CH168002A - Wasserfahrzeug. - Google Patents

Wasserfahrzeug.

Info

Publication number
CH168002A
CH168002A CH168002DA CH168002A CH 168002 A CH168002 A CH 168002A CH 168002D A CH168002D A CH 168002DA CH 168002 A CH168002 A CH 168002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
support frame
watercraft
supports
eyes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Goetsch Jean
Original Assignee
Goetsch Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetsch Jean filed Critical Goetsch Jean
Publication of CH168002A publication Critical patent/CH168002A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  Wasserfahrzeug.    Die Erfindung bezweckt, ein Wasserfahr  zeug für den Badesport zu schaffen, welches  sich durch grosse Tragkraft und Sicherheit  gegen Umkippen, sowie originelle     Bauart     auszeichnet, billig hergestellt werden kann,  ein geringes Gewicht besitzt, wenig Platz       versperrt    und bequem tragbar ist.  



  Das Wasserfahrzeug gemäss der Erfin  dung     stellt    eine Kombination von einem ring  förmigen, in zentraler Lage einen Sitz auf  weisenden Traggestell mit einem Gummi  schlauehring eines Autoreifens dar, wobei  das Traggestell auf den Schlauchring auf  geschnallt ist.  



  In der     Zeichnung    ist eine     beispielsweise     Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des     dargestellt.     
EMI0001.0006     
  
     Das     Wasserfahrzeug    besitzt einen Gummi  schlauchring 1 eines     gewöhnlichen    Auto  reifens und ein auf diesen aufgeschnalltes  Traggestell. Das letztere weist     einen    als       Rohr    bestehenden     Ring    2 auf, welcher an  drei Stellen     mit    einwärts gerichteten Henkeln  3 versehen     ist,    an welche ein Sattel 4     mittelst     Riemen 5 in zentraler Lage hängend ange  schnallt ist.

   Die     Riemen.    5 bestehen je aus  zwei Stücken und sind mit einer verbinden  den und zur Verstellung dienenden Schnalle  6 versehen, so dass der Sattel 4 mehr oder  weniger tief gehängt werden kann. Der Ring  2 besitzt an.     vier    über das     ]Kreuz    liegenden  Stellen auswärts     gerichtete    Henkel 7 mit  ebenfalls zweiteiligen, mit Schnalle     versehe-          nen    Riemen 8,     mittelst    welcher er auf den  Gummischlauchring aufgeschnallt ist.

   Dabei  ist der eine Teil des Riemens 8 am Henkel 7       (Fig.    3)     und,der    andere Teil am     Ring    2 in  nerhalb des Henkels     eingehängt.     



  Der Längs- und der :Querebene des Sat  tels 4 benachbart     sind    an der Aussenseite des  Ringes 2' Augen 9 angeordnet, welche mit      einer senkrechten     Bohrung    versehen sind. In  diese Augen 9 sind     vier    winkelförmige  Träger 10 mit ihren senkrechten Enden 11  eingesetzt. Die Arme .dieser Träger sind       etwas    aufwärts     geneigt    und an der     Eckstelle     mit einer     senkrechten    Führungshülse 12 ver  bunden.

   In die Hülsen 12 des     -vordern    Trä  gerpaares sind Kardangelenkstücke bestehend  aus einer     mit    Schaft 13 versehenen Muffe 14  drehbar eingesetzt und in die Hülsen 12 des       hintern    Trägerpaares sind Bolzen 15 einge  setzt. An diese Träger 10 sind Ruder 16 an  gehängt. Am Ruderschaft     ist    auf der Rück  seite ein rechtwinklig abstehender Achs  zapfen 17 und auf der Rückseite der Ruder  schaufel ist eine mit einem Loch versehene  Lasche 18 angeordnet.

   Die Ruder sind     mit-          telst    ihrer Achszapfen 17, wie Fig. 1 zeigt,  in die Muffe 14 der Kardangelenkstücke ein  gesetzt     und    bei Nichtgebrauch auch andern  ends     mittelst    der     Lasche    18     in,die    Bolzen 15  .der     hintern    Träger 10 eingehängt. Die Bol  zen 15     und    die Achszapfen 17 weisen an  ihren Enden je eine Bohrung für einen Splin  ten auf und an den Rudern selbst sind an       Kettchen    19 Splinten 20 angehängt, so, dass  .die Ruder an beiden Stellen gesichert werden  können.

   Desgleichen     sind    die Träger 10     in     den Augen 9 festgelegt, indem die Augen 9  an der Aussenseite     eine    Gewindebohrung und  die Trägerenden 11 mit einer entsprechenden       Vertiefung        versehen    sind, in welche     eine     Stellschraube 21     eingeschraubt        ist.    Die Stell  schrauben 21 sind     mittelst        Kettchen    22 an  Ösen 23 des Ringes 2 angehängt, um, wie die       Splinten    20, nicht in Verlust zu geraten.

   Der       Zwischenraum    seitlich vom Sattel 4 ist zur  grösseren Bequemlichkeit mit einem Riemen  24 überspannt,     dessen    Enden mit Zapfen 25  versehen     sind,        mittelst    welcher er in senk  rechte Bohrungen von am Ring 2 vorgesehe  nen Augen 2.6 eingesetzt und wie die Träger  10 durch an Kettchen 22 hängende     Stell-          schrauben    21 gesichert ist.  



  Wie Fig. 2 zeigt, können die Ruder 16  ganz     ausgehängt        und,die    Träger 10 in einer  Stellung, bei welcher die Arme einwärts ge  richtet     und    die Enden 11     vertauscht    sind, in    ,die Augen 9 eingesetzt werden. In dieser  Stellung der Träger nimmt das     beschriebene     Wasserfahrzeug weniger Platz ein     und    ist       bequem    tragbar. Natürlich können am Fahr  zeug die Ruder und Träger auch weggelas  sen sein, in welchem Falle kurze mit Hand  griff versehene, frei zu führende Ruder  schaufeln zur Fortbewegung dienen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Wasserfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kombination von einem ring förmigen, in zentraler Lage einen Sitz auf weisenden Traggestell mit einem Gummi schlauchringeines Autoreifens darstellt, wo bei das 'Traggestell auf den Schlauchring aufgeschnallt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Wasserfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass, das Traggestell einen mittelst Riemen auf den Schlauch ring aufgeschnallten Ring aufweist, wel cher drei einwärts gerichtete Henkel auf weist, an welchen ein Sattel mittelst in ,der Länge verstellbarer Riemen aufge hängt ist, derart, dass durch Verlängern oder Verkürzen der betreffenden Riemen ,der Sattel gehoben oder gesenkt werden kann. 2.
    Wasserfahrzeug nasch Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggestellring mit senkrechten Bohrungen versehene Augen aufweist, in welche vier winkelförmige Träger mit ab wärts gerichteten Enden eingesetzt sind, welche Träger an ihren Eckstellen eine senkrechteHülse besitzen, in welcher bei,den vordern Trägern eine mit Schaft versehene Muffe drehbar gelagert ist und bei den hintern Trägern ein Bolzen eingesetzt ist,
    und dass an die drehbaren Muffen zwei Ruder mittelst rechtwinklig abstehender Achszapfen angelenkt sind, welche an der Rückseite ihrer Schaufeln eine mit einer Bohrung versehene Lasche tragen, womit ,die Ruder in die Bolzen der hintern Trä ger eingehängt werden können. 3.
    Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ruder an der An lenk- und an der Einhängestelle mittelst durch Kettchen am Ruder angehängter Splinten arretierbar sind und dass die Träger mit ihren in die Augen des Ringes eingesetzten Enden durch Stellschrauben arretiert sind, welche mittelst Kettchen am Ring angehängt sind. 4. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Träger derart ausgebil det sind, dass sie bei abgenommenen Rudern auch mit durch Drehen vertausch ten Enden in die Augen des Ringes ein gesetzt werden können.
CH168002D 1933-05-04 1933-05-04 Wasserfahrzeug. CH168002A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168002T 1933-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168002A true CH168002A (de) 1934-03-15

Family

ID=4420326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168002D CH168002A (de) 1933-05-04 1933-05-04 Wasserfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168002A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980927A (en) * 1959-07-14 1961-04-25 Sr Noble R Waters Water chair
EP0190848A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 John Aaron Virgil Wood Schwimmfähige Vorrichtung
US5046978A (en) * 1990-07-26 1991-09-10 Howerton Larry L Float tube with adjustable sling seat
EP1445190A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Gebrüder Holzapfel GmbH &amp; Co. KG Badefloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980927A (en) * 1959-07-14 1961-04-25 Sr Noble R Waters Water chair
EP0190848A2 (de) * 1985-02-06 1986-08-13 John Aaron Virgil Wood Schwimmfähige Vorrichtung
EP0190848A3 (en) * 1985-02-06 1987-11-25 John Aaron Virgil Wood A floatable device
US5046978A (en) * 1990-07-26 1991-09-10 Howerton Larry L Float tube with adjustable sling seat
EP1445190A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-11 Gebrüder Holzapfel GmbH &amp; Co. KG Badefloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
CH168002A (de) Wasserfahrzeug.
DE2518081A1 (de) Anhaenger
DE576911C (de) Raederlafette mit spreizbaren Lafettenschenkeln
DE2455226A1 (de) Fahrzeug mit tandem-achsaufhaengesystem
DE1555708A1 (de) Untergestell fuer Fahrzeuge
DE202018105541U1 (de) Klappbares Elektromobil
DE806939C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten
DE943457C (de) Fahrbare Betonmischmaschine oder aehnliche Arbeitsmaschine
DE762834C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraft- und landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger
DE493169C (de) Hilfsvorrichtung zur Befoerderung von Booten
DE413630C (de) Anhaengewagen mit wechselweise benutzbarer Laufkette und Laufraedern
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE874251C (de) Transportwagen fuer Strahltriebwerke
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE896609C (de) Fahrzeug zum Personen- oder Guetertransport
DE1025733B (de) Sattelanhaenger
DE589117C (de) Vorrichtung zum Transport fahrbarer Geschuetze
AT206818B (de) Ladebrücke
DE629874C (de) Geteilte Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz
AT146256B (de) Fahrgestell mit elastisch bereiften Rädern für Lafettenfahrzeuge, Geschützlafetten u. dgl.
AT125307B (de) Triebfahrzeug bzw. Anhänger mit zweiteiligem Gestell.
AT117556B (de) Zusammenlegbares Geschäftsdreirad.
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge