CH183857A - Zugsicherungseinrichtung. - Google Patents

Zugsicherungseinrichtung.

Info

Publication number
CH183857A
CH183857A CH183857DA CH183857A CH 183857 A CH183857 A CH 183857A CH 183857D A CH183857D A CH 183857DA CH 183857 A CH183857 A CH 183857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
train
safety device
directional
train safety
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vereinigte Eisenbahn-S Haftung
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Publication of CH183857A publication Critical patent/CH183857A/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


      Zugsicherungseinrichtung.       Es sind     Zugsicherungseinrichtungen        be-          Izannt,    bei denen an der Strecke ein Magnet  kreis angeordnet ist, bestehend aus zwei Ei  senkernen und dazwischen angeordnetem Re  laisanker, wobei dieser der Richtkraft eines  besonderen Magnetes unterworfen ist. Beein  flusst wird der Relaisanker unter Vermitt  lung der     Eisenkerne    durch einen am Zug  angeordneten permanenten Magneten.

   Der  Zweck ist, beim Vorbeifahren des Zuges  durch den permanenten Magneten den Relais  anker an der Strecke zu     beeinflussen    und  hierdurch irgendein Zeichen zu     übertragen.     Die Einrichtung lässt sich auch umkehren, so       dass    die     Relaiseinrichtung    sich am Zuge und  der permanente Magnet auf der Strecke be  findet. In diesem Falle wird von der Strecke  ein Zeichen auf den Zug übertragen. Schwie  rig ist bei dieser Einrichtung die Auswechs  lung des Relais, falls irgendwelche Störun  gen aufgetreten sein sollten. Der Zugver  kehr darf durch solche Reparaturen nicht  beeinträchtigt werden.

      Gemäss der vorliegenden     Erfindung    ist  bei einer solchen     Einrichtung,    bei der ein  zwischen den Eisenkernen eines Empfangs  magnetes angeordneter Relaiskörper durch  den     Kraftfluss    eines Sendemagnetes beein  flusst     wird,    die     .Anordnung    so getroffen ist.,  dass der mit einem Richtmagneten versehene  Relaiskörper im Innern einer allseitig ge  schlossenen Hülse angeordnet und die Hülse  in eine Bohrung des Gehäuses des Empfangs  magnetes     herausziehbar    eingesetzt ist.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in den       Fig.    1 und 2 beispielsweise veranschaulicht  und im folgenden näher erläutert.  



  1 und 2 sind die Eisenkerne des Emp  fangsmagnetes, der sich     entweder    an der  Strecke oder auf dem Zuge befinden kann.  Beide Magnete sind in     einem    Gehäuse 9 an  geordnet.     In.    diesem Gehäuse 9 ist eine Boh  rung 11 vorgesehen, deren Durchmesser dem  äussern Durchmesser der     patronenförmigen     Hülse 12 entspricht, die die Relaisteile ent  hält. Das dargestellte Relais besteht     nun         aus folgenden Teilen: Einem Richtmagneten  4 mit den Polschuhen 13, 14, die     den    Eisen  kernen 1 und 2 im Gehäuse 9 gegenüberlie  gen, und dem     Kraftlinienleitstück    15.

   Auf  dem Ansatzstück 16 des Leitstückes 15 ist  mit einer Feder 17 der Anker 3 des Relais  befestigt. Er bewegt sich zwischen den Pol  schuhen 13, 14 und hat an seinem Ende Kon  taktkörper 18,     die    mit den Kontakten 5 zu  sammenarbeiten. An der     einen    Seite des       Richtmagnetes    ist ein     magnetisches    Neben  schlussstück 10 vorgesehen, das durch eine  Schraube 7 verschoben werden kann, so dass  sich die Kraft des Richtmagnetes regulieren  lässt. 6 ist eine evakuierte oder mit Edelgas  gefüllte Röhre, die durch eine Glashaube 8  abgeschlossen und     zugeschmolzen    ist. In der  Röhre befinden sich noch Verlängerungs  stücke 19, 20 der Polschuhe 13, 14.  



       Fig.    2 zeigt im verkleinerten     Massstabe     und im Aufriss die Anordnung der Patrone  im Empfangsmagneten.  



       Fig.    3 zeigt die     Anordnung    im Quer  schnitt nach der     Linie        I-1.     



