WO2013013777A2 - Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich - Google Patents

Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2013013777A2
WO2013013777A2 PCT/EP2012/002920 EP2012002920W WO2013013777A2 WO 2013013777 A2 WO2013013777 A2 WO 2013013777A2 EP 2012002920 W EP2012002920 W EP 2012002920W WO 2013013777 A2 WO2013013777 A2 WO 2013013777A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cushion
travel
pillow
rest
medical
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002920
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013013777A3 (de
Inventor
Herbert Koerner
Original Assignee
Herbert Koerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20110075174 external-priority patent/EP2454971B1/de
Application filed by Herbert Koerner filed Critical Herbert Koerner
Publication of WO2013013777A2 publication Critical patent/WO2013013777A2/de
Publication of WO2013013777A3 publication Critical patent/WO2013013777A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • A47C7/383Detachable or loose head- or neck-supports, e.g. horse-shoe shaped

Definitions

  • the square basic shape of the pillow is adapted in external dimensions to the required use (adults, children, toddlers).
  • the square cushion consists of two cushion parts with three cushion chambers in the upper and one cushion chamber in the lower cushion part.
  • the lower cushion part, an integrated movable bolster, is fixed on the upper cushion part on the middle cushion chamber.
  • the three chambers of the upper cushion part are matched with the filling amount of the neck roll so that the cushion for use in the cervical spine area only works its highest cybernetic efficiency.
  • the two variants of the neck roll once on top of the upper cushion part and with rotation of the pad on the bottom, allow the deep flexor and extensor muscles in the atlas region to shift tension and relaxation of the active muscle segments.
  • This biocybernetic memory effect automatically enhances the function of the pillow Isometric training of the participating muscle groups.
  • the design of the upper cushion part, the middle cushion chamber is filled much flatter, allows the pressure of the cervical spine on the neck roll that this formed by the outer, higher-filled cushion chambers of the upper Kissenteiis to a neck cushions and optimally supports the games of the jaw.
  • the presented cushion thus not only optimally supports the cervical spine lordosis (curvature), but also prevents the kinking of the head during the semi-oblique resting and sleeping position. Restricts,
  • Invention prevents overstretching of the ligamentous apparatus and musculature in the atlas region.
  • An accident causes extreme stress on the cervical spine in infants, especially the atlas region.
  • the occurring acceleration forces of head and cervical spine generate strong horizontal shear forces on the mentioned
  • An essential advantage of equipping a child car seat with the travel cushion is that in an accident, the acceleration forces are compensated for, with the neck roll optimally supporting the cervical spine dorsally and laterally through the anatomical adaptation.
  • the presented travel and resting pillow can also be used as a cushion for the lumbar spine area by an asymmetrically shaped storage bag. In this embodiment it fulfills a therapeutic function.
  • the most common complaints in the lumbar spine (lumbar spine) are hemilateral (unilateral) symptoms, which lead to bilateral asymmetric muscular tension.
  • An asymmetric muscular tension with thickening of the muscle strands of a body side in the area of the lumbar spine can best be compensated by an asymmetrical pillow shape.
  • the cushion is stabilized by the Velcro fastener or is in the storage bag, it additionally fulfills the function of a support cushion for the LWS area.
  • the storage bag keeps the asymmetry of the folded cushion dimensionally stable and the position of the pad can be changed several times, thus influencing the pressure distribution in the LWS area. Placing the cushion so that the thicker cushion portion supports the healthy body side and the flatter cushion portion the painful body side, it comes to a balance of pressure distribution on the involved muscle strands, the pressure on the healthy body side is increased, this takes a greater burden and the aching body region is relieved.
  • the cushion cover can consist of different materials (eg cotton, silk, synthetics, rubber, etc.).
  • the upper pad part 1 and the lower pad part 2 can be equipped with different fillers and variably adjusted (eg wool, down, feathers, other natural fibers, synthetic fibers, gases, water, and viscoelastic substances).
  • the two cushion parts are separated by the Mehrfachsteppnaht 3, which has a sufficient width for the gap-free juxtaposition of the cushion parts 1 and 2 by flaps.
  • the Velcro tape 1e on the upper pad part and the Velcro tape 2a on the lower pad part fixes the lower pad part (neck roll) on the upper pad part.
  • the upper pad part 1 is divided by the stitching 1d in two cushion chambers 1a and 1b.
  • the embodiment is designed so that the pad part 1 a filled higher and the pad part 1 b is filled flat. This results in optimal support of the head and in the lateral position no pressure on the ear.
  • Figure 2 shows the pillow variant without Velcro.
  • FIG. 3 shows the pattern for producing the cushion. The fabric is processed in such a way that there are no seams at the upper edge of the cushion part 1 and at the lower edge of the cushion part 2 (neck roll).
  • Figures 4 and 5 show the side view of the pad.
  • FIG. 7 shows a pillow variant which again increases the variability in use for the cervical spine area.
  • the multiple stitched seam 3 are each connected to zippers 3a, 3b. This allows the amounts of filler in the pad portions to be varied to vary the pressure on the cervical spine area.
  • fabric cartridges are used to ensure a trouble-free change of fillers.
  • FIG. 7 describes the variants for the filler cartridges.
  • the cloth cartridge 4 contains the original filler of the pad, ie the same filling as in the upper pad part 1 (eg wool, down, feathers, other natural fibers, synthetic fibers).
  • the zipper 4a allows loading and unloading of the cartridge.
  • the closed fabric cartridge 5 is designed with a partition of fabric 5a, to divide the lower pad part 2 (neck roll) again in two chambers. These chambers are filled with various fillers 5a (eg foam) and 5b (eg grains).
  • the cartridge 6 designates an embodiment in which in the cartridge 4 in the filler (eg wool, down, feathers, other natural fibers, synthetic fibers, etc.), a pump body 6a is inserted, which is equipped on the sides with a valve 6b, 6c , These valves allow for easy inflating or deflation of the pump body in the horizontal position, maximizing or minimizing the pressure load on the pillow section 2 (bolster).
