EP1445190A1 - Badefloss - Google Patents

Badefloss Download PDF

Info

Publication number
EP1445190A1
EP1445190A1 EP04002933A EP04002933A EP1445190A1 EP 1445190 A1 EP1445190 A1 EP 1445190A1 EP 04002933 A EP04002933 A EP 04002933A EP 04002933 A EP04002933 A EP 04002933A EP 1445190 A1 EP1445190 A1 EP 1445190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
der
die
buoyancy
und
raft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04002933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445190B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Pol. Dipl.-Ing. Cornelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin-Holzapfel & Co Grundbesitz und Beteiligungs
Original Assignee
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Publication of EP1445190A1 publication Critical patent/EP1445190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445190B1 publication Critical patent/EP1445190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/006Floating seats

Definitions

  • the invention relates to swimming leisure articles and swimming learning aids. It closes so-called swimming seats for toddlers to stay on the water, play water and Getting used to water.
  • the ring In the event of capsizing, the ring will turn from an angle of 90 ° or frame-shaped floating body, the buoyancy shifts from the chest to the Thighs. The buoyancy force then acting far below the body's center of gravity presses the lower body upwards, but the head under water. The body Comprehensive structure keeps the user trapped in this position.
  • the bath raft has an interface, the one Buoyancy structure and a clothing-like body posture module connects that in normal use the person held by the body holding module by the buoyancy structure is carried safely, but in the case of capsizing the separation of the buoyancy structure then tilted is ensured.
  • the from the utility model Known interface design is related to a development of the invention taken.
  • DE 200 19 162 U1 also discloses a body holding module which different body sizes is adjustable and thereby an improvement in Center of gravity in terms of stability and thus capsizing security. The However, there are limits to improvement.
  • the invention provides solutions for individual and also groups of the above Problems ready, thus contributes to improving security and functionality of bath products including swimming aids.
  • a first object of the invention is to reduce the risk of capsizing raft-like products reduce. This idea of prevention is particularly relevant when using these Products by toddlers and children who are not yet able to help themselves.
  • Another, second task is to reduce the risk of drowning, should that be the case Capsized the raft.
  • Yet another third task is to increase functionality and Variety of uses of a raft and the associated development of one The largest possible target group or new target groups for such a raft.
  • uniform module system By creating new components and previously separate products into one multifunctional, uniform module system can be integrated into a bath raft module system Securing "down”, extension use on given product and functional level as well as the further development to completely new areas of application and target groups.
  • the invention provides solutions to two essential problems Problem areas before: Improving security and expanding the Usability;
  • the latter if the bath raft is preferred as a modular system is equipped with at least two different body support modules, the alternative are usable.
  • it is based on flexible ones Construction methods, such as welded plastic films, and develops them further.
  • it introduces rigid construction methods in which buoyancy-generating Structures as individual elements and / or composite composite structures stiff are preferably formed as molded plastic parts.
  • Variants of the rigid are the semi-rigid and the segment construction, preferably foam segment construction.
  • the buoyancy body or bodies are considered to be flexible Structure (s) formed, but at least one or more are associated with it Frame parts rigid components.
  • the segment design is based on at least one closed-pore buoyancy body, preferably closed-cell foamed molded part, which is preferably used several times. In particular, four position variants can be used such a buoyancy body, the segments of a rectangular, for example square Form the frame. The segments are folded at overlap points and with loose seated bolts fixed together. Edge arches integrated into the segment form together a round interior for the posture module.
  • the raft includes a buoyancy structure, a body holding module and a Connection system. All three subsystems form a functional and safety-related one Unit, structurally, however, they preferably each represent separate assemblies, which in can in turn have several design and conceptual variants. In changing combinations and equipment they result in a modular system which by very simple and inexpensive variants up to sophisticated designs and / or modular security levels and new uses can be expanded.
  • the buoyancy structure the total buoyancy of a single float or several floats can be generated is preferably frame-shaped with one Access that creates an opening to the water.
  • the floating body or frames or frame the access, the frame is preferably formed all around, but does not have to be circular.
  • the float or floats can be used alone or in the frame Connect to a frame.
  • the frame can be inside, i.e. H. to get through, and / or outside polygonal, in particular rectangular, or round, in particular as a circular Ring, be shaped.
  • the posture module is held centrally in the access. Base float "A" of the flexible and all rigid designs are preferred for the passive passive use provided. You will use the 03 to 09 posture modules combined.
  • the buoyancy volume is such that the user's body is about to dipped into the water to the nipples. So only the weight of the Upper body. For safety reasons, additional buoyancy is preferred - failure an air chamber - and as a reserve for re-erection from an angle of 120 ° provided.
  • Basic float "B" is larger in volume and dimensions because of it can be equipped with a swing or pendulum linkage (14/15), for example, when used, the user can protrude very far from the water The buoyancy of the buoyancy structure must therefore be greater.
  • Base B is with corresponding Supplied with additional fittings and can be supplemented with membrane floors 01 or 02 (Z1.4).
  • the floating bodies In the rigid construction with flexible floating bodies, the floating bodies have none Function that gives shape and strength. You are on a rigid frame construction preferably pivotally connected and serve only the Buoyancy deployment.
  • the entire dimensioning, here that of the volume, is based on the anthropometric one Body data of the intended user groups on the one hand and the requirements for the swimming stability on the other hand.
  • plastic films come as materials, Plastic injection molded parts, textile fabrics as well as standard fittings and metal parts to use.
  • For use under higher inflation pressures (0.3 bar) are reinforced Foils or coated fabrics are used.
  • Preferred joining techniques are High frequency welding, sewing, riveting, screwing, gluing, binding etc.
  • the float or are as an inflatable (r) Hollow body made of flexible, airtight material. Rigid to semi-rigid is just that Support structure and / or the holding structure, for example the support frame 12 and the Support structure 13 (Z1.4.1).
  • the outer shape of the bath raft is polygonal to circular.
  • the outer contours are preferably circular or square with rounded corners.
  • the cross sections of the floats are circular or in preferred embodiments oval to elliptical.
  • the shape of the interior can deviate from the outer contour.
  • the basic version A is the Interior contour from the outset tighter around the human body. Aside from the in Versions rigid to semi-rigid support structure / support structure (12/13) can Envelopes of flexible construction are folded and folded after ventilation.
  • Floating bodies 32 preferably four, correspond to those of the material and manufacture flexible design. They are same inflators that are short at the ends of outrigger forming swivel arms are attached. They are arranged individually or in pairs Cross-section is preferably circular or oval to elliptical. Correspond in length about the edge length of the outer frame. Volumes and the floating physics Basics are identical to those of the flexible construction.
  • the Buoyancy used simultaneously to adjust the center of gravity by the float are pivotally attached to the outer frame of the raft.
  • the structural strength of the frame structure carrying the floating bodies results preferably from the profile and dimensioning of the outer frame and one stiffening connection between the preferably square outer frame and the centrally integrated stiff support frame, which is adapted to its access formed support structure 12.
  • This connection is an integral part of the outer frame and consists of flat webs or a full-surface membrane that is symmetrical Arrangement from the corners of the outer frame to the support frame. diaphragm base and webs can have flat foam cushions on the underside, which contribute to the Provide total buoyancy and reduce the required volume of the float.
  • the Cross-sectional profile of the outer frame is preferably oval, its outer contour is square with rounded corners (Z1.0 sheet 3 and Z1.2 sheet 2).
  • the buoyancy structure is provided by one or more rigid floating bodies 55 (Solid buoyancy) formed, preferably in foam segment construction with individual foamed molded parts 55, in a right-left and an up-down variant are put together.
  • rigid floating bodies 55 Solid buoyancy
  • the molded parts assembled to form the frame-shaped buoyancy structure overlap and interleave in pairs at the ends, where they are additionally separated by one bolts inserted from above are held.
  • To the interior of the buoyancy structure each of the molded parts forms an arc segment, for example an arc segment.
  • arch segments form an open, round step within the preferably rectangular, for example square, outer contour of the Buoyancy structure.
  • the body support module with the height adjustable Interface positioned in a way that further interlocks the segments leads in normal swimming position.
  • the support structure which for this purpose forms a frame part, preferably a ring part is placed loosely.
  • the posture module (see also Z1.4.1 and Z1.5, Sheet1)
  • the buoyancy structure is preferably designed so that it is optionally available with different Body support modules can be combined, which are held in the buoyancy structure Access can be arranged.
  • the body holding module can be a sitting, Standing or movement module, for example a gondola 03 or 04 for standing Seat cloth 51, a cross belt 7a, a pair of bikini bottoms 7b, a pair of pants or a full suit 09 for a seated bracket on the buoyancy structure or a pendulum linkage 14, 15 for Swing or for an impulsive forward movement.
  • the pendulum linkage is in the DE 102 06 298 A1 described, which is referred to in this regard.
  • the Body size modules are sized according to the intended user groups or functions.
  • Floating body designs and posture modules In individual cases there are fixed assignments between Floating body designs and posture modules, they will be advantageous once selected interface geometries.
  • a Support frame the support structure 12 and a holding frame the support structure 13 Z1.4.1.
  • the Holding frame 13 lies on the supporting frame 12 or is suspended in the supporting frame, preferably loose, so that in the event of capsizing the separation from the buoyancy structure is ensured.
  • connection system between the supporting structure of the raft and the The human body comprises four subsystems in the overall modular system: optional: one integrable or existing membrane floors, for example 01 and 02, also optional: a binding apron, for example 21, preferably one Height-adjustable interface formed by the support and the holding structure, for example 12/13, which can be adjusted to fit the body size, and another Interface, for example 24/25, which is a connection between the holding structure and manufactures a body-holding module in the manner of clothing.
  • the further one Interface is preferably designed so that the holding structure with one or a few simple steps connected to or detached from the respective body holding module can be.
  • the interface between the support and holding structure is also referred to below outer interface and the further interface is also referred to below as the inner one Interface refers to the preferred arrangement of the inner interface closer to the body.
  • the subsystems are used alternatively or in combination.
  • the supporting structure is connected to the buoyancy structure or to another interface Floating bodies are not just one or more floating bodies Buoyancy structure connected.
  • This interface can also, like the outer and the inner Incidentally, interface also, relative to the buoyancy structure or its at least one Float adjustable and / or detachable, especially in the case of a Capsizing under the conditions that occur thereby formed by self-releasing.
  • the Interface like the outer and inner interfaces, cannot adjustable and not detachable, but designed as a double connection in this sense his.
  • the membrane floors reduce the large interior of the base B, if necessary Space for, for example, the pendulum linkage, on a body-near opening for the Clothes modules.
  • Their opening close to the body can advantageously with a Profile, which preferably runs around, be stiffened to already form the support structure.
  • the interface itself can then in particular be fixed.
  • the contour of the opening is advantageously circular or close to the body oval.
  • a stiffening frame can be integrated in several widths, For example, an outer, a middle and an inner frame, if this already with the supporting structure of the outer interface is identical.
  • the larger one, if necessary Body opening in the membrane floor is made available by the fact that the or the narrow frame at a target separation point, which is obtained, for example, by perforation, is or will be separated. (see also Z1.4. and Z 1.4.4 Part 1 Sheet 4).
  • a target separation point which is obtained, for example, by perforation, is or will be separated.
  • the number of top openings corresponds to the number of Openings in the support structure, preferably in a funnel edge of the support structure.
  • connection becomes too a height-adjustable support structure, preferably with a binding apron, for example 21 (Z1.4.2 sheets 2 and 3).
  • the binding apron includes a Funnel-shaped, wrapped, wide foil tape, on the lower edge of which There are holes (eyelets) for the lacing / strapping, for example 11.
  • the attachment lies somewhat above the median plane of the float. This is attached to the binding apron Support structure preferably height adjustable and hanged separable.
  • the binding apron can be firmly connected to the buoyancy structure, for example welded or sutured.
  • connection system in the semi-rigid construction is made by or with two rigid Support bars 50 formed, which can in particular be molded plastic parts and bridge the access at a distance from each other. They lie with their holding pins 53 on the two opposite foundation strips 49. The cones engage selectable openings (row of holes) of the foundation strips. Wear the support bars Support spars 52 and 54 (chest / back spar) are typical for this type of construction Body support module, the seat cloth 51.
  • the outer and the inner interface are methodical assign to the connection system.
  • the outer interface preferably connects the Holding structure with the buoyancy structure, the inner holding structure with the body-bound posture module.
  • the outer interface separates in an emergency Capsize preferably automatically.
  • the support structure and the holding structure are preferably fitted so that a positive, self-centering connection is created. Self-centering also works if the user moves violently, the connection is always reset.
  • this or its surroundings is advantageous funnel-shaped, so that the holding structure slides into the support structure. in the In the event of capsizing, there is easy separability in the desired direction of movement. For the fit, shapes that can jam or get caught are avoided. So can the support structure in the interface to the holding structure in particular concave or be convex, for example form an upwardly open storage pan, with round Curvatures are preferred.
  • the holding structure is preferably like a sieve on the Teacup on the support structure. Suitable profiles and counter profiles, such as Oval, ellipse, circle or rectangle is shown in drawing Z1.4.1, sheet 1. Regarding of comfort are oval profiles and also for a body-supported holding structure Preferred elliptical profiles.
  • the outer interface of the semi-rigid construction is extremely simple, it can be from only two support bars 50 and two loose support bars 52/54 formed thereon become.
  • the support spars clearly protrude to the right and left of the support spars.
  • the two Bar pairs are offset by 90 ° to each other.
  • the bars per pair are spaced apart adjustable to each other. The result is a narrowing or expanding square shape Frame around the user's body. The separability in the event of capsizing is ensured.
  • the inner interface 24/25 (Z1.4.1, sheet 2) preferably connects the holding structure detachable with the swim learning clothing (modules 08, 09).
  • a height-stepped double piping an additional height adjustment can be achieved (see also Z1.4.1, Sheet 3).
  • the piping does not have to run all over the body. Is the holding structure out one piece, the piping can be divided into segments.
  • Seat constructions of conventional floating seats have a seat depth and width fixed size system, i.e. a universal size for a user year.
  • first and the simplest step of the invention is the removal of the seat depth fixation. there can get the universal size and still maintain the inseparability become.
  • the problem solution is characterized in that the seat element is no longer firmly welded into the float, but hung under it.
  • Connecting element can in particular in an inner ring of the floating body serve all-round welded tape, on the loose lower edge of which Connection element (s), for example a cord or a belt, for the Height adjustability is / are attached.
  • a corresponding counterpart is on Upper edge of the now adjustable seat element.
  • the user takes a standing position. It is located in a kind of gondola (modules 03, 04), which is hooked into a fixed interface of the buoyancy structure.
  • the gondola is permeable to water and preferably divided in two horizontally. A zigzag lacing between upper and lower part enables stepless height adjustment.
  • the further developed has a preferably padded crotch strap (36) that is pulled so far under the buttocks that when the body is lowered can be switched from the standing to the sitting position.
  • the Gaining comfort is also a security lock against unintentional Sagging of the body given in the sack-like body receptacle of the gondola.
  • the crotch strap is already within itself Height-adjustable gondola, preferably adaptable to the seat height. Additional Handles on the float are useful. A width problem does not exist because the As intended, the gondola offers ample scope and does not restrict the Body causes. The crotch strap also does not pose an obstacle to a separation process (see also Z1.0 modules 03/04 and Z1.5, sheet 1)
  • the applicant reserves the right to register a division on the standing module Crotch strap with and without adjusting the height adjustability according to the invention.
  • the seat modules 07a, 07b and 51 i.e. Cross belt, bikini bottoms and a seat cloth are in themselves the loop principle adjustable in height. Maintaining the position of the interface (Support structure / support structure) can shorten the belt structure (07a, 7b) that supports the body or be extended so that the user held by her is raised or is lowered.
  • the respective terminations are designed or positioned so that children cannot open them unintentionally.
  • the final fitting is adjusted in stages or continuously (see also Z1.0; Z1.5 and Utility Model No. 200 19 162).
  • a swimming aid is detached from the seating module on Body worn. This type of height adjustment and can with the invention be combined.
