DE202011101864U1 - Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich - Google Patents

Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE202011101864U1
DE202011101864U1 DE201120101864 DE202011101864U DE202011101864U1 DE 202011101864 U1 DE202011101864 U1 DE 202011101864U1 DE 201120101864 DE201120101864 DE 201120101864 DE 202011101864 U DE202011101864 U DE 202011101864U DE 202011101864 U1 DE202011101864 U1 DE 202011101864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
cushion
medical
chambers
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101864
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120101864 priority Critical patent/DE202011101864U1/de
Publication of DE202011101864U1 publication Critical patent/DE202011101864U1/de
Priority to DE201220001030 priority patent/DE202012001030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/07Rests specially adapted therefor for the head or torso, e.g. special back-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • A47G9/109Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll adapted to lie on the side and in supine position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/003Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows with inflatable members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Medizinisches Kissen in anatomisch angepassten Formaten (z. B. 30 × 30 cm, 40 × 40 cm, 50 × 50 cm) dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens zwei Kissenteilen (1, 2) mit mindestens drei Kissenkammern (1a, 1b, 1c) im oberen Kissenteil (1) und mindestens einer Kissenkammer im unteren Kissenteil (2), der Nackenrolle, besteht, wobei diese als Füllstoffpatrone (4) in der Ausführungsform nochmals aus zwei Teilkammern bestehen kann. Die drei Kammern des oberen Kissenteils sind mit der Füllmenge der Nackenrolle so abgestimmt, dass das Kissen für den Einsatz im Halswirbelsäulenbereich nur in den beiden Klappvarianten seinen höchsten kybernetischen Wirkungsgrad erzielt. Die beiden Klappvarianten ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckermuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Durch den biokybernetischen Memory-Effekt fördert die Dualfunktion des Kissens automatisch ein isometrisches Aufbautraining der beteiligten Muskelgruppen. Außerdem gekennzeichnet durch die Faltung und Aufbewahrung in einer externen Kissenhülle (5) ist das Kissen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Kopfkissen für Kinder und Erwachsene in den Formaten anatomisch angepasst (z. B. 30 × 30 cm 40 × 40 cm, 50 × 50 cm u. a.) für den Halswirbelsäulenbereich, mit einer Kissenhülle aus verschiedenen Stoffen (z. B. Baumwolle, Seide, Synthetik, Gummi u. a.) mit verschiedensten Füllstoffen (z. B. Wolle, Daunen, Federn, anderen Naturfasern, Synthetikfasern, Gasen, Wasser und viskoelastischen Stoffen) und einer externen Kissenhülle, die das Kissen für den Lendenwirbelsäulenbereich formt und die gleichzeitig als Aufbewahrungsbeutel dient. Das Kissen ist quer im unteren Drittel durch eine breite, mehrfach gesteppte Naht geteilt, diese ermöglicht die notwendige Klappung des Kissens. Längs ist das Kissen durch zwei einfach gesteppte Nähte geteilt. Diese verlaufen vom oberen Kissenrand bis zu der Quersteppnaht im unteren Drittel des Kissens, der untere Kissenteil erfüllt die Aufgabe einer zweifach klappbaren, durchgehenden Nackenrolle. Die im oberen Teil des Kissens entstehenden Kammern sind im Mittelteil flacher und in den Randteilen höher gefüllt. Die drei Kammern des oberen Kissenteils sind mit der Füllmenge der Nackenrolle so abgestimmt, dass das Kissen nur in den beiden Klappvarianten seinen höchsten Wirkungsgrad erreicht. Die beiden Klappvarianten ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckenmuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Durch den biokybernetischen Memory-Effekt fördert die Dualfunktion des Kissens automatisch ein isometrisches Aufbautraining der beteiligten Muskelgruppen. Der zweifach variable, dorsale Stützungsdruck auf den Halswirbelsäulenbereich kann durch die Teilung der Nackenrolle und die damit verbundene Möglichkeit eine Füllstoffkombination zu wählen (z. B. eine Seite Körner, eine Seite Schaumstoff) auf unterschiedliche Nackenstützdruckvarianten erhöht werden. Das Kissen ist zur optimalen Verbesserung des Liege- und Schlafkomforts in Fortbewegungsmitteln (z. B. Flugzeug, Bus, Bahn, Auto, Auto-Kindersitz, Kinderwagen) und Freizeitmöbeln (Liegestuhl, Strandkorb, Hängematte etc.) bestimmt. Die Ausführungsform wirkt Halswirbelsäulenbeschwerden entgegen und unterstützt die natürliche Mobilisation des Atlaswirbels in seiner sensomotorischen Muskelregulation. In der Ausführungsform für den Lendenwirbelsäulenbereich wird das beschriebene Kissen mit der Nackenrollenklappung nochmals mittig gefaltet, sodass sich alle Kissenanteile verdoppeln. Diese Klappung wird durch eine externe Kissenhülle stabilisiert. Dadurch ergibt sich eine über drei Seiten asymmetrische Form. Mit dieser Form lassen sich hemilaterale Schmerzen mit Verspannung der Muskulatur über eine 360 Grad variable stufenlose Drehung selbst optimal aussteuern. Durch die verschieden großen Kissenteile ergeben sich eine hohe Variabilität und eine optimale Unterstützung wechselnder Ruhepositionen im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich.
  • STAND DER TECHNIK UND MEDIZINTECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es sind gegenwärtig Reise-Kopfkissen im Handel, bei denen es sich meist um statische Ausführungen handelt. Bei vielen statischen Formgebungen gibt es nach dem Stand der Technik Mängel, die diese Formgebungen für eine entspannte Ruhe- und Schlafposition während der Reise untauglich werden lassen. Diese Nackenkissen, Nackenrollen oder Nackenhörnchen weisen zwar bei einigen Produkten eine Vertiefung im Nackenbereich auf, verfügen aber nicht über eine zusätzliche duale Abstützung des Kopfes, die sich gerade in der sitzenden oder halb sitzenden Schlaf- und Ruheposition erforderlich macht. Des Weiteren gibt es Kissen, die eine fast identische Formgebung wie die des vorgestellten Reise- und Ruhekissens aufweisen, einem medizinisch wissenschaftlichen Anspruch aber dennoch nicht genügen, da sie den Halswirbelsäulenbereich nicht variabel stützen. Das medizinische Reisekissen gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt diesen Mängeln entgegen und verfolgt das Ziel, ein Produkt zu präsentieren, das in seiner Variabilität verschiedenen Ruhepositionen gerecht werden kann. Die Erfindung des Kissens beruht auf Erkenntnissen der humankybernetisch medizinischen Forschung. Die Neuheit des Kissens ist seine duale Variabilität. Konzipiert ist es für den sitzenden, bzw. halb sitzenden Einsatz. Durch eine integrierte, bewegliche Nackenrolle und den damit verbundenen zweifach veränderbaren Klappmechanismus, beweist sich das Kissen als Prophylaxe gegen schmerzhafte Muskelverspannungen. Der Wirkmechanismus des Kissens zeichnet sich durch die optimale anatomische Anpassung in der Stützung der Atlasmuskulatur aus. Zum Hinweis auf die Erkenntnisse aus der humankybernetischen Forschung sei mitgeteilt, dass der Erfinder/Anmelder als orthopädischer Facharzt praktiziert und in seinem Berliner Institut für Angewandte Humankybernetik seit 10 Jahren mit austherapierten Schmerzpatienten und Hochleistungssportlern atlasmedizinische Grundlagenforschung betreibt. Der Erfindung des therapeutischen Kissens für Erwachsene und Kinder liegt eine langjährige, atlasmedizinische Forschung in der Humankybernetik zugrunde. Das Wissen um die Biomechanik des Halswirbelsäulenbereiches und vorrangig das Wissen um die Funktion des Atlas, des ersten Halswirbels, ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Am Berliner Institut für Angewandte Humankybernetik ging man der Frage nach, aus welchem Grund gerade an den Kopfgelenken keine Verschleißarthrosen auftreten. Man fand heraus, dass der Atlas (= Kicker) als zentrales Element der beiden Kopfgelenke biomechanisch nur die Funktion eines dynamischen Gleitringes zwischen Schädelbasis und zweitem Halswirbel ausübt. Die eigentliche Stützfunktion des ca. 4,5–5 Kg schweren Kopfes wird von der Atlasmuskulatur und den dazugehörigen Bändern über eine Tensegrity-Fachwerkskonstruktion übernommen. Dies ermöglicht dem Atlas eine druckbelastungsfreie Beweglichkeit über alle drei Ebenen des Raumes. Die Erkenntnis, dass mit zunehmender Schrägstellung des Halswirbelsäulenbereiches während des Reiseschlafes die zunehmenden Scherkräfte durch die Atlasmuskulatur weitgehend allein zu tragen sind, war Anlass, ein dual muskelentlastendes Reisekissen zu entwickeln.
  • Bei Kindern muss das medizinische Hauptaugenmerk auf die Wachstumsphase gelegt werden und damit auf das Unverhältnis der Kopfgröße zu der noch schwach ausgebildeten Halsmuskulatur. Durch eine Schlaffehlstellung in sitzender Position (Autositz, Buggy) kann sich neben einer Überdehnung des Bandapparates der Halswirbelsäule ein asymmetrischer Muskeltonus aufbauen und es kann zu Skoliosebildungen kommen. Die vorgestellte Erfindung verhindert eine Überdehnung des Bandapparates und der Muskulatur in der Atlasregion. Ein Unfallgeschehen belastet die Halswirbelsäule bei Kleinkindern und hier besonders die Atlasregion extrem. Die dabei auftretenden Beschleunigungskräfte von Kopf und Halswirbelsäule erzeugen starke horizontale Scherkräfte auf den genannten Funktionsbereich. Wesentlicher Vorteil bei der Ausstattung eines Autokindersitzes mit dem Reisekissen ist, dass es bei einem Unfall zu einer Abfederung der Beschleunigungskräfte kommt, wobei die Nackenrolle durch die anatomische Anpassung die Halswirbelsäule dorsal und lateral optimal abstützt. Im Institut Xprts, Santa Barbara/Goleta, werden derzeit die unterschiedlichen Scherkraftbelastungen im Bereich der Atlasregion in Autokindersitzen mit den üblichen starren, nur leicht gepolsterten Kopfschalen und mit dem Einsatz des medizinischen Reisekissens untersucht und verglichen.
  • Die häufigsten Beschwerden in der Lendenwirbelsäule (LWS) sind hemilaterale Beschwerden, welche zu einer bilateralen asymmetrischen Muskelanspannung führen. Eine asymmetrische Muskelverspannung im Bereich der LWS lässt sich am besten durch eine asymmetrische Kissenform kompensieren. Befindet sich das Kissen im Aufbewahrungsbeutel, erfüllt es zusätzlich die Funktion eines Stützkissens für den LWS-Bereich. Der Aufbewahrungsbeutel hält die Asymmetrie des gefalteten Kissens formstabil und durch mehrfachen Positionswechsel des Kissens kann die Druckverteiluhng im LWS-Bereich beeinflusst werden.
  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird nun anhand der oben schon angesprochenen Ausführungsformen näher beschrieben:
    Für die angesprochene erste Ausführungsform des medizinischen Reise- und Ruhekissens für Kinder und Erwachsene zeigt 1 die Draufsicht. Es besteht aus zwei Kissenteilen (Füllkörpern) 1 = oberer Kissenteil (Kissenkammern), 2 = unterer Kissenteil (Nackenrolle). Die Kissenhülle kann aus verschiedenen Stoffen bestehen (z. B. Baumwolle, Seide, Synthetik, Gummi u. a.). Das obere Kissenteil 1 und das untere Kissenteil 2 können mit verschiedenen Füllstoffen bestückt und variabel angepasst werden (z. B. Wolle, Daunen, Federn, andere Naturfasern, Synthetikfasern, Gasen, Wasser, und viskoelastischen Stoffen). Die beiden Kissenteile werden durch de Mehrfachsteppnaht 3 getrennt, die für das praktisch lückenfreie Aufeinanderlegen der Kissenteile 1 und 2 durch Klappen eine ausreichende Breite hat. Das obere Kissenteil 1 wird durch die Steppnähte 3a und 3b in drei Kissenkammern 1a, 1b und 1c unterteilt. Die Kissenteile 1a und 1c enthalten mehr Füllstoff und sind dadurch stärker gewölbt als das Kissenteil 1b. Die 2, 2A und 2B zeigen die Seitenansicht des Kissens. Die dynamische Beweglichkeit des therapeutischen Kissens stellt sich durch die Klappung des unteren Kissenteils und die Dreiteilung des oberen Kissenteils her. 3 und 4 zeigen die Ansichten des Kissens in den Klappvarianten. In 3 wird das untere Kissenteil (Nackenrolle) auf die Oberseite des oberen Kissenteils (Kissenkammern) gefaltet. In 4 wird das untere Kissenteil (Nackenrolle) auf die Unterseite des oberen Kissenteils (Kissenkammern) gefaltet. 5 zeigt eine Kissenvariante, die die Variabilität im Einsatz für den Halswirbelsäulenbereich nochmals erhöht. Hierzu wird der obere Kissenteil am oberen Kissenrand mit einem über die drei Kissenteile verlaufenden Reißverschluss 1d versehen, um die Füllmengen des oberen Kissenteils variieren zu können. Die mit einer Trennwand versehene Füllstoffpatrone 4 mit den verschiedenen Füllstoffen 4a (z. B. Körner) und 4b (z. B. Schaumstoff) wird in den mit einem seitlichen Reißverschluss versehenen Bezug der Nackenrolle 2 eingeschoben. 5A zeigt, dass sich durch die Möglichkeit der zweifachen Klappung noch unterschiedlichere Nackenstützdruckvarianten ergeben. Die zusätzliche Kissenhülle wird in 6 dargestellt. Sie umschließt das Kissen, hält es für den Einsatz im LWS-Bereich formstabil und dient gleichzeitig als Aufbewahrungsbeutel. Die Kissenhülle 5 (z. B. Baumwolle, Seide, synthetik u. a.) ist in ihrer Ausführungsform der Asymmetrie des gefalteten Kissens angepasst, sie wird mit einem Klettband 5a verschlossen und verfügt seitlich über eine Anhängevorrichtung 5b (Band mit Karabinerhaken, Halte-Knipser u. a.). 6A zeigt die geschlossene Kissenhülle. Die 7 und 7A zeigen, dass auch die Faltung des Reisekissens ausschlaggebend ist, um die Druckverteilung des LWS-Kissens zu beeinflussen. Für den Einsatz in der externen Kissenhülle (Aufbewahrungsbeutel) kann das Reisekissen entweder so gefaltet werden, dass sich der untere Kissenteil (Nackenrolle) außen (7) oder innen (7A) befindet. Für den Einsatz des Kinderkissens in Autosicherheitssitzen, Sportwagen etc. sind Haltemöglichkeiten vorgesehen, damit das Kissen höhenverstellbar fixiert werden kann. Die 8, 8A und 8B zeigen mögliche Varianten. In 8 ist ein variabel verschließbarer Befestigungsgurt 6 vorgesehen, der mit zwei Steppnähten 6a auf der Rückseite des oberen Kissenteils befestigt ist. 8A zeigt zwei auf der Rückseite des oberen Kissenteils aufgenähte Befestigungsgurte mit Halte-Knipsern („Hosenträgervariante”). Bei 8B wurde auf der Kissenrückseite im mittleren Kissenteil eine Kletthalterung aufgenäht.
  • In einer anderen Kissenhüllenausführung aus z. B. Gummi oder Synthetik ist kein Befestigungsgurt vorgesehen, dafür befinden sich gemäß 9 auf der Rückseite des oberen Kissenteils 7 drei Einfüll- und Verschlussstutzen 7a, 7b und 7c. Diese liegen auf den Kissenkammern 1a, 1b und 1c. 9A zeigt den Einfüll- und Verschlussstutzen 7d, der sich auf der Vorderseite des unteren Kissenteils 2 (Nackenrolle) befindet. Die einzelnen Verschlüsse in den Kissenkammern ermöglichen eine ständige Füllmengenregulierung und dadurch eine optimale Anpassung an die körperlich gegebene Situation.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann von der streng rechtwinkligen Unterteilung des Kissens in Teilkissen abgewichen werden. So kann in einer Ausführungsform das Kissen so gestaltet sein, dass seine Außenbegrenzung in zusätzlicher Anpassung an die Form des menschlichen Körpers trapezförmig ist. Für das erfindungsgemäße Kissen können auch andere Ausführungsformen vorgesehen werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Unterteilung des Kissens in mehr Teilkissen ebenfalls der variableren Anpassung an den menschlichen Körper dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oberes Kissenteil
    1a, 1b, 1c
    Kissenkammern
    1d
    Reißverschluss
    2
    unteres Kissenteil (Nackenrolle)
    2a
    Reißverschluss
    3
    Mehrfachsteppnaht
    3a, 3b
    Steppnähte
    4
    Füllungsvarianten Nackenrolle
    4a, 4b
    Füllungen
    5
    Externe Kissenhülle für LWS-Variante (Aufbewahrungsbeutel)
    5a
    Klettverschluss
    5b
    Anhängevorrichtung (Karabinerhaken u. a.)
    6
    variabel verschließbarer Befestigungsgurt
    6a
    Steppnähte
    6b
    Halte-Knipser
    6c
    Kletthalterung
    7
    Luftkissenvariante
    7a, 7b, 7c, 7d
    versenkbare Einfüll- und Verschlussstutzen

Claims (11)

  1. Medizinisches Kissen in anatomisch angepassten Formaten (z. B. 30 × 30 cm, 40 × 40 cm, 50 × 50 cm) dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens zwei Kissenteilen (1, 2) mit mindestens drei Kissenkammern (1a, 1b, 1c) im oberen Kissenteil (1) und mindestens einer Kissenkammer im unteren Kissenteil (2), der Nackenrolle, besteht, wobei diese als Füllstoffpatrone (4) in der Ausführungsform nochmals aus zwei Teilkammern bestehen kann. Die drei Kammern des oberen Kissenteils sind mit der Füllmenge der Nackenrolle so abgestimmt, dass das Kissen für den Einsatz im Halswirbelsäulenbereich nur in den beiden Klappvarianten seinen höchsten kybernetischen Wirkungsgrad erzielt. Die beiden Klappvarianten ermöglichen der tiefen Beuge- und Streckermuskulatur in der Atlasregion eine Verschiebung von Anspannung und Entspannung der aktiven Muskelsegmente. Durch den biokybernetischen Memory-Effekt fördert die Dualfunktion des Kissens automatisch ein isometrisches Aufbautraining der beteiligten Muskelgruppen. Außerdem gekennzeichnet durch die Faltung und Aufbewahrung in einer externen Kissenhülle (5) ist das Kissen für den Lendenwirbelsäulenbereich einsetzbar und wirkt hier durch seine über drei Seiten asymmetrische Form hemilateralen Schmerzen optimal entgegen.
  2. Medizinisches Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steppnaht (3) zwischen den oberen und unteren Kissenteilen (1 und 2) in ihrer Breite angepasst an die anatomisch verschieden großen Kissen so gestaltet ist, dass die Kissenteile sich aufeinander legen lassen.
  3. Medizinisches Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Autokindersitz bei gleichzeitiger Erhöhung des Sicherheitsstandards eine größere anatomische Bewegungsfreiheit zulässt.
  4. Medizinisches Kissen dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Nackenrolle (2) durch eine Höhenverstellbarkeit des Kissens der Verletzungsgefahr bei Unfällen entgegenwirkt.
  5. Medizinisches Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßbelastungen in Kinderwagen, besonders in Sportwagen, abgefedert werden.
  6. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2, wobei die Unterteilung der Kissenteile (1, 2) in Kissenkammern (1a, 1b, 1c, 2) kein rechtwinkliges System bildet und auch andere Formen zur Ausführung kommen (z. B. rund, trapezförmig, oval etc.)
  7. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2, wobei die Kissenteile (1, 2) mit unterschiedlichen Füllstoffen gefüllt sind. (z. B. 1 mit Walle, 2 mit Körnern)
  8. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren Kissenteil/Nackenrolle (2) eine Füllstoffpatrone (4) eingeschoben werden kann, die in der Ausführungsform mit Trennwand eine unterschiedliche Materialbefüllung auf Forder- und Rückseite ermöglicht.
  9. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2, versehen mit einem Haltegurt (6a), oder zwei Gurten mit Halteknipsern (6b) oder Klettverschlüssen (6c), die auf der Rückseite des mittleren Kissenteils befestigt sind, um die Seitenvariabilität des Kissens nicht einzuschränken. Gleichzeitig ermöglichen sie eine höhenverstellbare Fixierung des Kissens.
  10. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2, versehen mit Einfüll- und Verschlussstutzen (7a, 7b, 7c, 7d)) zur Erreichung einer ständig gegebenen Füllmengenregulierung. (z. B. Gummikissen mit Luft gefüllt)
  11. Medizinisches Kissen nach Anspruch 1 und 2, bei dem die Außenberandung nicht rechteckig ist.
DE201120101864 2011-06-09 2011-06-09 Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich Expired - Lifetime DE202011101864U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101864 DE202011101864U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich
DE201220001030 DE202012001030U1 (de) 2011-06-09 2012-01-26 Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101864 DE202011101864U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101864U1 true DE202011101864U1 (de) 2011-08-03

Family

ID=44585715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101864 Expired - Lifetime DE202011101864U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich
DE201220001030 Expired - Lifetime DE202012001030U1 (de) 2011-06-09 2012-01-26 Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001030 Expired - Lifetime DE202012001030U1 (de) 2011-06-09 2012-01-26 Medizinisches Reise- und Ruhekissen, variabel für HWS- und LWS-Bereich, mit externen Kissenbezügen und Diagnose- und Therapiekanal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011101864U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103767420A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 天津脊佳医疗科技有限公司 对混合型颈椎病有康复作用的颈椎保健枕
DE202013101289U1 (de) * 2013-03-26 2014-06-30 Jono Thomas Moor Nackenstütze für einen Zahnarztstuhl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103654019A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 江苏澳丹奴家纺有限公司 一种新型三明治枕芯
US11503930B2 (en) * 2020-01-30 2022-11-22 Patrick Kenneth Silva Multi-use ergonomic pillow
WO2023242650A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Pro Medicare S.R.L. Support and restraint system for the human body, or for a segment of the human body, provided with retaining means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103767420A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 天津脊佳医疗科技有限公司 对混合型颈椎病有康复作用的颈椎保健枕
CN103767420B (zh) * 2012-10-18 2015-07-22 天津脊佳医疗科技有限公司 对混合型颈椎病有康复作用的颈椎保健枕
DE202013101289U1 (de) * 2013-03-26 2014-06-30 Jono Thomas Moor Nackenstütze für einen Zahnarztstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001030U1 (de) 2012-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822426B1 (de) Gleichgewichtsliege
DE3912709A1 (de) Sitzkissen
DE202011101864U1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für HWS- und LWS-Bereich
EP3917362A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
DE19602939C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Einschränkung des Kippens des Kopfes eines in einer eine Rückenlehne aufweisenden Sitzgelegenheit Sitzenden nach vorne und/oder zur Seite
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
DE60004167T2 (de) Übungskopfkissen
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP2454971B1 (de) Medizinisches Reise- und Ruhekissen mit externer Kissenhülle, variabel für Halswirbel- und Lendenwirbelsäulenbereich
WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
WO2016023531A1 (de) Kopfstützeinrichtung
DE202013104479U1 (de) Kopfstütze
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE2538725A1 (de) Matratze
DE102020005315B4 (de) Matratze
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
DE202012010793U1 (de) Matte
DE102019007966B4 (de) Kopfabstützeinrichtung
DE102017112020B4 (de) Adaptionsauflage
DE202007017085U1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung und Kopfkippschutzvorrichtung enthaltende Anordnung
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
EP0363327A1 (de) Kissen
DE727115C (de) Als Kopfstuetze dienendes Luft- oder Polsterkissen
CH694785A5 (de) Kopfkissen.
DE19903628B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101