DE202011050403U1 - Kopf- und Rumpfstützkissen - Google Patents

Kopf- und Rumpfstützkissen Download PDF

Info

Publication number
DE202011050403U1
DE202011050403U1 DE202011050403U DE202011050403U DE202011050403U1 DE 202011050403 U1 DE202011050403 U1 DE 202011050403U1 DE 202011050403 U DE202011050403 U DE 202011050403U DE 202011050403 U DE202011050403 U DE 202011050403U DE 202011050403 U1 DE202011050403 U1 DE 202011050403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
area
head
thigh
pillow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011050403U priority Critical patent/DE202011050403U1/de
Publication of DE202011050403U1 publication Critical patent/DE202011050403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck

Abstract

Stützkissen, bestehend aus einem Kopfstützbereich, einem Rumpfbereich und einem Oberschenkelauflagebereich, zur Regulierung der Kopfhaltung und zur Reduzierung der Oberschenkelspannung einer im Rollstuhl sitzenden Person mit Beuge- und Tetraspastik, wobei das Stützkissen Befestigungsvorrichtungen für die Fixierung im Rumpfbereich aufweist und der Kopfstützbereich eine Kinnauflagefläche aufweist und der Oberschenkelauflagebereich an seinem unteren Ende eingestülpte Rundungen zur Aufnahme der Oberschenkel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützkissen, bestehend aus einem Kopfstützbereich, einem Rumpfbereich und einem Oberschenkelauflagebereich, zur Regulierung der Kopfhaltung und zur Reduzierung der Oberschenkelspannung einer im Rollstuhl sitzenden Person mit Beuge- und Tetraspastik.
  • Beuge- und tetraspastische Personen, die im Rollstuhl sitzend fixiert sind, neigen dazu den Kopf nach unten und die Beine nach oben zu ziehen. Damit geraten sie in eine runde Vorzugshaltung, die mit der Zeit eine Fehlhaltung des Rückgrads bewirkt. Anders ausgedrückt sitzen die Personen gekrümmt in ihrem Rollstuhl. Um dem entgegenzuwirken, werden die Personen über Befestigungsgurte wie Schulter-, Bauch- und Gesäßpelotten an den Rollstuhl fixiert. Die Fixierung ist jedoch derart ausgestaltet, dass sie den Personen einerseits keinen Bewegungsspielraum lässt und andererseits einen ständigen Druck auf die Muskulatur und den Körper ausübt, der wiederum zu weiteren Haltungsschäden führt. Auch die Fixierung der Personen mit mehreren und unterschiedlich gestalteten Stützkissen führt in den meisten Fällen nicht zu dem gewünschten Erfolg einer längerfristigen Fixierung, die nicht bewegungseinschränkend und schmerzhaft ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Gegenstand bereitzustellen, der Personen mit Beuge- und Tetraspastik bei der Einnahme einer für die Personen angenehmen Sitzhaltung unterstützt.
  • Die Aufgabe wird durch den in den Ansprüchen definierten Gegenstand gelöst.
  • Die nachfolgenden Figuren erläutern die Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Sitzkissen in Fronatlansicht (vorne) und von der Seitenansicht (rechts).
  • Das erfindungsgemäße Stützkissen wird am Vorderrumpfbereich einer Person, insbesondere einer im Rollstuhl sitzenden Person, die eine Beuge- und Tetraspastik aufweist, über Befestigungsvorrichtungen befestigt. Die Befestigung erfolgt z. B. durch Klettverschlussgurte, die an den Seitenpelotten angebracht werden können. Auch andere verstellbare Gurtsysteme sind zur Fixierung des erfindungsgemäßen Stützkissens geeignet, da das Stützkissen flexibel und isoliert abnehmbar ist. Das Stützkissen liegt vorzugsweise sanft auf den Oberschenkeln des Nutzers auf. Vorteilhafterweise wird die Länge des erfindungsgemäßen Stützkissens der Rumpflänge des Nutzers angepasst.
  • Der Nutzer insbesondere ein Rollstuhlfahrer, der eine Beugespastik aufweist, neigt dazu den Kopf nach unten zu ziehen. Durch die richtige Positionierung des erfindungsgemäßen Stützkissens unterhalb des Kinns erhält er regelmäßige Impulse, die ihm hinsichtlich der Absenkung des Kopfes nach unten eine Grenze aufzeigen. Dadurch wird die Kopfhaltung zunehmend reguliert, so dass eine spürbare Aufrichtung des Kopfes erreicht wird. Der Nutzer erhält eine aufrechtere Sitzhaltung. Ferner wird das Sichtfeld des Nutzers erweitert. Darüber hinaus wird die Muskulatur im Nackenbereich stimuliert, so dass der Nutzer den Kopf ohne technische Unterstützung zumindest zeitweise aufrecht hält. Das erleichtert die Wahrnehmung insbesondere neuer optischer Reize. Der Kopfstützbereich weist eine Kinnauflagefläche auf, die nicht schmaler als der Rumpfbereich des erfindungsgemäßen Stützkissens ist.
  • Ist der Nutzer ermüdet, kann der Kopf aber auch auf dem erfindungsgemäßen Stützkissen abgelegt werden. So kann dem Wunsch des Nutzers nach Entspannung entsprochen werden. Diese Haltung gleicht der Haltung einer Person, die keine Beuge- und Tetraspastik aufweist und z. B. den Kopf auf den Händen abstützt. Diese Haltung kann ein Nutzer mit Beuge- und Tetraspastik ohne technische Unterstützung kaum einnehmen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stützkissens wird dem Nutzer unter anderem ermöglicht, diese Haltung einzunehmen.
  • Ein Nutzer insbesondere ein Rollstuhlfahrer mit Beuge- und Tetraspastik zieht den Oberkörper zusammen und gleichzeitig die Beine an. Das erfindungsgemäße Stützkissen verhindert diese Bewegung durch einen sanften Gegendruck. Dies wird einerseits durch den Impuls am Kinn und andererseits durch den Impuls am Oberschenkelbereich erreicht. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Stützkissen an der oberen Hälfte des Oberschenkels aufliegt, wird bei einem möglichen Druck, der durch den Kopf auf das Stützkissen ausgeübt wird, ein Impuls an die Oberschenkel weiter gegeben. Der Nutzer erhält so eine doppelte Grenzgebung. Sollte er mit dem Kopf nach unten drücken, gibt er nämlich selbst automatisch den Impuls nach unten auf die Oberschenkel. Infolgedessen werden die Beine nicht angezogen und es tritt eine Entspannung ein.
  • Die Ausmaße des erfindungsgemäßen Stützkissens insbesondere die Gesamthöhe muss jeweils der Rumpflänge des Nutzers angepasst werden. Dabei kann zwischen dem Kopfstützbereich, dem Rumpfbereich und dem Oberschenkelauflagebereich unterschieden werden.
  • Das Stützkissen beginnt vorzugsweise direkt unter dem Kinn. Sowohl die Breite, als auch die Tiefe des Kopfstützenbereichs des Stützkissens sollte auf individuelle Bedürfnisse des Nutzers angepasst sein. Kinntiefe und Bewegungsfreiheit bzw. erwünschte Bewegungseinschränkungen des Kopfes können mit dem Nutzer oder auch mit den entsprechenden Therapeuten abgestimmt sein. Am vorderen Hals im Bereich des Kehlkopfes oder Adamapfels kann das erfindungsgemäße Stützkissen eine Aussparung aufweisen, um weder das Schlucken noch die Atmung negativ zu beeinflussen.
  • Die vom Körper abgewandte und daher sichtbare Front sowie die beiden Seitenpartien können trichterförmig vorzugsweise leicht trichterförmig verlaufen. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Stützkissen auf Höhe des Brustbeines einen etwa 15 cm breiten Rumpfbereich auf. Der Rumpfbereich wird, auf den jeweiligen Nutzer abgestimmt, möglichst schmal und stabil gebaut, um eine größtmögliche Armfreiheit zu erhalten und den Nutzer nicht in seiner Körpertemperaturregelung zu beeinflussen. Bei weiblichen Nutzern können darüber hinaus Aussparungen im Brustbereich des erfindungsgemäßen Stützkissens vorhanden sein.
  • An den unteren Teil des Rumpfbereichs des erfindungsgemäßen Stützkissens schließt der vorzugsweise breiter werdende Oberschenkelauflagebereich an. Dieser wird im Regelfall die Gesamtbreite beider Oberschenkel im sitzenden Zustand erreichen. Auch bei der Ausgestaltung des Oberschenkelauflagebereichs können die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer z. B. hinsichtlich der Breite und Festigkeit des Stützkissens berücksichtigt werden. Insbesondere weist das untere Ende des Oberschenkelauflagebereichs die Rundungen der Oberschenkel auf, so dass die Oberschenkel auf der gesamten Rundungsoberfläche den durch den Kopfdruck erzeugten Impuls aufnehmen können.
  • Das erfindungsgemäße Stützkissen kann aus solchen Materialien bestehen, die auch für solche Kissen verwendet werden, die zur Bauch-, Gesäß oder Beckenabstützung in der Krankenpflege oder bei tetraspastischen Personen eingesetzt werden. Insbesondere besteht das Stützkissen aus Hartschaum oder Schaumstoff, wobei die Härte des Füllmaterials an den Nutzer jeweils angepasst werden kann. Das Füllmaterial ist dabei so zu wählen, dass der Impuls des Kinns auf den Kopfstützbereich auf den Oberschenkelbereich übertragen werden kann, so dass das erfindungsgemäße Stützkissen seine impulsgebende Funktion entsprechend ausüben kann. Der Bezug ist vorzugsweise ein atmungsaktiver Bezug, so dass auch bei längerer Benutzung kein Wärmestau eintritt. Im Kopfstützenbereich kann der Bezug darüber hinaus abwaschbar sein. Ferner kann der Kopfstützbereich ferner mit einem Hygieneschutz ausgestaltet sein. Alternativ kann für einen Hygieneschutz, z. B. in Form eines Lätzchens, eine Befestigungsmöglichkeit auf dem Stützkissen insbesondere im Kopfstützbereich angebracht sein, so dass der Hygieneschutz abnehmbar und waschbar ist. Vorzugsweise ist die Befestigungsmöglichkeit ein Klettaufsatz.

Claims (10)

  1. Stützkissen, bestehend aus einem Kopfstützbereich, einem Rumpfbereich und einem Oberschenkelauflagebereich, zur Regulierung der Kopfhaltung und zur Reduzierung der Oberschenkelspannung einer im Rollstuhl sitzenden Person mit Beuge- und Tetraspastik, wobei das Stützkissen Befestigungsvorrichtungen für die Fixierung im Rumpfbereich aufweist und der Kopfstützbereich eine Kinnauflagefläche aufweist und der Oberschenkelauflagebereich an seinem unteren Ende eingestülpte Rundungen zur Aufnahme der Oberschenkel aufweist.
  2. Stützkissen nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtungen Klettverschlüsse sind.
  3. Stützkissen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kinnauflagefläche breiter als der Rumpfbereich ist.
  4. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopfstützbereich eine Aussparung für den Kehlkopf aufweist.
  5. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rumpfbereich eine Aussparung für die weiblichen Brüste aufweist.
  6. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rumpfbereich schmaler als der Kopfstütz- und Oberschenkelbereich ist.
  7. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllmaterial Hartschaum oder Schaumstoff ist.
  8. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bezug atmungsaktiv ist.
  9. Stützkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bezug im Kopfstützbereich mit einem Hygieneschutz versehen ist.
  10. Stützkissen nach Anspruch 9, wobei der Hygieneschutz abnehmbar ist.
DE202011050403U 2011-06-09 2011-06-09 Kopf- und Rumpfstützkissen Expired - Lifetime DE202011050403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050403U DE202011050403U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Kopf- und Rumpfstützkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050403U DE202011050403U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Kopf- und Rumpfstützkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050403U1 true DE202011050403U1 (de) 2011-08-05

Family

ID=44586423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050403U Expired - Lifetime DE202011050403U1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Kopf- und Rumpfstützkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050403U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110897225A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 中日友好医院 一种端坐卧位病人护理用多功能软支撑垫
CN113143643A (zh) * 2021-06-02 2021-07-23 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种便携式可调节支撑架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110897225A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 中日友好医院 一种端坐卧位病人护理用多功能软支撑垫
CN110897225B (zh) * 2019-12-10 2022-03-08 中日友好医院 一种端坐卧位病人护理用多功能软支撑垫
CN113143643A (zh) * 2021-06-02 2021-07-23 中日友好医院(中日友好临床医学研究所) 一种便携式可调节支撑架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6052847A (en) Mattress with a concavity for the breasts
US6076527A (en) Adaptive patient support and restraint system
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE202019107251U1 (de) Entspannvorrichtung für den Kopf und den Nacken
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE202011050403U1 (de) Kopf- und Rumpfstützkissen
WO2016023531A1 (de) Kopfstützeinrichtung
DE102009007384A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Schlaftiefe und Vermeidung von Jetlag bei Interkontinentalflügen
DE202013002174U1 (de) Ruhigstellungs- und Hochlagerungsschiene der oberen Extremitäten
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
CN202739323U (zh) 防跌坐垫
DE202012010793U1 (de) Matte
DE202011104026U1 (de) Vielseitig anpassbare, mobile Stillhilfevorrichtung zum bequemen, schmerzfreien und gewichtfreien Auflegen von Säuglingen beim Stillen oder Füttern mit der Flasche
DE202006005706U1 (de) Einschlaf- und Beruhigungshilfe für Babies, bestehend aus einem Tragetuch bzw. Körpergurt, das dem Kind umgelegt wird und einem Seilzug
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
DE102016107475A1 (de) Umfassung für einen Sitzsack
AT506252B1 (de) Brustlehnvorrichtung mit kopfstütze
CH625700A5 (en) Apparatus for promoting abdominal breathing
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
DE202008015833U1 (de) Therapeutisches Kissen zur Fixierung eines Menschen
AT516285B1 (de) Reitauflage sowie Kissen hierfür
JP3066354U (ja) 座位式自重牽引式在宅椅子
DE202022106800U1 (de) Kindertragerucksack mit Nackenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150120

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years