WO2016023531A1 - Kopfstützeinrichtung - Google Patents

Kopfstützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016023531A1
WO2016023531A1 PCT/DE2015/000353 DE2015000353W WO2016023531A1 WO 2016023531 A1 WO2016023531 A1 WO 2016023531A1 DE 2015000353 W DE2015000353 W DE 2015000353W WO 2016023531 A1 WO2016023531 A1 WO 2016023531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
support structure
head
headrest
chest
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Mersmann
Original Assignee
Matthias Mersmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Mersmann filed Critical Matthias Mersmann
Publication of WO2016023531A1 publication Critical patent/WO2016023531A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting the head in an upright body position in the direction of the chest of the support device supporting person, with a support structure, the upper end of the support for the head and the lower end forms the support for the support on the upper body.
  • neck pillow which are bead-like in plan view U-shaped cushion to fill the posterior and lateral neck area, but such neck pillows only prevent the head bends backwards or to the side.
  • the problem with upright posture is not the nodding of the head to the rear, but in the absence of muscle tension, especially at the beginning of falling asleep in the nod of the head forward or diagonally to the side. This does not prevent the conventional pillow; on the contrary, the head is additionally pressed forward in an uncomfortable position by the known bead-shaped neck pillow.
  • a neck support has also become known for supporting the head (DE 2 259 863 A1), in which the person or the patient, like a corset, must wear a stiff chest plate to be fastened to the shoulder straps and abdominal girdle, along with a rail-shaped chin support bar Chin plate as chin support device is height adjustable to attach.
  • This bulky unwieldy neck support with Schukopfst Reifenplatte, chest plate and chin support device is obviously only intended for use in patients to restrict movement of the head joint to its temporary immobilization and would not be suitable in particular for travelers who only have the desire to sit in an upright position relaxed and comfortable and if necessary, to be able to sleep.
  • the invention has for its object, especially for travelers to create a handy easy to transport headrest that is inexpensive to produce as a mass product and yet provides the wearer of the headrest safety that the head in upright body position or sitting position and in the absence of any muscle tension only tilted forward a certain small angle of inclination and the head is fixed with this small angle of inclination for the headrest support in a comfortable, stable and ergonomically sensible attitude.
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the device according to the invention can be for head support between the chin and / or the forehead of the headrest support and the upper chest / shoulder area spread a support structure of such a length that the head in an upright body position starting from the head joint by a certain inclination angle a can tilt forward and can be kept stable in this convenient for the wearer tilting position.
  • the support structure z.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of the head of a person approximately in an upright position, without headrest device according to the invention
  • FIG. 2 shows the head of FIG. 1 with a first embodiment of the headrest device according to the invention
  • FIG. 3 shows the headrest device of FIG. 2 in a front view
  • FIG. 4 the device of FIG. 3 with chin rest, which also prevents a buckling of the head obliquely to the side Fig. 5 seen the device of FIG. 4 from the side
  • a headrest device with forehead support Fig. 7 shows the device of Fig. 6 in front view
  • Fig. 8 shows a further variant of the headrest device with support of the forehead of the headrest support in the armpits
  • Fig. 9 shows the device of FIG. 8 in front view.
  • Fig. 1 is intended to demonstrate that a comfortable ergonomic head posture is characterized in that the head against the drawn as a vertical line spine 10 with a relatively small inclination angle a of z. B. 30 0 is inclined forward.
  • This comfortable head posture which is indicated in Fig. 1 by the outgoing from the head joint 1 1 line 12 is set in a horizontal sleeping position by using pillows, etc. and kept stable.
  • the comfortable head posture 12 is maintained even when the body position is upright, in particular the sitting position.
  • an upright sitting position would be by depositing a pillow or bead in the neck, although the ergonomically advantageous head angle a can be adjusted, but the head is not stable in this position, because the head in the absence of any muscle tension due to the destabilizing gravity, force vector g , independently tilts forward.
  • the head tilting force F which is drawn as a diagonal of the parallelogram, is divided into the force components A and S according to the illustrated force parallelogram.
  • the force component A is received by a support structure 13, the upper end of which forms the support 14 in the form of a chin rest for the muscle-relaxed head, while its lower end 15 adjoins directly on the upper part.
  • ren breast / shoulder area supported as shown in FIG. 2 z. B. in the area of the two clavicles.
  • the support structure 13 is spread with muscular relaxed neck between the chin and chest of the person wearing the support.
  • a neckband 16 is attached to the support structure 13, which can be guided around the neck of the headrest support and the z. B. may consist of elastic material, while the support structure 13 of lightweight but rigid material z. B. plastic may consist.
  • the neckband 16 receives the force component S, which is smaller than the force component A, is perpendicular to this and is not felt as a load when carrying the device according to the invention.
  • Fig. 3 shows that the upper support 14 is in the form of a chin rest seen in a front view Y-shaped, both upwardly projecting Y-legs at the top of soft pads 17, 18 may have for the chin rest. Also, the lower end 15 of the support structure 13 may be padded by a soft pad 19.
  • the two Y-legs projecting upwards from the support structure 13, with their upholsterings 17 and 18, are each extended obliquely upwards, so that the supported head is not only nodding head down is prevented, but at the pitch down and diagonally to the side.
  • the upper support 14 of the support structure 13 can also have the form of a padded chin guard 20, which supports it Chin or the entire lower jaw of the head can surround trough shape.
  • the supporting construction which in the example of FIG. 1 has the reference numeral 13, can also consist of a linkage supporting structure, with two bending-resistant long bent bars 21, 22 arranged outside on the face and symmetrically therewith upper ends z. B. by a headband 23 for supporting the front of the headrest support are connected together.
  • the length of the headband 23 is dimensioned so that it can stabilize the supported head in a sufficiently long radians in lateral directions.
  • the linkage framework whose lower ends are supported on the upper body, is in turn fixed by a neckband 16 in its position.
  • a parallelogram of forces is again drawn in analogy to FIG. 2 in order to demonstrate how the head tilting force is broken down into the force components A and S.
  • the supports of the linkage structure can in turn be padded with soft fabrics to increase the comfort of the headrest support.
  • the support structure consists of a framework, with two long side by side guided past the rods 24, 25 which are interconnected by a central strut 26, so that there is a framework, which in turn is held by a neckband 16 , While the upper ends of the rods 24 and 25 are in turn connected by a headband 23 for supporting the forehead of the headrest support, the armpits of the headrest support are used as lower supports 27, 28 for the support structure.
  • This headrest is particularly well suited to catch the movements of a completely muscle-relaxed head in all possible directions or support.
  • the parts of the headrest device according to the invention which come into contact with the body can also be air-blow-molded soft molded parts.
  • the entire support structure may consist of a single inflatable dimensionally stable lightweight molded body, which is then particularly well suited to be taken away and stowed by travelers to save space comfortably and unobtrusively.
  • the headrest device according to the invention would also be suitable to be printed as mass-produced advertising messages or otherwise provided with trademarks, etc., apart from the use of the headrest according to the invention for orthopedic purposes z. B. also in the hospital area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Um insbesondere für Reisende eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, bei aufrechter Körperposition z. B.. in Transportmitteln wie Flugzeug, Bahn, Bus etc. den Kopf bei völliger Muskelentspannung bequem und ergonomisch korrekt abstützen zu können, wird erfindungsgemäß eine handliche einfach zu verstauende Kopfstützeinrichtung vorgeschlagen mit einer Stützkonstruktion (13), die sich zwischen Kinn und/ oder Stirn des Kopfstützenträgers einerseits und Brust-/ Schulterbereich des Kopfstützenträgers andererseits spreizen läßt, wobei die Spreizstellung der Stützkonstruktion (13) durch ein um den Nacken des Kopfstützenträgers herumführbaresNackenband (16) sicherbar ist.

