D bis über .die Achse B fallen können. Beim Zusammenklappen schlägt man zuerst den Korbtragrahmen mit dem ,bei F angelenkten Ende, nachdem diese Verbindung gelöst worden ist, nach unten (Abo. 2) und schwenkt hierauf den Bügel D, E mit dem Hinterrad über das Vorderrad (Abo. 3), so daß der Teil D, E ganz oder nahezu auf den Rah rnen A, B zu .liegen kommt. Es ist aber auch möglich, den. gleichen Geldanken, die Radachsen in um etwa einen Radhalbmesser voneinander abweichenden Abstand vom gemeinsamen Anlenkpunkt C anzuordnen, auch bei in anderer .Art zusammenlegbaren Kindierwagen anzuwenden, um auch dort bequem die Räder übereinander legen zu können.
  • Der Wagenkorb besitzt Wandungen aus weichem, faltbarem Material und am Boden ist zur Erzielung der erforderlichen iSteifigkeit ein Rahmen reingesetzt. Mit dem oberen Rand ist ider Wagenkorb auf rdem Klorbtragrah men F, G rbefes.tigt, also an ;dems-elben aufgehängt. Die Federung wird.' einerseits durch diese Aufhängung bewerkstelligt, wobei sie noch durch zwischengeschaltete, elästische Organe erhöht werden könnte, andererseits kann man die Wagengerüstteile A, B und D, E abfedern gegenüber den Rädern durch einen elastischen Anschluß der Radachsen an die Rahmenteile. Abb. q. veranschaulicht eine Ausführungsform hierzu, und es ist die Achse i mittels Gummis- oder Spiralfederzug, Schleifen .2 an, die Schenkel 3 :des Rahmens oder Bügels angeschlossen, wobei diese Sdhenkel durch die Querleiste q. miteinander verbunden sind. Der Gummi- oder Federzug ist in entsprechender Weise um die ibeii,den Teile tierumgewunden. Gegen: seitliche Verschiebung kann rman Führungsflanschen an :der Achse i vorsehen. -Diese einfache Ra.d'abfedierung ist auch bei anderen Kinderwagentypen verwendbar.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Zusammenlegbarer Kinderwagen mit zwei sich kreuzenden, in ungleichem Abstand vom gemeinsamen Drehpunkt die Rajdachsren tragenden Bügeln und einem querläutenden, den faltbaren Korb tragen-,den Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Endre (F) des gelenkliosen, ungeknickt umlegbaren Korbtragrahmens (F, G) in die Ebene dies im Vergleich zum unteren Teil des Vorderradtragbügels (C, B) kürzeren unteren Teiles (C, D) des Hinterradtragbügels niederklappbar ist und gemeinsam mit idiesen bis nahezu in die Ebene des die Vorderräder tragenden Bügels (A, B) schwenkbar ist, so daß der faltbare Korb ohne Querbruchstellen sich in .die Rahmen reinlegen läßt und die -Ges:amthöhe dies zusammengelegten Kin.derwagengestelles die doppelte Höhe der Seitenstäbe nicht wesentlich überschreitet.
  2. 2. Zusammenlegbarer .Kinderwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige federnde Versbindung -zwischen Radachse und Radtragbügel, durch ein sch;leifenförmng um beide herumgewundenes Glhed aus Gummi oder aus einem S,piralfederzug gebildet ist.
DER54371D 1921-09-19 1921-11-11 Zusammenlegbarer Kinderwagen Expired DE363785C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT363785X 1921-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363785C true DE363785C (de) 1922-11-13

Family

ID=3672817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54371D Expired DE363785C (de) 1921-09-19 1921-11-11 Zusammenlegbarer Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199629B (de) * 1959-02-25 1965-08-26 Osmo Olavi Tapiovaara Zusammenklappbarer Kinderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199629B (de) * 1959-02-25 1965-08-26 Osmo Olavi Tapiovaara Zusammenklappbarer Kinderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015018898A1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE1292510B (de) Einkaufswagen
DE363785C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE486676C (de) Mit einem Gepaecktraeger vereinigter Halter fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE2644634C2 (de)
DE376250C (de) Klappwagen
DE2529297A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE484630C (de) Zusammenlegbarer Sportwagen
AT95803B (de) Zusammenklappbarer Wagen.
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
AT164328B (de) Zusammenklappbarer zweirädriger Handwagen.
DE492027C (de) Kinderwagen mit Einrichtung zum Zusammenlegen in waagerechter und in senkrechter Richtung
DE318982C (de) Zusammenklappbarer, einachsiger Handwagen
DE862713C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
AT79909B (de) Sportwagen.
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE430954C (de) Kinderklappwagen
DE353403C (de) Klappwagen
DE356147C (de) Zusammenklappbares Bockgestell fuer Kinderwagen
DE372037C (de) Zusammenklappbarer Wagen
AT166141B (de) Kinderwagen mit schwenkbar angeordneten Radachsen
AT167655B (de) Zusammenlegbarer Wagen mit zusammenlegbarer Stoßstange und federnder Rückenlehne
DE818090C (de) Mehrzweckstuhl
DE428121C (de) Zusammenlegbarer zweiraedriger Kinderwagen