AT201519B - Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung - Google Patents

Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung

Info

Publication number
AT201519B
AT201519B AT201519DA AT201519B AT 201519 B AT201519 B AT 201519B AT 201519D A AT201519D A AT 201519DA AT 201519 B AT201519 B AT 201519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
membrane
tubes
solution
shunt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Klueber
Original Assignee
August Klueber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Klueber filed Critical August Klueber
Application granted granted Critical
Publication of AT201519B publication Critical patent/AT201519B/de

Links

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Im Nebenschluss zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung   
Die Erfindung betrifft eine im Nebenschluss zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung, welche sodann dem Flüssigkeitshauptstrom in einer diesem proportionalen Menge zugeführt werden soll, insbesondere zur Herstellung von Lösungen für die chemische Wasserreinigung. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein mit dem zu lösenden Stoff gefülltes Gefäss vorgesehen, durch das die Flüssigkeit, welche die Lösung bewirkt, hindurchfliesst. Das Gefäss ist im Nebenschluss an die Hauptleitung angeschlossen, wobei am Boden des Gefässes eine an die Eintrittsleitung anschliessende Filterdüse und am Kopf des Gefässes eine mit dem Saugstutzen eines in der Hauptleitung angeordneten Strahlapparates verbundene Filterdüse angeordnet sind. Bei dieser Vorrichtung muss der Hauptstrom dann abgeschaltet werden, wenn die im Gefäss befindliche zu lösende Substanz verbraucht ist.

   Ferner kann es bei dieser bekannten Vorrichtung trotz konstanter Proportionalität zwischen Haupt- und Nebenstrom nicht vermieden werden, dass die dem Hauptstrom zugeführten Mengen an gelöstem Material mit abnehmender Menge von Festkörpern im Gefäss ebenfalls abnehmen. 



   Nach einem andern Vorschlag ist eine Vorrichtung zum Lösen von festen Stoffen in   Flüssigkei-   ten bekannt, die aus zwei unten und oben miteinander in Verbindung stehenden Gefässen besteht, wobei an der unteren Verbindungsstelle ein regelbares Ventil angeordnet ist. Hiebei ist der zu lösende Stoff im oberen Teil des einen Lösegefässes angeordnet. 



   Es ist nun eines der Ziele der Erfindung, die lästige Stillegung der Vorrichtung, sobald die Lösung erschöpft ist, möglichst zu verkürzen, so dass dem Hauptstrom praktisch stets dieselbe Feststoffmenge zugeführt werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art in den Nebenstrom zwei durch eine vom Flüssigkeitsdruck verstellbare Trennwand, z. B. eine biegsame Trennmembran, getrennte Räume eingeschaltet sind, die wechselweise an den Zufluss und den Abfluss des Nebenstromes anschliessbar sind, und dass zumindest der jeweils an den Zufluss angeschlos- sene Raum mit einer das Lösungsmittel enthaltenden Lösekammer in Verbindung steht. 



   Die Zeit zum Auffüllen der Lösekammer mit frischem Material-wozu die Vorrichtung aus dem Nebenstrom ausgeschaltet werden mussist im Vergleich zu der Zeit, in der sich in der Lösung ein Sättigungsgleichgewicht einstellt, äusserst kurz. Während sich nun in dem einen Raum die Lösung des eingebrachten Stoffes vollzieht, wird der Hauptstrom von dem andern Raum aus, in dem sich bereits eine Lösung der gewünschten Konzentration befindet, gespeist. 



   Dadurch, dass die Lösekammern mit der zuströmenden Flüssigkeit in ständiger Verbindung stehen und damit dem gleichen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt sind, geht der Lösevorgang der festen Substanz bereits beim Zuströmen der Flüssigkeit in den Behälter vor sich. Die Lösung braucht somit nicht mehr in einem besonderen, unabhängigen Behälter bereitet zu werden. Nach Entleerung des einen Raumes, die durch eingebaute Strömungsmesser oder durch Schaugläser leicht festgestellt werden kann, ist die Vorrichtung schnell wieder betriebsbereit, da die auf der andern Seite der Membran befindliche Flüssigkeit die zu lösende Substanz bereits gelöst enthält.

   Es brauchen daher bei aus dem Nebenstrom ausgeschalteter Vorrichtung die entsprechenden Lösekammern nur noch mit der festen Substanz beschickt, der andere Raum der Vorrichtung zwecks Abgabe der Lösung mit der Hauptstromleitung verbunden und umgekehrt die Flüssigkeitszuführung an den soeben entleerten Raum angeschlossen zu werden. 



   Zweckmässigerweise sind die im Innern eines Gefässes vorgesehenen Lösekammern in dessen oberem Teil angebracht. Dadurch ergibt sich   eine selbsttätige   Lösung der Substanz auch bei stillstehender Flüssigkeit, da die spezifisch schwerere Lösung stets nach unten sinkt, und die leichtere, noch keine gelöste Substanz enthaltende Flüssigkeit immer wieder an die zu lösende Substanz herangeführt wird. 



   Man kann auch die Lösekammern oberhalb des Gefässes in einem besonderen, mit dem letzteren verbundenen Raum anordnen. Auch bei dieser Anordnung ist stets die Gewähr dafür gegeben, dass die spezifisch schwerere Lösung in das Gefäss ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sinkt, und dass stets frische Flüssigkeit in die Lösekammer gelangt. 



   Im allgemeinen wird man die Leitungen, die zum Gefäss führen, und das Gefäss selbst mit der Hauptstromleitung verbinden, über einen gemeinsamen Umschalthahn führen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mit einem Handgriff die Umschaltung der Stromrichtung im Gefäss vorzunehmen. Zweckmässigerweise enthält dieser Umschalthahn eine dritte Schaltstellung, in welcher das Gefäss von der Hauptstromleitung ganz abgeschaltet ist. In dieser Stellung werden die Lösekammern mit der Substanz gefüllt, und hernach wird das dazu geöffnete Gefäss wieder druckfest verschlossen. Auf diese Weise ist es also möglich, das Gefäss rasch zu beschicken und die Strömungsrichtung umzukehren. 



   Trennmembranen eignen sich besseralsTrennkolben od. dgl. Die Trennmembran im Gefäss kann die übliche Umstülpform aufweisen. Sie kann aber auch gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Gestalt eines weiten Schlauches haben, dessen Enden an der oberen und unteren Wandung des Gefässes dicht befestigt sind. Zweckmässigerweise wird solch ein Membranschlauch koaxial in ein zylindrisches oder nahezu zylindrisches oder auch fassförmiges Gefäss eingebaut. Man kann aber auch zwei Membranschläuche in ein gemeinsames Gefäss einbauen. Ein solches Gefäss muss natürlich dann eine entsprechend geänderte Gestalt aufweisen. Die Lösekammern einer solchen Vorrichtung haben im allgemeinen die Form von mit der Spitze nach unten zeigenden Kegeln und sind innerhalb der Schläuche angeordnet. Die Arbeitsweise solcher Gefässe mit zwei Membranschläuchen ist folgende. 



   Durch den Zustrom der Frischflüssigkeit in den einen Membranschlauch wird dieser ausgeweitet. 



  Da das Gefäss ausserhalb der Schläuche mit einem neutralen flüssigen Medium gefüllt ist und das Gefäss nach aussen hin abgeschlossen ist, wird der andere Membranschlauch infolgedessen zusammengepresst, und die innerhalb des letzteren befindliche Lösung an die Hauptstromleitung abgegeben. 



  Hat der erste Schlauch seine maximale Ausdehnung erreicht bzw. der zweite Schlauch die maximale Schrumpfung, dann ist ein Dosierprozess beendet und die   Flüssigkeitszu-bzw.-abfuhr   kann umgeschaltet werden. Nun spielt sich der umgekehrte Vorgang bis zur nächsten Umschaltung ab. 



   Man kann die beiden Membranschläuche auch in zwei einzelnen, durch eine oder mehrere Leitungen miteinander verbundenen Gefässen unterbringen. In solch eine Verbindungsleitung kann man eine   Sperr-oder Regelvorrichtung einbauen,   mit deren Hilfe man den Dosiervorgang entweder regulieren oder ganz unterbrechen kann. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> ander gegenüberliegenden, vorzugsweise oberen und unteren Wandungen eines Gefässes (1) befestigt sind (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranschlauch (2) koaxial in einem zylindrischen oder fassförmigen Gefäss (1) eingebaut ist (Fig. 2).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Membranschläuche (2) in einem gemeinsamen Gefäss (1) befinden, wobei die Anschlussleitungen (6) zu diesen Membranschläuchen (2) führen, und dass sich ausserhalb dieser Schläuche im Gefäss ständig ein flüssiges Medium zur gegenseitigen übertragung der Membranbewegungen befindet (Fig. 3).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurcli gekennzeichnet, dass zwei bevorzugt gleich grosse, durch eine oder mehrere Leitungen untereinander verbundene Gefässe (1 a, 1 b) vorgesehen sind, und dass in jedem der Teilgefässe ein Membranschlauch (2) mit Leitungsanschluss (6) enthalten ist, wobei sich ausserhalb dieser Schläuche ständig ein flüssi- ges Medium zur gegenseitigen übertragung der Membranbewegungen befindet (Fig. 4).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung zwischen den beiden Teilgefässen (1 a, 1 b) eine Sperrund/oder Regelvorrichtung (14) aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Lösekammer (3) oberhalb der beiden Räume angeordnet und mit dem jeweils an den Zufluss angeschlossenen Raum verbunden ist, so dass die sich in der Lösekammer bildende Lösung der Substanz infolge ihres grösseren Schwergewichtes, gegebenenfalls über eine kurze Verbindungsleitung (11), EMI3.1 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jedes Membranschlauches (2) je eine Lösekammer (3) in Form eines mit der Spitze nach unten gerichteten EMI3.2
AT201519D 1955-05-09 1956-05-08 Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung AT201519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201519X 1955-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201519B true AT201519B (de) 1959-01-10

Family

ID=5766689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201519D AT201519B (de) 1955-05-09 1956-05-08 Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE1542113A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum gleichzeitigen Filtern und Behandeln einer Fluessigkeit
AT201519B (de) Im Nebenschluß zu einem Flüssigkeitshauptstrom angeordnete Vorrichtung zur Herstellung und Weiterbeförderung einer Lösung
DE1208512B (de) Einrichtung zum Zumischen eines fluessigen Zusatzmittels zu einem unter Druck stehenden stroemenden fluessigen Hauptmittel
DE528808C (de) Vorrichtung zum Zusammenballen feinkoerniger Materialien durch Behandlung mit Wasser
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE651769C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1123295B (de) Dosiervorrichtung
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE445831C (de) Schaumloescher fuer Feuerloeschzwecke, bei dem pulverfoermige Chemikalien durch einen staendig zufliessenden Wasserstrom aufgeloest werden
AT277606B (de) Vorrichtung zum dosierten Einführen der Lösung eines festen Stoffes in einen Flüssigkeitsstrom
DE1079850B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE860484C (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterchloriger Saeure
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
DE1174744B (de) Vorrichtung zum dosierten Aufloesen langsam loeslicher Chemikalien
AT215915B (de) Nebenstrom-Dosiergerät
DE1940260B2 (de) Ventil zum aufteilen eines gasstromes unter schwachem druck und vernachlaessigbar kleinem druckverlust
DE910761C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit in einer Trennvorrichtung, in welcher Partikeln unterschiedlicher Wichte und/oder Korngroese mit Hilfe eines Fluessigkeitsaufstromes getrennt werden
DE825300C (de) Ventil
DE2600193C3 (de)
DE811170C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
AT219567B (de) Verfahren und Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gas in Flüssigkeiten