  • Figure 8 shows the use of the cartridge 5, the possibility of double folding result in a pillow variant different Nackenstütz horrditionn.
  • the neck area can z. B. on foam, and after folding the neck roll on the other side of the pillow, lie on grains.
  • FIG. 9 shows the basic form for use in the LWS area.
  • the lower pad part 2 is first folded onto the upper pad part 1, then the pad is folded in the middle of the longitudinal axis.
  • the additional cushion cover 7 encloses the cushion, keeps it for use in the LWS area dimensionally stable and also serves as a storage bag.
  • the cushion cover 7 eg cotton, silk, synthetic, etc.
  • FIG. 10 shows the closed cushion cover.
  • FIG. 11 shows the described folding of the pad.
  • FIG. 12 describes the cushion cover 8 for the cervical area. This consists of a flat cloth bag.
  • FIGs 13, 14 and 15 show ways to fix the cushion for the LWS area in use without cushion cover so that it retains the asymmetric shape.
  • the variant with Velcro fasteners 9a, 9b, 9c, 9d shown in Figure 15 with bands 9e, 9f for binding.
  • FIG. 16 shows the cushion variant 10 with a fastening belt 10a fastened with two seams 10b, 10c on the back side of the stitching seam 1d of the upper cushion part.
  • FIG. 17 shows the cushion variant 11 with two belts fastened to the stitching seam 1d of the upper cushion part by the seams 11c, 11d with retaining clippers 11a, 11b ("suspender variant").
  • Figure 18 shows the cushion variant 12, in this case, a Velcro holder 12a is sewn on the back of the pillow in the upper third of cushion part 1 a.
  • FIG. 21 describes the air cushion variant 14 in which the weld seams 14c, 14d, 14e divide the upper cushion part 1 into two cushion chambers 1a, 1b.
  • the valves 14a and 14b lie on the front side of the cushion parts 1 and 2. As a result, they are covered after the folding of the cushion.
  • the lower pad part 2 can be fixed to the upper pad part 1 by a push button 14f, 14g.
  • FIG. 22 describes the air cushion variant 15.
  • the cushion chambers in the upper cushion part 1 are separated by a weld extending transversely in the upper third of the cushion part.
  • the air regulation takes place through the valves 15a, 15b, 15c.
  • the individual valves in the cushion chambers allow in all types of air cushion a constant Gearmengenregultechnik the air and thus an optimal adaptation to the physical situation.
  • FIG. 23 describes an external pillow cover 16 for use in hospitals, aircraft, etc.
  • This cover is either washable (eg linen, cotton, silk etc.) or intended as a disposable cover (eg nonwoven fabric, etc.).
  • the cover At the level of the multiple stitching 3 of the pad, the cover has a continuous opening with the end seams 16a, 16b to be able to insert the pad.
  • the cover In the area of the Velcro tapes 1e and 2a, the cover is cut half-round 16c, 16d in order to ensure the climbing of the pillow and thus the fixation of the neck roll 2 on the upper cushion part 1.
  • FIG. 24 shows rectangular cutouts 17a and 17b in the pillow cover variant 17 or, as in FIG.
  • FIG. 25 illustrates the pillow cover variant 18 window cutouts 18a and 18b.
  • FIG. 26 illustrates the pillow cover variant 19 in which the end seams 19a, 19b are straight and have no cutouts.
  • This cushion cover variant can be used in the pillow variants without climbing the neck roll 2 on the cushion part 1.
  • FIG. 27 shows in the cushion variant 20 that the possibility is given by the wide multiple stitched seam 3 to apply a strip 20a which can serve as a diagnosis and therapy channel.
  • probes can be inserted to perform measurements of respiratory rate, pulse rate and muscle activity during sleep.
  • Figure 28 and Figure 29 show the mechanism of action of the pad.
  • FIG. 29 describes the effect in a lateral position. No pressure is exerted on the ear by the flat central cushion part of the upper cushion part 1. In further embodiments, it may be deviated from the strictly rectangular subdivision of the pad into sub-pads.
  • the cushion may be designed so that its outer boundary is trapezoidal in additional adaptation to the shape of the human body.
  • other embodiments can be provided in strict compliance with the mechanism of action, to adapt the shape of the seats in cars, buses, aircraft, etc.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung des vorgestellten Reise- und Ruhekissens in textiler und aufblasbarer Variante für Erwachsene und Kinder beruht auf einer langjährigen humankybernetisch medizinischen Forschung des Erfinders. Konzipiert ist das Reise- und Ruhekissen für den sitzenden, bzw. halb sitzenden Einsatz einer schrägen Ruheposition (z.B. im Flugzeug, im Bus, in der Bahn, im Auto, im Buggy u. a.). Die Forschung dazu ergab eine absolut neue medizinische Erkenntnis: Man fand heraus, dass nicht der Atlas, der erste Halswirbel, sondern die Atlasringmuskulatur der eigentliche Träger des Kopfes ist. Daraus schlussfolgert aber auch die Erkenntnis, dass mit zunehmender Schrägstellung des Halswirbelsäulenbereiches während des Reiseschlafes die zunehmenden Scherkräfte durch die Atlasmuskulatur weitgehend allein zu tragen und so einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Folgerichtig erfüllt die vorgestellte Erfindung eine anatomische Entlastung der beteiligten Muskelgruppen in schräger, halb aufgerichteter Ruhe- und Schlafposition. Das medizinische Reise- und Ruhekissen für Erwachsene und Kinder ist so konzipiert, dass es sich diesen Gegebenheiten optimal anpasst. Es besteht aus zwei Kissenteilen, die im Verhältnis zwei Drittel zu einem Drittel durch eine Mehrfachsteppnaht, in der aufblasbaren Variante durch eine Mehrfachschweißnaht, getrennt sind. Das Kissen verfolgt das Ziel, der Variabilität in aufrechten oder schrägen Schlafpositionen während des Reisens gerecht zu werden. Die dafür notwendige hohe Flexibilität des Kissens wird einerseits durch die Kissenkammereinteilung, andererseits durch die leicht mit der Hand korrigierbaren Klappvarianten der Nackenrolle erreicht. Das Kissen ist so konstruiert, dass sich die Nackenrolle bei Auflage des Kopfes seitlich hebt und so den Kieferbereich abstützt und ein Abknicken des Kopfes verhindert. Die Klappvarianten des Reise- und Ruhekissens ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckermuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Die therapeutische Wirkung des Reise- und Ruhekissens kann durch den Einschub einer externen Füllstoffkartusche in die Nackenrolle zusätzlich variiert werden. In der Ausführung für Kinder muss das medizinische Hauptaugenmerk auf die Wachstumsphase gelegt werden und damit auf das Unverhältnis der Kopfgröße zu der noch schwach ausgebildeten Halsmuskulatur. Durch eine Schlaffehlstellung in sitzender Position (Autositz, Buggy) kann sich neben einer Überdehnung des Bandapparates der Halswirbelsäule ein asymmetrischer Muskeltonus aufbauen und es kann zu Skoliosebildungen kommen. Geklappt, zusätzlich gefaltet und in einer externen Kissenhülle verwandelt sich das Kissen in ein asymmetrisches Stützkissen für den Lendenwirbelsäulenbereich. Die externe Kissenhülle hält die Asymmetrie des gefalteten Kissens formstabil.

Description

Medizinisches Reise- und Ruhekissen in textiler und aufblasbarer Variante, variabel für den Halswirbelsäulen und Lendenwirbelsäulenbereich
STAND DER TECHNIK UND MEDIZINTECHNISCHER HINTERGRUND
Es sind gegenwärtig Reise-Kopfkissen im Handel, bei denen es sich meist um statische Ausführungen handelt. Bei vielen statischen Formgebungen gibt es nach dem Stand der Technik Mängel, die diese Formgebungen für eine entspannte Ruhe- und Schlafposition in aufrechter Körperhaltung während der Reise untauglich werden lassen. Diese Nackenkissen, Nackenrollen oder Nackenhörnchen weisen zwar bei einigen Produkten eine Vertiefung im Nackenbereich auf, verfügen aber nicht über eine zusätzliche duale Abstützung des Kopfes, die sich gerade in der sitzenden oder halb sitzenden Schlaf- und Ruheposition erforderlich macht. Des Weiteren gibt es Schlaf-Kissen, die eine fast identische Formgebung wie die des vorgestellten Reise- und Ruhekissens aufweisen, einem medizinisch wissenschaftlichen Anspruch für die schräge Ruheposition aber dennoch nicht genügen, da sie den
Halswirbelsäulenbereich nicht variabel stützen. Als der Erfindung nahe liegende Beispiele sind zu benennen: GB 2 328 866 A (GARDNER; HUNTLEIGH TECHNOLOGY PLC) 10. März 1999 (1999-03-10), EP 0 095 753 A2 (IBU BETTEN UNION & CO) 7. Dezember 1983 (1983-12-07) und DE 100 51 327 C1 (STURZ) 31. Oktober 2001 (2001-10-31). Alle drei genannten Beispiele sind für den Einsatz als Schlafkissen vorgesehen, berücksichtigen also die Druckverteilung auf den Halswirbelsäulenbereich in horizontaler Schlafstellung. Diese Ausführungen sind zwar in der Formgebung der vorgestellten Erfindung ähnlich, können aber nicht die enormen Druckverhältnisse in schräger Ruheposition berücksichtigen, da die Druckbelastung bei einem Schlafkissen für die horizontale Lage kybernetisch eine völlig andere ist. Die Erfindung des vorgestellten Reise- und Ruhekissens für Erwachsene und Kinder beruht auf langjährigen Erkenntnissen der humankybernetisch medizinischen
Forschung des Erfinders/Anmelders. Konzipiert ist es für den sitzenden, bzw. halb sitzenden Einsatz einer schrägen Ruheposition (z.B. im Flugzeug, im Bus, in der Bahn, im Auto, im Buggy u. a.). Der Wirkmechanismus des Kissens zeichnet sich durch die optimale
anatomische Anpassung in der Stützung der Atlasmuskulatur aus. Das Wissen um die Biomechanik des Halswirbelsäulenbereiches und vorrangig das Wissen um die Funktion des Atlas, des ersten Halswirbels, ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Am Berliner Institut für Angewandte Humankybernetik ging man der Frage nach, aus welchem Grund gerade an den Kopfgelenken keine Verschleißarthrosen auftreten. Die Forschung ergab eine absolut neue medizinische Erkenntnis: Man fand heraus, dass der Atlas als zentrales Element der beiden Kopfgelenke biomechanisch nur die Funktion eines dynamischen Gleitringes zwischen Schädelbasis und zweitem Halswirbel ausübt. Die eigentliche
Stützfunktion des ca. 4,5- 5 Kg schweren Kopfes wird von der Atlasmuskulatur und den dazugehörigen Bändern über eine Tensegrity-Fachwerkskonstruktion übernommen. Dies ermöglicht dem Atlas eine druckbelastungsfreie Beweglichkeit über alle drei Ebenen des Raumes. Daraus schlussfolgert aber auch die Erkenntnis, dass mit zunehmender
Schrägstellung des Halswirbelsäulenbereiches während des Reiseschlafes die
zunehmenden Scherkräfte durch die Atlasmuskulatur weitgehend allein zu tragen und so einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Folgerichtig erfüllt die vorgestellte Erfindung eine anatomische Entlastung der beteiligten Muskelgruppen in schräger, halb aufgerichteter Ruhe- und Schlafposition. Die quadratische Grundform des Kissens ist in den Außenmaßen dem erforderlichen Einsatz angepasst (Erwachsene, Kinder, Kleinkinder). In der Grundform besteht das quadratische Kissen aus zwei Kissenteilen mit drei Kissenkammern im oberen und einer Kissenkammer im unteren Kissenteil. Der untere Kissenteil, eine integrierte bewegliche Nackenrolle, wird auf dem oberen Kissenteil auf der mittleren Kissenkammer fixiert. Die drei Kammern des oberen Kissenteils sind mit der Füllmenge der Nackenrolle so abgestimmt, dass das Kissen für den Einsatz im Halswirbelsäulenbereich nur geklappt seinen höchsten kybernetischen Wirkungsgrad erzielt. Die beiden Varianten der Nackenrolle, einmal auf der Oberseite des oberen Kissenteils und bei Drehung des Kissens auf der Unterseite, ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckermuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Durch diesen biokybernetischen Memory-Effekt fördert die Funktion des Kissens automatisch ein isometrisches Aufbautraining der beteiligten Muskelgruppen. Die Ausführung des oberen Kissenteils, dessen mittlere Kissenkammer wesentlich flacher gefüllt ist, ermöglicht durch den Druck der Halswirbelsäule auf die Nackenrolle, dass sich diese durch die äußeren, höher befüllten Kissenkammern des oberen Kissenteiis zu einem Nackenhörnchen formt und so die Partien des Kiefers optimal abstützt. Das vorgestellte Kissen unterstützt also nicht nur die Halswirbelsäulen-Lordose (Krümmung) optimal, sondern verhindert auch das Abknicken des Kopfes während der halbschrägen Ruhe- und Schlafposition. Schränkt aber,
entgegengesetzt zu handelsüblichen Nackenhörnchen die Bewegungsfreiheit nicht ein. In einer schrägen Ruheposition, z. B. während eines Langstreckenfluges, hat man zunächst ein Gefühl der Entlastung, da sich Brust- und Lendenwirbelsäule in dieser Lage entspannen. Es baut sich aber nach kurzer Zeit ein unbehagliches bis schmerzendes Gefühl auf, dessen Ursache die hohe Belastung der oberen Halswirbelsäule durch die einwirkenden Scherkräfte ist. Diesen Scherkräften wirkt die vorgestellte Erfindung optimal entgegen. Besonders bei Kindern muss das medizinische Hauptaugenmerk auf die Wachstumsphase gelegt werden und damit auf das Unverhältnis der Kopfgröße zu der noch schwach ausgebildeten
Halsmuskulatur. Durch eine Schlaffehlstellung in sitzender Position (Autositz, Buggy) kann sich neben einer Überdehnung des Bandapparates der Halswirbelsäule ein asymmetrischer Muskeltonus aufbauen und es kann zu Skoliosebildungen kommen. Die vorgestellte
Erfindung verhindert eine Überdehnung des Bandapparates und der Muskulatur in der Atlasregion. Ein Unfallgeschehen belastet die Halswirbelsäule bei Kleinkindern und hier besonders die Atlasregion extrem. Die dabei auftretenden Beschleunigungskräfte von Kopf und Halswirbelsäule erzeugen starke horizontale Scherkräfte auf den genannten
Funktionsbereich. Wesentlicher Vorteil bei der Ausstattung eines Autokindersitzes mit dem Reisekissen ist, dass es bei einem Unfall zu einer Abfederung der Beschleunigungskräfte kommt, wobei die Nackenrolle durch die anatomische Anpassung die Halswirbelsäule dorsal und lateral optimal abstützt.
Das vorgestellte Reise- und Ruhekissen kann durch einen asymmetrisch geformten Aufbewahrungsbeutel auch als Kissen für den Lendenwirbelsäulenbereich eingesetzt werden. In dieser Ausführung erfüllt es eine therapeutische Funktion. Die häufigsten Beschwerden in der Lendenwirbelsäule (LWS) sind hemilaterale (einseitige) Beschwerden, welche zu einer bilateralen asymmetrischen Muskelanspannung führen.
Eine asymmetrische Muskelverspannung mit Verdickung der Muskelstränge einer Körperseite im Bereich der LWS lässt sich am besten durch eine asymmetrische Kissenform kompensieren. Ist das Kissen durch den Klettverschluss stabilisiert oder befindet es sich im Aufbewahrungsbeutel, erfüllt es zusätzlich die Funktion eines Stützkissens für den LWS- Bereich. Der Aufbewahrungsbeutel hält die Asymmetrie des gefalteten Kissens formstabil und durch mehrfachen Positionswechsel des Kissens kann die Druckverteilung im LWS- Bereich beeinflusst werden. Legt man das Kissen so, dass der dickere Kissenanteil die gesunde Körperseite und der flachere Kissenanteil die schmerzende Körperseite stützt, kommt es zu einem Ausgleich der Druckverteilung auf die beteiligten Muskelstränge, der Druck auf die gesunde Körperseite wird erhöht, diese übernimmt eine größere Belastung und die schmerzende Körperregion wird entlastet. BESCHREIBUNG
Die Erfindung wird nun anhand der oben schon angesprochenen Ausführungsformen näher beschrieben:
Für die Grundform des medizinischen Reise- und Ruhekissens für Kinder und Erwachsene zeigt Figur 1 die Draufsicht. Es besteht aus zwei Kissenteilen (Füllkörpern) 1 = oberer Kissenteil (Kissenkammern), 2 = unterer Kissenteil (Nackenrolle). Die Kissenhülle kann aus verschiedenen Stoffen bestehen (z.B. Baumwolle, Seide, Synthetik, Gummi u.a.). Das obere Kissenteil 1 und das untere Kissenteil 2 können mit verschiedenen Füllstoffen bestückt und variabel angepasst werden (z.B. Wolle, Daunen, Federn, andere Naturfasern, Synthetikfasern, Gasen, Wasser, und viskoelastischen Stoffen). Die beiden Kissenteile werden durch die Mehrfachsteppnaht 3 getrennt, die für das lückenfreie Aufeinanderlegen der Kissenteile 1 und 2 durch Klappen eine ausreichende Breite hat. Das Klettband 1e auf dem oberen Kissenteil und das Klettband 2a auf dem unteren Kissenteil fixiert den unteren Kissenteil (Nackenrolle) am oberen Kissenteil. Das obere Kissenteil 1 wird durch die Steppnaht 1d in zwei Kissenkammern 1a und 1 b unterteilt. Die Ausführungsform ist so gestaltet, dass das Kissenteil 1 a höher befüllt und das Kissenteil 1 b flacher gefüllt ist. Dadurch ergibt sich eine optimale Abstützung des Kopfes und in der Seitenlage entsteht kein Druck auf dem Ohr. Figur 2 zeigt die Kissen-Variante ohne Klettverschluss. In Figur 3 ist das Schnittmuster zur Fertigung des Kissens dargestellt. Der Stoff wird so verarbeitet, dass am oberen Rand des Kissenteils 1 und am unteren Rand des Kissenteils 2 (Nackenrolle) keine Nähte liegen. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Seitenansicht des Kissens. Die dynamische Beweglichkeit des therapeutischen Kissens stellt sich durch die Klappung des unteren Kissenteils und die Dreiteilung des oberen Kissenteils her. In Figur 6 wird das untere Kissenteil 2 (Nackenrolle) auf die Oberseite des oberen Kissenteils 1 (Kissenkammern) gefaltet. Figur 7 zeigt eine Kissenvariante, die die Variabilität im Einsatz für den Halswirbelsäulenbereich nochmals erhöht. Hierzu werden am unteren Ende des Kissenteils 1 und am oberen Ende des Kissenteils 2 die Mehrfachsteppnaht 3 jeweils mit Reißverschlüssen 3a, 3b verbunden. Dadurch können die Füllstoffmengen in den Kissenteilen variiert werden, um den Druck auf den Halswirbelsäulenbereich zu verändern. Im unteren Kissenteil 2 (Nackenrolle) kommen Stoffkartuschen zum Einsatz, um ein problemloses wechseln der Füllstoffe zu garantieren. In Figur 7 werden die Varianten für die Füllstoffkartuschen beschrieben. Die Stoffkartusche 4 beinhaltet den Originalfüllstoff des Kissens, also die gleiche Füllung, wie im oberen Kissenteil 1 (z.B. Wolle, Daunen, Federn, andere Naturfasern, Synthetikfasern),. Der Reißverschluss 4a ermöglicht das Be- und Entfüllen der Kartusche. Die geschlossene Stoffkartusche 5 ist mit einer Trennwand aus Stoff 5a ausgeführt, um das untere Kissenteil 2 (Nackenrolle) nochmals in zwei Kammern zu teilen. Diese Kammern werden mit verschiedenen Füllstoffen 5a (z.B. Schaumstoff) und 5b (z.B. Körner) gefüllt. Die Kartusche 6 bezeichnet eine Ausführung, bei der in der Kartusche 4 in den Füllstoff (z.B. Wolle, Daunen, Federn, andere Naturfasern, Synthetikfasern etc.) ein Pumpkörper 6a eingelegt wird, der an den Seiten mit je einem Ventil 6b, 6c ausgestattet ist. Diese Ventile ermöglichen in liegender Position ein leichtes Aufpumpen oder Ablassen der Luft im Pumpkörper und die damit verbundene Maximierung oder Minimierung der Druckbelastung im Kissenteil 2 (Nackenrolle). Figur 8 zeigt den Einsatz der Kartusche 5, durch die Möglichkeit der zweifachen Klappung ergeben sich in einer Kissenvariante unterschiedliche Nackenstützdruckvarianten. Der Nackenbereich kann z. B. auf Schaumstoff, und nach Klappung der Nackenrolle auf die andere Seite des Kissens, auf Körnern liegen. Figur 9 zeigt die Grundform für den Einsatz im LWS-Bereich. Hierzu wird das untere Kissenteil 2 zunächst auf das obere Kissenteil 1 geklappt, dann wird das Kissen in der Längsachse mittig gefaltet. Die zusätzliche Kissenhülle 7 umschließt das Kissen, hält es für den Einsatz im LWS-Bereich formstabil und dient gleichzeitig als Aufbewahrungsbeutel. Die Kissenhülle 7 (z.B. Baumwolle, Seide, synthetik u. a.) ist in ihrer Ausführungsform der Asymmetrie des doppelt gefalteten Kissens angepasst, sie wird mit einem Klettband 7a und 7b verschlossen und verfügt seitlich über eine Anhängevorrichtung 7c (Band mit Karabinerhaken, Halte-Knipser u. a.). Figur 10 zeigt die geschlossene Kissenhülle. Figur 11 zeigt die beschriebene Faltung des Kissens. In Figur 12 ist die Kissenhülle 8 für den HWS- Bereich beschrieben. Diese besteht aus einer flachen Stofftasche. An der Oberkante verläuft ein durchgehender Reißverschluss 8a mit großem Zipper 8b. Die Aufhängevorrichtung 8c (Band mit Karabinerhaken) kann nicht nur direkt benutzt werden (Gürtel, Hosenschlaufe etc.) man kann den Karabinerhaken auch in das Loch des Reißverschluss-Zippers 8b einhaken und erhält so eine größere Aufhängeschlaufe (für das Befestigen an Koffer, Taschen, Rucksäcken etc.) Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen Möglichkeiten, das Kissen für den LWS- Bereich im Gebrauch ohne Kissenhülle so zu fixieren, dass es die asymmetrische Form behält. In Figur 13 und 14 wird die Variante mit Klettverschlüssen 9a, 9b, 9c, 9d gezeigt, in Figur 15 mit Bändern 9e, 9f zum Binden.
Für den Einsatz des Kinderkissens in Autosicherheitssitzen, Sportwagen etc. sind Haltemöglichkeiten vorgesehen, damit das Kissen höhenverstellbar fixiert werden kann. Die Figuren 16, 17 und 18 zeigen mögliche Varianten. Figur 16 zeigt die Kissen-Variante 10 mit einem Befestigungsgurt 10a, der mit zwei Nähten 10b, 10c auf der Rückseite der Steppnaht 1d des oberen Kissenteils befestigt ist. Figur 17 zeigt die Kissen-Variante 1 1 mit zwei auf der Steppnaht 1d des oberen Kissenteils durch die Nähte 11c, 11d befestigten Gurten mit Halteknipsern 11a, 11 b („Hosenträgervariante). Figur 18 zeigt die Kissen-Variante 12, hierbei wird auf der Kissenrückseite im oberen Drittel von Kissenteil 1 a eine Kletthalterung12a aufgenäht.
In der aufblasbaren Luftkissenausführung aus z.B. Gummi oder Synthetik befinden sich gemäß Figur 19 auf der Rückseite des oberen Kissenteils 1 drei Ventile 13a, 13b, 13c. Diese liegen auf den Kissenkammern 1a, 1b und 1c. Figur 20 zeigt das Ventil 13d, das sich auf der Vorderseite des unteren Kissenteils 2 (Nackenrolle) befindet. Figur 21 beschreibt die Luftkissen-Variante 14, bei der die Schweißnähte 14c, 14d, 14e das obere Kissenteil 1 in zwei Kissenkammern 1a, 1b teilen. Die Ventile 14a und 14b liegen auf der Vorderseite der Kissenteile 1 und 2. Dadurch sind sie nach der Klappung des Kissens abgedeckt. Das untere Kissenteil 2 kann am oberen Kissenteil 1 durch einen Druckknopf 14f, 14g fixiert werden. Figur 22 beschreibt die Luftkissen-Variante 15. Bei dieser Ausführung sind die Kissenkammern im oberen Kissenteil 1 durch eine quer im oberen Drittel des Kissenteils verlaufende Schweißnaht getrennt. Die Luftregulierung erfolgt durch die Ventile 15a, 15b, 15c. Die einzelnen Ventile in den Kissenkammern ermöglichen in allen Luftkissen-Varianten eine ständige Füllmengenregulierung der Luft und dadurch eine optimale Anpassung an die körperlich gegebene Situation.
Figur 23 beschreibt einen externen Kissenbezug 16 zum Einsatz in Krankenhäusern, Flugzeugen etc. Dieser Bezug ist entweder waschbar (z.B. Leinen, Baumwolle, Seide u.a.) oder als Einwegbezug gedacht (z.B. Vliesstoff u.a.). Auf der Höhe der Mehrfachsteppnaht 3 des Kissens hat der Bezug eine durchgehende Öffnung mit den Endnähten 16a, 16b, um das Kissen einschieben zu können. Im Bereich der Klettbänder 1e und 2a ist der Bezug halbrund ausgeschnitten 16c, 16d, um die Klettung des Kissens und damit die Fixierung der Nackenrolle 2 auf dem oberen Kissenteil 1 zu gewährleisten. Diese Stoffausschnitte können verschieden ausgeführt werden. Figur 24 zeigt in der Kissenbezug-Variante 17 rechteckige Ausschnitte 17a und 17b, oder wie in Figur 25 der Kissenbezug-Variante 18 Fensterausschnitte 18a und 18b. Figur 26 stellt die Kissenbezug-Variante 19 dar, bei der die Endnähte 19a, 19b gerade sind und keine Ausschnitte vorweisen. Diese Kissenbezug- Variante kann in den Kissen-Varianten ohne Klettung der Nackenrolle 2 auf das Kissenteil 1 zum Einsatz kommen. Figur 27 zeigt in der Kissen-Variante 20, dass durch die breite Mehrfachsteppnaht 3 die Möglichkeit gegeben ist, einen Streifen 20a aufzubringen, der als Diagnose- und Therapiekanal dienen kann. Hier können z.B. Messsonden eingeschoben werden, um Messungen von Atemfrequenz, Pulsfrequenz und Muskelaktivitäten während des Schlafes durchzuführen. Figur 28 und Figur 29 zeigen den Wirkmechanismus des Kissens. In Figur 28 ist in der Rückenlage die Stützung des Kopfes durch den oberen Kissenteil 1 und die Kissenkammern 1a, 1 b und 1c und die Abstützung des Nackenbereiches durch das geklappte Kissenteil 2 zu sehen. Figur 29 beschreibt die Wirkung bei Seitenlage. Auf das Ohr wird durch den flachen mittleren Kissenteil des oberen Kissenteils 1 kein Druck ausgeübt. Bei weiteren Ausführungsformen kann von der streng rechtwinkligen Unterteilung des Kissens in Teilkissen abgewichen werden. So kann in einer Ausführungsform das Kissen so gestaltet sein, dass seine Außenbegrenzung in zusätzlicher Anpassung an die Form des menschlichen Körpers trapezförmig ist. Für das erfindungsgemäße Kissen können unter strenger Einhaltung des Wirkmechanismus auch andere Ausführungsformen vorgesehen werden, um die Formgebung den Sitzen in Autos, Bussen, Flugzeugen etc. anzupassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
= oberes Kissenteil
a, 1 b, 1c = Kissenkammern
d = Steppnaht des oberen Kissenteils
e = Klettband
= unteres Kissenteil (Nackenrolle)a = Klettband
= Mehrfachsteppnaht
a, 3b = Reißverschlüsse
= externer Stoffbehälter für Füllstoff der Nackenrollea = Reißverschluss
= externer Stoffbehälter für Füllstoff der Nackenrollea = Trennwand aus Stoff
b, 5c = verschiedene Füllungen
= externer Füllstoffbehälter für Lufta = Luftbehälter
b, 6c = Ventile
= externe Kissenhülle für LWS-Variantea, 7b = Klettverschluss (Haken- / Flauschband)c = Anhängevorrichtung (Karabinerhaken u. a.)