Description

Kopfstützeinrichtung
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abstützung des Kopfes bei aufrechter Körperposition in Richtung zur Brust der die Stützeinrichtung tragenden Person, mit einer Stützkonstruktion, deren oberes Ende das Auflager für den Kopf und deren unteres Ende das Auflager für die Abstützung am Oberkörper bildet.
Es ist bekannt, dass bei jedem Menschen, insbesondere wenn er sich in aufrechter Sitzhaltung befindet, der Kopf durch Anspannung der Nackenmuskulatur in der jeweils ergonomisch richtigen bequemen Haltung gehalten werden muss. Im Schlaf entfällt die muskuläre Kopffixierung, und in Sitzhaltung kippt der Kopf nach vorne in eine unbequeme Position. Dieses Problem ist ein Massenphänomen, wenn man bedenkt, dass sich weltweit täglich mehrere Millionen Menschen auf Reisen meist in aufrechter Sitzposition in Transportmitteln wie Auto- bussen, Zügen oder Flugzeugen befinden.
Um auf Reisen entspannen und gegebenenfalls schlafen zu können, benutzen viele Reisende zur Abstützung des Kopfes Kopfkissen und/ oder sogenannte Nackenhörnchen, das sind wulstartige in Draufsicht gesehen U-förmige Kissen zur Ausfüllung des hinteren und seitlichen Nackenbereiches, wobei solche Nackenkissen allerdings nur verhindern, dass der Kopf nach hinten oder zur Seite abnickt. Das Problem bei aufrechter Sitzhaltung liegt aber nicht im Wegnicken des Kopfes nach hinten, sondern bei Entfall der Muskelanspannung insbesondere bei beginnendem Einschlafen im Wegnicken des Kopfes nach vorne oder schräg zur Seite. Dies unterbinden die herkömmlichen Kissen nicht; ganz im Gegenteil wird durch die bekannten wulstförmigen Nackenkissen der Kopf noch zusätzlich nach vorne in eine unbequeme Position gedrückt.
Zur Abstützung des Kopfes ist auch eine Nackenstütze bekannt geworden (DE 2 259 863 A1 ), bei der die betreffende Person bzw. der Patient wie ein Korsett eine an Schulterriemen und Bauchgürtel zu befestigende steife Brustplatte tragen muss, an der ein schienenför- miger Kinnstützbügel mit Kinnplatte als Kinnstützvorrichtung höhenverstellbar zu befestigen ist. Diese großvolumige unhandliche Nackenstütze mit Hinterkopfstützplatte, Brustplatte und Kinnstützvorrichtung ist offensichtlich nur für den Einsatz bei Patienten zur Bewegungseinschränkung des Kopfgelenkes zu dessen zeitlich begrenzter Ruhigstellung bestimmt und wäre nicht geeignet insbesondere für Reisende, die nur den Wunsch haben, bei aufrechter Körperposition entspannt und bequem sitzen und ggf. auch schlafen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Reisende eine handliche einfach zu transportierende Kopfstütze zu schaffen, die als Massenprodukt kostengünstig herstellbar ist und die dennoch dem Träger der Kopfstütze die Sicherheit bietet, dass der Kopf bei aufrechter Körperposition bzw. Sitzposition und bei Entfall jeglicher Muskelanspannung nur um einen bestimmten kleinen Neigungswinkel nach vorne kippt und der Kopf mit diesem kleinen Neigungswinkel für den Kopfstützenträger in bequemer, stabiler und ergonomisch sinnvoller Haltung fixiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Einrichtung mit den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich zur Kopfabstützung zwischen dem Kinn und/ oder der Stirn des Kopfstützenträgers und dessen oberem Brust-/ Schulterbereich eine Stützkonstruktion spreizen einer solchen Länge, dass der Kopf bei aufrechter Körperposition ausgehend vom Kopfgelenk um einen bestimmten Neigungswinkel a nach vorne kippen kann und in dieser für den Träger bequemen Kippstellung stabil gehalten werden kann. Ferner ist mit besonderem Vorteil an der Stützkonstruktion ein z. B. elastisches Nackenband befestigt, das um den Nacken des Kopfstützenträgers herumführbar ist und das die Stützkonstruktion in ihrer Spreizstellung zwischen oberem Brust-/ Schulterbereich einerseits und dem Kopf andererseits und damit den o. g. bestimmten Kopfgelenk-Neigungswinkel a mit Sicherheit fixiert. Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht den Kopf einer Person etwa in aufrechter Sitzposition, ohne erfindungsgemäße Kopfstützeinrichtung
Fig. 2 den Kopf der Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopfstützeinrichtung Fig. 3 die Kopfstützeinrichtung der Fig. 2 in Vorderansicht
Fig. 4 die Einrichtung der Fig. 3 mit Kinnstütze, die ein Wegnicken des Kopfes auch schräg zur Seite verhindert Fig. 5 die Einrichtung der Fig. 4 von der Seite gesehen
Fig. 6 in Seitenansicht als Variante zu Fig. 2 eine Kopfstützeinrichtung mit Stirnstütze Fig. 7 die Einrichtung der Fig. 6 in Frontansicht
Fig. 8 eine weitere Variante der Kopfstützeinrichtung mit Abstützung der Stirn des Kopfstützenträgers in dessen Achselhöhlen, und
Fig. 9 die Einrichtung der Fig. 8 in Frontansicht.
Fig. 1 soll demonstrieren, dass sich eine bequeme ergonomische Kopfhaltung dadurch auszeichnet, dass der Kopf gegenüber der als Vertikallinie gezeichneten Wirbelsäule 10 mit einem relativ kleinen Neigungswinkel a von z. B. 30 0 nach vorne geneigt ist. Diese bequeme Kopfhaltung, die in Fig. 1 durch die vom Kopfgelenk 1 1 ausgehende Linie 12 angezeigt ist, wird in horizontaler Schlaflage durch Anwendung von Kopfkissen etc. eingestellt und stabil gehalten.
Erfindungsgemäß wird nun die bequeme Kopfhaltung 12 auch bei aufrechter Körperposition insbesondere Sitzposition beibehalten. In aufrechter Sitzposition würde sich durch Hinterlegung eines Kissens bzw. Wulstes in den Nacken zwar auch der ergonomisch vorteilhafte Kopfneigungswinkel a einstellen lassen, aber der Kopf ist in dieser Lage nicht stabil, weil der Kopf bei Entfall jeglicher Muskelanspannung aufgrund der destabilisierend wirkenden Schwerkraft, Kraftvektor g, selbständig nach vorne kippt.
Hier setzt die Erfindung ein. Wie in Fig. 2 nämlich demonstriert, wird gemäß eingezeichnetem Kräfteparallelogramm die Kopfkippkraft F, die als Diagonale des Parallelogramms gezeichnet ist, in die Kraft- komponenten A und S zerlegt. Dabei wird die Kraftkomponente A von einer Stützkonstruktion 13 aufgenommen, deren oberes Ende das Auflager 14 in Gestalt als Kinnstütze für den muskulär entspannten Kopf bildet, während deren unteres Ende 15 sich unmittelbar am obe- ren Brust-/ Schulterbereich abstützt, nach Fig. 2 z. B. etwa im Bereich der beiden Schlüsselbeine. Somit ist die Stützkonstruktion 13 bei muskulär entspanntem Nacken zwischen Kinn und Brust der die Stützeinrichtung tragenden Person eingespreizt. Zur sicheren Fixie- rung der Stützkonstruktion 13 in ihrer Spreizposition und Erhaltung des für den Träger bequemen Kopfneigungswinkels a ist an der Stützkonstruktion 13 ein Nackenband 16 befestigt, das um den Nacken des Kopfstützenträgers herumführbar ist und das z. B. aus elastischem Material bestehen kann, während die Stützkonstruktion 13 aus leichtgewichtigem aber biegesteifen Material z. B. Kunststoff bestehen kann. Das Nackenband 16 nimmt die Kraftkomponente S auf, die kleiner ist als die Kraftkomponente A, senkrecht zu dieser steht und beim Tragen der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht als Last empfunden wird.
Fig. 3 zeigt, dass das obere Auflager 14 in Gestalt als Kinnstütze in Frontalansicht gesehen Y-förmig ausgebildet ist, wobei beide nach oben ragende Y-Schenkel am oberen Ende weiche Polster 17, 18 für die Kinnauflage haben können. Auch das untere Ende 15 der Stütz- konstruktion 13 kann durch eine weiche Auflage 19 gepolstert sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 sind im Unterschied zu Fig. 3 die beiden von der Stützkonstruktion 13 nach oben ragenden Y-Schenkel mit ihren Polsterungen 17 und 18 jeweils schräg nach oben noch ver- längert, so dass der abgestützte Kopf nicht nur am Nicken frontal nach unten gehindert ist, sondern am Nicken nach unten und schräg zur Seite.
Um ein Verdrehen des Kopfes beim entspannten Abnicken des Kop- fes sicher zu vermeiden, kann nach Ausführungsbeispiel der Fig. 5 das obere Auflager 14 der Stützkonstruktion 13 auch die Gestalt eines gepolsterten Kinnbügels 20 haben, der das darauf abgestützte Kinn bzw. den ganzen Unterkiefer des Kopfes wannenförmig umgreifen kann.
Gemäß Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 kann die Stützkon- struktion, die beim Beispiel der Fig. 1 die Bezugsziffer 13 hat, auch aus einem Gestängetragwerk bestehen, mit zwei außen am Gesicht und symmetrisch zu diesem angeordneten biegesteifen langen gebogenen Stäben 21 , 22, deren obere Enden z. B. durch ein Stirnband 23 zur Abstützung der Stirn des Kopfstützenträgers miteinander ver- bunden sind. Die Länge des Stirnbandes 23 ist so bemessen, dass es in einem genügend langen Bogenmaß den abgestützten Kopf auch in seitliche Richtungen stabilisieren kann. Das Gestängetragwerk, dessen untere Enden sich am Oberkörper abstützen, wird in seiner Lage wiederum von einem Nackenband 16 fixiert. In Fig. 6 ist analog zu Fig. 2 wieder ein Kräfteparallelogramm eingezeichnet, um zu demonstrieren, wie die Kopfkippkraft in die Kraftkomponenten A und S zerlegt wird. Die Auflager des Gestängetragwerkes können wiederum durch weiche Stoffe gepolstert sein zur Erhöhung des Komforts für den Kopfstützenträger.
Nach Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 besteht die Stützkonstruktion aus einem Stabwerk, mit zwei langen seitlich am Gesicht vorbeigeführten Stäben 24, 25, die durch eine Mittelstrebe 26 miteinander verbunden sind, so dass sich ein Stabwerk ergibt, welches wiederum durch ein Nackenband 16 gehalten wird. Während die oberen Enden der Stäbe 24 und 25 wiederum durch ein Stirnband 23 zur Abstützung der Stirn des Kopfstützenträgers miteinander verbunden sind, werden als untere Auflager 27, 28 für die Stützkonstruktion die Achselhöhlen des Kopfstützenträgers genutzt. Diese Kopfstütze ist besonders gut geeignet, die Bewegungen eines völlig muskelentspannten Kopfnackens in alle möglichen Richtungen abzufangen bzw. abzustützen. Besonders die mit dem Körper in Berührung kommenden Teile der erfindungsgemäßen Kopfstützeinrichtung können auch mit Luft aufblasbare weiche Formteile sein. Sogar die gesamte Stützkonstruktion kann aus einem einzigen aufblasbaren formstabilen leichtgewichtigen Formkörper bestehen, der dann besonders gut geeignet ist, von Reisenden platzsparend bequem und unauffällig mitgenommen und verstaut zu werden. Schließlich wäre die erfindungsgemäße Kopfstützeinrichtung auch dazu geeignet, als Massenartikel mit Werbebotschaften bedruckt oder sonstwie mit Markenzeichen etc. versehen zu werden, abgesehen vom Einsatz der erfindungsgemäßen Kopfstützeinrichtung für orthopädische Zwecke z. B. auch im Klinikbereich.

Claims

Kopfstützeinrichtung A N S P R Ü C H E
1 . Einrichtung zur Abstützung des Kopfes bei aufrechter Körperposition in Richtung zur Brust der die Stützeinrichtung tragenden Person, mit einer Stützkonstruktion, deren oberes Ende das Auflager für den Kopf und deren unteres Ende das Auflager für die Abstützung am Oberkörper bildet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das obere Ende (14) der Stützkonstruktion (13) ist als Stützauflager für das Kinn und/ oder die Stirn zur Aufnahme des vom Kopfgelenk ausgehenden Kopfkippmomentes ausgebildet;
b) das untere Ende (15) der Stützkonstruktion (13) ist so ausgebildet, dass es sich als Auflager unmittelbar am oberen Brust-/ Schulterbereich der die Stützeinrichtung tragenden Person abstützt;
c) an der Stützkonstruktion (13) ist ein Nackenband (16) befestigt, das um den Nacken des Kopfstützenträgers herumführbar ist und das die Stützkonstruktion (13) in ihrer Spreizstellung zwischen oberem Brust-/ Schulterbereich einerseits und dem Kopf andererseits und damit einen bestimmten Kopfgelenk- Neigungswinkel (a) fixiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Stützkonstruktion (13) in Frontalansicht gesehen Y-förmig ausgebildet ist, dessen beide Y-Schenkel (17, 18) das Kinn des Kopfstützenträgers abstützen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Schenkel (17, 18) am oberen Ende der Stützkonstruktion als Kinnauflager verlängert sind zur Verhinderung von Kopfnickbewegungen in weiteren Kopfdrehachsen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (13) aus leichtgewichtigem biegesteifen Material wie Kunststoff besteht, währen das Nackenband (16) aus elastischem Material besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (15) der Stützkonstruktion (13) als breites Auflager ausgebildet ist, das unmittelbar am Schlüsselbeinbereich der Brust des Kopfstützenträgers zu liegen kommt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion aus einem durch das Nackenband (16) gehaltenen Gestängetragwerk besteht mit zwei außen am Gesicht und symmetrisch zu diesem angeordneten biegesteifen langen Stäben (21 , 22 bzw. 24, 25), deren obere Enden durch ein Stirnband (23) zur Abstützung der Stirn des Kopfstützenträgers miteinander verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Stützkonstruktion mit zwei Auflagern (27, 28) ausgestattet ist, von denen sich je ein Auflager in der rechten bzw. linken Achselhöhle des Kopfstützenträgers abstützt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die am Körper des Kopfstützenträgers in Kontakt kommenden Teile der Stützkonstruktion insbesondere deren obere und untere Enden durch weiche Teile (17, 18, 19) und/ oder durch aufblasbare Formkörper gepolstert sind.
Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Stützkonstruktion aus einem einzigen aufblasbaren formstabilen Formkörper besteht.
PCT/DE2015/000353 2014-08-13 2015-07-11 Kopfstützeinrichtung WO2016023531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012071.6A DE102014012071A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Kopfstützeinrichtung
DE102014012071.6 2014-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016023531A1 true WO2016023531A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=54062583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000353 WO2016023531A1 (de) 2014-08-13 2015-07-11 Kopfstützeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014012071A1 (de)
WO (1) WO2016023531A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007740A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Matthias Mersmann Kopfstütze
WO2020018646A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Sanford Health Neck brace and mouth piece that permit a range of movement while maintaining an open airway
DE102019007966B4 (de) * 2019-11-16 2023-08-10 Magdalene Harer Kopfabstützeinrichtung
CN112972095B (zh) * 2021-02-07 2022-09-16 四川大学华西医院 一种颈胸康复固定装置及制作方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259863A1 (de) 1972-12-07 1974-06-12 Greene Ted J Nackenstuetze
JPH0759807A (ja) * 1993-08-28 1995-03-07 Adaputogen Seiyaku Kk いびき防止具
GB2319963A (en) * 1996-12-05 1998-06-10 Michael Joseph Anthony Parr An anatomical restraint
DE19807296A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Kuehnegger Cervical-Orthese zur Abstützung der Halswirbelsäule (HWS) des Menschen
WO2000054709A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 International Healthcare Devices A cervical spinal orthosis having a movable chest plate
US20080156332A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Ray Charles D Head positioning device for treatment of sleep apnea
US20090306562A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Keith Welch Training apparatus and methods
GB2479066A (en) * 2011-04-15 2011-09-28 Muthana T Hassan Chin and neck support device preventing snoring and apnoea
US20130048800A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Joseph L. Garcia Head Support
US20130221168A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Gene P. Bernardoni Head support

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177869A (en) * 1961-11-03 1965-04-13 William L Bartels Cervical neck brace
GB8426326D0 (en) * 1984-10-18 1984-11-21 Helfet Arthur Jacob Neck support
US5289829A (en) * 1992-06-24 1994-03-01 Roehrig John A Lip-closing anti-snoring device
US6500136B2 (en) * 1999-02-18 2002-12-31 Donald W. Meyer Cervical remodeling collar
DE10228840B4 (de) * 2002-06-27 2010-11-25 Frank Arnegger Erste-Hilfe-Halsstütze

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259863A1 (de) 1972-12-07 1974-06-12 Greene Ted J Nackenstuetze
JPH0759807A (ja) * 1993-08-28 1995-03-07 Adaputogen Seiyaku Kk いびき防止具
GB2319963A (en) * 1996-12-05 1998-06-10 Michael Joseph Anthony Parr An anatomical restraint
DE19807296A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Kuehnegger Cervical-Orthese zur Abstützung der Halswirbelsäule (HWS) des Menschen
WO2000054709A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 International Healthcare Devices A cervical spinal orthosis having a movable chest plate
US20080156332A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-03 Ray Charles D Head positioning device for treatment of sleep apnea
US20090306562A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Keith Welch Training apparatus and methods
GB2479066A (en) * 2011-04-15 2011-09-28 Muthana T Hassan Chin and neck support device preventing snoring and apnoea
US20130048800A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Joseph L. Garcia Head Support
US20130221168A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Gene P. Bernardoni Head support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012071A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
DE60311012T2 (de) An die weibliche körperform angepasstes kissen
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
WO2016023531A1 (de) Kopfstützeinrichtung
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
EP1902691B1 (de) Osteoporose-Orthese
EP3917362A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
DE3827981A1 (de) Abduktionskissen
DE202019107251U1 (de) Entspannvorrichtung für den Kopf und den Nacken
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP2785215A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE202011101864U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
DE202013104479U1 (de) Kopfstütze
DE19547411C1 (de) Anatomisch angepaßte Rückenstütze
DE102017110834B4 (de) Sitzvorrichtung zur Unterstützung einer aufrechten Sitzposition
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE102010025905B4 (de) Abstützung für am Körper zutragende Lasten
DE19938012B4 (de) Transportable Kopfhalterung zur Benutzung mit einer Rückenlehne eines Sitzes
AT524728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
EP2454971A1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich
DE60211477T2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl insbesondere für einen Rollstuhl
DE202011050403U1 (de) Kopf- und Rumpfstützkissen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15759359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1