DE832762C - Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern - Google Patents

Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern

Info

Publication number
DE832762C
DE832762C DEG2900A DEG0002900A DE832762C DE 832762 C DE832762 C DE 832762C DE G2900 A DEG2900 A DE G2900A DE G0002900 A DEG0002900 A DE G0002900A DE 832762 C DE832762 C DE 832762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
evaporators
superimposed
refrigerant
flooding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2900A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Dauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG2900A priority Critical patent/DE832762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832762C publication Critical patent/DE832762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/161Receivers arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Uberflutung von übereinanderliegenden Verdampfern Bei Kälteanlagen tritt häufig die Aufgabe auf, Kälte in verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes zu erzeugen. Verwendet man dabei direkte Verdampfung und überflutete Verdampfer, so muß für einen genügenden Zulauf von flüssigem Kältem;ttel in die übereinanderliegenden Verdampfer gesorgt werden. Für diese Aufgabe sind bereits Lösungen gefunden. Man verwendet dabei nach der dcutszhen Patentschrift hol 425 für die in verschiedener Höhenlage angeordneten Verdampfer bzw. Verdampfergruppen eine Überflutungseinrichtung, die im wesentlichen durch einen unterhalb des Dampfaustrittes des untersten Verdampfers angeordneten Flüssigkeitsabscheider und eine Pumpe gekennzeichnet ist, die das in den Abscheider eingespritzte Kältemittel zusammen mit der abgeschiedenen Flüssigkeit in den höchstgelegen Verdampfer fördert. Bei dieser Einrichtung ist indessen die Pumpe ein sehr unangenehmes Element, weil sie häufig zu Störungen, insbesondere jedoch zu Undichtigkeiten der notwendigen Stopfbüchsen führt.
  • Man kann jedoch auch ohne Pumpe eine genügende Überflutung der übereinander angeordneten Verdampfer gewährleisten, wenn man gemäß der Erfindung zwei unter dem tiefsten Verdampfer liegende Behälter anordnet- die abwechselnd je als Abscheider und als Sammelgefäß dienen. Während des Betriebes der Anlage entleert sich der gerade als Sammelgefäß dienende Behälter allmählich, während sich der als Abscheider dienende Behälter entsprechend füllt. Eine Umschaltung der Behälter wird gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von dem Stand des flüssigen Kältemittels in einem der Behälter vorgenommen. Dabei kann jede bek <annte Art von Impulsgeber Verwendung finden, wie z. 13. Schwimmer. Eine besonders einfache Art der Umschaltung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der Stand des Kältemittels in an sich bekannter Weise auf eine Quecksilbersäule übertragen wird, durch die elektrische Kontakte so geöffnet bzn-. geschlossen werden, daß die zur Umschaltung der Behälter notwendigen Ventilsteuerungen sinngemäß erfolgen.
  • In der Abbildung ist eine Anlage schematisch dargestellt. Vorn Verdichtera wird das dampfförmige Kältemittel durch Leitung b demVerflüssiger c zugeführt und gelangt durchLeitungd und das offeneVentil 3' in den gerade als Sammelgefäß dienenden Behälter 11. Durch das Ventil 4' und Leitung e fließt das Kältemittel über das Regelorgan f und Lci.-tung g dem Gefäß h zu. Von h aus füllt sich zunächst der oberste Verdampfern bis zum l berlauf f, während das überschüssige flüssige Kältemittel durz h Leitung k dem untersten Verdampfer l zuströmt. Durch Leitung nt strömt das aus Dampf und überschüssiger Flüssigkeit bestehende Kältemittel über das offene Ventil/ dem gerade als Abscheider dienenden Behälter 1 zu. Der Ammoniakdampf wird durch Leitung n über Ventil 2 vom Verdichter a 211-gesaugt, während die überschüssige Flüssigkeit im Behälter l angesammelt wird. Zwischen der Austrittsleitung des obersten Verdampfers i und dem-Gefäß h ist noch eine Ausgleichleitung o vorgesehen.
  • Während der beschriebenen Arbeitsperiode sind die Ventile 1, 2, 3' und 4' offen, während die Ventile 1', 2', 3 und .l geschlossen sind. Diese Ventile werden vorzugsweise als :Magnetventile ausgebildet, die durch folgende Anordnung umgeschaltet \%-erden.
  • Am Behälter I befindet sich ein mit Quecksilber teilweise gefülltes Glasrohr p. An den Stellen q und r sind in diesem Rohr Drähte eingeschmolzen, die bei entsprechendem Stand der Quecksilbersäule überbrückt werden. Steigt nun der Spiegel im Behälter I, so werden bei g die beiden Drähte überbrückt, der durch .die Stromquelles in Tätigkeit gesetzte Magnet t bringt den Kippschalter ia zum Kippen und öffnet über den nicht näher ausgeführten Stromkreis v die Ventile 1', 2', 3 und 4, wälircnd die Ventile r, 2, 3' und l' wegen Stromlosigkeit des Stromkreises tt, beschlossen werden. Sinngemäßes gilt bei fallendem Spiegel im Gefäß I, wobei dann mit Hilfe der Stromcluclle s' der Magnet/' betätigt wird. Hat der Spiegel im Behälter l seinen durch die Stelle q licgreiiztcn höchsten Stand erreicht, so wird der Bcliältcr 1 zum Sanimelgcfä(@, während der Behälter I1 zum .M)scheider wird. Es ist dabei völlig gleichgültig, an wcl; hem der beiden Gefäße die l-mstcuertttig angebracht wird.
  • An Stelle der in der Abbildung gezeigten zwei Verdampfer können scllistverst;indlicli mehrere Verdampfer übereinander angeordnet werdcii. Mit Ausnahme des untersten Vcrdanipfers wird in allen anderen eine ausreichende >`berlltitung durch entsprechende Anordnung der Abzweigung i gewährleistet, während der unterste Verdampfer bei ausreichendem Umlauf des K;iltemittels von selbst ausreichend überflutet ist. Um unter allen Umständen einen ausreichenden Umlauf zti erzielen, muß das Regelorgan fein für allemal so eingestellt werden, daß es miildestciis diejenige Kältcmitteltneiigc durchläßt, die im Hö; hstfall vom Verdichter angesaugt werden kami. Irgend\velclie Nachregelungen während des Betriebes sind dann nicht mehr notwendig.