= Externe Kissenhülle für HWS-Variantea = Reißverschluss
b = Reißverschluss-Zipper mit Loch
c = Karabinerhaken an Stoffband
= Formgebung für den LWS-Bereich ohne Taschea, 9b = Klettband (Haken-/Flauschband)
c, 9d = Klettband (Haken-/Flauschband)
e, 9f = Bindebänder = Kissen-Variante mit verschließbarem Befestigungsgurta = Befestigungsgurt
b, 10c = Steppnähte
d = Verschlussschnalle
= Kissen-Variante mit Halteknipsern („Hosenträger-Variante")a, 11 b = Halteknipser
c, 11d = Steppnähte
= Kissen-Variante mit Klettbandhalterung
= Luftkissen-Variante I
a,13b, 13c,13d = Ventile
= Luftkissen-Variante II
a, 14b = Ventile
c, 14d, 14e = Schweißnähte
f, 14g = Druckknopf
= Luftkissen-Variante III
a, 15b, 15c = Ventile
= Externer Kissenbezug, halbrunder Ausschnitt für Klettverschlussa, 16b = Endnähte für Öffnung zum Einlegen des Kissen
c, 16d = halbrunde Ausschnitte für Klettverschluss
= Externer Kissenbezug, eckiger Ausschnitt für Klettverschlussa, 17b = eckige Ausschnitte für Klettverschluss
= Externer Kissenbezug, fensterförmiger Ausschnitt für Klettverschlussa, 18b = Fensterausschnitte für Klettverschluss
= Externer Kissenbezug ohne Ausschnitte, ohne Klettverschlussa, 19b = durchgehende Endnähte zum Einlegen des Kissens
= Kissen-Variante mit Therapiekanal
a = aufgesteppter Streifen für Diagnose- und Therapiekanal und 22 = Wirkmechanismus in Rücken- und Seitenlage des Kopfes

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hauptanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen in textiler und aufblasbarer Variante, in anatomisch angepassten Formaten für Kleinkinder, Kinder und Erwachsene, bei dem die quadratische Außenberandung (Kissenteile 1 und 2) verschiedene Größen aufweisen kann (z.B. 30 x 30 cm, 40 x 40 cm, 50 x 50 cm). Konzipiert ist das Kissen für den sitzenden, bzw. halb sitzenden Einsatz in einer schrägen Runeposition (z.B. im Flugzeug, im Bus, in der Bahn, im Auto, im Buggy u. a.). Der Wirkmechanismus des Kissens zeichnet sich durch die optimale anatomische Anpassung in der Stützung der Atlasmuskulatur aus. Das Kissen ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens zwei Kissenteilen (1 ,2) mit mindestens drei Kissenkammern (1a, 1 b, 1c ) im oberen Kissenteil (1) und mindestens einer Kissenkammer im unteren Kissenteil (2) der Nackenrolle besteht, wobei diese durch einen Klettverschluss auf der mittleren Kissenkammer (1b) des oberen Kissenteils (1) fixiert wird und die Steppnaht (3) zwischen den oberen und unteren Kissenteilen (1 und 2) in ihrer Breite so an die anatomisch verschieden großen Kissenformate angepasst ist, dass die Kissenteile sich aufeinander legen lassen. Die Kennzeichnung, dass die drei Kammern des oberen Kissenteils unterschiedliche Füllmengen aufweisen (1a und 1c sind höher befüllt, 1c ist flacher gefüllt) ergibt, dass die Formgebung der geklappten Nackenrolle beeinflusst wird. Der Druck der oberen HWS auf die Mitte des Kissens formt die Seiten der Nackenrolle nach vorn, lässt sie hoch stehen und bedingt so die Kennzeichnung der seitlichen Stützfunktion des Kopfes. Gekennzeichnet ist das Reise- und Ruhekissen weiterhin durch die individuelle Befüllung der Nackenrolle (Kissenteil 2) wobei diese als Stoffkartusche (4 und 6) mit einem Reißverschluss versehen ist, in einer anderen Ausführungsform (5) durch eine Trennwand (5a) nochmals aus zwei Teilkammern (5b, 5c) bestehen kann, die eine zweifache unterschiedliche Befüllung ermöglichen. Die drei Kammern des oberen Kissenteils sind mit der Füllmenge der Nackenrolle so abgestimmt, dass das Kissen für den Einsatz im Halswirbelsäulenbereich nur in den beiden Klappvarianten seinen höchsten kybernetischen Wirkungsgrad erzielt. Die einfach geklappte Ausführungsform wirkt Halswirbelsäulenbeschwerden entgegen und unterstützt die natürliche Mobilisation des Atlaswirbels in seiner sensomotorischen Muskelregulation. Der Stoffzuschnitt und die Schweißnähte der aufblasbaren Variante des Kissens (Figur 3) sind so gestaltet, dass die Kissenteile (1) am oberen Rand und (2) am unteren Rand keine Nähte aufweisen und so keinerlei Reizung des hochsensiblen Halswirbelsäulenbereiches auftreten kann. Das Reise- und Ruhekissen ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine weitere Faltung (Figuren 9,10,11 ,13,14,15) und die Aufbewahrung in einer externen Kissenhülle (7) für den Lendenwirbelsäulenbereich einsetzbar ist und durch seine über drei Seiten asymmetrische Form hemilateralen Schmerzen optimal entgegenwirkt. Mit dieser Formgebung lassen sich Schmerzen mit Verspannung der Muskulatur über eine 360Grad variable stufenlose Drehung des Kissens optimal aussteuern. Durch die verschieden großen Kissenteile ergeben sich eine hohe Variabilität und eine optimale Unterstützung wechselnder Ruhepositionen im Lendenwirbelsäulenbereich.
2. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 , wobei die Kissenteile (1 ,2) mit unterschiedlichen Füllstoffen gefüllt sind. (z.B. 1 mit Wolle, 2 mit Körnern)
3. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung der Kissenteile (1 ,2) in Kissenkammern (1 a, 1 b, 1c, 2) kein rechtwinkliges System bilden und auch andere Formen zur Ausführung kommen (z.B. rund, trapezförmig, oval etc.), um sich den verschiedenen Sitzen in Fortbewegungsmitteln anpassen zu können.
4. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 , versehen mit Ventilen (Figuren 19, 20, 21 , 22) zur Erreichung einer ständigen Regulierung der Füllmenge in Anpassung an die Halswirbelsäule. (z.B. Gummikissen mit Luft gefüllt)
5. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Autokindersitz durch die geklappte Nackenrolle, die wie ein ständiger Airbag wirkt, den Sicherheitsstandard maßgeblich erhöht.
6. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßbelastungen auf die Wirbelsäule in Kinderwagen, besonders in Sportwagen oder Jogging-buggys, durch die Kissenkammern und die geklappte Nackenrolle abgefedert werden.
7. Nebenanspruch
Medizinisches Reise- und Ruhekissen nach Anspruch 1 und 2, für den Einsatz in Autokindersitzen und Kindersportwagen, versehen mit einem Haltegurt (6a), oder zwei Gurten mit Halteknipsern (6b) oder Klettverschlüssen (6c), die auf der Rückseite des mittleren Kissenteils befestigt sind, um die Seitenvariabilität des Kissens nicht einzuschränken. Gleichzeitig ermöglicht die höhenverstellbare Halterung, dass die Stützung der Nackenrolle (2) auf die Größe des Kindes eingestellt werden kann und somit optimal Verletzungsgefahren bei Unfällen entgegengewirkt wird.
PCT/EP2012/002920 2011-07-25 2012-07-10 Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich WO2013013777A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11075174.0 2011-07-25
EP20110075174 EP2454971B1 (de) 2010-11-18 2011-07-25 Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013013777A2 true WO2013013777A2 (de) 2013-01-31
WO2013013777A3 WO2013013777A3 (de) 2013-04-11

Family

ID=47115707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002920 WO2013013777A2 (de) 2011-07-25 2012-07-10 Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013013777A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532498A (en) * 2014-11-21 2016-05-25 Etihad Airways Comfort article and cover for a comfort article
WO2017061931A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Liner Stefan A head support comprising an inflatable pillow, a collar and a scarf
CN109588925A (zh) * 2019-01-30 2019-04-09 深圳航伴科技有限责任公司 自适应调节高度的枕头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095753A2 (de) 1982-05-28 1983-12-07 IBU BETTEN-UNION GmbH & Co. KG Medizinisches Kopfkissen
GB2328866A (en) 1997-08-21 1999-03-10 Arthur Michael Newsam Gardner Inflatable/deflatable pillow for the relief of neck or back pain
DE10051327C1 (de) 2000-10-12 2001-10-31 Pawel Sturz Gesundheits-Schlafkissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052079A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Herbert Koerner Medizinisches Reise- und Ruhekissen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095753A2 (de) 1982-05-28 1983-12-07 IBU BETTEN-UNION GmbH & Co. KG Medizinisches Kopfkissen
GB2328866A (en) 1997-08-21 1999-03-10 Arthur Michael Newsam Gardner Inflatable/deflatable pillow for the relief of neck or back pain
DE10051327C1 (de) 2000-10-12 2001-10-31 Pawel Sturz Gesundheits-Schlafkissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532498A (en) * 2014-11-21 2016-05-25 Etihad Airways Comfort article and cover for a comfort article
GB2532498B (en) * 2014-11-21 2017-05-10 Etihad Airways Comfort article and cover for a comfort article
WO2017061931A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Liner Stefan A head support comprising an inflatable pillow, a collar and a scarf
CN109588925A (zh) * 2019-01-30 2019-04-09 深圳航伴科技有限责任公司 自适应调节高度的枕头

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013777A3 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810587B1 (de) Babytrage
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
EP2907413B1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE202008014412U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202010011906U1 (de) Babytrage
DE202008013895U1 (de) Babytrage
DE202012001030U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal
WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
DE102008059469A1 (de) Frühchenkokon
AT12419U1 (de) Ruhe-stützeinrichtung
WO2016023531A1 (de) Kopfstützeinrichtung
DE102011089192A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Kind und Kinderwagen
EP2454971B1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich
DE202012006709U1 (de) Baby- und Kindertrage Smart Carrier
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE202013104479U1 (de) Kopfstütze
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
AT524728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
DE102020005315B4 (de) Matratze
DE102019007966B4 (de) Kopfabstützeinrichtung
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE202005016026U1 (de) Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder
DE19523672A1 (de) Doppelter Schultergürtel
DE202007017085U1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung und Kopfkippschutzvorrichtung enthaltende Anordnung
DE202023100369U1 (de) Liegevorrichtung für die stabile Seitenlagerung eines Kindes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WPC Withdrawal of priority claims after completion of the technical preparations for international publication

Ref document number: 11075174.0

Country of ref document: EP

Date of ref document: 20140115

Free format text: WITHDRAWN AFTER TECHNICAL PREPARATION FINISHED

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12780082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2