  • the height adjustability of the interface formed between the support and holding structure or / and an interface that supports the support structure directly or via one or more Intermediate structures with a floating body of the buoyancy structure has the Advantage that the body support module does not have to be adjusted for height adjustment.
  • the posture module can do it alone be shaped to fit your individual body size.
  • the area of Height adjustment is not limited by the physical attachment of a swimming aid.
  • the height adjustment does not change the fit of the body support module, and one Changing the individual fit does not change the center of gravity.
  • the height adjustment of the center of gravity and the fit of the body support module are decoupled.
  • the Body holding module can be formed apart from the connection to the holding structure like the usual buoyancy aids, including swimwear, which are also sold separately just worn when bathing or splashing around.
  • the support structure and thus the outer structure is preferred for the height adjustment Interface as a whole relative to the floating body (s) of the buoyancy structure height-adjustable.
  • the holding structure with the body holding module then lies accordingly higher or lower. This height adjustment can be graded, rasterized or stepless his.
  • the support structure can preferably be attached to three or four flexible segments, preferably foil segments, hanging from the preferably formed as a bearing ring Project the support structure in a star shape (see also Z1.4.2, page 5) and a funnel for the Form self-centering.
  • a lacing for height adjustment is on the or the floating body (s) of the buoyancy structure, preferably all around on the outer edge.
  • the trapezoidal segments can even go as far as around the float or bodies that the attachment is under water again, but on the Bottom of the float (s).
  • By means of deflection fittings Holding or adjusting cord preferably guided such that one deflection each has one end of the Passes through segments and holds adjustable. Eyelets are attached to the ends of the segments. Loose lacing lets the segments with the attached support structure inwards / downwards slide and vice versa.
  • the lacing is through a row of holes from several eyelets in the ends of the segments replaced.
  • One of these eyelets reaches over one each of several fittings attached to the top of the float.
  • the fittings can cylindrical, vertically upstanding pin of corresponding diameter form. With the at least two eyelet-pin positions, there are a corresponding number Height positions of the support structure.
  • the interface between Body support module and buoyancy structure varies and the loose pin-eye connection relocated (see also Z1.4.2; sheet 5). The latter is released in the event of a change in the case of capsizing.
  • the buoyancy structure is on the sides of the rigid outer frame compared to the overall length and overall width of the buoyancy structure, short swivel arms (29) attached, at the ends of each a float - here for the purpose of Differentiation called "float" (32) - preferably each approximately in the frame length attached.
  • the height adjustment of the interface in the center of the outer frame is thereby causing the swivel arms with the floats (29/32 in Z1.4.3) in different positions can be swiveled.
  • a swing towards the lower one Position causes the interface to be raised, in the direction of the upper one to lower. In Depending on the swivel position, the interface dips deeper into the water or is even lifted out of this.
  • the positions of the swivel arms are rasterized.
  • the pairs of pivot bearing elements preferably journal and Bearing bushes, be polygonal in the outer frame and the swivel arms.
  • the Adjustment of the swivel angle can be facilitated by setting markings. If the buoyancy structure is reversible, i.e. an up / down position can be selected, one results further intermediate position in the height adjustment (see also Z1.2 sheet 2).
  • the height is adjusted in the case of a semi-rigid construction (see also Z1.2, pages 3 and 4 and Z1.4.3) in a first variant over the adjustable length of the seat cloth (51) after the Loop principle.
  • the seat cloth runs - similar to the covering of a deck chair - from Back spar (54) to the chest spar (52) through the legs of the user and forms through the bag in the crotch a comfortable seat cushion.
  • the upholstery can be done by Selection of suitable, soft materials (foams) can be comfortably increased. ever after how much "loose” you give the cloth between the two support spars varies the seating position, i.e. the center of gravity of the overall system.
  • the semi-rigid construction can also be adjusted with the height-adjustable one Interface, for example 12/13, can be combined by the support structure to the Spars 50 is held, preferably lying on (Z1.2, sheet 4).
  • the height adjustment of the segment construction becomes analog performed.
  • In the interior of the lift-generating segments can all be in the Integrate methods of height adjustment developed within the scope of the invention.
  • the upper holder (57) of the supporting structure can be, for example, a funnel-shaped molded part serve, which on a lower side the required connection point for one of the Interface configurations has.
  • the invention prefers case b), to a certain extent a) is included.
  • a) is included.
  • the complete fulfillment of a) can only be achieved with ballasted systems.
  • a the corresponding solution is available with utility model no. 200 11 253.
  • the invention offers solutions which are quick and early when capsized Relieve yourself of the danger of getting caught in the buoyancy structure prevent your head from being pushed under water.
  • a first solution according to the invention in this regard lies in the design of the described connection interfaces (see also Z1.4.1), one in the case of capsizing ensures automatic separation of body support module and buoyancy structure, at least facilitated.
  • the invention sees an elimination of harmful buoyancy. Elimination preferably comes with separation Combination for use.
  • the buoyancy is generated by a flexible float, it is the float preferably provided with a safety valve through which the gas pressure of the Float can be drained in the required short time.
  • the valve is connected to a component via a rip cord which, in the event of capsizing, differs from the Buoyancy structure separates.
  • a component especially Body support module or the support structure serve.
  • the one released by tearing Venting cross section of the valve is preferably chosen so that there is a sudden Ventilation comes and the empty or only partially filled shell of the raft harmless becomes.
  • the length of the ripcord is preferably adjustable. It leaves normal movements with no response.
  • the semi-rigid construction is characterized by two parallel, rigid longitudinal bars, the two opposite sides of the frame-shaped, preferably square Shaped, floating body interconnect like a bridge.
  • the connection is as Plug connection made from above, each with a pin in the opening of a bearing fitting.
  • This fixed "bridge” can be used to To divide the floating bodies in two equal halves in the transverse direction to the longitudinal spars, that touch the entire surface at the separation points (variant or option).
  • the side and the vertical form-fit of this parting surface is achieved by an inner / outer molded part formed (see also Z1.3, sheet 3), which interlocked loosely, the Fix the float halves in position relative to each other.
  • the molded parts consist of an inner / outer hemisphere or in two interlocking cylindrical Molded parts, whereby the full part hollow part is tapered.
  • the spars disengage from their bearings and sink. The repeal this "bridge" between the two parts of the float causes their separation the above Target separation points. The dangerous body is removed.
  • the improvement according to the invention is that the body support module when Getting free like a pair of pants remains on the user's body, lengthy Separation processes and separation paths are avoided and this residual system itself inevitably with a self-buoyancy optimally positioned in terms of swimming physics is equipped (redundancy of the buoyancy).
  • the pairing of the interface profiles in Z1.4.1 a) .... f) and the type of their arrangement / suspension are for this purpose designed.
  • Capsizing can, with all improvements in swimming stability, be caused by external forces, e.g. big breaking wave, occur. Without the real dynamics of one Being able to predict capsizing is conceptually assumed to be Bathing raft in a turbulent rotational movement that accelerated Forward movement is superimposed. Which in this case thanks to the preferred Interface loose connection "between user and bath raft will cause the user is thrown out of the float. The one in the chest , Concentrated buoyancy on the neck and shoulders then prevents sinking, the head is kept afloat. External help can intervene.
  • the user separating the buoyancy structure carries the body holding module on the body and as with the ejector seat, this must on the one hand with the body and on the other hand, be compatible with the dimensions of the supporting structure.
  • the support structure is compatible with the basic float or the opening widths of its Connection system (membrane floors).
  • Clothing is often not “adjustable”, here the usual clothing sizes come into play, often the common small, medium, and large sizes pass.
  • On the part of the production it is also more about purchased parts that only be added for their special purpose.
  • They are very customizable Seat modules that could be classified as a kind of "partial pants", namely the Cross strap and bikini bottoms. Both are insensitive to width because they are contain only a very partial body covering. Only that needs to be adjusted support structure close to the body.
  • the width adjustment in the semi-rigid construction consists of two arranged in parallel Linkage pairs, the longitudinal spars (support spars analogous to the support structure) and the Support spars (analogous to the holding structure). Both pairs of bars are at a distance (width) adjustable to each other.
  • the result is a narrowing or expanding square shape Frame that lies around the user's body.
  • the support beam that supports the backrest forms, is adjustable in a grid of the supporting longitudinal bars.
  • the breast spar lies loose on the support bars and can take up any width position.
  • Width adjustment with integrated height adjustment see also Z1.4.4 part 2
  • the invention not only increases safety, but also extends it the possible uses and thus the target group of the raft.
  • the one with the The range of uses for the modular system is based roughly on age groups and their expected learning and gaming needs or skills. It creates one consistent module system based on the special interface that for everyone Age groups from 6 months to adolescents offer the right thing: resting, playing, Learn, action, adventure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Badefloß umfassend: a) eine Auftriebsstruktur (A; B; 27, 29, 32; 55) mit einem Schwimmkörper (A; B; 32; 55) und einem Durchstieg (D), b) ein in dem Durchstieg angeordnetes Körperhaltemodul (3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 63) für wenigstens eine Person, c) eine Tragstruktur (11, 12; 12, 28; 12, 61; 11, 12, 61; 42b; 42c; 45), die an dem Schwimmkörper mittels einer ersten Schnittstelle (12/21; 27/29; 60/61; 55/57; 12/42b; 12/42c; 44/45; 45/59) gehalten ist, d) und eine an dem Körperhaltemodul befestigte Haltestruktur (13; 42a; 43b; 43c; 46), die an der Tragstruktur in einer zweiten Schnittstelle (12/13; 42a/45; 42b/43b; 42c/43c; 45/46) gehalten ist, e) wobei wenigstens eine der Schnittstellen relativ zu dem Schwimmkörper höhenverstellbar ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Bade-Freizeitartikel und Schwimmlernhilfen. Sie schließt sogenannte Schwimmsitze für Kleinkinder zum Aufenthalt auf dem Wasser, zum Wasserspiel und zur Wassergewöhnung ein.
Die Grenzen zwischen Wasserspiel und Lernprozess sind fließend. Das übliche Schwimmlernalter ist allerdings erst mit dem 5. bis 10. Lebensjahr erreicht, so dass mit den bekannten "Baby-Schwimmsitzen", die für das erste bis dritte Lebensjahr vorgesehen sind, die Hauptgruppe der Schwimmschüler kaum erreicht wird. Im Unterschied zu eindeutig definierten Schwimmlernhilfen, wie z.B. Schwimmflügeln, Brust-Schwimmgürteln, Schwimmwesten, Schwimmlemanzügen etc., die fest am Körper getragen werden und die den Auftrieb gezielt im Brust-, Schulter-, Nackenbereich positionieren, ist der Schwimmsitz ein Hybridprodukt. Im Schwimmsitz sind sowohl Elemente eines Floßes als auch solche von am Körper getragenen Auftriebsmitteln kombiniert. Es handelt sich um ein Floß, welches "angezogen" wird, könnte man sagen, um den Doppelcharakter des Produktes auf den Punkt zu bringen. Genau darin liegt das Problem herkömmlicher Schwimmsitze. Typische Probleme eines Bootes/Floßes wie Kentersicherheit, Schwimmstabilität, Lage des Schwerpunktes, Aufrichtvermögen etc. gehen einher mit Bekleidungsproblemen wie Passform, Größenzuordnungen, Leichtigkeit des Rein- und Rauskommens etc.. Kurz, die direkte Wechselwirkung und Abhängigkeit zwischen Benutzer und Gerät sind kritisch. Im Falle von Kenterungen, mit denen als Ernstfall gerechnet werden muss, ist es in der Vergangenheit zu Unfällen und gravierenden Sicherheitsproblemen gekommen. Sie bestehen im wesentlichen darin, dass die den Körper umfassenden Schwimmkörper mit ihren integrierten Sitzkonstruktionen zu einem Verklemmen des Körpers im Schwimmsitz führten.
Bei Kenterung kommt es ab einem Neigungswinkel von 90° zu einem Umschlagen des ring- bzw. rahmenförmigen Schwimmkörpers, der Auftrieb verlagert sich von der Brust zu den Oberschenkeln. Die dann weit unterhalb des Körperschwerpunktes wirkende Auftriebskraft drückt dabei den Unterkörper nach oben, den Kopf jedoch unter Wasser. Die den Körper umfassende Struktur hält den Benutzer in dieser Lage eingeklemmt fest.
Typische Probleme herkömmlicher Schwimmsitze sind:
  • a) Mangelnde Schwimmstabilität, Kenterung ist möglich, teilweise sehr wahrscheinlich.
  • b) Nichtoptimale Schwerpunktlage des menschlichen Körpers zum Schwimmsitz (i.d.R. zu hoch).
  • c) Kein oder zumindest erschwertes Freikommen nach einer Kenterung.
  • d) Fehlen eines hinreichend fein differenzierten Größensystems. Ein Benutzerjahrgang, also Kinder vom 5. bis zum 95. Perzentil, teilen sich in eine einzige Schwimmsitzgröße.
  • e) Der Zustand des Benutzers (bspw. Nichtschwimmer, Kleinkind) nach Kenterung und etwaigem Freikommen in tiefes Wasser bleibt konstruktiv unberücksichtigt.
  • f) Sie gestatten Kleinkindern eine Mobilität und Verwendungsautonomie (Laufen, Waten mit "angezogenem" Schwimmsitz), die es ihnen leicht machen, sich der elterlichen Aufsicht zu entziehen. Ein zusätzliches Risiko wird provoziert, wenn Kinder beim unbeaufsichtigtem Gang ins Wasser in der Flachwasserzone stolpern, stürzen und der nach unten rutschende Schwimmkörper die Beine fesselt und den Auftrieb nachteilig verlagert. Bereits geringe Wassertiefen können Ertrinken verursachen.
  • g) Es besteht keine Möglichkeit der Anpassung des Gesamtsystems an individuelle Sicherheitsbedürfnisse oder an die jeweiligen Bedingungen des Anwendungsbereiches; Zielgruppe und Verwendungsvielfalt sind erheblich eingeschränkt.
  • Mit einem aus der DE 200 19 162 U1 bekannten Badefloß wird die Gefahr nach einem Kentern deutlich entschärft. Das Badefloß verfügt über eine Schnittstelle, die eine Auftriebsstruktur und ein bekleidungsartig getragenes Körperhaltemodul so miteinander verbindet, dass im normalen Gebrauch die von dem Körperhaltemodul gehaltene Person von der Auftriebsstruktur sicher getragen wird, im Falle des Kenterns jedoch die Trennung von der dann gekippten Auftriebsstruktur sichergestellt ist. Die aus der Gebrauchsmusterschrift bekannte Schnittstellengestaltung wird für eine Weiterbildung der Erfindung in Bezug genommen. Die DE 200 19 162 U1 offenbart auch ein Körperhaltemodul, das an unterschiedliche Körpergrößen anpassbar ist und dadurch eine Verbesserung der Schwerpunktlage in Bezug auf die Stabilität und somit Kentersicherheit leistet. Der Verbesserung sind jedoch Grenzen gesetzt.
    Die Erfindung stellt Lösungen für einzelne und auch Gruppen der vorstehend genannten Probleme bereit, liefert also Beiträge zur Verbesserung der Sicherheit und Funktionalität von Badeprodukten einschließlich Schwimmlernhilfen.
    Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr der Kenterung floßartiger Produkte zu verringern. Dieser Präventionsgedanke greift insbesondere bei der Verwendung dieser Produkte durch Kleinkinder und Kinder, die noch nicht zur Selbsthilfe fähig sind.
    Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche und deren Kombinationen beschreiben besonders bevorzugte Weiterbildungen, die vorteilhaft auch die nachfolgend beschriebenen Ausgetaltungen ergänzen oder um die dort beschriebenen Merkmale ergänzt werden können.
    Eine andere, zweite Aufgabe ist die Reduzierung der Gefahr des Ertrinkens, sollte das Badefloß gekentert sein.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale a) bis d) von Anspruch 1 in Kombination mit dem Gegenstand von Anspruch 9 gelöst. Eine hierzu alternative Lösung beschreiben die Ansprüche 18 und 21 in Kombination bereits nur mit den Merkmalen a) und b) von Anspruch 1. Das Merkmal d) von Anspruch 1 kann die Lösungen gemäß den Ansprüchen 9, 18 und 21 und die Merkmale c) und d) können die Lösungen gemäß den Ansprüchen 18 und 21 weiterbilden. Auch die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale sowie deren Kombinationen beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Die genannten Kombinationen und deren in den Ansprüchen bereits beschriebenen Weiterbildungen können vorteilhaft auch die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen ergänzen oder um die dort offenbarten Merkmale ergänzt werden.
    Noch eine weitere, dritte Aufgabe ist die Vergrößerung der Funktionalität und Verwendungsvielfalt eines Badefloß und damit einhergehend die Erschließung einer möglichst großen Zielgruppe bzw. neuer Zielgruppen für solch ein Badefloß.
    Indem neue Komponenten geschaffen und bislang separate Einzelprodukte zu einem multifunktionalen, einheitlichen Modulsystem integriert werden, leistet ein Badefloß-Modulsystem Sicherung nach "unten", Erweiterung Verwendung auf gegebener Produkt- und Funktionsebene sowie die Weiterentwicklung zu völlig neuen Anwendungsbereichen und Zielgruppen.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, wobei zu Anschauungszwecken auch auf Zeichnungen verwiesen wird. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche weiter. Die Zeichnungen zeigen:
    Z 1.0(3 Blatt)
    Badefloß eingebettet in ein Modulsystem: Module und Verwendungen;
    Z 1.1 (2 Blatt)
    Flexible Bauweise; Schwimmkörper A / B; A mit Bindeschürze, B mit Lagerfundamenten, Bindebeschläge;
    Z 1.2 (5 Blatt)
    Starre-, halbstarre-, Segment-Bauweise: Badefloß in Rahmenkonstruktion mit starren Teilen, Schwenkarme mit Arretierung, Schwimmer fest/lose, ggf. lose Membran; Trag-/Auflageholme der halbstarren Bauweise, Sitztuch; ein Schaumstoffsegment in vierfacher Verwendung;
    Z 1.3 (4 Blatt)
    Eliminierung schädlichen Auftriebs bei Kenterung: Aufreißventil "Plötzliche Entlüftung"; Abwurf der Schwimmkörper bei Kenterung, Halterung der Schwimmer am Schwenkarm; Zerlegung im Falle der Segmentbauweise;
    Z 1.4 (2 Blatt)
    Membranböden: einbindbar; fest; körpernah, kreisrund; mit/ohne Ösen für die Höhenverstellung ;
    Z 1.4.1 (3 Blatt)
    Äußere / innere Schnittstelle: Profile äußere Schnittstelle, Passung; innere Schnittstelle: Lösbarkeit über Kederband / Kederrille u.a., Doppelkeder;
    Z 1.4.2 (5 Blatt)
    Höhenverstellbarkeit bei flexibler Bauweise: Verstellbare Aufhängung des Tragrahmens, kombinierte Höhenverstellung, Höhenverstellung der gesamten Schnittstelle über Schürze und Schnürung etc.; feste/höhenverstellbare Schnittstelle, doppelter Keder als zusätzliche Höhenstufe; stufenlose oder gestufte Verstellbarkeit, Schnürung, Gurte etc., Öffnungen zum Durchziehen oder Beschläge zum Halten etc.; Addition der Höhenverstellung aus Körperhaltemodul und Tragrahmenverstellung;
    Z 1.4.3 (1 Blatt)
    Höhenverstellbarkeit bei starrer Bauweise Lagerung, Polygon, Schwenkarme, Schwimmer, Verstellbarkeit, Schwenkposition der Schwimmer = Höhenposition;
    Z 1.4.4 (11 Blatt)
    Verstellbarkeit der Weite, Passform (Teil 1 und Teil 2) Möglichkeiten der Weitenanpassung, Haltestruktur in Gliederbauweise, Segmentbauweise, stufenlose Anpassung, Arten der Verbindung (Keder, kurze Schnürung bei Segmenten), Positionen der Kederrille im Profil;
    Z 1.5 (2 Blatt)
    Körperhaltemodule: in Kombination und separierbar, Kreuzgurt, Bikinihose, Hose und Anzug als körperangepasste Bekleidung; Restauftrieb (Sitzhosenoberrand, Hosenträger, Vollanzug), Weiterverwendung der körperangepassten Körperhaltemodule als unabhängige Schwimmlernhilfe.
    Problemlösung: Mehr Sicherheit, flexible und starre Bauweise (s.a. Z1.0)
    Die Erfindung legt mit dem Badefloß Problemlösungen für zwei wesentliche Problembereiche vor: Verbesserung der Sicherheit und Erweiterung der Gebrauchstauglichkeit; Letzteres, falls das Badefloß wie bevorzugt als Modulsystem mit wenigstens zwei unterschiedlichen Körperhaltemodulen ausgestattet ist, die alternativ verwendbar sind. Dabei basiert sie in bevorzugten ersten Ausführungen auf flexiblen Bauweisen, beispielsweise geschweißten Kunststofffolien, und entwickelt sie weiter. Alternativ oder zusätzlich führt sie starre Bauweisen ein, bei denen auftriebserzeugende Strukturen als Einzelelemente und/oder zusammengesetzte Verbundstrukturen steif ausgeführt sind, vorzugsweise als Kunststoffspritzteile gebildet werden. Varianten der starren sind die halbstarre und die Segmentbauweise, vorzugsweise Schaumstoff-Segment-Bauweise. Bei der halbstarren Bauweise sind der oder die Auftriebskörper als flexible Struktur(en) gebildet, zumindest ist jedoch ein oder sind mehrere damit verbundene Gestellteile starre Bauteile. Die Segmentbauweise beruht auf wenigstens einem geschlossenporigen Auftriebskörper, vorzugsweise geschlossenzellig geschäumten Formteil, der vorzugsweise mehrfach verwendet wird. So können insbesondere vier Positionsvarianten solch eines Auftriebskörpers die Segmente eines rechteckigen, beispielsweise quadratischen Rahmens bilden. Die Segmente sind an Überlappungsstellen verschränkt und mit lose sitzenden Bolzen aneinander fixiert. In die Segment integrierte Randbögen bilden zusammen einen runden Innenraum für das Körperhaltemodul.
    Subsysteme
    Das Badefloß umfasst als Subsysteme eine Auftriebsstruktur, ein Körperhaltemodul und ein Verbindungssystem. Alle drei Subsysteme bilden eine funktionale und sicherheitstechnische Einheit, konstruktiv stellen sie vorzugsweise jedoch jeweils getrennte Baugruppen dar, die in sich wiederum mehrere gestalterische und konzeptionelle Varianten aufweisen können. In wechselnden Kombinationen und Ausstattungen ergeben sie ein Modulsystem, welches von sehr einfachen und kostengünstigen Varianten bis hin zu anspruchsvollen Ausführungen und/oder zu weitergehenden Sicherheitsstufen und neuen Verwendungen baukastenartig ausgebaut werden kann.
    Die Auftriebsstruktur
    Die Auftriebsstruktur, deren Gesamtauftrieb von einem einzigen Schwimmkörper oder mehreren Schwimmkörpern erzeugt werden kann, ist vorzugsweise rahmenförmig mit einem Durchstieg, der eine Öffnung zum Wasser bildet. Der oder die Schwimmkörper rahmt oder rahmen den Durchstieg ein, wobei der Rahmen vorzugsweise umlaufend gebildet ist, aber nicht umlaufend sein muss. Der oder die Schwimmkörper können den Rahmen allein oder in Verbindung mit einem Gestell bilden. Der Rahmen kann innen, d. h. zum Durchstieg, und/oder außen polygonal, insbesondere rechteckig, oder rund, insbesondere als kreisrunder Ring, geformt sein. Das Körperhaltemodul ist zentral in dem Durchstieg gehalten. Basisschwimmkörper "A" der flexiblen und alle starren Bauweisen sind bevorzugt für die passiv-ruhende Verwendung vorgesehen. Sie werden mit den Körperhaltemodulen 03 bis 09 kombiniert. Das Auftriebsvolumen ist so bemessen, dass der Körper des Benutzers etwa bis zu den Brustwarzen ins Wasser eintaucht. Getragen werden muß also nur das Gewicht des Oberkörpers. Vorzugsweise wird zusätzlicher Auftrieb aus Sicherheitsgründen - Ausfall einer Luftkammer - und als Reserve für die Wiederaufrichtung aus 120° Neigungswinkel bereitgestellt. Basisschwimmkörper "B" ist in Volumen und Abmessungen größer, weil er beispielsweise mit einem Schaukel- oder Pendelgestänge (14/15) ausgestattet werden kann, bei dessen Gebrauch der Benutzer sehr weit aus dem Wasser herausragen kann, die Tragfähigkeit der Auftriebsstruktur also größer sein muss. Basis B ist mit entsprechenden Zusatzbeschlägen ausgestattet und kann durch Membranböden 01 oder 02 ergänzt werden (Z1.4).
    Bei der starren Bauweise mit flexiblen Schwimmkörpern haben die Schwimmkörper keine Form- und Festigkeit gebende Funktion. Sie sind an eine starre Rahmenkonstruktion vorzugsweise schwenkbar angeschlossen und dienen ausschließlich der Auftriebsbereitstellung.
    Die gesamte Dimensionierung, hier die des Volumens, basiert auf den anthropometrischen Körperdaten der vorgesehenen Benutzergruppen einerseits und den Anforderungen an die Schwimmstabilität andererseits. Als Materialien kommen insbesondere Kunststofffolien, Kunststoffspritzteile, textile Flächengebilde sowie handelsübliche Beschläge und Metallteile zur Anwendung. Für den Einsatz unter höherem Aufblasdruck (0,3 bar) werden verstärkte Folien bzw. beschichtete Gewebe eingesetzt. Bevorzugte Verbindungstechniken sind Hochfrequenzschweißen, Nähen, Nieten, Schrauben, Kleben, Binden etc.
    Auftriebsstruktur Festigkeit der flexiblen Bauweise (s.a. Zeichnung Z1.0 und Z1.1)
    Bei der flexiblen Bauweise ist der oder sind die Schwimmkörper als aufblasbare(r) Hohlkörper aus flexiblem, luftdichtem Material gestaltet. Starr bis halbstarr ist nur die Tragstruktur und/oder die Haltestruktur, beispielsweise der Tragrahmen 12 und der Tragstruktur 13 (Z1.4.1). Die äußere Form des Badefloß' ist polygon bis kreisrund gestaltet. Bevorzugt sind die Außenkonturen kreisringförmig oder quadratisch mit gerundeten Ecken. Die Querschnitte der Schwimmkörper sind in bevorzugten Ausführungen kreisförmig oder oval bis elliptisch. Zwillingskammern - z.B. liegende Acht - in paralleler Anordnung sind sinnvoll, um die Höhe des Schwimmkörper niedrig zu halten (Sicht des Benutzers über den Rand!). Die Form des Innenraums kann von der Außenkontur abweichen. Badeflöße für zwei oder mehrere Personen werden analog gestaltet, die Außenkonturen erfahren bei Hintereinander-Anordnung eine Streckung, die der Anordnung der Körperhaltemodule folgt. Das Auftriebsvolumen steigt entsprechend. Bei der Basisversion A liegt die Innenraumkontur von vornherein enger um den menschlichen Körper. Abgesehen von der in Ausführungsvarianten starren bis halbstarren Tragstruktur/Haltestruktur (12/13) können die Hüllen der flexiblen Bauweisen nach Entlüftung gefaltet und zusammengelegt werden.
    Auftriebsstruktur, Festigkeit der starren Bauweise (Z 1.2)
    Bei der starren Bauweise mit flexiblem Schwimmkörper werden Form und Festigkeit des Badefloßes nicht durch den Aufblaskörper, sondern durch einen starren Außenrahmen, der vorzugsweise als Kunststoffspritzteil gefertigt ist, erzielt. In diesem Rahmen ist die Verbindungsschnittstelle Tragstruktur/Haltestruktur integriert. Die einzelnen Schwimmkörper 32, vorzugsweise vier, entsprechen in Material und Fertigung denen der flexiblen Bauweise. Sie sind gleiche Aufblaskörper, die an den Enden von kurzen, Ausleger bildenden Schwenkarmen befestigt sind. Sie sind einzeln oder paarweise angeordnet ihr Querschnitt ist vorzugsweise kreisförmig oder oval bis elliptisch. In der Länge entsprechen sie etwa der Kantenlänge des Außenrahmens. Volumina und die schwimmphysikalischen Grundlagen sind identisch mit denen der flexiblen Bauweise. Vorteilhafterweise wird der Auftrieb gleichzeitig zur Anpassung der Schwerpunktlage genutzt, indem die Schwimmer schwenkbar am Außenrahmen des Badefloßes angebracht sind.
    Die strukturelle Festigkeit der die Schwimmkörper tragenden Rahmenkonstruktion ergibt sich vorzugsweise aus Profil und Dimensionierung des Außenrahmens und einer aussteifenden Verbindung zwischen dem bevorzugterweise quadratischen Außenrahmen und der mittig integrierten, an dessen Durchstieg angepasst geformten, als steifer Tragrahmen gebildeten Tragstruktur 12. Diese Verbindung ist integraler Bestandteil des Außenrahmens und besteht in flachen Stegen oder einer vollflächigen Membran, die in symmetrischer Anordnung von den Ecken des Außenrahmens zum Tragrahmen verlaufen. Membranboden und Stege können an der Unterseite flächige Schaumkissen aufweisen, die einen Beitrag zum Gesamtauftrieb leisten und das erforderliche Volumen der Schwimmkörper reduzieren. Das Querschnittsprofil des Außenrahmens ist bevorzugt oval gestaltet, seine Außenkontur ist quadratisch mit gerundeten Ecken (Z1.0 Blatt 3 und Z1.2 Blatt 2).
    Auftriebsstruktur, Festigkeit der halbstarren Variante
    Bei der halbstarren Bauweise sind einige zentrale Bauteile starr ausgeführt, der wenigstens eine Schwimmkörper jedoch, abgesehen von zwei Fundamentleisten (Beschlägen), bewahrt seine aufblasbare, flexible Eigenschaft. Er wird hierbei lediglich ergänzt durch zwei im Innenraum angebrachte, gegenüberliegende Fundamentbeschläge 49 (Z1.2 Blatt 4). Die Länge dieser Fundamentbeschläge entspricht der Sitzbreite (Körperbreite) des Benutzers. Sie nehmen die Kräfte der Tragholme 50 auf, die das Körperhaltemodul tragen, also die Last des Benutzers.
    Segmentbauweise, Feststoffauftrieb; (s.a. Z1.2, Blatt 5)
    Die Auftriebsstruktur wird von einem oder mehreren steifen Schwimmkörpern 55 (Feststoffauftrieb) gebildet, vorzugsweise in Schaumstoff-Segmentbauweise mit einzelnen geschäumten Formteilen 55, die in einer Rechts-Links- und einer Oben-Unten-Variante zusammengefügt sind. Bevorzugt werden mehrere, vorzugsweise vier, gleiche Formteile verwendet. Die zu der rahmenförmigen Auftriebsstruktur zusammengesetzten Formteile überlappen und verschränken sich paarweise an den Enden, wo sie zusätzlich durch je einen von oben durchgesteckten Bolzen gehalten werden. Zum Innenraum der Auftriebsstruktur bildet jedes der Formteile ein Bogensegment, beispielsweise Kreisbogensegment. Die Bogensegmente bilden nach dem Zusammensetzen einen offenen, runden Durchstieg innerhalb der bevorzugt rechteckigen, beispielsweise quadratischen, Außenkontur der Auftriebsstruktur. In diesem Innenraum ist das Körperhaltemodul mit der höhenverstellbaren Schnittstelle auf eine Weise positioniert, die zu einer weiteren Verklammerung der Segmente in normaler Schwimmlage führt. Im Ausführungsbeispiel ist um den Durchstieg eine Rille gebildet, in den die Tragstruktur, die hierfür ein Rahmenteil, vorzugsweise Ringteil, bildet lose aufliegend eingelegt ist.
    Das Körperhaltemodul (s.a. Z1.4.1 und Z1.5, Blatt1)
    Die Auftriebsstruktur ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie wahlweise mit unterschiedlichen Körperhaltemodulen kombiniert werden kann, die von der Auftriebsstruktur gehalten in dem Durchstieg angeordnet werden können. Insbesondere kann das Körperhaltemodul ein Sitz-, Steh- oder Bewegungsmodul sein, beispielsweise eine Gondel 03 oder 04 zum Stehen, ein Sitztuch 51, ein Kreuzgurt 7a, eine Bikinihose 7b, eine ganzteilige Hose oder ein Vollanzug 09 für eine sitzende Halterung an der Auftriebsstruktur oder ein Pendelgestänge 14, 15 zum Schaukeln oder für eine impulsartige Vorwärtsbewegung. Das Pendelgestänge wird in der DE 102 06 298 A1 beschrieben, die diesbezüglich in Bezug genommen wird. Die Körperhaltemodule sind in ihren Größen entsprechend der vorgesehenen Benutzergruppen bzw. Funktionen gestuft. In Einzelfällen bestehen feste Zuordnungen zwischen Schwimmkörperbauweisen und Körperhaltemodulen, vorteilhafterweise werden die einmal gewählten Schnittstellengeometrien durchgehalten. In bevorzugten Ausführungen bilden ein Tragrahmen die Tragstruktur 12 und ein Halterahmen die Haltestruktur 13 (Z1.4.1). Der Halterahmen 13 liegt auf dem Tragrahmen 12 auf oder ist in den Tragrahmen eingehängt, vorzugsweise lose, so dass im Falle eines Kentems die Trennung von der Auftriebstruktur sichergestellt ist.
    Verbindungssystem (s.a. Z1.4 und Z1.4.1)
    Das Verbindungssystem zwischen der tragenden Struktur des Badefloßes und dem menschlichen Körper umfasst im modularen Gesamtsystem vier Subsysteme: optional: eine einbindbare oder von vornherein vorhandene Membranböden, beispielsweise 01 und 02, ebenfalls optional: eine Bindeschürze, beispielsweise 21, eine vorzugsweise höhenverstellbare, von der Trag- und der Haltestruktur gebildete Schnittstelle, beispielsweise 12/13, die in Anpassung an den Körperumfang weitenverstellbar sein kann, und eine weitere Schnittstelle, beispielsweise 24/25, die eine Verbindung zwischen der Haltestruktur und einem in der Art von Bekleidung körpergebundenen Körperhaltemodul herstellt. Die weitere Schnittstelle ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Haltestruktur mit einem oder wenigen einfachen Handgriffen mit dem jeweiligen Körperhaltemodul verbunden oder davon gelöst werden kann. Die Schnittstelle zwischen Trag- und Haltestruktur wird im folgenden auch als äußere Schnittstelle und die weitere Schnittstelle wird im folgenden auch als innere Schnittstelle bezeichnet in Anlehnung an die bevorzugte Anordnung der inneren Schnittstelle näher zum Körper. Die Subsysteme kommen alternativ oder kombiniert zur Anwendung.
    Die Tragstruktur ist über noch eine weitere Schnittstelle mit der Auftriebsstruktur oder einem Schwimmkörper einer nicht nur aus einem oder mehreren Schwimmkörpern bestehenden Auftriebsstruktur verbunden. Auch diese Schnittstelle kann, wie die äußere und die innere Schnittstelle im übrigen auch, relativ zu der Auftriebsstruktur oder deren wenigstens einen Schwimmkörper höhenverstellbar und/oder lösbar sein, insbesondere im Falle eines Kenterns unter den dabei auftretenden Bedingungen von selbst lösend gebildet sein. Die Schnittstelle kann aber, wie die äußere und die innere Schnittstelle im übrigen auch, nicht verstellbar und nicht lösbar, sondern als in diesem Sinne zweifach feste Verbindung gestaltet sein.
    Die Membranböden reduzieren im Bedarfsfall den großen Innenraum der Basis B, der Platz für beispielsweise das Pendelgestänge bietet, auf eine körpernahe Öffnung für die Bekleidungsmodule. Deren körpernahe Öffnung kann vorteilhafterweise mit einem Profil, das vorzugsweise umläuft, ausgesteift sein, um bereits die Tragstruktur zu bilden. Die Schnittstelle selbst kann dann insbesondere festliegend sein.
    Die Kontur der Öffnung ist vorteilhafterweise kreisförmig oder körpernah oval. Für eine individuelle Anpassung kann ein Aussteifungsrahmen in mehreren Weiten integriert sein, beispielsweise ein äußerer, ein mittlerer und ein innerer Rahmen, sofern dieser bereits mit der Tragstruktur der äußeren Schnittstelle identisch ist. Die gegebenenfalls benötigte größere Körperöffnung im Membranboden wird dadurch verfügbar gemacht, dass der oder die zu engen Rahmen an einer Soll-Trennstelle, die beispielsweise mittels Perforation erhalten wird, abgetrennt wird oder werden. (s.a. Z1.4. und Z 1.4.4 Teil 1 Blatt 4). Wird das Profil der Innenrandverstärkung im Membranboden nur als obere Aufhängung einer durch Schnürung höhenverstellbaren Tragstruktur genutzt, ist eine Weitenstufung nicht erforderlich. Die Öffnung muss dann nur weiter sein als die weiteste Tragstruktur des Modulsystems. Unmittelbar hinter dem Innenrandprofil (Oval, Kreis, Rechteck) weist die Membran vorzugsweise Löcher auf. Sie sind gleichmäßig auf dem Umfang verteilt und nehmen eine Schnürung oder Gurtung der vorzugsweise darunter gehängten Tragstruktur auf. Enge Schnürung = hohe Sitzposition, weite Schnürung = niedrige Sitzposition bei stufenloser Verstellbarkeit. Die Anzahl der oberen Öffnungen korrespondiert mit der Anzahl der Öffnungen in der Tragstruktur, vorzugsweise in einem Trichterrand der Tragstruktur.
    Bei der Verwendung des kleineren Basis-Schwimmkörpers A wird die Verbindung zu einer höhenverstellbaren Tragstruktur vorzugsweise durch eine Bindeschürze, beispielsweise 21 (Z1.4.2 Blatt 2 und 3), hergestellt. Die Bindeschürze umfasst ein trichterförmig umlaufend eingeschweißtes breites Folienband, an dessen Unterrand sich Löcher (Ösen) für die Schnürung/Gurtung, beispielsweise 11, befinden. Die Befestigung liegt etwas oberhalb der Mittelebene des Schwimmkörpers. An die Bindeschürze wird die Tragstruktur vorzugsweise höhenverstellbar und trennbar gehängt. Die Bindeschürze kann mit der Auftriebsstruktur fest verbunden sein, beispielsweise verschweißt oder vernäht.
    Das Verbindungssystem bei der halbstarren Bauweise wird von oder mit zwei starren Tragholmen 50 gebildet, die insbesondere Kunststoffspritzteile sein können und die nebeneinander beabstandet den Durchstieg überbrücken. Sie liegen mit ihren Haltezapfen 53 auf den den beiden gegenüberliegenden Fundamentleisten 49 auf. Die Zapen greifen in wählbare Öffnungen (Lochreihe) der Fundamentleisten. Die Tragholme tragen Auflageholme 52 und 54 (Brust-/Rückenholm) eines für diese Bauweise typischen Körperhaltemoduls, dem Sitztuch 51.
    Schnittstellentechnik (s.a. Z1.0 und Z1.4.1)
    Im Badefloß-Modulsystem bestehen vorzugsweise zwei Schnittstellen, die höhenverstellbar oder/und lösbar sein können: die äußere und die innere Schnittstelle. Sie sind methodisch dem Verbindungssystem zuzuordnen. Vorzugsweise verbindet die äußere Schnittstelle die Haltestruktur mit der Auftriebstruktur, die innere die Haltestruktur mit dem körpergebundenen Körperhaltemodul. Die äußere Schnittstelle trennt sich im Ernstfall der Kenterung vorzugsweise selbsttätig.
    Die Tragstruktur und die Haltestruktur sind vorzugsweise so zur Passung gebracht, dass eine formschlüssige, selbstzentrierende Verbindung entsteht. Die Selbstzentrierung bewirkt auch bei heftiger Bewegung des Benutzers immer wieder eine Rückstellung der Verbindung. Zum leichten Einsetzen in die Tragstruktur ist diese bzw. deren Umgebung vorteilhafterweise trichterförmig ausgebildet, so dass die Haltestruktur in die Tragstruktur hinein gleitet. Im Falle einer Kenterung ist in der gewollten Bewegungsrichtung leichte Trennbarkeit gegeben. Für die Passung werden Formen vermieden, die verklemmen oder verhaken können. So kann die Tragstruktur in der Schnittstelle zur Haltestruktur hin insbesondere konkav oder konvex sein, beispielsweise eine nach oben offene Lagerpfanne bilden, wobei runde Wölbungen bevorzugt werden. Die Haltestruktur liegt bevorzugt wie ein Sieb auf der Teetasse auf der Tragstruktur auf. Geeignete Profile und Gegenprofile, wie beispielsweise Oval, Ellipse, Kreis oder auch Rechteck, zeigt die Zeichnung Z1.4.1, Blatt 1. Hinsichtlich des Tragekomforts werden für eine körpergetragene Haltestruktur Ovalprofile und auch Ellipsenprofile bevorzugt.
    Die äußere Schnittstelle der halbstarren Bauweise ist außerordentlich einfach, sie kann von nur zwei Tragholmen 50 und zwei lose darauf liegenden Auflageholmen 52/54 gebildet werden. Die Auflageholme überragen rechts und links die Tragholme deutlich. Die beiden Holmpaare sind um 90° zueinander versetzt. Die Holme pro Paar sind in ihrem Abstand zueinander verstellbar. Es entsteht ein sich verengender oder erweiternder etwa quadratischer Rahmen um den Körper des Benutzers. Die Trennbarkeit bei Kenterung ist sichergestellt.
    Die innere Schnittstelle 24/25 (Z1.4.1, Blatt 2) verbindet die Haltestruktur vorzugsweise lösbar mit der Schwimmlernbekleidung (Module 08, 09). Bevorzugt wird eine Kederverbindung. Sie ist so gestaltet, dass die Haltestruktur etwa auf Hüfthöhe an der Bekleidung durch Einziehen des Kederbandes in die Kederrille angebracht wird. Mit oder ohne Haltestruktur besteht kaum eine Bewegungsbehinderung. Soll die Schwimmlembekleidung unabhängig vom Badefloß benutzt werden, wird die Kederverbindung der inneren Schnittstelle gelöst. Durch die Verwendung eines höhengestuften Doppelkeders ist eine zusätzliche Höhenanpassung erzielbar (s.a. Z1.4.1, Blatt 3). Der Keder muss nicht den gesamten Körper umlaufen. Ist die Haltestruktur aus einem Stück, kann der Keder segmentweise aufgeteilt sein. Andere Lösungen für die innere Schnittstelle bestehen in Form von Steghakenbeschlägen, d.h. einer segmentierten "Haltestruktur" (42a/b / 43a/b in Z1.4.4, Teil2 Blatt 1) und in Form eines speziellen Gürtels (46), bei dem die Haltestruktur die Form eines halbelastischen "Kabels" (45) annimmt.
    Höhenverstellbarkeit, Optimierung der Schwimmstabilität durch Justierung der Schwerpunktlage
    Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Schwimmstabilität und der Schwerpunktlage des schwimmenden Gesamtsystems. Die Problematik liegt darin, dass die in das Wasser eingetauchten Körperpartien nahezu schwerelos werden. Das Verhältnis der spez. Gewichte von Wasser (1 kg/dm3) zu Mensch (1,052 kg/ dm3 (Kopf 1,1 kg/ dm3) weist nur geringe Unterschiede auf. Dadurch verlagert sich der Körperschwerpunkt extrem nach oben. Die statische Schwimmstabilität durch weit nach außen verlagerten Auftrieb zu erhöhen ist riskant wegen des negativen Effektes dieses Auftriebs nach einer Kenterung. Das Volumen des Schwimmkörpers andererseits ist begrenzt durch den Wunsch, den Kopf des Benutzers aus der einengenden und sichtbehindernden Umrandung herauszuheben. Wegen der großen Bedeutung der Schwerpunktlage (sie ist bei den meisten Schwimmsitzen zu hoch) ist eine Anpassbarkeit an die individuellen Körperverhältnisse erstrebenswert. Die Höhenverstellbarkeit leistet einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit. Zur Problematik der Höhenverstellung bzw. Schwimmstabilität bietet die Erfindung insbesondere drei neue Lösungsprinzipien an.
    Höhenverstellung am traditionellen Schwimmsitz mit fest integriertem Sitzteil
    Sitzkonstruktionen herkömmlicher Schwimmsitze weisen ein in Sitztiefe und -weite fixiertes Größensystem auf, also eine Universalgröße für einen Benutzer-Jahrgang. Erster und einfachster Schritt der Erfindung ist die Aufhebung der Sitztiefenfixierung. Dabei können die Universalgröße bezogen und die Untrennbarkeit zunächst noch beibehalten werden. Die Problemlösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement nicht mehr fest in den Schwimmkörper eingeschweißt, sondern unter diesen gehängt wird. Als Verbindungselement kann insbesondere ein in einen Innenring des Schwimmkörpers umlaufend eingeschweißtes Band dienen, an dessen losen Unterrand das oder die Verbindungselement(e), beispielsweise eine Schnur oder ein Gurt, für die Höhenverstellbarkeit befestigt ist/sind. Ein entsprechendes Gegenstück befindet sich am Oberrand des nun verstellbar verbundenen Sitzelementes. Diese Lösung erfordert nur einen minimalen Eingriff in herkömmliche Konstruktionen.
    Höhenverstellung bei dem kombinierten Steh-/Sitzmodul (s.a. Z1.0; Z1.5, Blatt 1)
    Der Benutzer nimmt eine Stehposition ein. Er befindet sich in einer Art Gondel (Module 03, 04), die in eine feste Schnittstelle der Auftriebsstruktur eingehängt wird. Die Gondel ist wasserdurchlässig und vorzugsweise horizontal zweigeteilt. Eine Zick-Zack-Schnürung zwischen Ober- und Unterteil ermöglicht stufenlose Höhenverstellung. Im Unterschied zu der Lösung gemäß der hiermit in Bezug genommenen DE 200 11 253 U1 weist die weiterentwickelte zusätzlich einen vorzugsweise gepolsterten Schrittgurt (36) auf, der so weit unter das Gesäß gezogen wird, dass bei einer Absenkung des Körpers von der stehenden in die sitzende Position gewechselt werden kann. Neben dem Komfortgewinn ist gleichzeitig eine Sicherheitssperre gegen unbeabsichtigtes Durchsacken des Körpers in der sackartigen Körperaufnahme der Gondel gegeben.
    Letzteres ist wichtig für Benutzer, deren Stehsicherheit noch nicht voll entwickelt ist (Kinder bis zu 1,5 Jahren). Der Schrittgurt ist innerhalb der an sich bereits höhenverstellbaren Gondel vorzugsweise anpassbar an die Gesäßhöhe. Zusätzliche Handgriffe am Schwimmkörper sind nützlich. Ein Weitenproblem besteht nicht, weil die Gondel bestimmungsgemäß reichlich Spielraum bietet und keinerlei Einengung des Körpers bewirkt. Auch der Schrittgurt stellt kein Hindernis bei einem Trennungsvorgang dar. (s.a. Z1.0 Module 03/04 und Z1.5, Blatt 1)
    Die Anmelderin behält es sich vor, eine Teilungsanmeldung auf den Stehmodul mit Schrittgurt mit und ohne die erfindungsgemäße Höhenverstellbarkeit zu richten.
    Höhenverstellbarkeit als Merkmal bestimmter Sitzmodule (s.a. Z1.0; Z1.5, Blatt1)
    Die Sitzmodule 07a, 07b und 51, d.h. Kreuzgurt, Bikinihose und Sitztuch, sind in sich nach dem Schlaufenprinzip höhenverstellbar. Unter Beibehaltung der Lage der Schnittstelle (Tragstruktur/Haltestruktur) kann die den Körper tragende Gurtstruktur (07a, 7b) so verkürzt oder verlängert werden, dass der von ihr sitzend gehaltene Benutzer angehoben oder abgesenkt wird. Die jeweiligen Endverschlüsse sind dabei so gestaltet oder so positioniert, dass sie von Kindern nicht unbeabsichtigt geöffnet werden können. Je nach Wahl des Endbeschlages erfolgt die Verstellung gestuft oder stufenlos (s.a. Z1.0; Z1.5 und Gebrauchsmuster Nr. 200 19 162). Eine Schwimmhilfe wird losgelöst vom Sitzmodul am Körper getragen. Diese Art der Höhenverstellung und kann mit der erfindungsgemäßen kombiniert werden.
    Höhenverstellung durch Verstellbarkeit der Schnittstelle (s.a. Z1.4.2, Z1.4.1)
    Die Höhenverstellbarkeit der zwischen Trag- und Haltestruktur gebildeten Schnittstelle oder/und einer Schnittstelle, die die Tragstruktur direkt oder über eine oder mehrere Zwischenstrukturen mit einem Schwimmkörper der Auftriebsstruktur verbindet, hat den Vorteil, dass das Körperhaltemodul nicht für die Höhenverstellung verstellt werden muss. Vorteilhaft ist dies insbesondere bei körpergebundenen Körperhaltemodulen, die vorzugsweise am Körper getragene Schwimmhilfen sind. Das Körperhaltemodul kann allein den individuellen Körpermaßen angepasst geformt sein. Der Bereich der Höhenverstellbarkeit wird nicht durch die Körpergebundenheit einer Schwimmhilfe limitiert. Die Höhenverstellung ändert nichts an der Passform des Körperhaltemoduls, und eine Veränderung der individuellen Passform verändert nicht die Schwerpunktlage. Höhenverstellung des Schwerpunkts und Passform des Körperhaltemoduls sind entkoppelt. Vorteilhaft ist es auch, ein am Körper getragenes Sitzmodul von Verstellmechanismen frei zu halten, weil sie die Bequemlichkeit und Akzeptanz beeinträchtigenden. Das Körperhaltemodul kann von der Verbindung mit der Haltestruktur abgesehen gebildet sein wie die üblichen Schwimmhilfen, einschließlich Schwimmlembekleidung, die auch separat nur einfach beim Baden oder Planschen getragen wird.
    Vorzugsweise ist für die Höhenverstellung die Tragstruktur und somit die äußere Schnittstelle im Ganzen relativ zu dem oder den Schwimmkörper(n) der Auftreibsstruktur höhenverstellbar. Die Haltestruktur mit dem Körperhaltemodul liegt dann entsprechend höher oder tiefer. Diese Höhenverstellung kann gestuft, gerastert oder stufenlos gestaltet sein.
    Höhenverstellung durch Verstellbarkeit der Schnittstelle bei flexibler Bauweise (s.a. Z1.4.2)
    Fast alle Varianten der Höhenverstellung bei flexibler Bauweise beruhen darauf, dass die als gesonderte Baugruppe abgetrennte Schnittstelle hängend unter dem Schwimmkörper angeordnet ist und mit diesem über ein anpassbares Verbindungselement (Schnürung, Gurtung) verbunden ist. Der Verstellbereich ergibt sich aus dem maximalen Größenunterschied des vorgesehenen Benutzerjahrganges, also 5. Perzentil weiblich bis 95. Perzentil männlich. Die Verstellung kann stufenlos (Schnürung), gerastert (Zahngurt) oder gestuft (Knoten-, Leiterbeschlag) erfolgen.
    Als Variante kann der Tragstruktur an vorzugsweise drei oder vier flexiblen Segmenten, vorzugsweise Foliensegmenten, hängen, die von der vorzugsweise als Lagerring gebildeten Tragstruktur sternförmig abragen (s.a. Z1.4.2, Blatt 5) und einen Trichter für die Selbstzentrierung bilden. Eine Schnürung zur Höhenverstellung befindet sich auf dem oder den Schwimmkörper(n) der Auftriebsstruktur, vorzugsweise umlaufend am Außenrand. Die etwa trapezförmigen Segmente können sogar soweit um den oder die Schwimmkörper herumgelegt werden, dass die Befestigung wieder unter Wasser liegt, allerdings an der Unterseite der oder des Schwimmkörper(s). Ein gewisser Vorteil liegt in der Wahrung einer glatten Oberfläche frei von Schnüren und Beschlägen. Durch Umlenkungsbeschläge ist die Halte- bzw. Verstellschnur vorzugsweise so geführt, dass je eine Umlenkung je ein Ende der Segmente durchläuft und verstellbar hält. An den Enden der Segmente sind Ösen angebracht. Lose Schnürung lässt die Segmente mit der daran befestigten Tragstruktur nach innen/unten gleiten und umgekehrt.
    In einer Variante zu dieser Ausführung wird die Schnürung durch eine Lochreihe von mehreren Ösen in den Enden der Segmente ersetzt. Je eine dieser Ösen greift über je einen von mehreren auf der Schwimmkörperoberseite angebrachten Beschläge. Die Beschläge können zylindrische, senkrecht nach oben stehende Zapfen entsprechenden Durchmessers bilden. Mit den wenigstens zwei Ösen-Stift-Positionen ergeben sich entsprechend viele Höhenpositionen der Tragstruktur. Dabei wird gleichzeitig die Schnittstelle zwischen Körperhaltemodul und Auftriebsstruktur variiert und auf die lose Stift-Ösen-Verbindung verlagert (s.a. Z1.4.2; Blatt 5). Letztere löst sich im Falle des Umschlagens bei Kenterung.
    Höhenverstellung durch Verstellbarkeit der Schnittstelle bei starrer, halbstarrer und Segment-Bauweise (s.a. Z1.4.3)
    Bei der starren Bauweise sind an den Seiten des starren Außenrahmens der Auftriebsstruktur im Vergleich zur Gesamtlänge und Gesamtbreite der Auftriebsstruktur kurze Schwenkarme (29) angebracht, an deren Enden je ein Schwimmkörper - hier zum Zweck der Unterscheidung "Schwimmer" (32) genannt - vorzugsweise je in etwa der Rahmenlänge befestigt. Die Höhenverstellung der Schnittstelle im Zentrum des Außenrahmens wird dadurch bewirkt, dass die Schwenkarme mit den Schwimmern (29/32 in Z1.4.3) in verschiedene Positionen geschwenkt werden. Ein Schwenken in Richtung auf die untere Position bewirkt Anhebung der Schnittstelle, in Richtung auf die obere eine Absenkung. In Abhängigkeit der Schwenkposition taucht die Schnittstelle also tiefer ins Wasser ein oder wird sogar aus diesem herausgehoben. Die Positionen der Schwenkarme sind gerastert. Hierfür können die Paare der Schwenklagerelemente, vorzugsweise Lagerzapfen und Lagerbuchsen, in dem Außenrahmen und den Schwenkarmen polygon geformt sein. Die Einstellung der Schwenkwinkel kann durch Einstell-Markierungen erleichtert werden. Falls die Auftriebsstruktur wendbar ist, also eine Oben/Unten-Lage auswählbar ist, ergibt sich eine weitere Zwischenposition bei der Höhenverstellung (s.a. Z1.2 Blatt 2).
    Die Höhenverstellung erfolgt bei halbstarrer Bauweise (s.a. Z1.2, Seiten 3 und 4 sowie Z1.4.3) in einer ersten Variante über die einstellbare Länge des Sitztuches (51) nach dem Schlaufenprinzip. Das Sitztuch läuft - ähnlich wie die Bespannung eines Liegestuhls - vom Rückenholm (54) zum Brustholm (52) durch die Beine des Benutzres und bildet durch die erfolgende Bauschung im Schritt ein bequemes Sitzpolster. Die Polsterung kann durch die Auswahl geeigneter, weicher Materialien (Aufschäumungen) komfortabel erhöht werden. Je nachdem wieviel "Lose" man dem Tuch zwischen den beiden Auflageholmen gibt, variiert man die Sitzposition, d.h. die Schwerpunktlage des Gesamtsystems.
    Die halbstarre Bauweise kann in einer zweiten Variante auch mit der höhenverstellbaren Schnittstelle, beispielsweise 12 /13, kombiniert werden, indem die Tragstruktur an den Holmen 50 gehalten ist, vorzugsweise aufliegend (Z1.2, Blatt 4).
    Die Höhenverstellung der Segment-Bauweise (s.a. Z1.2, Blatt 5) wird analog vorgenommen. In den Innraum der auftriebserzeugenden Segmente lassen sich alle im Rahmen der Erfindung entwickelten Methoden der Höhenverstellung integrieren. Als obere Halterung (57) der Tragstruktur kann beispielsweise ein trichterförmiges Spritzteil dienen, welches an einer unteren Seite die jeweils benötigte Anschlussstelle für eine der Schnittstellenkonfigurationen aufweist.
    Trennung bei Kenterung
    Kommt es trotz optimierter Schwimmstabilität zu Kenterungen (Extremfall), werden seitens der Fachöffentlichkeit zur Zeit drei Forderungen diskutiert:
  • a) Wiederaufrichtung des Systems ohne den Passagier zu verlieren
  • b) Freikommen vom System, neue Schwimmposition auf andere Weise
  • c) Freikommen, Rettung durch Dritte (Stand der Technik)
  • Die Erfindung bevorzugt den Fall b), in gewissem Umfang ist a) einbezogen. Die vollständige Erfüllung von a) ist nur mit beballasteten Systemen zu erfüllen. Eine entsprechende Lösung liegt mit Gebrauchsmuster Nr. 200 11 253 vor. Bezogen auf die Forderung b) bietet die Erfindung Lösungen an, die bei Kenterung ein frühes und rasches Freikommen erleichtern und damit der Gefahr von der Auftriebsstruktur eingeklemmt und mit dem Kopf unter Wasser gedrückt zu werden, vorbeugt.
    Eine erste erfindungsgemäße Lösung in dieser Hinsicht liegt in der Gestaltung der beschriebenen Verbindungsschnittstellen (s.a. Z1.4.1), die eine im Falle des Kenterns automatische Trennung von Körperhaltemodul und Auftriebsstruktur sicherstellt, zumindest erleichtert.
    Eliminierung schädlichen Auftriebs bei Kenterung (s.a. Z1.3)
    Der Auftrieb, erzeugt durch die den Körper zumindest über einem größeren Winkelbereich umfassenden Auftriebsstruktur, schlägt ab 90° Krängungswinkel um. Er kann am Unterkörper agieren und dadurch zu einer Gefahr werden.
    Die Erfindung sieht hiergegen als zweite Lösungsmöglichkeit eine Eliminierung von schädlichem Auftrieb vor. Die Eliminierung kommt mit der Trennung vorzugsweise in Kombination zum Einsatz.
    Eliminierung bei flexibler Bauweise mittels Sicherheitsventil (Z1.3, Blatt 1)
    Wird der Auftrieb von einem flexiblen Schwimmkörper erzeugt, so ist der Schwimmkörper vorzugsweise mit einem Sicherheitsventil versehen, durch das der Gasdruck des Schwimmkörpers in der erforderlich kurzen Zeit abgelassen werden kann. Das Ventil ist über eine Reißleine mit einer Komponente verbunden, die sich im Falle des Kenterns von der Auftriebsstruktur trennt. Als solch eine Komponente kann insbesondere das Körperhaltemodul oder die Haltestruktur dienen. Es werden die Dynamik und Bewegungsenergie des Kenterprozesses für das Auslösen des Ventils genutzt. Bevorzugt wird diese Art der Eliminierung schädlichen Auftriebs mit der Trennung kombiniert, wodurch das Ventil sicherer auslöst. Der durch das Reißen frei werdende Entlüftungsquerschnitt des Ventils ist vorzugsweise so gewählt, dass es zu einer plötzlichen Entlüftung kommt und die leere oder nur noch teilgefüllte Hülle des Badefloßes harmlos wird. Die Länge der Reißleine ist vorzugsweise einstellbar. Sie läßt normale Bewegungen ohne Reaktion zu.
    Eliminierung bei starrer Bauweise durch Lösen der Schwimmer (s.a. Z1.3, Blatt 2)
    Bei der starren Bauweise wird schädlicher Auftrieb erfindungsgemäß dadurch eliminiert, dass die Schwimmer (33) so an den Schwenkarmen angebracht sind (Variante), dass sie im Normalbetrieb vom Wasserdruck an ihre Halterungen gepresst werden, im Fall der Kenterung (180°-Drehung) jedoch durch die nun in entgegengesetzter Richtung wirkende Auftriebskraft sich automatisch von diesen lösen, vorzugsweise einfach durch ein Ab- oder Herausgleiten von oder aus den Halterungen, und - abgetrennt - aufschwimmen. Als Verbindungselemente pro Paar aus Schwimmer und Schwenkarm dienen vorzugsweise Haltestege und Haltebuchsen oder -ausnehmungen, die zumindest im wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkarmen weisen. Ihre Länge und Dicke und die Länge der Schwenkarme können insbesondere so bemessen sein, dass sie einer der folgenden Verbindungsvarianten entsprechen (s.a. Z1.3 Blatt 2):
  • a) je ein Stift/Steg pro Schwenkarm greift in je eine mittige Aussparung im Schwimmkörper
  • b) je ein Stift/Steg pro Schwenkarm greift in eine feste, am Schwimmer angeformte Halterung
  • c) je ein Stift/Steg pro Schwenkarm greift in eine feste Halterung zwischen den symmetrisch geteilten Schwimmkörpern mit elliptischem oder ovalem Querschnitt (stehende Anordnung)
  • d) wie a), aber die Schwimmer weisen einen flachen ovalen Querschnitt auf.
  • Eliminierung bei halbstarrer Bauweise durch Zerlegung des Schwimmkörpers
    Die halbstarre Bauweise ist gekennzeichnet durch zwei parallele, starre Längsholme, die zwei gegenüberliegenden Seiten des rahmenförmigen, vorzugsweise quadratisch geformten, Schwimmkörpers brückenartig miteinander verbinden. Die Verbindung ist als von oben vorgenommene Steckverbindung gestaltet, bei der je ein Zapfen in die Öffnung eines Lagerbeschlages greift. Diese feste "Brücke" kann dazu genutzt werden, den Schwimmkörper in Querrichtung zu den Längsholmen in zwei gleiche Hälften zu teilen, die sich an den Trennstellen vollflächig berühren (Variante bzw. Option). Die seitliche und vertikale Formschlüssigkeit dieser Trennfläche wird durch jeweils ein Innen-/Außenformteil gebildet (s.a. Z1.3, Blatt 3), welche lose ineinander greifend, die Schwimmkörperhälften in ihrer Lage zueinander fixieren. Die Formteile bestehen in einer Innen- / Außenhalbkugel oder in zwei ineinander fassenden zylindrischen Formteilen, wobei fas Vollteil Hohlteil konisch verjüngt ist. Im Falle des Umschlagens bei Kenterung lösen sich die Holme aus ihren Lagern und sinken ab. Die Aufhebung dieser "Brücke" zwischen den beiden Schwimmkörperteilen bewirkt deren Trennung an den o.g. Soll-Trennstellen. Die gefährliche Körperumfassung wird aufgehoben.
    Eliminierung bei Segmentbauweise durch Zerlegung in unverbundene Segmente (s.a. Z1.2, Blatt 5 und Z1.3, Blatt 4)
    Bei der Segmentbauweise sind alle Hauptkomponenten (55; 56; 57) so miteinander verbunden, dass sich im Falle einer Kenterung, also bei einer 180° Wendung des Badefloß', schwerkraftbedingt alle gebolzten und geklammerten Verbindungsstellen öffnen. Alle Komponenten mit spezifischem Gewicht > 1 sinken ab. Die gefährliche, den Körper umfassende geschlossene Rahmenstruktur zerlegt sich in die Einzelsegmente. Die Einzelsegmente schwimmen einzeln auf, lösen sich vom Körper. Ein am Oberkörper gebundene Restauftrieb der Module 07, 08; und 09 kann ungehindert positiv wirken.
    Sichere Schwimmposition nach der Trennung durch Restauftrieb im Körperhaltemodul (s.a. Z1.5)
    Die Verbesserung gemäß der Erfindung liegt darin, dass das Körperhaltemodul beim Freikommen wie eine Hose am Körper des Benutzers verbleibt, langwierige Trennprozesse und Trennwege vermieden werden und dieses Restsystem selbst wiederum zwangsweise mit einem schwimmphysikalisch optimal positioniertem Eigenauftrieb ausgestattet ist (Redundanz des Auftriebs). Die Paarungen der Schnittstellenprofile in Z1.4.1 a).... f) und die Art ihrer Anordnung/Aufhängung sind zu diesem Zweck gestaltet.
    Kenterungen können bei aller Verbesserung der Schwimmstabilität durch externe Kräfte, z.B. große brechende Welle, vorkommen. Ohne die reale Dynamik einer solchen Kenterung vorhersehen zu können, wird konzeptionell davon ausgegangen, dass sie das Badefloß in eine turbulente Rotationsbewegung, der eine beschleunigte Vorwärtsbewegung überlagert ist, versetzt. Die in diesem Fall dank der bevorzugten Schnittstelle lose Verbindung" zwischen Benutzer und Badefloß wird dazu führen, dass der Benutzer geradezu aus dem Schwimmkörper heraus geschleudert wird. Der im Brust- , Nacken-, Schulterbereich konzentrierte Restauftrieb verhindert dann ein Untergehen, der Kopf wird über Wasser gehalten. Äußere Hilfe kann eingreifen.
    Bei den Sitzhosen (Module 07, 08) wird dieser Restauftrieb von den aufblasbaren Hosenträgern und ihren Querriegeln bereitgestellt, beim "Schwimmlernanzug", Modul 09, befindet er sich in eingenähten Taschen (s.a. Z1.5). Diese Vorsorge für einen seltenen, aber denkbaren Ernstfall, ist - wie alle Module - optional, d.h. wählbar nach dem persönlichen Sicherheitsempfinden (Modulsystem = Baukastensystem). In weniger gravierenden Fällen wird dieser hoch am Oberkörper getragene Auftrieb bewirken, dass das Wiederaufrichtvermögen des Gesamtsystems auch bei starker Krängung verbessert und dadurch in einem gewissen Ausmaß die obige Forderung a) erfüllt wird.
    Passform des Körperhaltemoduls, Weitenanpassung der Schnittstelle
    Die Trennung von Schwimmkörper und Körperhaltemodul sowie die optionale Weiterverwendung als Schwimmlernhilfe (08, 09) verschärft - Gebrauchswerterweiterung, Tragekomfort, Beweglichkeit - das Problem der Passform zwischen Benutzer und Körperhaltemodul. Unter der Voraussetzung, dass der sich von der Auftriebsstruktur abtrennende Benutzer das Körperhaltemodul am Körper trägt und wie beim Schleudersitz mitnimmt, muss dieses einerseits mit dem Körper und andererseits mit den Abmessungen der Tragstruktur kompatibel sein. Die Tragstruktur ist kompatibel zum Basisschwimmkörper bzw. den Öffnungsweiten seines Verbindungssystems (Membranböden).
    Bekleidungsstücke (Schwimmlernbekleidung 08, 09) sind oft nicht "verstellbar", hier greifen die üblichen Konfektionsgrößen, oft werden die gängigen small-, mediun-, large-Größen reichen. Es handelt sich seitens der Herstellung auch eher um Zukaufteile, die nur noch für ihren speziellen Zweck ergänzt werden. Sehr wohl anpassbar sind die Sitzmodule, die als eine Art "Teilhose" klassifiziert werden könnten, nämlich der Kreuzgurt und die Bikinihose. Beide sind hinsichtlich der Weite unempfindlich, weil sie nur eine sehr partielle Körperumhüllung beinhalten. Angepasst werden muss nur die körpernahe Haltestruktur.
    Die Kompatibilität zwischen Körper des Benutzers, Schnittstelle des Gerätes und dem Schwimmkörper selbst wird gemäß der Erfindung auf mehrfache Weise gelöst. Es liegen für die Problematik der Passform zwei Lösungsprinzipien vor: Weitenanpassung plus Höhenverstellbarkeit in additiver Kombination und Weitenanpassung einschließlich Höhenverstellbarkeit in integrierter Form.
    Weitenanpassung der Schnittstelle plus Höhenverstellung
  • a) Weite: Unterteilung von Bekleidungsstück und Schnittstelle (Tragstruktur/Haltestruktur) in feste Größenstufen pro Benutzerjahrgang: groß, mittel, klein. Der Benutzer wählt die ihm passenden Teile aus dem Lieferumfang aus und lässt die beiden anderen weg (ggf. für Mitbenutzer).
    Höhe: Alle Optionen der Höhenverstellung (wie oben dargestellt)
  • b) Weite: Tragstruktur und Haltestruktur werden als in der Weite verstellbare Teile gestaltet. Die Verstellbarkeit kann in groben oder feinen Schritten oder sogar stufenlos vorgenommen werden. Kombinationen von Lösung a) und Lösung b) sind sinnvoll: Z. B. eine verstellbare Haltestruktur bei gestufter Weite der Tragstruktur oder letzterer mit Schlitzung. Im Einzelnen sind insbesondere folgende Lösungen Gegenstand der Erfindung: (s.a. Z1.4.4 Teil 1):
  • b1) - zwei bestimmte Entnahmesegmente, die an bestimmten Verbindungsstellen der Haltestruktur zwecks Verengung entnommen werden
  • b2) - Aufteilung der rahmenförmigen Haltestruktur in viele Glieder bei verschiedenen Anreihimgstechniken. Es entstehen beliebige Entnahme-/Verbindungsstellen. Die Haltestruktur wird horizontal "weich" und anpassbar, bleibt vertikal jedoch steif (Analogie: Uhrarmbänder, denen Glieder zur Anpassung entnommen werden). Die Anreihungstechnik besteht in vier Maßnahmen:
    • Zylindrische Koppelverbindung am Ober- und Unterrand des Profilquerschnittes (in Zeichnung 1.4.4; S.2 dargestellt am Beispiel eines elliptischen Profils)
    • Verbindung der Glieder durch einen dünnen, hohen Mittelsteg
    • Verbindung der Glieder durch einen Steg an der Außenseite des Profils, der dessen Kontur an der Außenseite aufgreift (Passung, glatte Fläche), an der Innenseite jedoch abgeflacht ist, um eine leichte Widerverbindung durch eine Schraubplatte herzustellen
    • Auffädelung der Glieder auf zwei elastische Voll-Kunststoffkabel, wobei diese "Schnur" in Dimension und Konsistenz so gewählt ist, dass die Verbindung der Glieder in vertikaler Richtung hinreichend steife Verbindung gewährleistet. Nachdem Glieder heraus genommen wurden, wird der Frontverschluss wieder auf dieser festgeklemmt.
  • Die Weitenanpassung bei der halbstarren Bauweise besteht in zwei parallel angeordneten Gestängepaaren, den Längsholmen (Tragholme analog zum Tragstruktur) und den Auflageholmen (analog zum Haltestruktur). Beide Holmpaare sind in ihrem Abstand (Weite) zueinander verstellbar. Es entsteht ein sich verengender oder erweiternder etwa quadratischer Rahmen, der um den Körper des Benutzers liegt. Der Auflageholm, der die Rückenlehne bildet, liegt verstellbar in einer Rasterung der tragenden Längsholme. Der Brustholm liegt lose auf den Tragholmen und kann jede Weitenpostion einnehmen.
    Weitenanpassung mit integrierter Höhenverstellung (s.a. Z1.4.4 Teillu. 2)
    Bevorzugt werden:
  • a) Höhen- und Weitenanpassung werden in einem Bauelement (42b) dadurch integriert, dass an den Modulen 08; 09 Beschläge angebracht werden, die die Tragstruktur in drei oder vier bogenförmige Stege ("Steghaken", 42b) auflösen, an deren Enden sich Haken befinden, die in eine umlaufende etwa U-förmige Rinne einer weiteren, fest platzierten Tragstruktur eingreifen. Hakenprofil und Profil der weiteren Tragstruktur entsprechen einander. Der Hakenkopf wird als U-förmiger "tiefer Haken" gestaltet. Der Hakenkopf ist starr. Zum anderen Ende hin reduziert sich der Querschnitt auf eine Dicke, die den Steg hier zunehmend elastisch macht. Im Endbereich ist der Steg einseitig gezahnt (Analogie zu den üblichen Kabelbindern mit Zahnrasterung und Sperre; s.a. Z1.4.4 Teil 2). Dieses untere Ende des Hakensteges wird in den am Bekleidungsmodul befestigten Beschlag (43b) eingeführt und kann in diesem entlang der Rasterung verstellt werden. Das andere Ende des Steghakens ist so elastisch und bogenförmig nach außen gekrümmt, das es alle Weitendifferenzen zwischen kleinstem Körper und größter weiteren Tragstruktur überbrückt. Bei Nichtgebrauch werden die Steghaken vom Bekleidungsmodul abgezogen. Die Formgebung der weiteren Tragstruktur folgt wieder dem Trichterprinzip, so dass die Haken in das Halte-Profil (Rinne) der weiteren Tragstruktur gedrückt werden. Die Verbindung lässt aufgrund ihrer Elastizität seitliche und in gewissem Umfang vertikale Bewegungen zu. Bei der Formgebung der Steghaken besteht eine Variante (42c / 43c), die auch Torsionsbewegung erlaubt, um Passungenauigkeiten auszugleichen. Die Tragstruktur wird zu Steghaken (42.../43...), die bisher beschriebenen Mechanismen zur Höhenverstellung können zusätzlich eingesetzt werden, beispielsweise indem die weitere Tragstruktur eine weitere höhenverstellbare Schnittstelle der an anderer Stelle bereits beschriebenen Art bildet. Eine akzeptable Länge der Steghaken reduziert den Verstellbereich auf nur einen Benutzer-Jahrgang, beispielsweise auf ca. 150 mm.
  • b) Als Variante zu a) können die Steghaken schwenkbar und längengestuft am Körperhaltemodul angebracht werden. Höhe (Länge ) und Weite (Schwenkradius) sind variabel.
  • c) Die "Tragstruktur" nimmt die Form eines halb-elastischen Kabels (45) an. Dieses Kabel, vorzugsweise ein Vollkunststoff Spritzteil geeigneter Materialkonsistenz, wird von Führungsbeschlägen (Hülsen) gehalten und geführt. Diese Beschläge befinden sich auf einem Gürtel, der im Hüftbereich auf das Bekleidungsmodul aufgenäht, geschweißt, genietet oder sonstwie mit dem Bekleidungsmodul verbunden ist, beispielsweise auch durch Gürtelschlaufen gezogen ist. Der Gürtel ist verstell- und fixierbar. Das Kabel umläuft, von den Hülsenbeschlägen gehalten, den Körper im Hüftbereich und ist innerhalb der Hülsen beweglich. An den beiden vorderen Enden befinden sich verschiebbare Stopperbeschläge, mit denen die Kabellänge im Gürtel bestimmt werden kann. Wird das halb-elastische Kabel an geeigneten Stellen zwischen den Führungshülsen in Form von Buchten aus dem Gürtel herausgezogen, entstehen fest stehende, offene "Henkel", die in die modifizierte Tragstruktur eingehängt werden können. Die verfügbar gemachte Länge des Kabels bestimmt die Sitztiefe und überbrückt gleichzeitig Weitendifferenzen. Die Hülsenbeschläge befinden sich an beispielsweise vier Stellen: Zwei im Bauch-, zwei im Rückenbereich, symmetrisch jeweils von der Körpermittelachse seitlich versetzt. Eine Befestigungseinrichtung für die Tragstruktur wird in Segmente, vorzugsweise Hakenbeschläge 44 (s.a. Z1.4.4 Teil 2, Blatt 3), unterteilt, um Öffnungen für das eingehängte Kabel zu schaffen, welches mehr oder weniger schräg nach unten verläuft. Bei Kenterung wirkt die Form der Schnittstelle so wie alle anderen: Das Kabel hakt aus dem tiefen, aber nach oben offenem Hakenprofil aus. Bei Nichtgebrauch kann das Kabel entfernt oder so umgelenkt und befestigt werden, dass es am Körper verbleiben kann.
  • d) Die Tragstruktur nimmt die Form eines halbelastischen Kabels 45 (s.a. Z1.4.4, Blatt 5) an und führt auf diese Weise zu analogen Lösungen der Höhen-Weitenverstellung mittels einem einzigen oder mehreren Stopperbeschlägen 48, die reib- oder/und formschlüssig mit dem Kabel verbunden sind.
  • Modulcharakter
    Die Erfindung erhöht in bevorzugter Ausführung nicht nur die Sicherheit, sondern erweitert die Verwendungsmöglichkeiten und damit auch die Zielgruppe des Badefloßes. Die mit dem Modulsystem gegebene Verwendungsvielfalt orientiert sich näherungsweise an Altergruppen und deren erwartbaren Lern- und Spielbedürfnissen bzw. Fähigkeiten. Sie schafft ein konsistentes Modulsystem auf der Grundlage der speziellen Schnittstelle, das für alle Altersgruppen von 6 Monaten bis zum Jugendlichen das Passende bietet: Ruhen, Spielen, Lernen, Aktion, Abenteuer.
    Nachfolgend werden bevorzugte Merkmale eines Badefloßes offenbart, die die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiterbilden, die aber auch je selbst oder in Kombinationen miteinander Erfindungsgegenstände sind. Schließlich können sie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorteilhaft weiterbilden. Jede der nachfolgenden Strichaufzählungen bildet solch ein Merkmal, teilweise auch bereits eine Kombination mehrerer Merkmale. Die gemeinsame Basis der derart beschriebenen Erfindungsgegenstände ist ein floßartiges Wasserfahrzeug, "Badefloß", in flexibler oder starrer Bauweise einschließlich Mischformen beider Bauweisen. Das Badefloß weist eine Auftriebsstruktur mit wenigstens einem Auftrieb erzeugenden Schwimmkörper auf. Die Auftriebsstruktur umgibt zumindest über einen größeren Winkelbereich von vorzugsweise wenigstens 270° einen offenen Innenraum zur Aufnahme einer oder mehrerer Personen. In dem Innenraum ist ein Körperhaltemodul an der Auftriebsstruktur gehalten, so dass wenigstens, vorzugsweise genau eine Person von der Auftriebsstruktur im Wasser gehalten wird. Das Badefloß zeichnet sich durch wenigstens eines der Merkmale der nachfolgenden Strichaufzählung aus, also dadurch, dass
    • es mit einer oder mehreren Schnittstellen für die wahlweise Verbindung mit Modulen für verschiedene Funktionen und Altersgruppen versehen ist;
    • es über ein Verbindungssystem zwischen Auftriebsstruktur (Schwimmkörper) und Körperhaltemodul verfügt, welches den Innenraum verengt oder erweitert und das vorzugsweise so mit speziellen Schnittstellen verbunden bzw. ausgestattet ist, dass diese unterschiedliche Körperhaltemodule (03...09; 51) wahlweise aufnehmen. Alternativ stellt das Verbindungssystem eine Universalschnittstelle für unterschiedliche Körperhaltemodule zur Verfügung.
    • ein AKionsmodul - Schaukel- und Schaukelantrieb (14; 15) - an Lagerfundamenten (34) schwenkbar gelagert, kombinierbar ist;
    • die von der Trag- und der Haltestruktur gebildete Schnittstelle selbst und damit gemeinsam das Körperhaltemodul höhenverstellbar sind
    • die Tragstruktur und/oder die Haltestruktur an den Körperumfang des Benutzers anpassbar ist/sind;
    • Körperhaltemodule (05 bis 09) mit körpergebundenem Reserveauftrieb ausrüstbar oder ausgerüstet sind, diese Körperhaltemodule (07..09) im Falle einer Trennung (Kenterung) am Körper verbleiben;
    • die Module wegen des vom Badefloß unabhängigen Reserveauftriebs als körpergebundene Schwimmlernhilfe nutzbar sind und genutzt werden;
    • die Lösungen zum Verbindungs- und Körperhaltemodul modulartig auch auf benachbarte Gebiete z.B. Wasserspielzeuge mit personentragender Funktion übertragbar sind;
    • Bindebeschläge (22) für mobile Membranböden (01); 02) umlaufend am Innenrand des Schwimmkörpers;
    • zwei mittig gegenüberliegende Lagerfundamente (34) auf der Innenfläche des Innenraums in gleicher Höhe;
    • der oder die Schwimmkörper ist oder sind aus Folien, verstärkten Folien oder beschichteten Geweben gefertigt;
    • Beschläge und Fundamente sind Kunststoffteile, vorzugsweise Spritzteile, die durch Kleben oder HF-Schweißen mit dem Schwimmkörper verbunden sind. Optional werden Verstärkungen, Scheuerschutz, Haltegriffe und Beschläge für Sicherheitsleinen auf dem bzw. am Außenrand des wenigstens einen Schwimmkörpers angebracht;
    • Basis-Schwimmkörper "B" weist im Vergleich zu "A" einen um ca. 30-40 % größeren Innenraum auf;
    • die Auftriebstruktur pro Schwimmkörper mindestens ein Sicherheitsventil zur plötzlichen Entlüftung aufweist;
    • eine Reißleine (35) den Körperhaltemodul so mit einem oder mehreren Entlüftungsventil(en) (16) des Auftriebskörpers verbindet, dass es/sie im Falle einer Kenterung und der dadurch bewirkten Trennung des Benutzers aufreißt und das Gesamtsystem schlagartig entlüftet (s.a. Z 1.3);
    • die Reißleine ist in der Länge verstellbar;
    • die strukturelle Festigkeit des Badefloß' wesentlich durch starre, vorzugsweise als Kunststoffspritzteile hergestellte Bauelemente gebildet wird;
    • Form und Stabilität der Auftriebsstruktur aus einem starren, vorzugsweise quadratischen, Außenrahmen (27) mit Rahmenholmen resultiert;
    • Rahmengröße und Querschnitt der Rahmenholme der Körpergröße der vorgesehenen Benutzergruppe entsprechen;
    • in dem Innenraum eine mit der Auftriebsstruktur fest oder vorzugsweise höhenverstellbar verbundene Tragstruktur, beispielsweise in Form eines in sich steifen Tragrahmens (12), zumindest im wesentlichen mittig gehalten ist;
    • der Tragrahmen kreisrund oder oval ist;
    • die Verbindung zwischen dem Tragrahmen und einem Außenrahmen in einem die gesamte Restfläche ausfüllendem dünnen Boden oder in flachen Stegen (28) besteht und der Boden bzw. die Stege und der Tragrahmen integraler Bestandteil eines einzigen Spritzteils sind;
    • an den vier Seiten eines rechteckigen Rahmens (Rahmenholme) je zwei Schwenklagerstellen in den Querschnitt eingeformt sind, deren Querschnitt polygon geformt ist und eine Länge aufweist, in die die Außenbreite der Schwenkarme passt;
    • an diesen Lagerstellen sind Schwenkarme (29) so angebracht, dass sie in vertikaler Position ganz unter den Membranboden schwenkbar sind;
    • die vier Schwenkarme an ihren Enden aufblasbare Schwimmkörper, "Schwimmer" (32), unverrutschbar, aber lösbar aufweisen, deren summiertes Aufblasvolumen dem erforderlichen Gesamtauftrieb entspricht;
    • die Rahmenkonstruktion sowie Anbringung und Profil der Schnittstelle (12, 13) so gestaltet sind, dass die gesamte Baugruppe wahlweise in einer Oben/Unten-Wendelage nutzbar ist (s.a. Z1.2, Blatt 2);
    • der Querschnitt der Schwimmer kreisförmig, oval oder etwa elliptisch ist und ihre Länge etwa der Kantenlänge des Rahmens entspricht (s.a. Z1.0 und Z1.2);
    • die Schwimmer (33), so an den Schwenkarmen angebracht sind, dass sie im Normalbetrieb vom Wasserdruck an ihre Halterungen gepresst werden, im Fall der Kenterung (180°-Drehung) jedoch aus den Halterungen herausgleiten und aufschwimmen;
    • als Verbindungselement zwischen Schwimmer (33) und Schwenkarm (29) Haltestifte oder -stege (31) verwendet werden, die etwa rechtwinklig aus dem Schwenkarm-Ende herausragen;
    • ein flexibler Aufblaskörper an zwei gegenüber liegenden Seiten des offenen Innenraums mit starren Lagerfundamenten (49 in Z1.2, Blatt 3) ausgestattet ist, deren Länge der benötigten Sitzbreite für den größten Benutzer entspricht, wobei die beiden langgestreckten Lagerfundamente vorzugsweise jeweils eine Lochreihe aufweisen, in die angeformte Zapfen (53) der rechtwinklig dazu positionierten zwei Tragholme (50) an breitenverstellbar eingreifen;
    • die Tragholme auf der Oberseite Aussparungen aufweisen die die Auflageholme (Brust- und Rückenholm, 52, 54) des Körperhaltemoduls 51 gestuft längenverstellbar aufnehmen;
    • an der Unterseite im Sitzbereich etwa halbkreisförmige, flächige Seitenbarrieren in vertikaler Anordnung angeformt haben;
    • der Schwimmkörper der halbstarren Bauweise (s.a. Z1.3, Blatt 3), in zwei Hälften geteilt ist, die durch die Tragholme (50) brückenartig verbunden und gehalten werden;
    • Die Trennstellen der Schwimmkörperhälften, ihre Lage ist quer zu den Längsholmen angeordnet, sich formschlüssig, vorzugsweise vollflächig, lose berühren;
    • eine horizontale und vertikale Formschlüssigkeit durch jeweils ein Innen- / Außenformteil gebildet wird, welche, lose ineinander greifend, die Schwimmkörperhälften in ihrer Lage zueinander fixieren;
    • diese Formteile in einer Innen- / Außenhalbkugel oder in zwei ineinander fassenden zylindrischen Formteilen, wobei das Vollteil konisch verjüngt ist, bestehen;
    • diese Anordnung der Schwimmkörper so gestaltet ist, dass sie sich schwerkraftbedingt beim turbulenten Umschlagen, der Kenterung um 180°, an den Soll-Trennstellen:
      • Steckverbindung der Tragholme
      • Schnittstelle Tragholme / Auflageholme
      • Sitztuch / Körper des Benutzers
      • Axialer, formschlüssiger Schwimmkörperverbindung
      in zwei unabhängige Hälften zerlegt;
    • die Rahmenstruktur der Auftriebsstruktur aus mehreren, vorzugsweise vier, Segmenten, vorzugsweise geschäumten Formteilen, zusammengesetzt ist, wobei die Segmente winkelig zueinander angeordnet sind und in Endbereichen paarweise einander überlappen;
    • die Segmente gleich sind;
    • die Segmente mit den überlappenden Enden formschlüssig, nach dem Blockhausprinzip aufeinander liegen und an diesen Verbindungsstellen durch lose, in Öffnungen eingesteckte Bolzen (56) lagefixiert sind;
    • die Segmente im Mittelbereich bogenförmige Anformungen, vorzugsweise Viertelkreis-Anformungen, aufweisen, die nach dem Zusammensetzen einen gerundeten Innenraum ergeben, in dem das Körperhaltemodul positioniert ist;
    • eine an der Ober- und Unterseite eingeformte, den Innenraum umlaufende Rille (58) - unabhängig von der Lage des Segments - die obere Halterung (57) des Körperhaltemoduls für diese Bauweise aufnimmt;
    • bei der Segmentbauweise die Hauptkomponenten (55, 56, 57) so miteinander verbunden sind, dass sich bei einer Kenterung, also einer 180° Wendung des Badefloß', schwerkraftbedingt alle gebolzten und geklammerten Verbindungsstellen öffnen, Komponenten mit spez. Gew. > 1 absinken und die Segmente aufschwimmen (s.a. Z1.2 Blatt 6 u. Z1.3, Blatt 4);
    • Membranböden sind Flächengebilde mit Randverstärkungen, deren Außenkontur der Innenkontur des zugehörigen Basisschwimmkörpers entspricht, wobei zwischen beiden Teilen nach dem Einbinden ein umlaufender Spalt verbleibt;
    • die Verbindung in Form einer umlaufenden Schnürung, abschnittsweisen Gurtverbindung oder in Klammerbeschlägen, welche zueinander kompatible Beschlagpaare (22) am Badefloß-Innenrand bzw. am Außenrand des Membranbodens verbinden, besteht;
    • Membranböden separierbar sind und an den Positionen der Lagerfundamente (34/15) für die Schaukel / den Schaukelantrieb (14) Aussparungen aufweisen;
    • die Membranböden so gestaltet sind, dass die Membranböden (01); 02) im Zentrum die Schnittstelle (12/13) zwischen Trag- und Haltestruktur für das jeweilige Körperhaltemodul aufweisen;
    • die Membranböden sind aus Folien oder textilen Flächengebilden gefertigt und weisen hinsichtlich der Anordnung der Schnittstelle folgende Varianten auf:
    • a) Die Tragstruktur wird von dem Innenrandprofil des Membranbodens gebildet, keine Höhenverstellung der Schnittstelle Trag-/Haltestruktur;
    • b) die Tragstruktur ist höhenverstellbar am Membranboden-Innenrand hängend angebunden, vorzugsweise mittels Zick-Zack-Schnürung / Gurtverbindung (s.a. Z1.4 und Z1.4.4 Teil 1, Blatt 4). Das Innenrandprofil des Membranbodens bildet dabei die Verstärkung für eine geeignete Anzahl von Bindeösen / Gurtösen, die unmittelbar dahinter angeordnet sind;
    • die Membranböden hinsichtlich einer ggf. erforderlichen Weitenanpassung (01/02) so gestaltet sind, dass ihre zentrale Innenraumöffnung bereits konstruktiv drei Profilringe (groß, mittel, klein) aufweist, wobei die Größensprünge den Stufungen der Tragrahmen entsprechen;
    • Die jeweils benötigte größere Öffnung wird durch das Ausschneiden der jeweils kleineren verfügbar gemacht (s.a. Z1.4.4 Teil 1, Blatt 4).
    • die Bauweisen flexibel und starr wenigstens eine der Schnittstellen: äußere /innere Schnittstelle aufweisen;
    • die Schwimmkörper Basis A / B oder die tragenden Strukturen der anderen Bauweisen über das Verbindungssystem mit einer speziellen Schnittstelle zur Aufnahme von Körperhaltemodulen (03 bis 09) ausgestattet sind;
    • die äußere Schnittstelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus zwei halbstarr bis starr ausgebildeten Kunststoffprofilen besteht, die den Körper des Benutzers umschließen und dabei lose, aber formschlüssig auf-/ ineinander passen (äußere Schnittstelle 12 / 13);
    • der Tragrahmen (12) einen an das eigentliche Passungsprofil trichterförmig angeformten Randbereich bzw. umlaufender Kragen aufweist;
    • an dem Oberrand des Tragrahmens sich Bohrungen (Öffnungen) zur Aufnahme von Schnüren, Gurten oder anderen Verbindungselementen (s.a. Z 1.4.2; Blatt 2) befinden;
    • die Aufhängung, also die Schnürung (11), Gurtung und die Bindeschürze (21), ist so angeordnet, dass der Halterahmen (13) zum Zentrum geführt wird und so selbstzentrierend in die Passung der Schnittstelle gleitet (zentrierende Umgebungsgestaltung für den Halterahmen s.a. Z1.4.1, Blatt 1 u. 2);
    • die geometrischen Profilformen der äußeren Schnittstelle (Passung Tragrahmen/Halterahmen) im Querschnitt einer der in Z 1.4.1 aufgelisteten Paarungen b)...f) entsprechen: Kreis, Oval, Ellipse, Rechteck, Haken als Hohlprofil bzw. Vollprofil und diese Profile weniger als 50% ineinander greifen;
    • Diese Schnittstelle kann alternativ gebildet sein, indem sich Formgebung und Anordnung der die Verbindung / Trennung bewirkenden Komponente der Grundform ändert, das Funktionsprinzip aber gleich bleibt; der umlaufende Tragrahmen (12) wird zu den Komponenten: Kabel (45)(oben1), Schnürung (oben), tiefer Haken (44) (oben), Kippheblbeschlag (65) (oben), Zapfenbeschlag (60)(oben). Der ursprüngliche Halterahmen wird zu den Komponenten: Kabel (unten), Steghaken (42), tiefer Haken (44) (unten), Kippheblbeschlag (65) (unten); Innere Schnittstelle:
    • alternative Profile des Halterahmens 13 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere lösbare Schnittstelle (24/25) vorzugsweise in Form einer Kederrille (25) aufweisen, welche den Halterahmen lösbar mit der körperangepassten Schwimmlernbekleidung (08; 09 in Z1.4.1, Blatt 2) verbindet;
    • als Gegenstück zur Kederrille im Profil des Halterahmens ist ein Kederband oder sind Kederband-Segmente auf einer oder mehreren Höhenstufen an der Bekleidung befestigt, beispielsweise angenäht, - der Halteramen befindet sich auf einer der Höhenstufen;
    • die gesamte Rahmenstruktur der starren Bauweise inklusive des Tragrahmens (s.a. Z1.4.3) in ihrer Höhenlage (Tiefgang) variierbar ist;
    • der starre Außenrahmen an den vier Seiten Schwenkarme (29), die die Schwimmer (32; 33) tragen, aufweist und diese in verschiedene Positionen schwenkbar und dort arretierbar sind;
    • die Lagerzapfen im Außenrahmen polygon geformt, und das entsprechende Gegenprofil der Schwenkarme über eine Klemmverbindung verfügt, wobei die Gleichmäßigkeit aller vier Schwenkwinkel durch Einstell-Markierungen erleichtert werden kann;
    • der gesamten Rahmen so gestaltet ist, dass die Oben/Unten-Wendung (siehe Anspruch 2.2, S. 3) eine weitere, grundsätzliche Ausgangshöhenvariante ergibt;
    • das Körperhaltemodul aus einem Sitztuch (51) sowie dem Brust- und Rückenholm (52, 54) bestehen, die auf den Tragholmen in Querlage (50) aufliegen;
    • Brust und Rückenholm Arretier- bzw. Verstelleinrichtungen für das Sitztuch (51) aufweisen;
    • die Länge des zwischen den Holmen 52 / 54 freigegebenen rechteckigen Sitztuches die Sitzhöhe des Benutzers bestimmt und diese Länge (Sitzhöhe) bestimmbar ist;
    • in den Innenring des Schwimmkörpers umlaufend ein breites Folienband (21) in trichterförmiger Anordnung eingeschweißt ist, sich die HF-Schweißnaht am weiterem Oberrand befindet und dessen loser Unterrand Ösen oder eine Lochreihe mit umlaufender Randwulstverstärkung aufweist;
    • das Körperhaltemodul kann untrennbar (Höhenverstellung ohne Trennung, ohne Schnittstelle) mit dem Schwimmkörper verbunden sein, dessen Verbindungselemente zum Schwimmkörper sind dann vorzugsweise so gestaltet, dass sich eine stufenlose oder gestufte Höhenverstellung der Schwerpunktlage dadurch ergibt (s.a. Z1.4.2, Blatt1) dass:
      • entsprechende Gegenstücke (Öse/Langöse für Schnur/Gurt) sich am Oberrand des nun verstellbar verbundenen Körperhaltemoduls (s.a. Z1.4.2, Blatt 1) befinden und dessen Oberrand partiell oder umlaufend verstärkt ist;
      • die durchlaufende Zick-Zack-Schnürung (11) zwischen oberer und unterer Halterung bzw. eine geeignete Anzahl von gezahnten oder gestuften Gurten (40) die verstellbare Verbindung zwischen oberen Folienband und Sitzelement bilden, wobei die gezahnten Gurte (40) in entsprechenden Haltebeschlägen mit Zahnlasche, die am verstärkten Oberrand des Körperhaltemoduls angebracht sind, gehalten und geführt werden;
      • alle Schnürungen, die der Höhenverstellbarkeit dienen, wahlweise elastisch ausgeführt sind (handelsübliche Gummischnur geeigneten Durchmessers) und die Höhenverstellung aus der vertikalen Belastung selbsttätig angepasst resultiert (s. Zeichnungen 1.4.1; 1.4.2 ges.; 1.4.4 Teil 2 Blätter 3-5).
    • Höhenverstellung als Merkmal der Körperhaltemodule Kreuzgurt, Bikinihose, Sitzband und Schrittgurt der Gondel. Gemeinsamer Nenner ist das Schlaufenprinzip, welches eine sich verkürzende oder verlängernde Schlaufe zur Höhenverstellbarkeit der Schwerpunktlage nutzt. Das Prinzip ist mit oder ohne Trennung (Schnittstelle) anwendbar. Die Lösungen der Erfindung sind darüber hinaus vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass:
    • o der Kreuzgurt (07a) zwei um 90° versetzte Sitzschlaufen (Gurte, 37) aufweist;
    • o die Gurtenden dieser Schlaufen einseitig oder beidseitig verstellbar am Halterahmen (13) so geführt und befestigt sind, dass deren Länge zwischen den Befestigungsbeschlägen die Höhe der Schwerpunktlage des Benutzers bestimmt;
    • o das Modul (07b) analog gestaltet ist, jedoch nur einen Gurt aufweist, der im Gesäßbereich trapezförmig erweitert ist;
    • o der Schrittgurt (36) der Gondel (Module 03, 04) analog gestaltet ist, funktional jedoch eine wahlweise wechselnde Steh- oder Sitzposition ermöglicht und das Durchsacken eines Kindes innerhalb der sackartigen Körperaufnahme verhindert (s.a. Z1.0 und Z1.5, Blatt 1).
    • die eine bei der flexiblen Bauweise verwendete Variante des Sitztuchs der halbstarren Bauweise - ist dadurch gekennzeichnet, dass es einseitig, wahlweise an der Brust- oder Rückenseite, fest mit dem Schwimmkörper verbunden ist und das lose Ende die Höhenverstelleinrichtung aufweist, welche in Form der Zapfen-Ösen-Verbindung gestuft erfolgt (siehe Zeichnung 1.4.2, Blatt 8), wobei die Ösenreihe am rechten und linken Rand des Sitzbandes positioniert ist und hinreichend viele Verstellstufen aufweist;
    • dieses Sitzband eine am Schwimmkörper angebrachte Bodenfolie durchläuft
    • die Bodenfolie einen körpernahen, ovalen Durchbruch mit Randverstärkung und Rückenpolster aufweist
    • die Haltezapfen auf der Bodenfolie oder auf dem Schwimmkörper im Rücken des Benutzers angebracht sind und diese großflächige Fundamentplatten aufweisen;
    • die Haltezapfen gegen die Zugrichtung geneigt sind;
    Höhenverstellbarkeit der Schnittstelle:
    • die Schnittstelle Tragrahmen/Halterahmen selbst höhenverstellbar ausgeführt wird (s.a. Z 1.4.2, Blatt 2). Diese Höhenverstellung kann gestuft, gerastert oder stufenlos vorgenommen werden;
    • der Tragrahmen (12 in Z1.4.2, Blatt 2) der Schnittstelle, als gesonderte Baugruppe abgetrennt und in hängender, höhenverstellbarer Weise am Schwimmkörperverbindungssystem befestigt ist;
    • zwischen beiden Baugruppen eine anpassbare Verbindung (Schnürung. Gurtung), einen Verstellbereich zulässt, der den Größenunterschieden des vorgesehenen Benutzerjahrganges entspricht, besteht;
    • der Tragrahmen kann an drei oder vier flächigen, trapezförmigen, faltbaren Segmenten (61), die vom Profilring des Tragrahmens sternförmig, schräg nach oben abgehen (Selbstzentrierung durch Trichterfunktion; s.a. Z 1.4.2; Blatt 4) befestigt ist;
    • die Schnürung (11) zur Höhenverstellung sich auf dem Schwimmkörper und zwar umlaufend am Außenrand befindet oder alternativ die Foliensegmente (61) soweit um den Schwimmkörper herumgelegt sind, dass die Beschläge der Schnürung (62) wieder unter Wasser liegen - jetzt an der Unterseite des Schwimmkörpers;
    • das Umlenkungsbeschläge (62) die Halte- bzw. Verstellschnur so führen, dass je eine Schnurumlenkung ein Öse der verjüngten Ende der vier Foliensegmente durchläuft und verstellbar hält;
    • das Tragrahmenprofil im Bereich der Foliensegmentumfassung als Option eine Unterbrechung aufweist, die maximal so breit ist, das der Tragrahmen gefaltet werden kann.
    Eine Alternative hierzu:
    • die trapezförmigen Segmente (61) anstatt einer Schnuröse eine mittig in Längsrichtung verlaufende Ösenreihe aufweisen, wobei je eine dieser Ösen über je einen auf der Schwimmkörperoberseite angebrachten Zapfen-Beschlag (60) greift;
    • die Beschläge (60) zylindrische, senkrecht nach oben stehende oder der Zugrichtung entgegengesetzt leicht geneigte Zapfen entsprechenden Durchmessers aufweisen und die Beschläge so angeordnet sind dass diese Ösen-Zapfen-Verbindung gleichzeitig die Schnittstelle (Trennstelle bei Kenterung) zwischen Körperhaltemodul und Auftriebsstruktur bildet (s.a. Z 1.4.2, Blatt 4 "Variante") bildet;
    • die Anzahl der Ösen so gewählt ist, dass sich hinreichend viele Höhenstufen des Tragrahmens für die vorgesehene Benutzergruppe ergeben; Nochmals alternativ:
    • die trapezförmigen Segmente (61) so im Bereich des Gesäßes des Benutzers zusammenlaufen, dass sich Halterung und Sitz zu einem Teil verbinden und diese Verbindungsstelle so ausgeformt ist, dass eine Sitzmulde gebildet wird;
    • dieses kombinierte Sitz-Verbindungssystem entweder über die Schnürung wie in Alternative 1 oder durch die Zapfen-Ösen-Verbindung wie in Alternative 2 höhenverstellbar ist.
    • Haken (segmentierter Halterahmen, "D" in Z 1.4.4 Teil 1, Blatt 1) bei allen folgenden Varianten aus ihren Halte- bzw. Führungsbeschlägen entfernbar sind;
    • Alle Haken sind mit Kakenstegen versehen und vorzugsweise als zähelastische Kunststoffspritzteile gefertigt;
    • der Hakenkopf biegesteif und als tiefer U-Haken oder Kreissegment-Haken geformt ist, der in eine entsprechend profiliertes Gegenstück (umlaufende Rinne, Kabel, Gummischnur-Kabel ) eingreift;
    • die Haltestruktur oder die Tragstruktur in drei oder vier unabhängige Haken segmentiert ist, deren Breite nur noch ca. 20 bis 40 mm beträgt;
    • die Kontur der Haken etwa der einer Bogenlampe entspricht wobei der Querschnitt mit sich nach unten verjüngender Form rechteckig ausläuft. Das rechteckige Unterteil (Steg) zur Seite der Beschlag-Sperrlasche eine Verzahnung aufweist;
    • Die Verbindung zu den Körperhaltemodulen (08; 09) Hose/Anzug so gestaltet ist, dass bekleidungsseitig an drei oder vier geeigneten Stellen des Hüftumfanges und etwa auf Höhe der Hüftknochen Beschlägen (handelsübliche Kunststoffspritzteile (43a/b) angebracht sind, in denen die verschiedenen Hakenvarianten (fest oder verstellbar) körperseitig entsprechend der Zahnung verstellbar gehalten, geführt und arretiert werden;
    • Die Auskragweite, d. h. der Abstand vom Haltebeschlag bis zum Hakenkopf, der Steghaken so bemessen ist, dass alle angebrachten Haken immer über das Profil des Tragrahmens hinausreichen und von dessen Trichterrand in dasselbe gedrückt werden, wenn vertikale Gewichtsbelastung eintritt (5. Perzentil bis 95. Perzentil eines Benutzerjahrganges oder einer Jahrgangsgruppe). Werden z.B. die Jahrgänge 4 bis 6 Jahre in einem Gerät hinsichtlich ihres Körperumfangs erfasst, beträgt der Anpassungsbereich etwa 80 mm, also min. 40 mm Auskragweite pro Haken;
    • der zur Profilpaarung gehörende feste Tragrahmen bei Verwendung der verstellbaren gezahnten Steghaken (42b) lagefixiert und so gestaltet ist, dass seine umlaufende Profilrille mit dem Profil des Hakens kompatibel ist und die Schnittstellenumgebung sich nach oben trichterförmig aufweitet. (Tragrahmen in Kabelform oder Gummischnur-Kabel siehe 4.3.4).
    • die Höhen-, Weitenanpassung des Körperhaltsystems als simultane, integrierte Doppellösung erfolgt und diese auf unterschiedlichen Verwendung eines halbelastischen, zylindrischen Kunststoffkabels oder einer entsprechend dicken Gummischnur beruht. Sie ist durch wenigstens eines der folgenden Merkmale gekennzeichnet:
      • der "Halterahmen" (s.a. Z1.4.4 Teil 2, Blatt 3) als halb-elastisches Kunststoffkabel (45) oder elastsicher Gummischnur mit geeignetem Durchmesser gestaltet ist;
      • dieses Kabel / Gummischnur von Führungsbeschlägen (47, Hülsen) die auf einem vom Benutzer getragenem Gürtel positioniert sind, gehalten und geführt wird und dieser Gürtel (46) im Hüftbereich mit dem Körperhaltemodul (08,09) verbunden und verstell- und fixierbar ist;
      • das Kabel / Gummischnur, von den Hülsenbeschlägen gehalten, den Körper umläuft und innerhalb der Hülsen beweglich ist;
      • das Kabel an den beiden Enden verstellbare Stopperbeschläge (48) aufweist;
      • die Beschläge auf dem Gürtel so positioniert sind, dass das halbelastische Kabel / Gummischnur an geeigneten Stellen zwischen den Führungshülsen in Form von Buchten an der rechten und linken Körperseite in bestimmbarer Weite aus dem Gürtel herausgezogen werden kann, wodurch mindestens zwei hinreichend fest stehende, offene "Henkel" gebildet werden, die in den modifizierten Tragrahmen (44) eingehängt werden;
      • Die verfügbar gemachte Länge des Kabels mindestens beidseitig des Körpers des Benutzers bestimmt die Sitztiefe (Schwerpunktlage) und überbrückt vorzugsweise alle Weitendifferenzen;
      • die Aufhängung im Tragrahmen (hier: Beschlag "Tiefer Haken" 44) mindestens an der rechten und linken Körperseite erfolgt, ggf. in einer Dreipunktaufhängung besteht;
      • der zugehörige Tragrahmen (44) hakenförmig segmentiert ist und in entsprechender Anzahl direkt an der Innenfläche des Schwimmkörpers (Innenraum) befestigt ist;
      • der Tragrahmen als Hakenbeschlag mit tiefem Haken so dimensioniert, dass auch heftige Bewegungen des Benutzers nicht zu einer unbeabsichtigten Trennung führen;
      • der tiefe Haken halbelastisch gestaltet ist;
      • der Haken des Hakenbeschlages so gestaltet ist, dass er sich zum oberen offenem Ende hin zunehmend verjüngt, die Öffnung zwischen Hakenende und Grundplatte weich federnd geschlossen wird und der Hakenkopf hinter dem Schließpunkt eine Einfädelhilfe in Form einer V-förmigen Aufweitung zwischen Kopfende und Grundplatte aufweist.
    • Die Tragstruktur weist die Form des o.g. Kabels / Gummischnur (45) auf (Nebenform der Schnittstelle);
    • dieses Kabel / Gummischnur durch hinreichend viele Führungs- bzw. Haltebeschläge entlang des Innenrandes des Schwimmkörpers in diesen Beschlägen ( 59) lose geführt wird und die beiden Enden bei Verwendung des Kabels durch Stopper (Knoten) so längenvariabel fixiert werden, dass körpergrößengerechte Höhen- und gleichzeitig Weitenpositionen wählbar sind, weil der Halterahmen in Kabelform selbst zu einem verstellbaren Bauteil geworden ist (s.a. Z 1.4.4. Teil 2, Blatt 5) bzw. bei der Variante Gummischnur eine gewichtabhängige Höhenanpassung selbsttätig vorgenommen wird;
    • als Körperhaltemodule für diese Lösung die Hose (08) und der Anzug (09) zur Anwendung kommen;
    • der segmentierte Halterahmen, Hakenpaarung (42a) mit Beschlag (43a) von kurzen, unverstellbaren, aber abnehmbaren Haken mit zum Kabel / Gummischnur kompatiblen Hakenköpfen gebildet wird;
    • diese Haken so in offenstehende Ausbuchtungen des Kabels / der Gummischnur (45 in Z1.4.4 Teil 2, Blatt 5), die zwischen den Haltebeschlägen so verfügbar gemacht werden, greifen, dass eine 3-Punkt oder eine 4-Punkt Aufhängung wählbar sind;
    • die Haltebeschläge für die Gummischnur auf der Mittelebene, der Oberseite oder der Unterseite des Schwimmkörpers angebracht sind (siehe Zeichnung 1.4.4, Teil 2, Blatt 6und7) und ihre Anzahl mindestens 3 Stück beträgt.
    • das Kabel (45) zweigeteilt ist und diese beiden Kabel / die Gummischnur an je zwei Halte- bzw. Führungsbeschlägen (59 in Z1.4.4 teil 2, Blatt6) so in den freien Innenraum des Schwimmkörpers geführt sind, das zwei Oberschenkel-Schlaufen für den Benutzer entstehen;
    • diese Schlaufen in der Mitte des Innenraums durch ein stark gepolstertes, schlauchartiges Sitzpolster lose zusammengefasst werden, wobei die Länge dieses Polsters so auf die Gesäßgröße der Benutzergruppe abgestimmt ist, dass komfortables Sitzen gewährleistet ist;
    • die vier Kabelenden an ihren Beschlägen durch Stopper (Knoten) so längenvariabel fixierbar sind, dass körpergrößengerechte Höhen- und gleichzeitig Weitenpositionen wählbar sind. Köperhaltemodul, Halterahmen und Tragrahmen verschmelzen zu einem Teil;
    • die beidseitig des Innenraums auf der Mittelebene befestigten Beschläge entweder geschlossene Kabelösen oder hakenförmiger Halterungen oder in kombinierte Paarung beider Varianten aufweisen, diese Beschläge wahlweise zusätzlich als Handgriffe geformt sind.
    • der tiefe Haken (44) mit den Körperhaltemodulen 05 / 06 (Sitzhose) so kombinieret wird, das entweder hinreichend viele Haken am Schwimmkörperinnenrand (Variante 1, Öffnung nach oben) oder am Körperhaltemodul-Oberrand (Variante 2, Öffnung nach unten) angebracht sind und die Verbindung zwischen den beiden Komponenten als:
    • a) verstellbare Einzelschnürung (Dreipunkt, Vierpunkt),
    • b) paarweise Schnürung (Front, Rücken),
    • c) verstellbare Einzelschnürung (Dreipunkt, Vierpunkt)
    • d) paarweise Schnürung (Front, Rücken) oder
    • e) umlaufende Schnürung ausgeführt ist;
    • der tiefe Haken, soweit er am Schwimmkörper angebracht ist, wahlweise so tief in diesen versenkt ist (s.a. Z 1.1 und Z 1.6), dass er keine Behinderung für den Benutzer darstellt.
    • dass die Haltestruktur in ihrer Weite an den Körperumfang der jeweiligen Benutzergruppe gemäß der folgenden Lösungen anpassbar ist (s. a. Z1.4.4 Teil 1, Blatt 1):
    • a) drei vorgegebene, größengestufte (klein/mittel/groß) starre Halterahmen (A in Z 1.4.4-1)
    • b) ein starrer Halterahmen mit zwei herausnehmbaren Anpassgliedern (B in Z 1.4.4-1)
    • c) ein starrer Halterahmen im Bauchbereich unterbrochen ist; die Unterbrechung wird mit einem verstellbarem Verschluss stufenlose enger oder weiter eingestellt (B1 in Z1.4.4-1)
    • d) ein halbstarrer Halterahmen, der seine Steifigkeit in vertikaler Richtung wahrt, in horizontaler Richtung durch Gliederung in kurze Profil-Segmente mit Koppelstegen (rund, flach) jedoch verformbar ist. Die Stege sind bei Bedarf zu durchtrennen. Die Trennstelle wird nach Entnahme von Anpassgliedern wieder verschlossen. (C in Z 1.4.4-1)
    • e) Der Tragrahmen im Fall a) dem Halterahmen gestuft kompatibel folgt
    • f) der Tragrahmen in den Fällen b) ... d) an geeigneter Stelle geschlitzt und aufgrund seiner vom variierten Halterahmen aufdrückt / zusammengezogen wird. Der Verstellbereich für die Körperweite der Schnittstelle beträgt z.B. beim Benutzerjahrgang der Dreijährigen zwischen dem 5. und dem 95. Perzentil (weiblich / männlich; min. / max.) ca. 40 mm.
    Körperhaltemodule:
    • die Körperhaltemodule 05 bis 07a,b Bestandteil des Modulsystems sind und wahlweise mit körpergebundenem Reserveauftrieb ausgerüstet sind;
    • dieser Reserveauftrieb in Form Auftrieb spendender Hosenträger und/oder in den Oberrand der Sitzhose (Modul 05; 06;) integrierter Auftriebskörper (Schaumstoff / Aufblaskörper) bereitgestellt wird;
    • der Oberrand der Sitzhose so gestaltet ist, das er an vier Stellen Halteösen für je vier Einzelaufhängungen oder eine jeweils paarweise Aufhängung (vorne /hinten) oder für eine umlaufende Aufhängung (Schnürung) oder das unlösbar befestigte umlaufende Hakenprofil (Z1.4.1a) der Schnittstelle 12/13 aufweist (s. Z 1.4.2, Blatt 2);
    • statt der Halteösen viermal der tiefe Haken angebracht ist
    • der Oberrand der Sitzhose wahlweise durch ein im Querschnitt ovales Strangpressteil gebildet wird, welches außenseitig wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei übereinander liegende Kederrillen;
    • in die Kederrillen die folgenden Komponenten eingezogen/aufgeschnappt werden: Anschlußstück (71), Trapezlappen des Sternsitzes (61), tiefer Haken(44) (unten), Kipphebelbeschlag (65), Sitzhose (05/06) und auf dem Oval der Hakenbeschlag (Z1.4.1 a)) aufliegt (siehe Z1.6 e, f, g, h, i)
    • der Kreuzgurt, Modul 07a, zwei um 90° versetzten Gurtpaare (37) aufweist, die im Gesäßbereich lose verbunden und am Halterahmen verstellbar befestigt und deren Endpunkte gegen Durchrutschen gesichert sind;
    • das Sitztuch, Körperhaltemodul 51, Bestandteil des Modulsystems ist und der Halterahmen des Sitztuchs mit den Tragholmen der halbstarren Bauweise kompatibel ist;
    • das Körperhaltemodul Sitztuch (51) aus einem rechteckigem textilem Flächengebilde besteht, welches zwischen Brust- (52) und Rückenholm (54) verstellbar gehalten wird;
    • das Sitztuch in seiner Breite das Mittelmaß zwischen weitester und engster Position der Querholme aufweist und Länge so dimensioniert ist, dass die Körpergrößenvarianz der Benutzergruppe ausgeglichen werden kann;
    • die Körperhaltemodule Gondel (03, 04), Bestandteil des Modulsystems sind und der Halterahmen dieser Module den Profilpaarungen der Erfindung entspricht;
    körperangepasste Schwimmlernbekleidung:
    • Das Körperhaltemodul die Module 08, 09 aufweist, die in Kombination mit, aber auch unabhängig vom Badefloß als Schwimmlernhilfe funktionsfähig sind;
    • die Schwimmlernbekleidungen Hose (08) und Anzug (09) mit Verbindungselementen für eine inneren Schnittstelle so ausgestattet sind, dass:
      • Eine lösbare Verbindung zwischen Halterahmen (alle Varianten) und Körperhaltemodul (hier 08, 09, körperangepasste Schwimmlernbekleidung) besteht;
      • als Verbindungselement zwischen lösbarer innerer Schnittstelle bekleidungsseitig folgende Elemente zur Anwendung kommen:
      • Kederband/Doppelkeder umlaufend oder segmentiert an geeigneten Stellen der Bekleidung aufgenäht ist;
      • wahlweise Beschläge (43a/b) für Steghaken (42a/b) an mindestens drei geeigneten Stellen angebracht sind, wobei diese Beschläge eine Höhenverstelleinrichtung aufweisen und so gestaltet sind, dass die in ihnen gelagerten Steghaken abziehbar sind;
      • wahlweise der Gürtel (46) mit Hülsenbeschlägen (47) (siehe unter 4.3.4) an den Modulen = 08 /09 an geeigneter Stelle angebracht ist;
      • die körperangepasste Schwimmlernbekleidungen (08, 09) zwangsweise mit Auftrieb in Form von aufblasbaren oder Feststoff-Auftriebselementen ausgestattet ist;
      • die Hose (08) mit Hosenträgern in schlauchartig aufblasbar bzw. mit Feststoffauftrieb ausgestatteter Form ausgestattet ist, wobei deren Querriegel, fest oder verstellbar auf den Vertikalträgern angebracht sind;
      • der Ganzkörperanzug (09) Feststoff- oder Aufblaskissen im Hals-, Schulter-, Brustbereich des Anzugs aufweist;
      • alle Reserve-Auftriebsvolumina ausreichen, den Benutzer mit dem Kopf über
      Wasser zu halten.

    Claims (22)

    1. Badefloß umfassend:
      a) eine Auftriebsstruktur (A; B; 27, 29, 32; 55) mit einem Schwimmkörper (A; B; 32; 55) und einem Durchstieg (D),
      b) ein in dem Durchstieg angeordnetes Körperhaltemodul (3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 63) für wenigstens eine Person,
      c) eine Tragstruktur (11, 12; 12, 28; 12, 61; 11, 12, 61; 42b; 42c; 45), die an dem Schwimmkörper mittels einer ersten Schnittstelle (12/21; 27/29; 60/61; 55/57; 12/42b; 12/42c; 44/45; 45/59) gehalten ist,
      d) und eine an dem Körperhaltemodul befestigte Haltestruktur (13; 42a; 43b; 43c; 46), die an der Tragstruktur in einer zweiten Schnittstelle (12/13; 42a/45; 42b/43b; 42c/43c; 45/46) gehalten ist,
      e) wobei wenigstens eine der Schnittstellen relativ zu dem Schwimmkörper höhenverstellbar ist.
    2. Badefloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperhaltemodul (8; 9) ein auftriebserzeugendes Oberteil (18) und ein mit dem Oberteil verbundenes Hosenteil aufweist.
    3. Badefloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (13; 42a; 43b; 43c; 46) an dem Hosenteil befestigt ist.
    4. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11, 12) ein heb- und senkbarer Tragrahmen (12) ist, der mit der Haltestruktur (13) die zweite Schnittstelle (12/13) bildet.
    5. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11, 12; 45; 12, 61; 11, 12, 61) eine im wesentlichen nur auf Zug beanspruchbare, flexible Zugeinrichtung (11; 45; 61; 11, 61) umfasst oder ist, mittels der das Körperhaltemodul an der Auftriebsstruktur hängend gehalten wird und deren Länge für die Höhenverstellung verstellbar ist.
    6. Badefloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (11; 45) durch Befestigungspunkte, vorzugsweise Haken oder/und Ösen einer mit der Auftriebsstruktur verbundenen Befestigungseinrichtung (1; 2; 21; 44; 57; 59; 62) gezogen ist.
    7. Badefloß nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung (61; 11, 61) von einem zentralen Bereich, vorzugsweise von der Tragstruktur (12), nach außen abragende, flexible Segmente (61) umfasst, die an Beschlägen (60; 62) der Auftriebsstruktur für die Höhenverstellung in Stufen oder stufenlos verstellbar befestigt sind.
    8. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (42b; 42c) für die Höhenverstellung in Längsrichtung alternierend vorstehende und zurückstehende Abschnitte aufweist und die Haltestruktur (43b; 43c) wenigstens einen der vorstehenden Abschnitte hintergreifend an der Tragstruktur gehalten wird.
    9. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schnittstellen so gestaltet ist, dass sie sich im Falle des Kenterns automatisch löst.
    10. Badefloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels lösbarem Formschluss die Haltestruktur (13; 42a) mit der Tragstruktur (11, 12; 12, 28; 12, 61; 11, 12, 61; 45) oder mittels lösbarem Formschluss die Tragstruktur (42b; 42c; 45; 12, 61) mit einer Befestigungseinrichtung (12; 45; 44; 59; 62) der Auftriebsstruktur verbunden ist.
    11. Badefloß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auftriebsstruktur um den Durchstieg verteilt angeordnete Hakenbeschläge (44), deren freien Hakenenden nach oben weisen, die Befestigungseinrichtung bilden.
    12. Badefloß nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (13) mit der Tragstruktur (11, 12, 57) und die Tragstruktur (11, 12, 57) mit der Auftriebsstruktur (55) je mittels lösbarem Formschluss verbunden sind.
    13. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11, 12) einen vorzugsweise steifen Tragrahmen (12) aufweist, der mit der Haltestruktur (13) die zweite Schnittstelle (12/13) bildet, wobei die Haltestruktur (13) lose aufliegend an dem Tragrahmen (12) abgestützt ist.
    14. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Körperhaltemodul Steghaken (42a; 42b; 42c) fest oder verstellbar befestigt sind und die Steghaken (42a; 42b; 42c) lose in die Tragstruktur (12; 45) eingehängt sind.
    15. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (13; 46) für die Person einen Gürtel bildet, der vorzugsweise ein Gürtelschloss aufweist und dessen Weite vorzugsweise verstellbar ist.
    16. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (13) mittels lösbarem Formschluss mit dem Körperhaltemodul verbunden ist, wobei die Haltestruktur und das Körperhaltemodul für den Formschluss je eine Befestigungseinrichtung (24, 25) bilden und vorzugsweise wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen (24, 25) den Formschluss auf unterschiedlichen Höhen ermöglicht.
    17. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsstruktur um den Durchstieg einen Rahmen (27) bildet und mehrere Schwimmkörper (32) umfasst, die für die Höhenverstellung mit dem Rahmen (27) höhenverstellbar, vorzugsweise schwenkbar, verbunden sind, vorzugsweise so, dass sie in vorgegebenen Verstellpositionen automatisch fixiert sind.
    18. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsstruktur mehrere, den Auftrieb der Auftriebsstruktur zumindest im wesentlichen erzeugende Schwimmkörper (32; 55) umfasst, die in der Auftriebsstruktur so miteinander verbunden sind, dass sie sich im Falle des Kenterns automatisch voneinander lösen.
    19. Badefloß nach einer Kombination der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (27) an den Schwimmkörpern (32) je mittels eines, vorzugsweise einzigen Zapfens (31), der in eine Aufnahme eingreift, fliegend befestigt ist, so dass der Zapfen im Falle des Kenterns aus der Aufnahme gleitet.
    20. Badefloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper (55) je paarweise verschränkt und in den Verschränkungsbereichen je mittels eines, vorzugsweise einzigen Bolzens (56) gefügt sind, der in dem jeweiligen Verschränkungsbereich in je eine Aufnahme der dort miteinander verschränkten Schwimmer (55) eingreift, so dass der Bolzen (56) im Falle des Kenterns aus den beiden Aufnahmen gleitet.
    21. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsstruktur wenigstens einen aufblasbaren Schwimmer (A; B; 32) umfasst, der eine Öffnung aufweist, die von einem Ventil (16) verschlossen wird, und dass eine Reißleine (35) mit dem Ventil (16) und dem Körperhaltemodul oder einer im Falle des Kenterns sich von der Auftriebsstruktur lösenden Struktur verbunden ist, wobei das Ventil (16) durch Zug an der Reißleine (35) öffnet.
    22. Badefloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperhaltemodul korbartig als Gondel (3; 4) gebildet und mit einem in Schritthöhe angeordneten Schrittgurt (36) ausgestattet ist, so dass eine Person in der Gondel (3; 4) eine stehende oder eine auf dem Schrittgurt (36) sitzende Position einnehmen kann.
    EP04002933A 2003-02-10 2004-02-10 Badefloss Expired - Lifetime EP1445190B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10305304 2003-02-10
    DE10305304A DE10305304A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Badefloß-Modulsystem

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1445190A1 true EP1445190A1 (de) 2004-08-11
    EP1445190B1 EP1445190B1 (de) 2006-08-02

    Family

    ID=32603221

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04002933A Expired - Lifetime EP1445190B1 (de) 2003-02-10 2004-02-10 Badefloss

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1445190B1 (de)
    AT (1) ATE334873T1 (de)
    DE (2) DE10305304A1 (de)
    ES (1) ES2270193T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2555160A (en) * 2016-07-19 2018-04-25 Specialised Orthotic Services Ltd Support apparatus

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1614618A1 (de) 2004-07-07 2006-01-11 Gebrüder Holzapfel GmbH &amp; Co. KG Schwimmsitz-Systemkomponenten
    KR20180059707A (ko) * 2016-11-26 2018-06-05 장민혁 뒤집어지면 분리되는 유아용 물놀이 보조 기구

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH168002A (de) * 1933-05-04 1934-03-15 Goetsch Jean Wasserfahrzeug.
    US2051281A (en) * 1934-07-16 1936-08-18 Clare W Webber Float
    FR1263368A (fr) * 1960-04-27 1961-06-09 Appareil permettant à une personne ne sachant pas nager ou à un infirme, de se déplacer dans l'eau
    US4572330A (en) * 1985-05-30 1986-02-25 Langevin Donald R Ladder for boarding small boats
    US4613311A (en) * 1985-02-06 1986-09-23 Wood John A V Automatically disconnecting safety connector for aquatic apparatus
    DE4329490A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Burkhart Unternehmensberatung Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
    DE20019162U1 (de) * 2000-01-28 2001-04-19 Cornelissen Guenter Schwimmsitz mit separierbarem Sitzelement
    EP1182128A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Georges Assy Sicherheitsgerät für Bojen, insbesondere für Kinderbojen
    EP1236412A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Piva S.r.l. Verschluss für Band mit beständiger Verstellung

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH168002A (de) * 1933-05-04 1934-03-15 Goetsch Jean Wasserfahrzeug.
    US2051281A (en) * 1934-07-16 1936-08-18 Clare W Webber Float
    FR1263368A (fr) * 1960-04-27 1961-06-09 Appareil permettant à une personne ne sachant pas nager ou à un infirme, de se déplacer dans l'eau
    US4613311A (en) * 1985-02-06 1986-09-23 Wood John A V Automatically disconnecting safety connector for aquatic apparatus
    US4572330A (en) * 1985-05-30 1986-02-25 Langevin Donald R Ladder for boarding small boats
    DE4329490A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Burkhart Unternehmensberatung Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
    DE20019162U1 (de) * 2000-01-28 2001-04-19 Cornelissen Guenter Schwimmsitz mit separierbarem Sitzelement
    EP1182128A2 (de) * 2000-08-21 2002-02-27 Georges Assy Sicherheitsgerät für Bojen, insbesondere für Kinderbojen
    EP1236412A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Piva S.r.l. Verschluss für Band mit beständiger Verstellung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2555160A (en) * 2016-07-19 2018-04-25 Specialised Orthotic Services Ltd Support apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10305304A1 (de) 2004-09-02
    ES2270193T3 (es) 2007-04-01
    ATE334873T1 (de) 2006-08-15
    DE502004001056D1 (de) 2006-09-14
    EP1445190B1 (de) 2006-08-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
    DE69823899T2 (de) Kindertrage
    DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
    DE3239929C2 (de) Schwimm- und Badehilfe
    EP2907413A1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
    DE102005055688A1 (de) Rucksack mit Gurtsystem für eine Schulterbewegung
    EP3217935B1 (de) Rettungstrage
    DE202014100616U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
    DE602005004724T2 (de) Bauchtragevorrichtung für Kleinkinder
    EP1445190B1 (de) Badefloss
    DE102012111052B4 (de) Babytrage
    DE202008012126U1 (de) Babytragevorrichtung
    WO2005095202A1 (de) Schwimmhilfsvorrichtung
    WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
    DE102005011060B4 (de) Rückentrage
    AT15572U2 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
    EP1614618A1 (de) Schwimmsitz-Systemkomponenten
    DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
    DE2841061C3 (de) Schwimmring
    AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
    WO2020114667A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
    WO2023051863A1 (de) Freizeit- und sportartikel für den wassersport
    DE20019162U1 (de) Schwimmsitz mit separierbarem Sitzelement
    DE202019002519U1 (de) Baby- und Kleinkindertrage mit variablem Befestigungssystem
    DE102013005894A1 (de) Babytrage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040929

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041117

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060802

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004001056

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060914

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061102

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20061103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070102

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2270193

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070503

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEBRUDER HOLZAPFEL G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: DERIN-HOLZAPFEL & CO. GRUNDBESITZ UND BETEILIGUNGS

    Effective date: 20080729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090218

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090217

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070210

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090220

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070203

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090213

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20111118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100211

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210