Claims (3)

  1. PATE\TAN1tIrtt*CilE: i. Einrichting zur ÜberlItitung von Übereinanderliegenden Verdampfern in Kälteanlagen, gekennzeichnet durch zwei unter dem tiefstliegenden Verdampfer angeordnete Behälter I und 1I, die abwechselnd je als Absrhcider lind Sammelgefäß dienen.
  2. 2. Einrichtung iiacli Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Behälter 1 und 11 mit Hilfe des Kälteniittelspiegels in einem der Gefäße bewirkt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stand des Kältemittels in einem der Behälter I und 11 in an sich bekannter Weise auf eine Quecksilbersäule übertragen wird, durch die elektrische Kontakte so geöffnet bzw. geschlossen werden, daß die ztir Umschaltung der Behälter I und 1I notwendigen Ventilumstellungen sinngemäß erfolgen.
DEG2900A 1944-12-03 1944-12-03 Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern Expired DE832762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2900A DE832762C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2900A DE832762C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832762C true DE832762C (de) 1952-02-28

Family

ID=7116920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2900A Expired DE832762C (de) 1944-12-03 1944-12-03 Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832762C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234920A (en) * 1961-01-20 1966-02-15 Waagner Biro Ag Method and apparatus for removing steam peaks from process waste heat utilizers with variable steam generation
US3303827A (en) * 1962-01-15 1967-02-14 Waagner Biro Ag Method and apparatus for removing steam peaks from a steam boiler which utilizes cyclically produced waste heat, preferably the waste heat from converters blown by oxygen
WO2001067011A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Vai Holdings, Llc High efficiency refrigeration system
US6389818B2 (en) 2000-03-03 2002-05-21 Vortex Aircon, Inc. Method and apparatus for increasing the efficiency of a refrigeration system
US6430937B2 (en) 2000-03-03 2002-08-13 Vai Holdings, Llc Vortex generator to recover performance loss of a refrigeration system
EP4071424A4 (de) * 2019-12-05 2022-11-23 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234920A (en) * 1961-01-20 1966-02-15 Waagner Biro Ag Method and apparatus for removing steam peaks from process waste heat utilizers with variable steam generation
US3303827A (en) * 1962-01-15 1967-02-14 Waagner Biro Ag Method and apparatus for removing steam peaks from a steam boiler which utilizes cyclically produced waste heat, preferably the waste heat from converters blown by oxygen
WO2001067011A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Vai Holdings, Llc High efficiency refrigeration system
US6389818B2 (en) 2000-03-03 2002-05-21 Vortex Aircon, Inc. Method and apparatus for increasing the efficiency of a refrigeration system
US6430937B2 (en) 2000-03-03 2002-08-13 Vai Holdings, Llc Vortex generator to recover performance loss of a refrigeration system
EP4071424A4 (de) * 2019-12-05 2022-11-23 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832762C (de) Einrichtung zur UEberflutung von uebereinanderliegenden Verdampfern
CH658892A5 (en) Float-actuated filling valve
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE823143C (de) Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
DE804439C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ungeloesten Gasen aus Fluessigkeiten
DE604502C (de) Verfahren zum Ansaugen von Wasser auf grosse Hoehen
DE849707C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1064434B (de) Wasserdestillierapparat
DE482056C (de) Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren
DE930872C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE455481C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
AT201519B (de) Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung
DE865991C (de) Titrier-Einrichtung
DE562523C (de) Absperrorgan
DE537769C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel, bei dem dem Kessel unmittelbar ein je nach dem Wasserstand veraenderliches Dampfwassergemisch entnommen wird
DE258010C (de)
DE2255806C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis für medizinische, insbesondere urologische und nephrologische Zwecke
DE728226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der umlaufenden Kaeltemittelmenge von Kaeltemaschinen
DE896975C (de) Thermostat mit einer durch einen Waermefuehler gesteuerten Heiz- oder Abkuehlvorrichtung
DE2016340C (de) Wasserstandsregler fur Geschirrspulma schinen
DE1079850B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten
AT128327B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern.