AT98157B - Zusammenklappbarer Kinderwagen. - Google Patents

Zusammenklappbarer Kinderwagen.

Info

Publication number
AT98157B
AT98157B AT98157DA AT98157B AT 98157 B AT98157 B AT 98157B AT 98157D A AT98157D A AT 98157DA AT 98157 B AT98157 B AT 98157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
struts
trolley according
attached
seat
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Krauss
Original Assignee
Ferdinand Krauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Krauss filed Critical Ferdinand Krauss
Application granted granted Critical
Publication of AT98157B publication Critical patent/AT98157B/de

Links

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kinderwagen, dessen Bauart es ermöglicht, ihn zu einem schmalen Paket zusammenzulegen, so dass er leicht in einem Rucksack untergebracht werden kann, ohne dass dessen Bestandteile voneinander vollständig gelöst werden. Ausserdem lässt sich durch diese Konstruktion eine bedeutende Verringerung des Gewichtes bei grosser Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit erzielen. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Kinderwagen als Schaubild, Fig. 2 einen Längsschnitt und die Fig. 3 und 4 Seitenansichten des halb bzw. vollständig zusammengeklappten Wagens. Die Fig. 5 und 6 stellen eine Einzelheit in zwei um 900 gegeneinander versetzten Ansichten dar. 



  Das Gestell des Wagens besteht aus einem Rahmen, der durch Zugbänder 1, 2,3, 4 und dem Sitz 5 gebildet wird. Dieser Rahmen ist durch vier Paare Streben 6,7, 8, 9, die an ein Mittelstück 10 angelenkt sind, versteift. Die äusseren Enden der Streben sind durch Querstangen 11, 12, 13, 14 verbunden. Der Sitz 5 ist an der Stange 11 angelenkt und kann in die Stange 12 eingehakt werden. In die Bänder 1 und 2 sind Gelenkstücke 15, 16 eingeschaltet. Das Band 4 ist am Ende mit einem Haken versehen, mit dessen Hilfe es mit dem Band 3 verbunden werden kann. An den Sitz sind eine Rückenlehne 17, zwei Seitenlehnen 18 und eine Fussstütze 19 angelenkt, u. zw. letztere mittels eines Zwischenstückes 20. Wenn der Wagen zum Liegen benützt werden soll, wird die Fussstütze durch Ketten 21 wagrecht gehalten (Fig. 1). 



  Die Achsen 22, um die die Seitenlehnen umgelegt werden können, sind etwas höher als die Sitzfläche angeordnet. Die Seitenlehnen werden in der Gebrauchsstellung durch eine Stange 23 verspreizt, die an einer der beiden Lehnen gelenkig befestigt ist und an diese angelegt und an ihr gesichert werden kann. 



  Die Rückenstütze ist durch Lenker 24 mit den Seitenlehnen verbunden. Diese Lenker können an versehieschiedenen Stellen der Seitenlehnen befestigt werden, so dass die Neigung der Rückenlehne geändert werden kann. Die Polsterung 25 ist zweckmässig mittels Druckknöpfen abnehmbar auf dem Sitz und den Lehnen befestigt. 



  An den Streben 6 sind geschlitzte Hülsen 26 angebracht in welchen der Lenkbügel 27 verschiebbar geführt ist. Seine Feststellung kann mittels Schrauben erfolgen. Diese Sicherung kann beispielsweise auch durch Federn ersetzt werden, die an dem Bügel vorragen und durch Ausnehmungen der Hülsen vortreten. Zur Verschiebung des Bügels ist in diesem Falle nur nötig, die Federn einzudrücken. 



  Die Räder. 28 sind an den Streben 8 und 9 verschwenkbar und verschiebbar gelagert. Ihre Lagerhülsen 29 werden durch Federn 30 aufwärts gedrückt und tragen zwei um 900 gegeneinander versetzte Haken 31, 32, die wahlweise in die Querstangen 13 bzw. 14 eingehängt werden können. 



  Das Zusammenlegen des Wagens geschieht in folgender Weise. Nach Lösung und Versorgung der Stange 23 wird die Fussstütze, dann die Rückenlehne und schliesslich die Seitenlehnen auf den Sitz umgelegt und gesichert. Hierauf werden die Räder in eine zu dem zugehörigen Strebenpaar parallele Ebene verschwenkt. Zu diesem Zwecke werden sie unter Überwindung des Widerstandes der Feder 30 abwärts gezogen, so dass der Haken 31 die Querstange freigibt. Hierauf werden sie um die sie tragende Strebe verschwenkt, so dass der Haken 32 zur Querstange gelangt und diese bei Freigabe des Rades umfasst. 