  Die Wirkungsweise der     Einrichtung    ist  folgende: Durch Verstellen der Stellschraube  7 wird das magnetische     Nebenschlussstück    10  verschoben und dadurch zum Beispiel der       Kraftfluss    des Richtmagnetes über seinen  Polschuh 14 und     Verlängerungsstück    20 ver  ringert. Der Anker 3     wird        nun    von dem  gegenüberliegenden Polschuh 13 über das       Verlängerungsstück    19 angezogen und legt  sich an den linken     Kontakt    5, so dass der  über diesen Kontakt führende Stromkreis ge  schlossen wird.

   Bei     Vorüberfahrt    des Zuges  über einen permanenten     bezw.    Elektromag  neten an der Strecke kommt     ein        Kraftfluss     über den Eisenkern 1, die Polschuhe 13/14,  Eisenkern 2     zustande,    derart, dass der Eisen  kern 1 ein Südpol     und    der Eisenkern 2 ein  Nordpol wird. Dadurch wird der Anker 3  in die andere Lage umgelegt und der Strom-    kreis über den rechten Kontakt 5 geschlossen.  Über die Kontakte 5 können Relais betätigt  werden, durch die man bestimmte Zeichen       übermittelt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zügsicherungseinrichtung, bei welcher ein Zeichen zwischen Zug und Strecke dadurch übertragen wird, dass ein zwischen den Ei senkernen eines Empfangsmagnetes angeord neter Relaiskörper durch den magnetischen Kraftfluss eines Sendemagnetes beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Richtmagneten versehene Relaiskörper im Innern einer allseitig geschlossenen Hülse (12) angeordnet ist und die Hülse in eine Bohrung (11) des Gehäuses (9) des Emp fangsmagnetes herausziehbar eingesetzt ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Zugsicherungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Polen (1, 2) des Empfangsmagnetes Pol schuhe (13, 14) des Richtmagnetes (4) gegenüberliegen. 2. Zugsicherungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anker sich in einer Röhre (6) befindet, welcher der Luft sauerstoff entzogen ist und in deren In nern Verlängerungsstücke (19, 20) für die Polschuhe (13, 1.4) angeordnet sind.
    3. Zugsicherungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass an dem Richt- magneten (4) ein als Nebenschluss wirken der Weicheisenkörper (10) angeordnet ist., dessen Lage durch eine von aussen stell bare Schraube (7) veränderbar ist.
CH183857D 1934-11-17 1935-07-02 Zugsicherungseinrichtung. CH183857A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183857X 1934-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183857A true CH183857A (de) 1936-04-30

Family

ID=5718755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183857D CH183857A (de) 1934-11-17 1935-07-02 Zugsicherungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183857A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941294C (de) * 1952-12-04 1956-04-05 Siemens Ag Magnetisches Relais, insbesondere zur Zeichenuebertragung zwischen Fahrzeug und Strecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941294C (de) * 1952-12-04 1956-04-05 Siemens Ag Magnetisches Relais, insbesondere zur Zeichenuebertragung zwischen Fahrzeug und Strecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623654C (de)
CH183857A (de) Zugsicherungseinrichtung.
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE702199C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE466375C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Elektromagnetkernen hinsichtlich ihrer Remanenz
DE694755C (de) Suchspiel mit Anzeigevorrichtung
DE739040C (de) Magnetsystem zum Einbau in normale Mikrofon- und Telefonkapseln batterieloser Fernsprechanlagen
DE668431C (de) Magnetische Zugbeeinflussungseinrichtung mit einem oder mehreren permanenten Magneten am Gleis
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
DE562192C (de) Zugsicherungseinrichtung
AT215489B (de) Elektromagnetisches Fühlzeichen
AT129841B (de) Relaissignal, bei welchem die Signale durch eine elektromagnetisch bewegte Blende erzeugt werden.
AT237080B (de) Elektromagnetisches Relais
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
AT103032B (de) Elektrische Signalvorrichtung.
AT230463B (de) Schutzvorrichtung für mit Isolierflüssigkeit gefüllte elektrische Apparate
AT126069B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
DE728969C (de) Elektromagnetisches Relais mit Federanker
DE665273C (de) Elektrischer Kleinfernschalter
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE656882C (de) Schaltung fuer Relais o. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger