CH177965A - Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten. - Google Patents

Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH177965A
CH177965A CH177965DA CH177965A CH 177965 A CH177965 A CH 177965A CH 177965D A CH177965D A CH 177965DA CH 177965 A CH177965 A CH 177965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
contact device
measuring
contact
shut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard
Original Assignee
Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard filed Critical Bernhard
Publication of CH177965A publication Critical patent/CH177965A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


  Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten.    Die Erfindung bezieht sich auf einen Ap  parat zum Abmessen einer     ge@vünschterr        Flüs-          sigkeitsmeng < L..    in     einem        Messgefäss,    bei dem  eine durch den Flüssigkeitsspiegel gesteuerte  Kontaktvorrichtung eine Absperrvorrichtung  in der die Flüssigkeit zum     Messgefäss    zufüh  renden Leitung elektrisch steuert und besteht  darin,     da.ss    die Kontaktvorrichtung derart  verstellbar ausgebildet ist, dass durch. Ver  schiebung mindestens eines Teils derselben  die     gewünschte    Flüssigkeitsmenge eingestellt  werden kann.  



  Die Kontaktvorrichtung kann getrennt  vom Absperrorgan angeordnet sein und durch  einen Schwimmer beeinflusst werden, welcher  im     Messgefäss    angeordnet ist. Die Verstellbar  keit der Kontaktvorrichtung kann zum Bei  spiel darin bestehen, dass die Kontaktorgane       verschiebbar    angeordnet sind, oder aber die  Länge des Gestänges zwischen einem durch  die Flüssigkeit im     Messgefäss    beeinflussten  Schwimmer und den Kontaktorganen ge  ändert werden kann.  



  Das Absperrorgan kann eine Schliessvor  richtung besitzen, welche, nach Massgabe der    Flüssigkeitshöhe im     Messgefäss    gesteuert, das       Abschlussorgan    in aufeinander folgenden Be  wegungsstufen schliesst. Um ein Schliessen in  aufeinander folgenden Bewegungsstufen zu  erreichen, kann die Kontaktvorrichtung mit  mehreren Kontakten ausgerüstet sein.  



  Das Absperrorgan kann zum Beispiel  durch die in einer Feder aufgespeicherte  Energie oder mit Hilfe elektrischer Energie  geschlossen werden. Es können auch     Ver-          riegelungsvorrichtungen    vorgesehen sein,  welche durch die Kontaktvorrichtung beein  flusst, eine Entnahme von Flüssigkeit aus  dem     Messbehälter    während der Auffüllung  oder eine Zuführung von Flüssigkeit zum       Messbehälter    während der Entnahme verhin  dern.

   Die     Verriegelungsvorrichtung    kann  auch so ausgebildet sein, dass sie nicht nur  durch die Kontaktvorrichtung, sondern auch  durch das Absperrorgan in der     Zuftihrungs-          leitung    und das Absperrorgan in der Ent  nahmeleitung des     Messbehälters    beeinflusst,       eine    Entnahme von Flüssigkeit aus dem     Mess-          behälter    während der Auffüllung und zu  gleich eine Zuführung von Flüssigkeit zum           Messbehälter    während der Entnahme verhin  dert.  



  Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes  ist auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt.  Der Apparat besitzt eine Kontaktvorrich  tung, welche aus den in einem Gehäuse 1 be  findlichen Kontaktorganen und aus einem  Schwimmer 2 besteht, und eine Absperrvor  richtung, welche aus einem Absperrorgan 3  und einer Schliessvorrichtung 4 besteht. Die  abzumessende Flüssigkeit wird durch die  Leitung 5 einem     Messgefäss    6 aus Glas zu  geleitet, das an einem Ständer 7 befestigt ist.  Die abgemessene Flüssigkeit wird durch     eine     schwenkbar am     Messgefäss    6 befestigte und  durch ein Organ 9 abschliessbare Leitung 8  dem     Messgefäss    entnommen.  



  Die Kontaktvorrichtung 1, 2 ist derart  verstellbar angeordnet, dass durch Verschie  bung ihrer Höhenlage die gewünschte zu ent  nehmende Flüssigkeitsmenge eingestellt wer  den kann. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse  1 mit den Kontaktorganen durch einen Trä  ger 10 an einer Stange 11 befestigt. Die mit  dem Gestell 7 verbundenen Führungslager 12  und 13 der Stange erlauben eine senkrechte  Verschiebung derselben. Auf der Skala 15  kann mit Hilfe des an der Stange 11 be  festigten Zeigers 16 durch Verschieben der  Stange 11 und der Kontaktvorrichtung die  gewünschte Menge eingestellt und die Stange  mit der Kontaktvorrichtung     mittelst    einer  Klemmschraube 17 festgestellt werden.  



  Wenn durch Offnen des     Abschlussorgaaes     3 mittelst des Handrades 18 aus der Leitung  5 Flüssigkeit in den     Messbehälter    6 einströmt,       wird    der Schwimmer 2 angehoben, so dass er  die im Gehäuse 1 befindlichen Kontaktorgane  beeinflusst. Bei Erreichen der gewünschten  Menge wird mit Hilfe der Kabel 14 ein elek  trischer Impuls auf die     Schliessvorrichtung    4  erteilt, so dass das Organ 3 geschlossen     wird.     Die Flüssigkeit kann dann beispielsweise in  ein Gebinde eingefüllt werden.  



  Es empfiehlt sich, den Zeiger 16 auf der  Stange 11 so zu befestigen, dass die Skala 15  gleich zur Kontrolle der im Behälter 6 be-         findlichen    Flüssigkeitsmenge benutzt werden  kann. Der Flüssigkeitsspiegel muss sich dann  auf die Höhe des Zeigers einstellen, so dass  durch Vergleich der Höhe des Flüssigkeits  spiegels an der Skala der Inhalt des     Mess-          gefässes    bestimmt werden kann.  



  Wenn ein Schlauch zur Zuführung der  Flüssigkeit verwendet wird, kann wohl auch  die Absperrvorrichtung mit der Kontaktvor  richtung zu einem Ganzen vereinigt sein. An  statt das Gehäuse mit den Kontaktorganen zu  verschieben, kann auch die Länge des Ge  stänges zwischen dem Schwimmer und den  Kontaktorganen verändert werden. Die Kon  taktvorrichtung kann mehr als nur ein Kon  taktorgan besitzen, so dass die Absperrvor  richtung in nacheinander folgenden Bewe  gungsstufen geschlossen werden kann. Es  wird damit, bevor ein gänzlicher Abschluss  des Absperrorganes stattgefunden hat, eine  Drosselung der Flüssigkeitszuführung er  reicht, welche eine Beruhigung der Flüssig  keit im     Messgefäss    zur Folge hat, so dass eine  Schaumbildung und eine ungenaue Abmes  sung vermieden wird.

   Die Absperrvorrich  tung kann mit Hilfe einer Feder geschlossen  werden, welche bei der     Üffnung    durch das  Handrad 18     vorgängig    gespannt wurde. Es  können aber auch elektrische Vorrichtungen  vorgesehen sein, welche die Absperrvorrich  tung mit Hilfe elektrischer Energie schliessen.  



  In der Entnahmeleitung kann ausserdem  noch ein     Verriegelungsorgan    angeordnet sein,  welches durch die Kontaktvorrichtung so ge  steuert wird, dass eine Entnahme nur er  folgen kann, wenn durch das Kontaktorgan  die Zuführungsleitung geschlossen worden  ist. Eine entsprechende     Verriegelungsvor-          richtung    kann auch am Absperrorgan vor  gesehen sein, derart, dass das     Abschlussorgan     nach erfolgter     Abschliessung    durch die Kon  taktvorrichtung nicht mehr von Hand ge  öffnet werden kann, bis die Flüssigkeit dem       Messbehälter    entnommen worden ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Apparat zum Abmessen einer gewünsch ten Flüssigkeitsmenge in einem Messgefäss. -)ei dem eine durch den Flüssigkeitsspiegel gesteuerte Kontaktvorrichtung eine Absperr vorrichtung in der die Flüssigkeit zum Mess- 2:efä.ss zuführenden Leitung elektrisch steuert. dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt vorrichtung :derart verstellbar ausgebildet ist, da.ss durch Verschiebung wenigstens eines Teils derselben die gewünschte Flüssigkeits menge eingestellt werden kann. ÜNTERANSPRÜ\CHE: 1.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrich- tung getrennt vom Absperrorgan ange ordnet ist. ?. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktorgane der Kontaktvorrichtung durch einen Schwimmer beeinflusst werden, #eleher im Messgefäss angeordnet ist. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktorgane der Kontaktvorrichtung verschiebbar an geordnet sind. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ge stänges zwischen einem Schwimmer und den Kontaktorganen nach Wunsch ge ändert werden kann.
    ä. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan eine Schliessvorrichtung besitzt, welche, nach Massgabe der Flüssigkeitshöhe im Messgefäss gesteuert, das Abschlussorgan in aufeinander folgenden Bewegungs stufen schliesst. (3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrich- tung mehrere Kontakte besitzt, welche das Schliessen des Absperrorganes in auf einander folgenden Bewegungsstufen ver ursachen. 7. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgän durch die in einer Feder aufgespeicherte Energie geschlossen wird. B.
    Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan mit Hilfe einer durch elektrische Energie angetriebenen Vorrichtung geschlossen wird. 9. Apparat nach ' Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein Verriegelungsorgan, welches durch die Kontaktvorrichtung beeinflusst, eine Entnahme von Flüssig keit aus dem Messbehälter während der Auffüllung verhindert. 10.
    Apparat nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein Verriegelungsorgan, welches durch die Kontaktvorrichtung beeinflusst, eine Zuführung von Flüssig keit zum 13lessbehälter während der Ent nahme verhindert. 11.
    Apparat nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein Verriegelungsorgan, welches durch die Kontaktvorrichtung und mindestens durch das Abschlussorgan in der Entnahmeleitung des Messgefässes beeinflusst, eine Entnahme von Flüssig keit aus dem Messbehälter während der Auffüllung und eine Zuführung von Flüssigkeit zum Messbehälter während der Entnahme verhindert.
CH177965D 1934-11-06 1934-11-06 Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten. CH177965A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177965T 1934-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177965A true CH177965A (de) 1935-06-30

Family

ID=4428160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177965D CH177965A (de) 1934-11-06 1934-11-06 Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204961B (de) * 1963-11-30 1965-11-11 Josef Laufenberg Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter kohlensaeurehaltiger Trinkfluessigkeitsmengen, wie Bier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204961B (de) * 1963-11-30 1965-11-11 Josef Laufenberg Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter kohlensaeurehaltiger Trinkfluessigkeitsmengen, wie Bier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
CH177965A (de) Apparat zum Abmessen von Flüssigkeiten.
DE832762C (de) Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern
EP0239822A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heisswasser
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE659828C (de) Extraktionsvorrichtung
DE392567C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes oder der Menge der in Behaeltern befindlichen Fluessigkeit
DE606772C (de) Einrichtung zum Verdichten elektrolytisch entwickelter Gase
DE218060C (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE654350C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhalts von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z. B. Tanks o. dgl.
DE577333C (de) Zeitschalter mit regelbarer Schliessdauer fuer Gasleitungen
AT220084B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ausmaßes von Ablagerungen am Boden eines Flussigkeitsbehälters
DE450008C (de) Springbrunnen nach Art des Heronsbrunnens
DE639967C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks
DE510052C (de) Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von kohlensaeurehaltigem Wasser
DE648672C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Schaumbekaempfung bei Gaerfluessigkeiten
DE488189C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeiten
DE528714C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Bierzapfleitungen waehrend der Zapfpausen
DE106238C (de)
DE1554630A1 (de) Elektrisch beheizter Kaffeeautomat mit selbsttaetiger Schaltung und selbsttaetig geregeltem Heisswasserablauf bei vorbestimmter Wassertemperatur
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE638118C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger