DE353403C - Klappwagen - Google Patents

Klappwagen

Info

Publication number
DE353403C
DE353403C DE1921353403D DE353403DD DE353403C DE 353403 C DE353403 C DE 353403C DE 1921353403 D DE1921353403 D DE 1921353403D DE 353403D D DE353403D D DE 353403DD DE 353403 C DE353403 C DE 353403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
wheels
fabric
attached
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921353403D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE353403C publication Critical patent/DE353403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Klappwagen. Die Erfindung bezieht sich auf Klappwagen aller Art, wie Kinderwagen, Rollstühle u. dgl. Der Hauptzweck der Erfindung ist die Herstellung eines Klappwagens mit einem Sitz aus lose hängendem Stoff von einfacher Bauart, der leehit, bequem in ein kleines Paket zum Tragen zugammeinzuklappen und schnell für dien Gebrauch aufzuklappen ist: Ein fernerer Zweck eist die Anbringung von Mitteln, um @die Räder in zusammengeklappter Stellung einzuhüllen, @so, dhß sie die Kleider des Trägers nie'h(t lbeschmutzen können, mit ,denen sie beim Tragen ides: Wagens: in Berührung, kommen könnten.
  • Die Erfindung belsteh't @darin, ldaß idie Vorderräder dauernd ih 'derselben Stellung bleiben, während die Hinterräder durch die Klappvorrichtung selbsttätig in eine Stellung zwischen Alen Vorderrädern. gebracht werden, in der ihre Ebenen miteihander einen spitzen Winkel' bnliden. Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist @die Anbringungj einer Tasche, die, aus den Stoffteilen :des Sitzes gebildet, zwilschen zwei Stangen. Ües zusammenklappbaren Rahmens aufgehängt ist und die Räder des Wagens deckt, wenn er zusammengeklappt ist. Ein weiterer Teil ider Erfindung ,ist die Bildung eines Verdecks, das nicht nur ganz geöffnet und geschlossen, sondern auch in jeder Zwischenstellung festgestellt werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt al's Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Kinderklappwagen. Abb. z ist eine Seitenansicht in für den Gebrauch aufgeklappter Stellung, Abb.2 ein Grundriß, Abb. 3 eine Rückansicht. Der Sitz ist in Abb. r und 2 weggelassen. Abb. q. zeigt Iden Wagen völlig zusammengeklappt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Wagen besteht aus einem mit Stoff bekleideten Rahtuen mit Rädern. Die ungefähr senkrechten, aus Rohr bestehenden Teile a und b durchdringen mit ihren oberen Enden 'das wagerechte Rohr c, idas als Harndfgriff dient. Die unteren Enddon siüid S-förmiig nach innen gebogen und an den Enden der Stange, befestigt. Diese isst :drehbar, am Hinterenlde .der annähernd wagerechten Schienen e angebrachst. Der Vorderrahmen: g ,isst am vorderen Enide :der Schiene e frei f anbracht tm!d: hat Hufform, wie :die Zeichnung zeigt. In offener Stellung ides Wagens wenden :die Hinterteile durch! eine später zu beschreibende Feststellvorrichtung starr festgehalten. Der Vorderteil g wird in der in -Nbb@. i :dargestellten Stellung durch die Spannung von Ketten oder Schnuren kgehalten, die ihn mit Augenbolzen i verbinden. Die Augenbolzen befestigen -die O'uerstange j an den Teilen a und b. Der Vorderteil g ist ferner an :der Bewegung nach hinten durch die vorstehenden Stifte k gehin'd'ert, die sich auf (die Vorderkante :Ales an der wagere h;'ten Schiene e befestigten Fußbrettes d stützen. Die Vorderräder ni sind unter dem Vordlerende der Schivene e mittels -der :gebogenen Feider n. b'efest'igt, an der die Achse mitten zwischen iden Rädern m angebracht ist und! Nieren oberes Ende unter der Schiene e angeschraubt ist. Die Hinterräder o sind. an den hinteren Eniden von Streben p angebracht. Die nachfolgend beschriebene Befestigung (dieser Streben an dem Rä:hmen wird angewendet, um :das Zusammenklappendes Wagens ,in der für idie Erfindung kennzeichnenden Art zu; ermöglichen. Mit q sind zwei zweiarmige V-förmIge Hebel bezeichnet, deren Winkelpunkte be'il r an die unteren Enden Ader Hebel s angelenkt sind. Die oberen Enden :der Hebel s sind bei t drehbar an !d'en Rohren a. ,unidi b befestigt. Die oberen Arme u lder Winkelhebel q sind an den Stangen v befestigt, dlie drehbar in ider Schiene e gelagert sind. Die unteren Emden der oberen Arme u idurchldrin gen und! tragen die Streben p, :die auf diese Weise beim Zusammen- und Aufklappen um die Stange v schwingen, Auf diese Weise er"hal!ten !die Streben p eine Kügel'benveglichkeit, idh sie im der Querri'ehtiu.ng um die Enden. edler Hebel u und in der Längsrichtung mit der Stange v schwingen können. Die unteren Arme w der Winkellieh'eil: q sind an einer wagerechten Zugstange i befestht, :die an :den Endei hakenförmige Führungen zum Aufnehmen ider Streben p besitzt 'und, sie -dlaid!urclnu,r bis zu einer bestimmten Stellung spreizen fäßt. Zwei Führungsplatten y sind :durch! Schrauiben und einen Tragmd!raht i :derart in schräger Stellung an der SGhjiene e befestig t, d'aß !die Streben p zwischen ihnen und dien Haken der Zugstange x festliegen können Eine Querst@anbe -=, @die :die beiden Wi:nlzelhebe'1 q verbindet, stützt sich. in einer Nut 3 (Abt.. q.) auf die Unterseite der Schiene e und nimmt -die rückwärts und aufwärts gerichteten Kräfte auf. Um die Streben p d@xan zu, hindern, sich vorztub>ewe,-en und :die Hebel q und s in der in Alb. i dargestellten Stellung festzustellen, ist oder anter Federwirkung stehende Stützhebel 4 angebracht, der drehbar an,der Stange d angebracht ist und sich. in ,der Stützstellung, wie ersicht'Diclr, gegen die Winkelpunkte :der Hebel q und die Unterseite der Hebels stützt. Dabei :drückt er sie aufwärts, soweit es die Querstange 2 gestattet un!d stellt @da:durch die ganze Klappvorrichtung fest. Der Sitz .5, der im nachfolgenden kiurz Hängematte genannt werden soll, kann aus Stoff gemacht werden und ist, wie Abb. i zeigt, so bemessen, daß er sich mehr oder weniger der Körperfarm ödes Kindes anpaßt. Er ist an idlen Haken i durch Ketten oder Schnüre 6 aufgehängt, die -durch Hohlsäume auf :den oberen Kanten der Seiten der Hängematte 5 geführt und an den inneren Enden von Drähten 7 und! 8 befestigt sind'. Die äußeren Enden dlieser Drähte sind an :den Endlen eines wagerechten Drahtes 9 angebracht, :der zwischen den Armen des Rahmens g ausgespannt Bund, an ihren, äußeren Enden befestigt ist. Spannid'rälhte io dienen iazu, den Punkt 8 festzuhalten. Sie sind an :lem Fußbrett l bei i i befestigt. Ein loser Stoffstreifen 12 bildet in d!er Offenstellung dies Wagens (Abt. i) eine Tasche 13. Die Oberkante des Streifens 12 ist durch Nähen oder sonstwie an dem inneren hinteren Ende der Hängematte 5 befestigt, während die innere und äußere Kante des Streifens 12 an der unteren Kante d!es Brettes 14 angebracht ist, das die Vordlersdte :der Tasche billg'etun@d an dem Querbrett 9 hängt. Die Seiten der Tasche 13 werden von ;den Drähten 7 (getragen, -die durch! Hohlsäume an lden oberen Kanten der Seiten geführt sind, während die unteren Kanten -der Seiten -an die Kanten des Streifens, z2 angenäht siinld.
  • Die Seiteadlecken 15 sinld nur in Abb. i in unterbrochenen Linien därgesüellt. Ihre oberen Kanten werlden von den Ketten oder Schnüren h getragen, -:die durch Hohlsäume des Stoffes :geführt siinidl; ;ihre Vorderkanten sind um dliie Arme; des :Rahmens g gelegt und ,daran befestigt. Von :da, erstreckt sich; jede Seiten-:decke zu clez Stange x, an der sie befestigt ist; die oberen Teile ihrer Hinterkanten sind um idie Rohre a und b gelegt und daran befestigt. Die Rückenidecke ist :an :der Stange j befestigt und geht abwärts zwischen den Stangen a und b unld! llst an ":der Stange t befestigt.
  • Das faltbare Verdeck 16 besteht aus drei Stoffteilen,. Der Oberteil' i7 ist an der Hinterdecke bei j befestigt und[ m'it,dem Seitenteil 18, 19 zusammengenäht. Die Unterkanten der Sektenteile 18, ig sind mit :den Oberkanten der Seitenidecken 15 vernäht.- Der Verdeckrahmen bestehlt aius wagerechten Spanndrähten 2o, die quer an id@er Decke 17 befestigt sind'un@d@ dem federnden U-förmigen Draht 21, der minn Aufspannen und turn Falten (des Verdecks ,dient. Die oberen Ehden,des: Drahtes 21 sind an dem ersten OOluerdral-it 2o befestigt. Der D:ralrt 2i ist am Stoff des Verdecks befestigt; er ist übereinstimmend' mit der Form (des Verdecksl in seiner offenen Stellung gebogen. Sein unteres: Ende 2,2 (Abb. 4) bildet einen Griff, mittels dessen das Verdeck zusammengeklappt oder geöffnet werden kann. Die Schenkel des Griffes 22 .gleiten in Schlitzen 23 )der lugen 2d., die an Ader Stange j gebildet sinid.
  • Um ein flaches Bett zum Liegen für den Benutzer des Wagens herstellen zui können, ist ein Haken 25 an !d!er Rückseite der Hängematte 5 befestigt. Er kann über di'e Stange t gehegt werden. Ein loser Stoffstreifen 26 ,ist bei 8 .an die untere Kante der Hängematte 5 angenäht und am an'd'eren Ende an einem Brett 27 befestigt. Für gewöhnlich ist der Streifen 26 um d!as Brett 27 gewickelt und,dieser mit Haken an beilden Seiten an. die Enden der Kette wielder .angehakt. Für die Iiiegestel!litung @,dägegen wird :der Streifen 26 abgewickelt, flach ausgespannt und! das Brett 27 an idtm Querstreifen g befestigt. Das Brett mit .dem Stoffstreifen bi!lid!et dann ei'n Fußlager.
  • Das Verdeck 16 .steht in jeder Zwisc]ienstellung z`visch en vollständ'ilger Öffnung und vollständigem Schlüß fest; weil es fdbrch die Federung dies Drahtes, 21 unldi idhe Reibung zwischen dem Draht und den Schlitzen 23 gehalten wird!. Um das Verdeck zusammenzuklappen, wird! @d'er Draht 21 abwärts -in die in unterbrochenen Linien .in Abb. i gezeichnete Stellung gezogen. Dabei kann (der Handgriff 22 unter 'die Lenkstanged geführt werden: der Stoff 17 des Verdecks bleibt in dichten Falten über ,der Lehne des Stuhls oberhalb cler Stange j liegen.
  • Wenn man den Wagen zusammenklappen ,vill, 'ruß zuerst das Verdeck zusammengefaltet werden. Der Stützhebel q. wind'dann nach hinten .-gezogen und @dei Wagen von den Hinterrädern gehoben. Da(diurch fallen (diese zusammen, da d'ie Streben p, sobald' sie rfie Führungsplatten y verlassen haben, sich gegeneinanIder bewegen können. - Die Räder o legen sich zwischen .'die Vorderräder m in Ebenen, @diie sich, unter einem spitzen Winkel schneilden. Die hinteren Stangena und b fallen herunter ,und' vorwärts gleichzeitig mit der Bewegung der Hiinterradstreben p. Die Oberkante des Vor'd'erteils g schwingt in ähnlicher Weise abwärts, da @die Spannung der Ketten oli Schnüre k nachl'äßt und wird! mit (der Hand über alle vier Räder gezogen (Abb. d.) ; (die Tasche 13 stülpt sich: (dabei um und bedeckt die Räder. Die Hängematte und @die Seitenidiecke 15 sinken in Falten zwischein ihren verschiedenen Befestilgungspunkten am Rad'e zusammen.
  • Um Aden Wagen aufzuklappen, ist es nur nötig, ihn an id!em Hebel. vom Bo(dien zti heben, den Vordierrahmen g von den Rädern zurückzuklappen u.nd! die Hinterteile a. und' b aufzurichten. Dadurch wird auch der Vorderrahmen g angehoben. Die Teile werden dann festgestellt, indem man dien Stützhebel q. m.it dem' Fuße in de richtige Stellung gegen die Winkelhebel q drückt.

Claims (5)

  1. PATE IQT-ANSPRÜC$E: i. Klappwagen, dadiurch gekennzeichnet, daß die Vorid#errädier am Rahmen fest, die Hinterräder aber so mit der Klappvorri'c'htung verbundlen sinfd, @däß sie in zusammengelegter Stel'l'ung in geigeneinandergenegten Ebenen zwischen den Vordierräd'ern liegen.
  2. 2. Klappwegen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @d!aß der Stoff des Sitzes eine Tasche bildet, 1d'eren @die Füße dies Benutzers aufnehmender Teil in zusammengelegter Stellu'n'g mit seiner'Rückseite d!i,e Räder umschließt.
  3. 3. Klappwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerippe des zusammenklappbaren Ved'ecks aus, einem U-förmigen feidernden Draht und quer zu seinen Schenkeln liegenden Spanndrähten besteht, so daß es in jeder Stellung zwischen voller COffnung ii.nd' vollem Schilöß steh enbleibt.
  4. Klappwagen nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, d!aß an einer ungefähr wagerechten Schiene ein U-förmiger Vorderrahmen und 'ungefähr senkrechte Hinterteile angelenkt, die Vorderräder federnd befestigt und die Himterräd)er tragende Streben allseitig schwenkbar angelenkt sind, die Streben aber durch ein zwischen @d!ie Schiene un!d die Hi:nterteiile eingeschaltetes Hebelgestänge in aufgeklappter Stellung gehalten und in zusammengeklappte Stellung bewegt werden.
  5. 5. Klappwagen nach. Anspruch: i bis 5, @dia,dtircli :gekennzeichnet, däß an 'der Rückseite lies Sitzstoffes ein Spannhaken! und an- seiner Vorderkante ein abwechselnd um ein Brett zu wickelnder und' wagerecht auszuspannender Stoffstreifen angebracht ist, so d!aß eine Liegefläche,dlaraus gebiildet «erden kann.
DE1921353403D 1921-02-24 1921-02-24 Klappwagen Expired DE353403C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353403T 1921-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353403C true DE353403C (de) 1922-05-15

Family

ID=6281798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921353403D Expired DE353403C (de) 1921-02-24 1921-02-24 Klappwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
DE8014749U1 (de) Zusammenlegbarer kindersitzwagen
DE2264344A1 (de) Zusammenfaltbares vierraedriges gestell fuer eine kindersportkarre, puppenkarre od. dgl
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE353403C (de) Klappwagen
DE2544351A1 (de) Mit raedern versehene tragvorrichtung
DE895412C (de) Koffer- oder Gepaecktraeger, insbesondere fuer Motorraeder
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2234359A1 (de) Faltkinderwagen
AT166141B (de) Kinderwagen mit schwenkbar angeordneten Radachsen
DE506632C (de) Zweiraedrige Motorspritze
DE461345C (de) Einsatz fuer zusammenklappbare Kinderwagen
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
AT95803B (de) Zusammenklappbarer Wagen.
DE363785C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE676219C (de) Zusammenklappbares Vielfach-Sitz- oder Liegemoebel
DE2945909A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
AT98157B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE1927508U (de) Kinder-sportwagen.
DE20219306U1 (de) Doppelstangen-Golfwagen