  Nach dem Umlegen der Räder wird der Sitz samt den auf ihm gesicherten Lehnen von der Querstange 12 losgehakt, wodurch die Bänder ihre Spannung verlieren, so dass sich die Verbindung der Teile 3, 4   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von selbst löst. Der Sitz kann nunmehr zwischen die Streben   "/und 8 hindurchgesteckt   werden (Fig. 3), worauf alle Streben nach oben umgelegt werden. Schliesslich kann noch der Bügel in seinen Führungen abwärts geschoben werden, so dass der Wagen die aus Fig. 4 ersichtliche Form erhält. In diesem Zustande kann er leicht in einem   Rucksack üblicher Grösse untergebracht   werden. Da ausserdem sein Gewicht 
 EMI2.1 
 fähigkeit erfüllt. 



   Die Anordnung der verschwenkbaren Räder an den diagonalen Versteifungsstreben hat den Vorteil, dass sie sich beim Aufstützen des Scharnieres 10 auf den Boden in einer für das Umlegen geeigneten Lage befinden, so dass diese Handhabung sehr leicht ist. Ausserdem gelangen sie bei dieser Anbringungsweise beim Zusammenfalten des Wagens von selbst in Parallelstellung zueinander, wodurch der Raumbedarf des zusammengeklappten Wagens ein sehr geringer wird. 



   Der Patentschutz erstreckt sich nicht nur auf Kinderwagen, sondern auf alle auch anderen Zwecken dienenden Wagen, die der Erfindung gemäss ausgebildet sind. Es kommen hiefür beispielsweise Krankentransportwagen in Betracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammenklappbarer Kinderwagen, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gestell aus einem durch gelenkig miteinander verbundenen Streben (6, 7, 8, 9) an den Ecken versteiften Rahmen besteht, von welchem eine Seite durch den an einem Eckpunkt angelenkten und an dem benachbarten Eckpunkt einhängbaren Sitz   (5)   und die übrigen Seiten durch Spannbänder (1,   2, 8, 4)   gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine verschwenkbaren Räder (28) an den diagonalen Versteifungsstreben (8, 9) des. Gestellrahmens befestigt sind.
    3. Wagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslager (29) der Räder mit zwei um 900 gegeneinander versetzten Haken (31, 32) versehen sind, die wahlweise in unter einem Winkel von den Streben abzweigende Stangen (13, 14) einhängbar sind.
    4. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Verspreizung der Seitenlehnen EMI2.2 werden kann.
    5. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkbügel (27) an einem Paar paralleler Streben (6) verschiebbar und in verschiedenen Lagen feststellbar angebracht ist.
AT98157D 1923-11-28 1923-11-28 Zusammenklappbarer Kinderwagen. AT98157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98157T 1923-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98157B true AT98157B (de) 1924-10-10

Family

ID=3617534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98157D AT98157B (de) 1923-11-28 1923-11-28 Zusammenklappbarer Kinderwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE202014011046U1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE8014749U1 (de) Zusammenlegbarer kindersitzwagen
DE202022102086U1 (de) Faltbarer Bollerwagen mit faltbarer Tischplatte
AT98157B (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE102007015096B4 (de) Zweirädriger Transportkarren für stapelbare Körper
DE2644634C2 (de)
AT92454B (de) In eine Tragbahre umwandelbarer Liegestuhl.
DE1143399B (de) Zusammenklappbares oder -faltbares Strassenfahrzeug
AT85549B (de) Fahrbares Traggestell für Gepäckstücke.
CH234907A (de) Zerlegbares Kleinfahrzeug.
AT95803B (de) Zusammenklappbarer Wagen.
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE6751042U (de) Kinder-und/oder sportwagen
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE3349C (de) Zerlegbarer Kinderwagen
AT167655B (de) Zusammenlegbarer Wagen mit zusammenlegbarer Stoßstange und federnder Rückenlehne
DE205944C (de)
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
DE353403C (de) Klappwagen
DE749207C (de) Vierraedriger Kinderwagen
DE911423C (de) Einrichtung fuer den Transport von Krankentragen auf Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen nach Art eines Jeep
DE363785C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1927508U (de) Kinder-sportwagen.