DE102016007740A1 - Kopfstütze - Google Patents

Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102016007740A1
DE102016007740A1 DE102016007740.9A DE102016007740A DE102016007740A1 DE 102016007740 A1 DE102016007740 A1 DE 102016007740A1 DE 102016007740 A DE102016007740 A DE 102016007740A DE 102016007740 A1 DE102016007740 A1 DE 102016007740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
shaped
buckle
legs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007740.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersmann Matthias Dipl Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007740.9A priority Critical patent/DE102016007740A1/de
Priority to CN201780039682.9A priority patent/CN109414335A/zh
Priority to EP17748379.9A priority patent/EP3506859A1/de
Priority to US16/313,699 priority patent/US20190224034A1/en
Priority to PCT/DE2017/000180 priority patent/WO2018001399A1/de
Publication of DE102016007740A1 publication Critical patent/DE102016007740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05883Splints for the neck or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/055Cervical collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3707Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05816Inflatable splints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze, die als einstückiger symmetrischer Formkörper ausgebildet ist, der im Wesentlichen eine X-Form mit einem zentralen Mittelteil besitzt, von dem aus sich nach außen jeweils diagonal gegenüberliegende Schenkel erstrecken. Die Kopfstütze umfasst außerdem ein Nackenband, das die Kopfstütze in ihrer Position zwischen dem Kinn und dem oberen Brustbereich der Person hält, welche die Kopfstütze trägt. Die Kopfstütze ist leicht zu handhaben und ihre X-Form bietet verschiedene Vorteile. Dazu zählt die Anpassung derselben am Körper der Person auf zwei unterschiedliche Stützhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze zur Abstützung des Kopfes eines Menschen bei aufrechter Körperposition in Richtung zur Brust der die Kopfstütze tragenden Person, wobei ein Teil der Kopfstütze ein Kinn-Stützauflager für das Kinn des Kopfes bildet und der dem Kinn-Stützauflager gegenüberliegende Teil der Kopfstütze sich als Brust-Stützauflager am oberen Brustbereich der Person abstützt und die Kopfstütze ein Nackenband umfasst, das um den Nacken der die Kopfstütze tragenden Person herumführbar ist und die Kopfstütze in ihrer Position zwischen dem Kinn und dem oberen Brustbereich der Person hält.
  • Eine solche Kopfstütze ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 012 071 A1 bekannt. Diese vom Anmelder selbst entwickelte Kopfstütze ermöglicht dem Träger derselben bei aufrechter Körperposition, das heißt vor allem beim Sitzen, eine bequeme und entspannte Kopfhaltung. Dies liegt daran, dass in aufrechter Sitzhaltung die Kopfstütze die Nackenmuskulatur der Person, welche die Kopfstütze angelegt hat, entlastet. Die bekannte Kopfstütze ist dabei so konstruiert, dass sie eine Stützkonstruktion umfasst, deren oberes Ende als Stützauflager für das Kinn des Kopfes und deren unteres Ende als Auflager am oberen Brustbereich der Person dient. Gehalten wird diese Stützkonstruktion von einem Nackenband, das um den Nacken des Kopfstützenträgers herumführbar ist. Gemäß der DE 10 2014 012 071 A1 kann die Stützkonstruktion aus einem Gestängetragwerk bzw. Stabwerk bestehen, also aus Stäben, wobei am oberen Ende und am unteren Ende dieser Stäbe weicher Polster bzw. Auflagen vorgesehen sein können. Die mit dem Körper in Berührung kommenden Teile dieser Kopfstützeinrichtung können alternativ auch mit Luft aufblasbare weiche Formteile sein. Es wird auch erwähnt, dass die gesamte Stützkonstruktion auch aus einem einzigen aufblasbaren formstabilen Formkörper bestehen kann, wobei die Form eines solchen Formkörpers allerdings nicht beschrieben wird.
  • Die vorstehend beschriebene bekannte Kopfstützeinrichtung hat jedoch den Nachteil, dass ihre Ausbildung nicht ausreichend der Tatsache Rechnung trägt, dass die Nutzer solcher Produkte unterschiedlich groß sind und verschiedene Körperproportionen haben, was insbesondere die Größe und die Form des Kinns und des als auch den Abstand zwischen dem Kinn und dem Brustbereich betrifft. Außerdem ermöglicht die bekannte Kopfstützeinrichtung dem Anwender nur eine einzige Kopfneigungsposition, das heißt der Kopf kann gegenüber der als Vertikallinie anzusehenden Wirbelsäule nur einen einzigen Neigungswinkel einnehmen. Dies kann aber ungünstig sein, wenn beispielsweise die Wirbelsäule der Person beim Sitzen in einem Stuhl oder einem Sitz, beispielsweise in einem Flugzeugsitz, nicht genau vertikal ausgerichtet ist.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kopfstütze so weiter zu entwickeln, dass die mit dieser verbundenen Nachteile vermieden werden und außerdem eine Kopfstütze geschaffen wird, die es dem Nutzer in einfacher Weise erlaubt, mehr als einen Kopfneigungswinkel einzunehmen und die sich zugleich besser eignet zur Verwendung durch verschiedene Personen, die unterschiedliche Körpergrößen bzw. Abstände zwischen ihrem Kinn und ihrem Brustbereich haben. Eine weitere Funktion der Kopfstütze soll es sein, auch ein seitliches Abkippen des Kopfes des Trägers zu verhindern. Schließlich soll die neue Kopfstütze leicht zu handhaben und herzustellen sein sowie ergonomisch günstig sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kopfstütze der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, dass sie als einstückiger symmetrischer Formkörper ausgebildet ist und dieser Formkörper eine im Wesentlichen X-förmige Ausbildung derart hat, dass er ein zentrales Mittelteil besitzt und sich von diesem Mittelteil aus nach außen jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel erstrecken, wobei zwei benachbarte Schenkel zusammen mit der diese Schenkel verbindenden konkaven Außenfläche des Mittelteils das Kinn-Stützauflager bilden und die beiden diesem Kinn-Stützauflager gegenüberliegenden Schenkel zusammen mit der diese Schenkel verbindenden konkaven Außenfläche des Mittelteils das Brust-Stützauflager bilden, dass die Außenflächen des Mittelteils zwischen zwei jeweils benachbarten Schenkeln des Kinn-Stützauflagers und des Brust-Stützauflagers ebenfalls konkav ausgebildet sind und dass an der beim Tragen der Kopfstütze dem Körper der Person abgewandten Außenseite des Mittelteils und im Bereich des Schnittpunktes der beiden von den vier Schenkeln gebildeten Diagonalen Mittel zur Befestigung des Nackenbandes vorhanden sind.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung eines einstückigen symmetrischen Formkörpers mit einer im wesentlichen X-förmigen Ausbildung, bei der sich also die jeweils diagonal gegenüberliegenden vier Schenkel mit ihren Diagonalen kreuzen, verleiht der Kopfstütze eine besonders große Struktursteifigkeit und verhindert sicher das seitliche Abkippen des Kopfes des Trägers. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Formkörper aus einem Schaummaterial, vorzugsweise einem Polyurethan(PUR)-Schaum hergestellt ist. Vor allem aber durch ihre Einstückigkeit ergibt sich der Vorteil, dass die Kopfstütze relativ leicht und damit auch preisgünstig herzustellen ist. Zugleich bietet die Einstückigkeit für die die Kopfstütze nutzenden bzw. tragende Person verschiedene Vorteile. Die Kopfstütze ist leicht und von der betreffenden Person einfach zu handhaben. Sie lässt sich auch schnell anlegen und wieder abnehmen. Vor allem aber ihre X-förmige Ausbildung und die konkave Ausbildung der vier Außenkanten, die sich zwischen den vier Schenkeln erstrecken bzw. diese verbinden, bedeuten für den Anwender verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bzw. Positionierungen der Kopfstütze und einen besonderen Komfort, was im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Aus der erfindungsgemäßen Grundidee der symmetrischen X-förmigen Kopfstütze lassen sich verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen ableiten. So können die vier Schenkel der Kopfstütze dieselbe Länge haben. Wenn dann außerdem die beiden von den vier Schenkeln gebildeten Diagonalen nicht rechtwinklig zueinander verlaufen, ergibt dies eine Ausbildung, bei der der Formkörper keinen quadratischen sondern einen rechteckigen Umriss bzw. Grundriss hat. Dies hat zur Folge, dass durch Drehen der X-förmigen Kopfstütze um 90° eine Anpassung derselben am Körper der Person auf zwei unterschiedliche „Stützhöhen” möglich ist. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen den benachbarten Schenkeln bzw. den freien Endbereichen der benachbarten Schenkel, die das Kinn-Stützauflager bzw. das Brust-Stützauflager bilden, größer oder kleiner als der Abstand der benachbarten Schenkel bzw. der Endbereiche der benachbarten Schenkel ist, welche die beiden jeweils benachbarten Schenkel des Kinn-Stützauflagers und des Brust-Stützauflagers verbinden. Diese unterschiedlichen Abstände können beispielsweise 100 Millimeter (mm) bzw. 110 Millimeter (mm) betragen. Je nach ihrer Sitzposition oder ihren Bedürfnissen kann die Person, die die Kopfstütze benutzt, so in einfacher Weise und schnell die Kopfstütze in zwei verschiedenen, um 90° gedrehten Positionen an ihrem Kinn bzw. im Halsbereich anlegen. Des Weiteren eignet sich die Kopfstütze auf diese Weise auch für verschiedene Personen, die unterschiedlich groß sind bzw. unterschiedliche Abstände zwischen ihrem Kopf bzw. Kinn und dem Brustbereich haben. Wenn dieser Abstand größer ist, kann die betreffende Person dann die Kopfstütze so einstellen bzw. ausrichten, dass zur Erreichung des gewünschten Kopfneigungswinkel die Kopfstütze entsprechend dem jeweiligen Schenkelabstand angelegt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopfstütze, bei der die beiden von der vier Schenkeln derselben gebildeten Diagonalen nicht rechtwinklig zueinander verlaufen und die vier Schenkel dieselbe Länge haben, ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen den beiden benachbarten Schenkeln, welche das Kinn-Stützauflager bzw. Brust-Stützauflager bilden, zwischen 70° und 85° beträgt. Ein solcher Winkelbereich ermöglicht für die Praxis geeignete, ausreichende sowie verschiedene Abstände zwischen den betreffenden freien Endbereichen der vier Schenkel.
  • Auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopfstütze, bei der die beiden von den vier Schenkeln gebildeten Diagonalen rechtwinklig zueinander verlaufen, ist in der Praxis vorteilhaft, wenngleich bei dieser Ausführungsform nicht die vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Abstände der freien Schenkelbereiche gegeben sind. Die X-förmige Ausbildung des Formkörpers mit den vier Schenkeln, deren Diagonalen rechtwinklig zueinander verlaufen, ermöglicht aber ebenso vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dies betrifft insbesondere die Länge und das Maß der konkaven Außenflächen. In Abhängigkeit von der gewählten Länge der einzelnen Schenkel der Kopfstütze ergeben sich dadurch unterschiedliche Formgebungsmöglichkeiten, womit beispielsweise auch unterschiedlichen Kinnformen Rechnung getragen werden kann.
  • Eine ergonomisch besonders günstige Gestaltung der X-förmigen Kopfstütze ergibt sich dadurch, dass die Außenflächen der freien Endbereiche der vier Schenkel eine abgerundete Form aufweisen. Da der Formkörper auch immer eine gewisse Dicke aufweist, die vorzugsweise zwischen einem Zentimeter (cm) und fünf Zentimetern (cm) liegt, sowie durch die Ausbildung von dadurch rund geformten Schenkeln ergeben sich ergonomisch optimierte Eckbereiche der Kopfstütze. Dies ermöglicht eine Verwendung der Kopfstütze nicht nur für verschiedene Neigungswinkel des Kopfes, sondern auch für verschiedene Seit-/Kipplagen desselben sowie für unterschiedliche Halsformen bzw. Kinnformen des jeweiligen Nutzers. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser ergonomisch optimierten Rundungen an den freien Schenkeln ist darin zu sehen, dass die Druckbelastung beim Aufliegen der Kopfstütze am Kinn und an der Brust des Benutzers geringer ist. Es werden also unangenehme Druckstellen im Kinnbereich und im Brustbereich vermieden.
  • Ebenso vorteilhaft in ergonomischer Hinsicht ist die erfindungsgemäße Kopfstütze gemäß einer weiteren Ausführungsform derselben dann, wenn auch die konkaven Außenflächen, welche jeweils zwei benachbarte Schenkel verbinden, eine abgerundete Form aufweisen. Dies gilt in erster Linie für die konkave Außenfläche, die sich zwischen den beiden das Kinn-Stützauflager bildenden Schenkeln befindet. Dadurch kann das Kinn und der sich daran anschließende Halsbereich der die Kopfstütze tragenden Person besonders angenehm aufliegen.
  • Wie schon ausgeführt, ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Kopfstütze aus einem Schaummaterial, insbesondere einem Kunststoffschaummaterial (vorzugsweise einem Polyurethan(PUR)-Schaum) sehr vorteilhaft. Stattdessen kann die Kopfstütze aber auch aus einem luftgefüllten oder aufblasbaren Formkörper bestehen. Bei einem aufblasbaren Formkörper weist dieser dazu ein entsprechendes Aufblasventil auf, was hier nicht näher erklärt werden muss, da derartige Ventile bereits von handelsüblichen Nackenstützkissen und dergleichen her bekannt sind. Der Vorteil einer aufblasbaren Kopfstütze besteht darin, dass diese insbesondere auf Reisen platzsparend aufbewahrt werden kann. In jedem Fall zeichnet sich die erfindungsgemäße Kopfstütze dadurch aus, dass sie nicht aus einem verformbaren Füllmaterial besteht. Ein solches Füllmaterial wäre nämlich ungünstig, denn die Kopfstütze würde dann keine ausreichende Formstabilität mehr haben. Diese Formstabilität ist jedoch für die Funktion der Kopfstütze wichtig.
  • Es wurde schon erklärt, dass zur Kopfstütze auch ein Nackenband gehört. Im vorliegenden Fall der Kopfstütze, die als einstückiger symmetrischer Formkörper ausgebildet ist, wobei diese Ausbildung X-förmig ist, umfassen die Mittel zur Befestigung des Nackenbandes an der Kopfstütze einen in deren Mittelteil befestigten und aus diesem hervorstehenden Haltedorn. Dabei ist an dem Haltedorn ein X-förmig ausgebildeter Haltedornkopf angeordnet und das Nackenband besitzt an einem seiner Enden eine Schnalle mit einer Öffnung, wobei diese Öffnung eine X-förmige und mit der Form des Haltedornkopfs korrespondierende sowie die Einbringung desselben in die X-förmige Öffnung der Schnalle und ein Verdrehen sowie Verschieben des Haltedorns in der Öffnung der Schnalle ermöglichende Ausbildung aufweist und an der Schnalle und an dem anderen Ende des Nackenbandes Mittel zum Befestigen dieses Endes an der Schnalle vorhanden sind. Auf diese Weise wird das Nackenband an dem Formkörper gehalten, wobei der Haltedorn mit dem darauf sitzenden X-förmigen Haltedornkopf und die dazu passende X-förmige Öffnung in der Schnalle ein leichtes Verstellen bzw. Verdrehen des Formkörpers im Bereich des Kinns bzw. Hals- und Brustbereiches der Person ermöglichen. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Kopfstütze so ausgebildet ist, dass die von den vier Schenkeln gebildeten Diagonalen nicht rechtwinklig zueinander verlaufen und die jeweiligen Abstände zwischen den Schenkeln nicht gleich groß sind, so dass also – wie oben schon beschrieben – zwei verschiedene „Einstellungen” bzw. „Ausrichtungen” der Kopfstütze möglich sind, die dann unterschiedliche „Stützhöhen” erzeugen. Der Benutzer kann also das Nackenband etwas lösen und dann die Kopfstütze um 90° um den Haltedorn in die gewünschte Position drehen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die spezielle Form der Kopfstütze gemäß der Erfindung mit den vier Schenkeln und den diese verbindenden vier konkaven Außenflächen den Vorteil mit sich bringt, dass sich das Nackenband an den – in der angelegten Position am Körper – seitlich befindlichen, das heißt zwischen dem Kinn-Stützauflager und dem Brust-Stützauflager befindlichen konkaven Außenflächen entlang erstreckt. Durch die konkave Form dieser Außenflächen erfährt das Nackenband dort eine Führung und kann daher nicht über die Schenkel (nach oben oder unten) wegrutschen. Damit verleiht also die spezielle Formgebung der erfindungsgemäßen Kopfstütze auch eine besonders gute Führung des Nackenbandes zum Hals bzw. Nacken der Person und damit eine insgesamt stabile Positionierung der Kopfstütze am Körper.
  • Die oben genannte X-förmige Ausbildung des Haltedornkopfes und der Öffnung der Schnalle ermöglicht, dass der Haltedorn, nachdem der Haltedornkopf in die X-förmige Öffnung der Schnalle eingebracht worden ist, und damit insgesamt der Formkörper gegenüber der Schnalle verdreht und verschoben werden kann. Dies liegt zunächst daran, dass die äußeren Abmaße des X- bzw. kreuzförmigen Haltedornkopfes etwas geringer als die äußeren Abmaße der X- bzw. kreuzförmigen Öffnung der Schnalle sind, denn nur so ist es möglich, den X-förmigen Haltedornkopf in die X-förmige Öffnung einzuführen und umgekehrt auch wieder herauszuholen. Nach der Einführung bzw. Einbringung des X-förmigen Haltedornkopfes in die X-förmige Öffnung der Schnalle ergeben sich dann also Bewegungsmöglichkeiten, das heißt entsprechend der X-Form des Haltdornkopfes und der Öffnung kann der Haltedorn (mit dem Haltedornkopf) in der Öffnung seitlich in alle vier Richtungen der X- bzw. Kreuzform verschoben werden. Es kann also auf diese Weise der Haltedorn, auf dem der Haltedornkopf sitzt, jeweils in die vier Öffnungsteilbereiche der X-förmigen Öffnung der Schnalle geschoben werden. Da es sich im übrigen bei der Verbindung des Formkörpers (mit dem daran angebrachten Haltedorn sowie Haltedornkopf) mit der Schnalle um eine lose Verbindung handelt, kann der Haltedorn bzw. Haltedornkopf nicht nur seitlich in der Öffnung der Schnalle verschoben, sondern auch gedreht werden, und zwar um die Längsachse des Haltedorns. Diese Bewegungsmöglichkeit besteht auch in umgekehrter Richtung, das heißt der Haltedorn mit dem Haltedornkopf und die Schnalle können von der Person, welche die Kopfstütze trägt bzw. benutzt, gegeneinander verdreht bzw. verschoben werden.
  • Diese konstruktive Lösung ermöglicht also eine einfache zusätzliche Höhenverstellung der Kopfstütze am Kopf bzw. Hals-/Brustbereich des Nutzers und zugleich die Anpassung an individuell als möglichst bequem empfundene Neigungs- und Kippwinkelpositionen der Kopfstütze. Diese Verstellmöglichkeit ist deswegen vorteilhaft, weil – wie schon erläutert – die Größe der Personen, die solche Kopfstützen tragen, bzw. die Abstände zwischen deren Kopf bzw. Kinn und dem Brustbereich bekanntlich unterschiedlich sind. Vor allem also wegen der unterschiedlichen Halslängen der Nutzer bringt die durch die Formgebung des Haltedorns und Haltedornkopfes und der Öffnung der Schnalle verschiebliche und verdrehbare Einstellbarkeit der Kopfstütze einen zusätzlichen Nutzen. Die Höhenverstellbarkeit kann man auch kombinieren mit der oben schon beschriebenen „Verstellbarkeit” der Ausführungsform der Kopfstütze, bei der die Schenkelabstände verschieden sind, es also einen kleineren Schenkelabstand (z. B. 100 mm) und einen größeren Schenkelabstand (z. B. 110 mm) gibt.
  • Wie schon oben erläutert, sind an der zum Nackenband gehörenden Schnalle und an dem anderen Ende dieses Nackenbandes Mittel zum Befestigen dieser beiden Enden aneinander vorhanden. Damit kann also der Benutzer die Kopfstütze anlegen und, nachdem er das Nackenband um seinen Nacken herum geführt hat, befestigen, und zwar mit dem vorgenannten Befestigungsmitteln. Dies können in vorteilhafter Weise handelsübliche Klettverschlussmittel sein, die von namhaften Herstellern angeboten werden. So können also beispielsweise an der vorderen Außenseite der Schnalle, die beim Tragen der Kopfstütze dem Körper des Benutzers abgewandt ist, zumindest bereichsweise hakenförmige Klettverschlussteile angebracht sein. Dazu passende, also ein Verhaken ermöglichende Klettverschlussteile können außerdem an dem anderen Ende des Nackenbandes vorhanden sein. Der Benutzer muss dann also nur dieses andere Ende mit den hakenförmigen Klettverschlussteilen an der Schnalle in Verbindung bringen, um das Nackenband insgesamt und damit die Kopfstütze zu befestigen.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine besonders vorteilhafte Ausbildung bzw. Formgebung der oben genannten und zum Nackenband gehörenden Schnalle vorgeschlagen. Bei dieser Ausführungsform ist die X-förmige Öffnung in einem gegenüber der beim Tragen der Kopfstütze dem Körper abgewandten Außenseite der Schnalle vertieften Bereich derselben angeordnet, so dass der X-förmige Haltedornkopf, wenn er sich in der X-förmigen Öffnung befindet, nicht über den vertieften Bereich hinaus ragt. Diese spezielle Formgebung bzw. Ausbildung führt zu einem zusätzlichen Nutzen für den Träger der Kopfstütze, denn abgesehen von den schon oben beschriebenen vorteilhaften Funktionen der Schnalle mit der X-förmigen Öffnung und dem dazu passenden X-förmigen Haltedornkopf ermöglicht das Vorhandensein eines vertieften Bereichs, in dem die X-förmige Öffnung der Schnalle angeordnet ist, dass der X-förmige Haltedornkopf nicht über den vertieften Bereich hinaus ragt bzw. hervorsteht. Es ist klar, dass dies dann möglich ist, wenn die Höhe bzw. Dicke des Haltedornkopfes geringer als die Höhe des vertieften Bereichs ist oder dieser Höhe entspricht. Dies muss bei der Herstellung der Schnalle sowie des Haltedorns bzw. des Haltedornkopfes berücksichtigt werden. Der Haltedornkopf steht dann nicht aus dem vertieften Bereich hervor, so dass er also gewissermaßen platzsparend in der Schnalle untergebracht werden kann und folglich auch keine Verletzungsgefahr für den Nutzer besteht. Der vertiefte Bereich in der Schnalle kann übrigens eine kreisrunde Form haben, was der Schnalle ein attraktives Aussehen verleiht.
  • Zur Anbringung der oben schon genannten Klettverschlussmittel an der Außenseite der Schnalle eignen sich in vorteilhafter Weise deren nicht vertieften Bereiche, welche den vertieften Bereich flankieren oder umgeben. Wenn also das andere Ende des Nackenbandes mit den daran angeordneten Klettverschlussteilen an der Außenseite der Schnalle bzw. den dort vorhandenen Klettverschlussteilen (Hakenteilen) befestigt wird, wird der vertiefte Bereich und die darin enthaltene X-förmige Öffnung der Schnalle von dem Nackenband verdeckt, was beim Tragen der Kopfstütze ebenfalls zu einem attraktiven Aussehen derselben führt.
  • Es wurde oben auch schon erläutert, dass die Kopfstütze als einstückiger Formkörper ausgebildet ist. Für die ebenfalls bereits beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Kopfstütze mit einem Haltedorn bzw. Haltedornkopf bedeutet dies, dass dieser Haltedorn bzw. Haltedornkopf ein Bestandteil dieses Formkörpers sein kann, also kein Zusatzteil oder separat angebrachtes Element ist. Der die Kopfstütze bildende Formkörper kann also aus einem Stück, zum Beispiel aus einem Schaummaterial-Stück hergestellt sein, das sowohl das Mittelteil mit den vier Schenkeln als auch den Haltedorn und den Haltedornkopf umfasst. Alternativ dazu wird in einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Kopfstütze gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem Formköper ein Kernteil integriert ist, das eine Öffnung zur Anbringung eines Deckelteils besitzt, wozu sich an der Unterseite des Deckelteils ein Schaft befindet und dieser Schaft sowie die Öffnung des Kernteils jeweils zueinander passende Formen und Mittel zu Herstellung einer Verbindung aufweisen, und dass sich an der Oberseite des Deckelteils der Haltedorn mit dem Haltedornkopf befindet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Haltedorn bzw. Haltedornkopf also nicht einstückig mit dem Mittelteil des Formkörpers verbunden, sondern der Haltedorn bzw. der Haltedornkopf ist an einem Deckelteil angeordnet, das vor seiner Anbringung an dem Formkörper ein separates Teil darstellt. Bei der Herstellung der Kopfstütze wird dieses Deckelteil an dem im Formkörper integrierten Kernteil angebracht. Diese Anbringung kann vorzugsweise mittels einer unlösbaren Einrast- bzw. Schnappverbindung erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass das Deckelteil nach der Herstellung der Kopfstütze von deren Benutzer nicht mehr entfernt werden kann, ohne dass es zu einer Beschädigung der Kopfstütze kommt. Die Herstellung einer derartigen erfindungsgemäßen Kopfstütze mit dem Kernteil sowie dem Deckelteil bringt verschiedene Vorteile mit sich. Dadurch dass der Haltedorn bzw. Haltedornknopf kein unmittelbarer Bestandteil des einstückigen Formkörpers ist, können durch die Verwendung des Deckelteils mit verschieden großen und verschiedenartigen Haltedornen bzw. Haltedornköpfen zahlreiche unterschiedliche Varianten der Kopfstütze angeboten werden. Der nur aus dem Mittelteil und den vier Schenkeln bestehende Formkörper ist also nicht von vornherein auf eine bestimmte Form des Haltedornkopfes festgelegt. Der im Formkörper integrierte Kernteil ist im Übrigen von außen an der verkaufsfertigen Kopfstütze nicht mehr zu sehen, da er durch das Deckelteil verdeckt wird. Das Kernteil befindet sich nämlich im Innern des Formkörpers. Nur an derjenigen Seite, an der das Deckelteil angebracht wird und die also dem Körper bzw. dem Hals des Trägers der Kopfstütze abgewandt ist, hat das Kernteil eine Öffnung, in welche der Schaft des Deckelteils eingeführt wird. Deswegen weisen der Schaft des Deckelteils sowie die Öffnung des Kernteils jeweils zueinander passende Formen auf, die beispielsweise zylindrisch sein können.
  • Das vorgenannte Deckelteil kann aus einem Hartkunststoff hergestellt sein. Es kann im Wesentlichen aus drei Elementen bestehen, nämlich dem schon genannten Schaft, dem Haltedorn mit dem Haltedornkopf und einem dazwischen liegenden flachen deckelartig aussehenden Element, wobei dieses Deckelteil mit den drei Elementen einstückig hergestellt ist. Das deckelartige Element deckt im eingebauten Zustand des Deckelteils den betreffenden Mittelteil des Formkörpers ab. Der Mittelteil des Formkörpers, auf dem das deckelartige Element des Deckelteils zu liegen kommt, kann übrigens dafür eine Vertiefung aufweisen. Entsprechend der Dicke des deckelartigen Elementes kann diese Vertiefung beispielsweise etwa 3 mm betragen. Aus optischen Gründen kann das Deckelteil übrigens in einer anderen Farbe (zum Beispiel orange) als der Formkörper (zum Beispiel schwarz oder blau) hergestellt sein.
  • Das vorgenannte Deckelteil mit dem daran angeordneten Haltedorn und Haltedornkopf sowie die Schnalle können aus demselben Hartkunststoff bestehen. Auch das im Formkörper integrierte Kernteil kann vorzugsweise aus einem Hartkunststoff bestehen. Dadurch erlangt der Formkörper in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Stabilität, da das Kernteil gewissermaßen als „Kern” im Formkörper enthalten ist. Bei der Herstellung der Kopfstütze mit dem Kernteil wird also gewissermaßen um das aus Hartkunststoff bestehenden Kernteil herum das Schaummaterial mittels der entsprechenden Formgebung als X-förmiger Formkörper hergestellt. Bei einer Kopfstütze, deren Formkörper aus einem Schaummaterial und dessen Kernteil aus einem Hartkunststoff besteht, ist also die Außenseite bzw. äußere Hülle relativ weich, während das den Kern bildende Kernteil hart ist. Insgesamt hat die Kopfstütze dadurch eine relativ hohe Formstabilität und zugleich eine weiche Außenseite, die beim Tragen der Kopfstütze für den Träger derselben angenehm ist. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung eines Schaummaterials, das ein PUR-Schaum ist. Derartige PUR-Weichschaumstoffe sind nämlich reversibel verformbar. Sie werden aus Polyol und Isocyanat unter Verwendung eines Treibmittels hergestellt. Gemeinsam zeichnet sie die offene gleichmäßige Zellstruktur und die damit verbundene Luftdurchlässigkeit aus. Die vielfältigen Eigenschaften, die leichte Verarbeitbarkeit, aber vor allem auch die leichte Herstellung des Schaums bringen auch im vorliegenden Fall viele Vorteile mit sich. So werden bei der Herstellung von Produkten aus PUR-Schaum Grundrohstoffe verwendet, die weder Monomere, freies TDI (Toluylendiisocyanat), Formaldehyd noch Asbest enthalten. Nach dem heutigen Wissensstand löst der Kontakt mit PUR-Schaum auch keinerlei allergische Reaktionen auf der Haut des menschlichen Körpers aus. Weitere vorteilhafte Eigenschaften von PUR-Schaummaterialien sind eine gute Punktelastizität, ein guter Rückfederungsfaktor, eine gleichmäßige Zellstruktur, eine gute Wärme- und Feuchtigkeitsableitung, eine hohe Atmungsaktivität, eine geringe Materialermüdung sowie anti-allergische und anti-bakterielle Eigenschaften. Schließlich ist zu erwähnen, dass eine aus einem PUR-Schaummaterial bestehende Kopfstütze ungiftig ist und ohne umweltschädliche Stoffe und Verfahren hergestellt werden kann. Daher ist eine mit PUR-Schaum hergestellte Kopfstütze in gesundheitlicher und hygienischer Sicht sehr vorteilhaft. Alternativ zu PUR-Schaummaterial kann auch Latex-Material verwendet werden.
  • Nachdem oben schon die erfindungsgemäße Ausführungsform der Kopfstütze mit einem X-förmigen Haltedorn beschrieben worden ist, wird der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass anstelle der X-Form grundsätzlich auch andere Formen für den Haltedornkopf bzw. die entsprechende Öffnung der Schnalle in Frage kommen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, dass das Nackenband an einem seiner Enden eine Schnalle mit einer Öffnung besitzt, die eine langlochförmige und mit einem stabförmigen Haltedornkopf korrespondierende sowie die Einbringung desselben in die langlochförmige Öffnung der Schnalle und ein Verdrehen sowie Verschieben des Haltedorns in der Schnalle ermöglichende Ausbildung aufweist. Der stabförmig ausgebildete Haltedornknopf erlaubt ebenfalls die schon oben im Zusammenhang mit dem X-förmigen Haltedornkopf beschriebene Möglichkeit einer Höhenverstellung der Schnalle bzw. der zugehörigen Kopfstütze. Es entfällt lediglich die seitliche Verstellbarkeit bzw. Verschiebbarkeit, da der stabförmige Haltedornkopf (bzw. der zugehörige Haltedorn) nur entlang einer Linie verschoben werden kann.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, dass es nicht zwingend erforderlich ist, dass die Öffnung zur Aufnahme des Haltedorns bzw. Haltedornkopfes in einer zum Nackenband gehörenden Schnalle integriert ist. Die beschriebene erfindungsgemäße Befestigung des Nackenbandes kann also auch in der Weise erfolgen, dass die betreffende Öffnung, also zum Beispiel die X-förmige Öffnung, unmittelbar an einem Ende des Nackenbandes vorgesehen ist, also unmittelbar in das Nackenband eingearbeitet ist. Es hat sich jedoch bei Tests herausgestellt, dass die Verwendung einer Schnalle mit der betreffenden Öffnung für den Haltedorn bzw. Haltedornkopf zu einer leichteren und sicheren Handhabung der Kopfstütze führt. Die Schnalle ist an dem betreffenden Ende des Nackenbandes vorzugsweise mittels einer in der Schnalle vorhandenen Öse befestigt. Dies erlaubt im Bedarfsfall auch einen schnellen Austausch des Nackenbandes oder der Schnalle. Das Nackenband besteht vorzugsweise aus einem textilen Gewebematerial.
  • Abschließend wird noch auf eine bevorzugte Variante der Kopfstütze hingewiesen, bei der im Formkörper ein Kernteil integriert ist, das eine besonders vorteilhafte Form besitzt. Dieses Kernteil ist ein einstückiges, symmetrisches und im Wesentlichen X-förmiges Formteil, das ein zentrales Mittelteil besitzt, von dem aus sich jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel erstrecken, und zwar innerhalb der vier Schenkel des Formkörpers der Kopfstütze, wobei sich senkrecht zu der von den Schenkeln des Kernteils gebildeten Ebene sowie aus dem Mittelteil des Kernteils heraus ein Verbindungselement erhebt, das die Öffnung zur Anbringung des Deckelteils bzw. zur Aufnahme des Schafts desselben bildet.
  • Dieses speziell geformte Kernteil dient gewissermaßen als Verstärkungskern für den Formkörper der Kopfstütze. Folglich besitzt er ein ähnliches Aussehen wie der Formkörper. Übereinstimmend weisen also das Kernteil und der Formkörper ein zentrales Mittelteil auf, von dem aus sich jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel erstrecken. Die vier Schenkel des Kernteils sollen also dadurch im Innern des Formkörpers dessen vier Schenkel stützen bzw. stabilisieren. Zugleich enthält das Kernteil die Öffnung zur Anbringung des Deckelteils bzw. zur Aufnahme des Schafts des Deckelteils.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorne auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfstütze, wie sie am Hals bzw. Nacken einer diese Kopfstütze tragende Person angelegt ist,
  • 2 eine Ansicht frontal von vorne auf die in 1 gezeigte Person und die an dieser angebrachte Kopfstütze,
  • 3 eine Ansicht von der Seite auf die in den 1 und 2 gezeigte Person und die an deren Hals angebrachte Kopfstütze,
  • 4 eine Ansicht von der Seite auf den zu der in den 13 gezeigten Kopfstütze gehörenden Formkörper mit einem daran angebrachten X-förmigen Haltedornkopf,
  • 5 eine Draufsicht auf die vordere Außenseite des in 4 gezeigten Formkörpers, an der sich der X-förmige Haltedornkopf befindet,
  • 6 eine Schnittansicht des in den 4 und 5 gezeigten Formkörpers entlang der Linie A-A von 5,
  • 7 eine der Ansicht gemäß 5 entsprechende Draufsicht auf die Außenseite des Formkörpers mit dem Haltedornkopf, und zwar mit der Schnittlinie B-B, wobei in 7 die beiden Schenkeldiagonalen eingezeichnet sind.
  • 8 eine Schnittansicht des Formkörpers entlang der Schnittlinie B-B von 7,
  • 9 eine Ansicht auf ein zu der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Kopfstütze gehörendes Nackenband mit einer Schnalle, und zwar auf diejenige Seite des Nackenbandes bzw. der Schnalle, an der sich die Vertiefung mit der X-förmigen Öffnung befindet,
  • 10 eine Ansicht auf die andere Seite des in 9 gezeigten Nackenbandes bzw. der Schnalle,
  • 11 eine der 5 entsprechende Ansicht auf die vordere Außenseite des Formkörpers der in den 1 bis 3 gezeigten Kopfstütze mit dem daran befestigten Nackenband,
  • 12 eine Schnittansicht der Kopfstütze von 11 entlang der Schnittlinie C-C von 11,
  • 13 eine der 11 entsprechende Ansicht auf die Kopfstütze mit dem Nackenband, wobei der Zustand gezeigt ist, dass das andere Ende des Nackenbandes nicht an der Schnalle befestigt ist,
  • 14 eine Schnittansicht der Kopfstütze von 13 entlang der Schnittlinie D-D von 13,
  • 15 eine den 5 und 7 entsprechende Ansicht auf den Formkörper der Kopfstütze, wobei nur die am Formkörper angebrachte Schnalle des Nackenbandes dargestellt ist und sich der X-förmige Haltedornkopf genau in der Mitte der X-förmigen Öffnung der Schnalle befindet,
  • 16 eine der 15 entsprechende Ansicht, wobei der Zustand gezeigt ist, wenn sich der X-förmige Haltedornkopf in dem in 16 links liegenden Öffnungsteilbereich befindet,
  • 17 eine den 15 bzw. 16 entsprechende Ansicht, wobei der Zustand gezeigt ist, wenn sich der X-förmige Haltedornkopf in dem in 16 oben liegenden Öffnungsteilbereich befindet,
  • 18 eine den 15, 16 bzw. 17 entsprechende Ansicht, wobei der Zustand gezeigt ist, wenn sich der X-förmige Haltedornkopf in dem in 16 unten liegenden Öffnungsteilbereich befindet,
  • 19 eine der 15 entsprechende Ansicht auf den Formkörper mit der daran angebrachten Schnalle, wobei sich der Formkörper in einer gegenüber der in 15 dargestellten Position um 90° gedrehten Position befindet,
  • 20 eine Draufsicht auf die Außenseite einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines zur Verwendung in einem Formkörper der Kopfstütze vorgesehenen Deckelteils,
  • 21 eine Ansicht auf eine Schmalseite des in 20 gezeigten Deckelteils,
  • 22 eine Ansicht auf eine Längsseite des in 20 gezeigten Deckelteils,
  • 23 eine der Ansicht von 20 entsprechende Ansicht auf das Deckelteil mit den Schnittlinien E-E und F-F,
  • 24 eine Schnittansicht des Deckelteils von 23 entlang der Schnittlinie F-F von 23,
  • 25 eine Schnittansicht des Deckelteils von 25 entlang der Schnittlinie E-E von 23,
  • 26 eine Draufsicht auf eine Seite einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines zur Verwendung in einem Formkörper der Kopfstütze vorgesehenen Kernteils,
  • 27 eine Ansicht auf eine Schmalseite des in 26 gezeigten Kernteils,
  • 28 eine Ansicht auf eine Längsseite des in 26 gezeigten Kernteils,
  • 29 eine Draufsicht auf die andere Seite des in 26 gezeigten Kernteils mit den Schnittlinien G-G und H-H,
  • 30 eine Schnittansicht des Kernteils von 29 entlang der Schnittlinie G-G von 29,
  • 31 eine Schnittansicht des Kernteils von 29 entlang der Schnittlinie H-H von 29,
  • 32 eine der 17 entsprechende Ansicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfstütze mit einem Formkörper, an dem anstelle eines X-förmigen Haltedornkopfes ein stabförmiger Haltedornkopf angeordnet ist, wobei der Zustand gezeigt ist, wenn sich der Haltedornkopf in dem in 32 oben liegenden Öffnungsteilbereich der langlochförmigen Öffnung der Schnalle befindet, und
  • 33 eine der 18 entsprechende Ansicht auf den Formkörper, wobei der Zustand gezeigt ist, wenn sich der Haltedornkopf in dem in 33 unten liegenden Öffnungsteilbereich der langlochförmigen Öffnung der Schnalle befindet.
  • In den 1, 2 und 3 ist eine Kopfstütze 1 zu sehen, die der Abstützung des Kopfes 2 eines Menschen bzw. einer Person 3 dient. Die beiden Hauptbestandteile der Kopfstütze 1 sind ein einstückiger symmetrischer Formkörper 4, der eine X-förmige Ausbildung hat, sowie ein Nackenband 5. In den 1 bis 3 ist zu erkennen, dass das Nackenband 5 um den Nacken des Halses 7 der Person 3 herumgeführt ist und die Kopfstütze 1 in ihrer Position zwischen dem Kinn 8 und dem oberen Brustbereich 9 der Person 3 hält. Die Person 3 ist in den 1 bis 3 in einer aufrechten Körperposition, also im Stehen oder im Sitzen dargestellt. In einer solchen Körperposition kann die Kopfstütze 1 zur Abstützung des Kopfes 2 in Richtung zur Brust bzw. zum oberen Brustbereich 9 eingesetzt werden.
  • Der Formkörper 4 ist dabei so ausgebildet, dass er ein Kinn-Stützauflager 10 und ein Brust-Stützauflager 11 bildet. Das Kinn-Stützauflager 10 stützt das Kinn 8 ab, während sich der dem Kinn-Stützauflager 10 gegenüberliegende Brust-Stützauflager 11 am oberen Brustbereich 9 abstützt. Um dies näher zu erklären, wird nun die Ausbildung bzw. Form des Formkörpers 4 beschrieben, und zwar auch anhand der 4 bis 8. In 4 ist der Formkörper von der Seite zu sehen, und zwar entsprechend der Seitenansicht gemäß 3. Die 5 bis 8 sind andere Ansichten auf diesen Formkörper 4, und zwar teilweise Schnittansichten, die zum großen Teil aus sich heraus verständlich sind. Der Formkörper 4 besitzt ein zentral angeordnetes Mitteilteil 12. Es befindet sich also im Zentrum des Formkörpers 4. Von diesem Mittelteil 12 ausgehend erstrecken sich nun vier Schenkel 13, 14, 15 und 16. Da es sich um einen symmetrischen Formkörper 4 handelt, liegen jeweils zwei Schenkel diagonal gegenüber, nämlich die Schenkel 13 und 16 sowie die Schenkel 14 und 15. Die zwei benachbarten Schenkel 13 und 14 bilden nun zusammen mit der sie verbindenden und konkav ausgebildeten Außenfläche 17 des Mittelteils 12 das Kinn-Stützauflager 10. Die beiden diesem Kinn-Stützauflager 10 gegenüberliegenden sowie ebenfalls benachbarten Schenkel 15 und 16 bilden wiederum mit der sie verbindenden und ebenfalls konkav ausgebildeten Außenfläche 18 des Mittelteils 12 das Brust-Stückauflager 11. Außerdem erstreckt sich zwischen den benachbarten Schenkeln 13 und 15 des Kinn-Stützauflagers 10 und des Brust-Stützauflagers 11 die konkav ausgebildete Außenfläche 19. Dieser Außenfläche 19 gegenüber liegt die sich zwischen den Schenkeln 14 und 16 erstreckende sowie ebenfalls konkav ausgebildete Außenfläche 20. Aus ergonomischen Gründen haben die konkaven Außenflächen 1720 eine abgerundete Form. Dies ist insbesondere in den 4 und 5 zu erkennen. Entsprechendes gilt für die freien Endbereiche 13a, 14a, 15a und 16a der Schenkel 1316, deren Außenflächen 21, 22, 23 und 24 ebenfalls eine abgerundete Form aufweisen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Formkörper 4 aus einem PUR-Schaummaterial hergestellt ist. Bei Verwendung eines solchen Materials lassen sich mit den bekannten Herstellungsverfahren sehr gut und kostengünstig solche Formkörper mit den verschiedensten Formen, die auch Rundungen beinhalten, produzieren.
  • Im Folgenden wird die Geometrie des Formkörpers 4 noch näher beschrieben. In 5 ist ersichtlich, dass der Formkörper 4 mit dem Mittelteil 12 und den vier Schenkeln 1316 eine X-Form bildet und die sich jeweils diagonal gegenüberliegenden Schenkel 13 und 16 bzw. 14 und 15 Diagonalen 25 und 26 bilden, welche sich im Mittelpunkt des Mittelteils 12 kreuzen. Diese Diagonalen 25 und 26 sind in 7 eingezeichnet, in 5 jedoch weggelassen worden. Somit ist in 7 zu sehen, dass die von den vier gleich langen Schenkeln 1316 gebildeten Diagonalen 25 und 26 nicht rechtwinklig zueinander verlaufen. Vielmehr beträgt der Winkel α zwischen den beiden Schenkeln 13 und 14, welche das Kinn-Stützauflager 10 bilden, weniger als 90°. In der Zeichnung gemäß 7 beträgt der Winkel α ungefähr 77°. Dies bedeutet auch, dass der äußere Umriss des von den vier Schenkeln 1316 gebildeten Formkörpers 4 nicht quadratisch sondern rechteckig ist. Dies bedeutet wiederum, dass der Abstand zwischen den freien Endbereichen 13a und 14a der Schenkel 13 und 14 bzw. zwischen den freien Endbereichen 15a und 16a der Schenkel 15 und 16 geringer ist als der Abstand zwischen den freien Endbereichen 13a und 15a bzw. zwischen den freien Endbereichen 14a und 16a. Daraus folgt, dass der Formkörper 4, wenn er von der Person 3 in derjenigen Position getragen wird, wie sie in den 13 bzw. dementsprechend in den 5 und 7 dargestellt ist, einen größeren Abstand zwischen dem Kinn 8 und dem oberen Brustbereich 9 bewirkt. Der Kopf 2 wird also höher abgestützt. Die Geometrie des Formkörpers 4 eröffnet nun aber die Möglichkeit, durch Drehung desselben um 90° einen anderen Abstand zwischen dem Kinn 8 und dem oberen Brustbereich 9 der Person 3 beim Tragen der Kopfstütze 1 vorzunehmen. Wenn also die Person 3 das Nackenband 5 löst, kann sie den Formkörper aus der in den 13 bzw. 5 und 7 dargestellten Position um 90° nach links oder rechts drehen und dann wieder am Hals 7 bzw. Nacken 6 anlegen. Dann bilden nicht mehr die Schenkel 13 und 14 mit der zugehörigen Außenfläche 17 (oder die gegenüberliegenden Schenkel 15 und 16 mit der zugehörigen Außenfläche 18) das Kinn-Stützauflager 10 bzw. Brust-Stützauflager 11, sondern das Kinn-Stützauflager 10 wird in diesem Fall von den Schenkeln 13 und 15 mit der Außenfläche 19 und das Brust-Stützauflager 11 von den Schenkeln 14 und 16 mit der Außenfläche 20 (oder umgekehrt) gebildet. Somit ist durch Drehen des X-förmigen Formkörpers 4 um 90° eine Anpassung derselben am Körper der Person 3 auf zwei unterschiedliche „Höhen” möglich. Dies ist einer der entscheidenden Vorteile der erfindungsgemäßen Kopfstütze 1.
  • Es ist klar, dass die Abmaße bzw. Abstände der Schenkel 1316 vollkommen frei wählbar sind. Ihre Auswahl hängt in erster Linie von den bei Menschen unterschiedlichen Körpergrößen bzw. -proportionen ab. Mit anderen Worten sind größere Formkörper 4 für größere Menschen oder Menschen mit längeren Hälsen geeignet, während für kleinere Menschen dementsprechend kleinere Formkörper 4 sinnvoll sind. Um den unterschiedlichen Körpergrößen und -proportionen Rechnung tragen zu können, können erfindungsgemäße Kopfstützen mit einer Vielzahl verschieden großer Formkörper angeboten werden. Beispielhaft wird ein Formkörper 4 angegeben, bei dem der Abstand zwischen den freien Endbereichen 13a und 14a der Schenkel 13 und 14 ungefähr 100 mm beträgt, während der Abstand der freien Endbereiche 13a und 15a der Schenkel 13 und 15 beispielsweise 110 mm betragen kann. Der Unterschied dieser Abstände sollte nicht zu gering sein, weil ansonsten beim Tragen der Kopfstütze 1 nur zwei sehr ähnlich große „Höhen” ermöglicht werden können. Durch die Gestaltung des Formkörpers 4 mit unterschiedlichen Abständen bzw. Höhen ist es auch möglich, dass dieselbe Kopfstütze 1 auch gut von zwei Personen verwendet werden kann, die unterschiedlich groß sind bzw. unterschiedliche Körperproportionen haben, zum Beispiel unterschiedliche Abstände zwischen ihrem Kopf bzw. Kinn und ihrem Brustbereich. So kann beispielsweise die größere Person die Kopfstütze eher so tragen, dass sie „höher” ist, dass heißt einen größeren Abstand zwischen dem Kinn 8 und dem oberen Brustbereich 9 bildet. In dieser Hinsicht bestehen jedoch grundsätzlich keinerlei Beschränkungen, was die Verwendung der Kopfstütze durch verschiedene Personen betrifft.
  • Das Tragen der Kopfstütze 1 mit dem Formkörper 4 ist außerdem deswegen angenehm bzw. komfortabel wegen der konkaven und abgerundeten Außenflächen 1720 sowie der abgerundeten Außenflächen 2124 an den freien Endbereichen 13a, 14a, 15a, 16a der Schenkel 1316. Diese ergonomisch günstigen Formen und Rundungen ermöglichen eine Verwendung der Kopfstütze 1 nicht nur für verschiedene Neigungswinkel des Kopfes 1 sondern auch in verschiedenen Seit-/Kipplagen der Kopfstütze zur Anpassung an vom Träger individuell als bequem empfundene Positionen sowie für unterschiedliche Hals- und Kinnformen der Person 3. In Verbindung mit der Verwendung des schon genannten PUR-Schaummaterials, dessen Vorteile oben schon näher beschrieben wurden, führt die Verwendung der Kopfstütze 1 auch zu einer geringen Druckbelastung beim Aufliegen der Kopfstütze 1 am Kinn 8 und am oberen Brustbereich 9, so dass unangenehme Druckstellen dort vermieden werden.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie der Formkörper 4 mit dem Nackenband 5, das der Anbringung der Kopfstütze 1 der Person 3 dient, verbunden wird und welche zusätzliche Vorteile sich daraus ergeben. Hierzu wird zunächst auf die 9 und 10 verwiesen, in denen eine Ausführungsform des Nackenbandes 5 zu sehen ist. Zu diesem Nackenband 5 gehört eine Schnalle 27. Diese Schnalle 27 besitzt eine X-förmige Öffnung 28, welche wiederum – bedingt durch die X-Form – vier Öffnungsteilbereiche 28a, 28b, 28c und 28d hat. Diese Öffnung 28 dient zur Einbringung eines am Mittelteil 12 des Formkörpers 4 befestigten und aus diesem hervorstehenden Haltedorn 29 sowie einem daran angeordneten bzw. darauf sitzenden Haltedornkopf 30, der ebenfalls eine X-förmige Ausbildung aufweist, die in den 48 gut zu erkennen ist.
  • In den 11 und 12 bzw. 13 und 14 ist dargestellt, wie das Nackenband 5 bzw. die daran angebrachte Schnalle 27 mit dem Formkörper 4 verbunden wird, indem die Person 3 den Haltedorn 29 bzw. den daran angeordneten Haltedornkopf 30 in die Öffnung 28 der Schnalle 27 eingebracht hat. Dieser Zustand ist beispielsweise in der 13 sowie der zugehörigen Schnittansicht der 14 zu sehen. Dabei ist auch zu erkennen, wie das Nackenband 5, an dem die Schnalle 27 angebracht ist, verläuft.
  • Die Anbringung der Schnalle 27 an einem Ende 31 des Nackenbandes 5 erfolgt hier mittels einer in der aus einem Hartkunststoff hergestellten Öse 32 der Schnalle 27. Diese Öse 32 ist auch in den 9 und 10 sowie in der 15 gut zu erkennen. Es wurde schon gesagt, dass das Nackenband aus einem textilem Gewebematerial hergestellt sein kann, das wasserfest und reißfest ist. Derartige Bänder sind beispielsweise von Taschen her schon bekannt. Das Nackenband 5 ist mit der Schnalle 27 lösbar mittels Klettverschlussmitteln verbunden, die sich am Ende 31 des Nackenbandes befinden und einen streifenförmigen Klettverschlussbereich 33 bilden. Dies ist in 10 zu erkennen und auch in den 12 und 14 ist der Klettverschlussbereich 33 gut zu sehen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der Klettverschlussbereich 33 so bemessen ist, dass das Nackenband 5 in seiner Länge verstellt werden kann, so dass es von verschiedenen Personen ohne weiteres benutzt werden kann.
  • Auch das andere Ende 34 des Nackenbandes 5 weist einen streifenförmigen Klettverschlussbereich 35 auf, und zwar an der in den 10 und 14 gezeigten Seite des Nackenbandes 5. Zum Anlegen der Kopfstütze 1 bzw. zur Anbringung des Endes 34 des Nackenbandes 5 mit dem Klettverschlussbereich 35 sind an der Außenseite 36 der Schnalle 27 sowie seitlich neben deren Öffnung 28 zwei, übrigens gegenüber der Außenseite 36 leicht vertiefte, Klettverschlussmittelteilbereiche 37 und 38 vorgesehen. In der 9 ist die Form dieser Klettverschlussmittelbereiche 37 und 38 sowie deren Anordnung nur auf der einen Außenseite 36 der Schnalle zu sehen. Diese Außenseite 36 ist beim Tragen der Kopfstütze 1 die dem Körper der Person 3 abgewandte Außenseite der Schnalle 27 (vgl. 14). Somit gelangt der Klettverschlussbereich 35 des freien Endes 34 des Nackenbandes 5 im angelegten Zustand der Kopfstütze 1 auf die entsprechenden Klettverschlussteile, die sich in den Klettverschlussteilbereichen 37 und 38 der Schnalle 27 befinden (vgl. 12). In den 12, 13 und 14 sowie auch in 9 ist zu sehen, dass die Schnalle 27 an ihrer Außenseite 36 einen vertieften Bereich 39 hat, in dem sich die X-förmige Öffnung 28 befindet. Dieser vertiefte Bereich 39 hat in etwa die Höhe, die der Höhe bzw. Dicke des Haltedornkopfes 30 entspricht, so dass der Haltedornkopf 30, wenn er sich in der X-förmigen Öffnung 28 befindet, nicht über die Außenseite der Schnalle 28 vorsteht. Wenn also dann das Ende 34 des Nackenbandes 5 an der Außenseite der Schnalle 27 befestigt ist, ergibt sich keine vorspringende Stelle infolge des Haltedornkopfes 30. Die beim Tragen der Kopfstütze 1 nach außen weisende Seite des Endes 34 des Nackenbandes 5 ist also dadurch vollkommen glatt bzw. flach. Diese Situation ist in den 12 bzw. 14 gut zu erkennen.
  • In diesem Zusammenhang ist außerdem darauf hinzuweisen, dass insbesondere die 1 den Verlauf des Nackenbandes 5 am Hals 7 bzw. Nacken 6 sowie im Bereich des Formkörpers 4 zeigt. Aus 1 wird auch ersichtlich, dass die konkaven Außenflächen 19 und 20 eine Führung für das Nackenband 5 nach hinten zum Nacken 6 ermöglicht. Das Nackenband 5 stabilisiert also auch auf diese Weise die Position des Formkörpers 4. Die konkaven Außenflächen 19 und 20 haben also in diesem Falle auch eine seitliche Führungsfunktion.
  • Die in der 15 gezeigte Position des Formkörpers 4 und der daran angebrachten (zu dem hier nicht dargestellten Nackenband 5 gehörenden) Schnalle 27 entspricht der schon in 13 gezeigten Position dieses Formkörpers 4 bzw. dieser Schnalle 27. Mit der 15 sowie den anschließenden 16, 17 und 18 sollen nun die Möglichkeiten der Verstellbarkeit des Formkörpers 4 beschrieben werden, die aus der X-Form des Haltedornkopfes 30 und der X-Form der Öffnung 28 der Schnalle 27 resultieren. Dabei zeigen die 15 bis 18 jeweils vier verschiedene Positionen des Haltedornkopfes 30 in der Öffnung 28. Diese verschiedenen Positionen sind möglich, weil der Haltedorn 29 und der daran angebrachte Haltedornkopf 30 in der Öffnung 28 verschieblich und verdrehbar ist. Dies gilt auch im umkehrten Sinne, dass heißt die Öffnung 28 der Schnalle 27 kann auch relativ zu dem Haltedorn 29 bzw. dem Haltedornkopf 30 verschoben bzw. verdreht werden. Dies wurde weiter oben schon erläutert. Ergänzend dazu werden diese Möglichkeiten noch anhand der 1518 erklärt. So zeigt die 15 die Position des Haltedornkopfes 30, wie er sich genau in der Mitte der Öffnung 28 befindet. Dabei wurde der Formkörper 4 mit dem Haltedornkopf 30 gegenüber der X-förmigen Öffnung 28 um 90° gedreht, so dass auf diese Weise die Schnalle 27 an dem Formkörper 4 arretiert ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, und dies ergibt sich auch aus den Schnittansichten gemäß den 12 und 14, dass die Höhe des vertieften Bereichs 39 der Schnalle 27 etwa der Höhe des Haltedornkopfes 30 entspricht, denn sonst wäre es nicht möglich, dass der Haltedornkopf 30 die in 15 dargestellte Position in der Öffnung 28 bzw. dem vertieften Bereich 39 einnimmt.
  • In 16 ist nun zu erkennen, dass sich der Haltedorn 29 bzw. der Haltedornkopf 30 in einer anderen Position befindet, und zwar in dem Öffnungsteilbereich 28a. Dies ist in der Regel der Zustand bzw. die Position, in der sich der Formkörper und die Schnalle befinden, wenn die Kopfstütze 1 mit dem Nackenband 5 fertig an der Person 3 angelegt ist.
  • In 17 ist die Möglichkeit zu sehen, dass sich der Haltedorn 29 bzw. Haltedornkopf 30 in dem Öffnungsteilbereich 28b der Öffnung 28 befindet. Es ist in 17 zu sehen, dass die Schnalle 27 in dieser Position „tiefer” liegt. Oder umgekehrt kann man sagen, dass der Formkörper 4 in dieser Position „höher” am Körper der Person 3 anliegt. Dies bedeutet, dass die X-Form der Öffnung 28 mit den Öffnungsteilbereichen 28b (17) und 28d (18) eine zusätzliche Höhenverstellbarkeit des Formkörpers 4 bzw. der Kopfstütze 1 insgesamt ermöglicht. Diese Formgebung erlaubt es also der Person 3, welche die Kopfstütze 1 trägt, zusätzlich zu der oben schon beschriebenen Verstellbarkeit des Formkörpers 4 durch Drehung desselben um 90° auf die zwei zur Verfügung stehenden „Stützhöhen” eine weitere Höhenanpassung vorzunehmen. Ebenfalls ermöglicht diese veränderte Lage des Fixierpunktes eine andere Winkellage der Kopfstütze 1 zwischen Kinn- und Brustauflagerbereich der Person 3 und somit eine weitere Anpassung an die individuell als bequem empfundenen Positionen der Kopfstütze 1. Mit der vorgenannten Winkellage ist der Winkel β gemeint, den die Mittelebene (61) des Formkörpers 4 (siehe 8) mit der gewissermaßen als Verlängerung der Wirbelsäule anzusehenden Vertikallinie 62 der Person 3 bildet. Diese schon in der Beschreibungseinleitung genannte Vertikallinie 62 sowie die vorgenannte Mittelebene 61 und der von diesen gebildete Winkel β sind in der 3 eingezeichnet. Somit kann durch eine Veränderung des Fixierpunktes, das heißt der Position des Haltedorns 29 bzw. Haltedornkopfes 30 in der Öffnung 28 der Schnalle 27 auch eine Veränderung des Winkels β bewirkt werden. Diese Zusatzfunktionen der Verstellung bedingt durch die X-Form der Öffnung 28 der Schnalle 27 sind weitere entscheidende Vorteile der erfindungsgemäßen Kopfstütze 1. In 18 ist der Vollständigkeit halber dargestellt, wie die Schnalle 27 oberhalb des Mittelpunktes des Formkörpers 4 positioniert ist, indem sich der Haltedorn 29 mit dem Haltekornkopf 30 in dem Öffnungsteilbereich 28d befindet.
  • Die Darstellung des Formkörpers 4 gemäß der 19 dient noch zur weiteren Veranschaulichung der Möglichkeit, den Formkörper 4 um 90° zu drehen, um eine andere „Höhe” desselben zu verwenden. Die Darstellung der 19 ist daher im Vergleich zur Darstellung gemäß 15 zu sehen. Die Darstellungen der 15 und 19 stimmen im Prinzip überein und haben nur den Unterschied, dass die Position des Formkörpers 4 jeweils um 90° gedreht ist. Es wurde oben schon gesagt, dass die daraus resultierende „Höhenverstellbarkeit” des Formkörpers 4 kombiniert werden kann mit der Höhenverstellung der Schnalle 27 des daran angeschlossenen Nackenbandes 5 infolge der X-förmigen Öffnung 28.
  • Schon in den 6, 8, 12 und 14 ist zu erkennen, dass der Haltedorn 29 mit dem daran sitzenden Haltedornkopf 30 an einem sogenannten Deckelteil 40 angeordnet ist. In den Schnittansichten der 6 und 8 sind die Form und die Bestandteile dieses Deckelteils 40 schon zu erkennen. Außerdem zeigen die 20 bis 25 noch einmal die genaue Ausbildung dieses Deckelteils 40, das einstückig aus einem Hartkunststoff hergestellt ist. So umfasst das Deckelteil 40 den schon genannten Haltedorn 29 bzw. Haltedornkopf 30, ein deckelartiges Element 41 sowie einen zylindrischen Schaft 42. Das deckelartige Element 41 befindet sich zwischen dem Haltedorn 29 und dem Schaft 42. Die äußere Kontur des deckelartigen Elements 41 ist beispielsweise auch in 7 zu sehen. Aus optischen Gründen und Gründen der Platzersparnis ist das deckelartige Element 41 in einer in dem Mittelteil 12 des Formkörpers 4 dazu vorgesehenen Vertiefung 43 angeordnet.
  • Bei der Herstellung der Kopfstütze 1 wird das Deckelteil 40 mit dem Formkörper 4 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform wird eine unlösbare Verbindung erzeugt, indem der an der Unterseite des deckelartigen Elementes 41 angeordnete Schaft 42 des Deckelteils 40 in ein Kernteil 44 gesteckt wird, welches sich bereits in dem Formkörper 4 befindet und nachfolgend auch noch näher anhand der 2631 beschrieben wird. Schnittansichten des Kernteils 44 sind außerdem ebenfalls den 6, 8, 12 und 14 zu entnehmen. Da das Deckelteil 40 und der Kernteil 44 in fertigem Zustand der Kopfstütze 1 fest miteinander verbundene Teile sind, wird dies nun anhand der vorgenannten verschiedenen Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Die Geometrien des Deckelteils 40 und des Kernteils 44 sind den 2025 bzw. 2631 vollständig zu entnehmen. Dies gilt auch für die Mittel zur Verbindung des Deckelteils 40 und des Kernteils 44. In der dargestellten Form einer unlösbaren Verbindung weist der Schaft 42 des Deckelteils 40 zwei diese Einrast- bzw. Schnappverbindung ermöglichende, bedingt durch das verwendete Kunststoffmaterial leicht flexible Einrastnasen 45a und 45b auf. Deren Lage in dem zylindrischen Schaft 42 ist beispielsweise in 25 zu erkennen. Zu diesem Schaft 42 und den Einrastnasen 45a und 45b passende, das Einrasten also ermöglichende sowie vorsprungartige Einrastnasen 46a und 46b sind in einer Öffnung 47 des Kernteils 44 vorgesehen. Deren Form und Lage sind beispielsweise in 30 gut zu erkennen. Die Öffnung 47 wird von einem Verbindungselement 48 gebildet, dass eine der zylindrischen Form des Schaftes 42 entsprechende zylindrische Form aufweist und sich aus dem Mittelteil 49 des Kernteils 44 heraus erhebt.
  • Das Kernteil 44 ist ein einstückig hergestelltes, symmetrisches und im Wesentlichen X-förmiges Teil. Von seinem Mittelteil 49 ausgehend erstrecken sich jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel 50, 51, 52 und 53. Deren Form ist in den 26 und 29 zu sehen. Das Verbindungselement 48 erhebt sich also senkrecht zu der von den Schenkeln 5053 gebildeten Ebene. Bei der Herstellung der Kopfstütze 1 wird das zuvor bereits gefertigte Kernteil 44 von dem aus PUR-Schaum bestehenden Formkörper 4 umgeben. Der Formkörper 4 enthält also das Kernteil 44 und wird dann für das verkaufsfertige Produkt noch mit dem Deckelteil 40 versehen. Dieser fertige Zustand ist in den Schnittansichten der 6 und 8 sowie 12 und 14 gut zu erkennen. In diesen Schnittansichten ist auch zu sehen, wie die jeweiligen Einrastnasen 45a und 45b des Deckelteils 40 mit den Einrastnasen 46a und 46b des Kernteils durch Einrasten zusammenwirken. Die Einrastnasen 45a und 45b des Deckelteils 40 gelangen also beim Einführen des Schafts 42 hinter die Einrastnasen 46a und 46b des Kernteils 44, so dass danach das Deckelteil 40 nicht mehr aus dem Kernteil 44 herausgenommen werden kann. Auf dem Boden des Verbindungselementes 48 des Kernteils 44 sind übrigens noch – verteilt über den Umfang – vier Vorsprünge 54 vorgesehen, die nach oben weisen und beim Zusammenfügen des Deckelteils 40 mit dem Kernteil 44 in Öffnungen 55 gelangen, die am Boden des Schafts 42 vorhanden sind. Die ineinandergreifenden Vorsprünge 54 und Öffnungen 55 dienen zusätzlich der Fixierung bzw. Halterung des Deckelteils 40 in dem Kernteil 44.
  • Die Geometrie des Kernteils 44, der auch vier, die Schenkel 5154 jeweils verbindende konkave Außenflächen 44a, 44b, 44c und 44d hat, und seine Anordnung innerhalb des Formkörpers 4 bewirken eine Stabilisierung der Schenkel 13 bis 15, da das Kernteil 44 aus einem härteren Kunststoffmaterial hergestellt ist, während das Schaummaterial des Formkörpers 4 weicher ist. Die daraus resultierenden Vorteile bei der Verwendung der Kopfstütze wurden oben schon im Einzelnen beschrieben.
  • Schließlich wird anhand der 32 und 33 noch eine andere Ausführungsform der Kopfstütze mit einem Formkörper 56 gezeigt. Dieser Formkörper 56 unterscheidet sich von dem Formkörper 4 nur dadurch, dass ein anders geformter Haltedornkopf 57 verwendet wird. Dieser Haltedornkopf 57 ist nicht X-förmig sondern stabförmig ausgebildet. Ein Einbringen und Herausholen dieses Haltedornkopfes 57 aus der zugehörigen Schnalle 58 (oder umgekehrt) wird dadurch ermöglicht, dass diese Schnalle 58 eine langlochförmige Öffnung 59 aufweist. Diese Ausbildung ist in den 32 und 33 zu erkennen, wobei darauf hingewiesen wird, dass ansonsten der Formkörper 56 und die Schnalle 57 genauso aussehen und funktionieren wie der Formkörper 4 mit der Schnalle 27. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die obige diesbezügliche Beschreibung verwiesen. Die Ansichten gemäß den 32 und 33 entsprechen daher im Prinzip den Ansichten der 17 und 18, was ebenfalls nicht näher erklärt werden muss. An der Schnalle 58 befindet sich daher auch eine Öse 60, um ein Nackenband anzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014012071 A1 [0002, 0002]

Claims (17)

  1. Kopfstütze zur Abstützung des Kopfes eines Menschen bei aufrechter Körperposition in Richtung zur Brust der die Kopfstütze tragenden Person, wobei ein Teil der Kopfstütze ein Kinn-Stützauflager für das Kinn des Kopfes bildet und der dem Kinn-Stützauflager gegenüberliegende Teil der Kopfstütze sich als Brust-Stützauflager am oberen Brustbereich der Person abstützt und die Kopfstütze ein Nackenband umfasst, das um den Nacken der die Kopfstütze tragenden Person herumführbar ist und die Kopfstütze in ihrer Position zwischen dem Kinn und dem oberen Brustbereich der Person hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (1) als einstückiger symmetrischer Formkörper (4, 56) ausgebildet ist und dieser Formkörper (4, 56) eine im Wesentlichen X-förmige Ausbildung derart hat, dass er ein zentrales Mittelteil (12) besitzt und sich von diesem Mittelteil (12) aus nach außen jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel (13, 14, 15, 16) erstrecken, wobei zwei benachbarte Schenkel (13, 14) zusammen mit der diese Schenkel (13, 14) verbindenden konkaven Außenfläche (17) des Mittelteils (12) das Kinn-Stützauflager (10) bilden und die beiden diesem Kinn-Stützauflager (10) gegenüberliegenden Schenkel (15, 16) zusammen mit der diese Schenkel (15, 16) verbindenden konkaven Außenfläche (18) des Mittelteils (12) das Brust-Stützauflager (11) bilden, dass die Außenflächen (19, 20) des Mittelteils (12) zwischen zwei jeweils benachbarten Schenkeln (13, 15; 14, 16) des Kinn-Stützauflagers (10) und des Brust-Stützauflagers (11) ebenfalls konkav ausgebildet sind und dass an der beim Tragen der Kopfstütze (1) dem Körper der Person abgewandten Außenseite des Mittelteils (12) und im Bereich des Schnittpunktes der beiden von den vier Schenkeln (13, 14, 15, 16) gebildeten Diagonalen (25, 26) Mittel zur Befestigung des Nackenbandes (5) vorhanden sind.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schenkel (13, 14, 15, 16) dieselbe Länge haben.
  3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von den vier Schenkeln (13, 14, 15, 16) gebildeten Diagonalen (25, 26) nicht rechtwinklig zueinander verlaufen.
  4. Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schenkel (13, 14, 15, 16) dieselbe Länge haben und der Winkel (α) zwischen den beiden Schenkeln (13, 14; 15, 16), welche das Kinn-Stützauflager (10) bzw. das Brust-Stützauflager (11) bilden, zwischen 70° und 85° beträgt.
  5. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von den vier Schenkeln gebildeten Diagonalen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  6. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (21, 22, 23, 24) der freien Endbereiche (13a, 14a, 15a, 16a) der vier Schenkel (13, 14, 15, 16) eine abgerundete Form aufweisen.
  7. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Außenflächen (17, 18, 19, 20), welche jeweils zwei Schenkel (13, 14, 15, 16) verbinden, eine abgerundete Form aufweisen.
  8. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Schaummaterial hergestellt ist.
  9. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem luftgefüllten oder aufblasbaren Formkörper (4) besteht.
  10. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung des Nackenbandes (5) an der Kopfstütze (1) einen in deren Mittelteil (12) befestigten und aus diesem hervorstehenden Haltedorn (29) umfassen, an dem ein X-förmig ausgebildeter Haltedornkopf (30) angeordnet ist, dass das Nackenband (5) an einem seiner Enden (31) eine Schnalle (27) mit einer Öffnung (28) besitzt, wobei diese Öffnung (28) eine X-förmige und mit der Form des Haltedornkopfs (30) korrespondierende sowie die Einbringung desselben in die X-förmige Öffnung (28) der Schnalle (27) und ein Verdrehen sowie Verschieben des Haltedorns (30) in der Öffnung (28) der Schnalle (27) ermöglichende Ausbildung aufweist, und dass an der Schnalle (27) und an dem anderen Ende (34) des Nackenbandes (5) Mittel zum Befestigen dieses Endes (34) an der Schnalle (27) vorhanden sind.
  11. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen der beiden Enden (31, 34) des Nackenbandes (5) Klettverschlussmittel sind.
  12. Kopfstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die X-förmige Öffnung (28) in einem gegenüber der beim Tragen der Kopfstütze (1) dem Körper abgewandten Außenseite (36) der Schnalle (27) vertieften Bereich (39) derselben angeordnet ist, so dass der X-förmige Haltedornkopf (30), wenn er sich in der X-förmigen Öffnung (28) befindet, nicht über den vertieften Bereich (39) hinaus ragt.
  13. Kopfstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht vertieften Bereich (39) an der Außenseite (36) der Schnalle (27) Klettverschlussmittel zur Befestigung des anderen Endes (34) des Nackenbandes (5) angebracht sind.
  14. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Formkörper (4) ein Kernteil (44) integriert ist, das eine Öffnung (47) zur Anbringung eines Deckelteils (40) besitzt, wozu sich an der Unterseite des Deckelteils (40) ein Schaft (42) befindet und dieser Schaft (42) sowie die Öffnung (47) des Kernteils (44) jeweils zueinander passende Formen und Mittel zur Herstellung einer Verbindung aufweisen, und dass sich an der Oberseite des Deckelteils (40) der Haltedorn (29) mit dem Haltedornkopf (30) befindet.
  15. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus einem Schaummaterial und das Kernteil (44), das Deckelteil (40) und die Schnalle (27) aus einem Hartkunststoff bestehen.
  16. Kopfstütze nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Haltedorn sitzende Haltedornkopf (57) nicht X-förmig sondern stabförmig ausgebildet ist, so dass das Nackenband an einem seiner Enden eine Schnalle (58) mit einer Öffnung (59) besitzt, die eine langlochförmige und mit der stabförmigen Form des Haltedornkopfs (57) korrespondierende sowie die Einbringung desselben in die langlochförmige Öffnung (59) der Schnalle (58) und ein Verdrehen sowie Verschieben des Haltedorns (57) in der Öffnung (59) der Schnalle (58) ermöglichende Ausbildung aufweist.
  17. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (44) ein einstückiges, symmetrisches und im Wesentlichen X-förmiges Formteil ist, das ein zentrales Mittelteil (49) besitzt, von dem aus sich jeweils diagonal gegenüberliegend vier Schenkel (50, 51, 52, 53) erstrecken, und zwar innerhalb der vier Schenkel (13, 14, 15, 15) des Formkörpers (4) der Kopfstütze (1), und dass sich senkrecht zu der von den Schenkeln (50, 51, 52, 53) des Kernteils (44) gebildeten Ebene sowie aus dem Mittelteil (49) des Kernteils (44) heraus ein Verbindungselement (48) erhebt, das die Öffnung (47) zur Anbringung des Deckelteils (40) bzw. zur Aufnahme des Schafts (42) desselben bildet.
DE102016007740.9A 2016-06-27 2016-06-27 Kopfstütze Pending DE102016007740A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007740.9A DE102016007740A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kopfstütze
CN201780039682.9A CN109414335A (zh) 2016-06-27 2017-06-22 头部支撑件
EP17748379.9A EP3506859A1 (de) 2016-06-27 2017-06-22 Kopfstütze
US16/313,699 US20190224034A1 (en) 2016-06-27 2017-06-22 Head Support
PCT/DE2017/000180 WO2018001399A1 (de) 2016-06-27 2017-06-22 Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007740.9A DE102016007740A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007740A1 true DE102016007740A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59520701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007740.9A Pending DE102016007740A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Kopfstütze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190224034A1 (de)
EP (1) EP3506859A1 (de)
CN (1) CN109414335A (de)
DE (1) DE102016007740A1 (de)
WO (1) WO2018001399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021155878A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Matthias Mersmann Kopfstütze
US20210378858A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 William F. Urmey Chin positioning apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050133042A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Bashir Zikria Neck collars for relieving neck pains
US7055908B1 (en) * 2000-09-26 2006-06-06 Williams Don C Extended interfaced, under and around chin, head support system for resting while sitting
US20070256694A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Leon Kussick System to alleviate snoring
US20090300831A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Keith Welch Support apparatus
US20100168628A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Michael Hopfenspirger Head flexion support device
DE202013104479U1 (de) * 2013-10-02 2015-01-09 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kopfstütze
DE102014012071A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Matthias Mersmann Kopfstützeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479066B (en) * 2011-04-15 2012-04-11 Muthana T Hassan Chin and neck support device
CN202235825U (zh) * 2011-10-24 2012-05-30 刘丽馥 头颈联合固定器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055908B1 (en) * 2000-09-26 2006-06-06 Williams Don C Extended interfaced, under and around chin, head support system for resting while sitting
US20050133042A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Bashir Zikria Neck collars for relieving neck pains
US20070256694A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Leon Kussick System to alleviate snoring
US20090300831A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Keith Welch Support apparatus
US20100168628A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Michael Hopfenspirger Head flexion support device
DE202013104479U1 (de) * 2013-10-02 2015-01-09 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Kopfstütze
DE102014012071A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Matthias Mersmann Kopfstützeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021155878A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Matthias Mersmann Kopfstütze
DE102020000842A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Matthias Mersmann Kopfstütze
US20210378858A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 William F. Urmey Chin positioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN109414335A (zh) 2019-03-01
EP3506859A1 (de) 2019-07-10
US20190224034A1 (en) 2019-07-25
WO2018001399A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
DE102016007740A1 (de) Kopfstütze
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
DE69300835T2 (de) Zerlegbare Rückenlehne.
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE202006009832U1 (de) Lehnenrahmen für einen Arbeitsstuhl
DE10046457A1 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegend angeordneten Komfortbereichen
DE20319738U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE20316384U1 (de) Arbeitsstuhl
DE2703866A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE7404150U (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE60312663T2 (de) Kopfstütze
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE9116032U1 (de) Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden o.dgl.
DE3045386A1 (de) Rueckenunterstuetzung fuer einen sitz, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
WO2022152664A1 (de) Stützanordnung
EP3143908B1 (de) Kopfkissen
AT368083B (de) Kindersitz zur anordnung auf einem fahrzeugsitz
DE102022101269A1 (de) Stützkissen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERSMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: MERSMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., LICHTENBUSCH, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE