CH166535A - Feder aus Nickeleisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme. - Google Patents

Feder aus Nickeleisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.

Info

Publication number
CH166535A
CH166535A CH166535DA CH166535A CH 166535 A CH166535 A CH 166535A CH 166535D A CH166535D A CH 166535DA CH 166535 A CH166535 A CH 166535A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
alloy
iron alloy
thermo
nickel iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Straumann Reinhard
Original Assignee
Straumann Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Reinhard filed Critical Straumann Reinhard
Publication of CH166535A publication Critical patent/CH166535A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/227Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature composition and manufacture of the material used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  Feder aus     Niekeleisenlegierung,    insbesondere für     thermokompensierte        Sehwingsssteme.       Die     bekannten    Federn für     thermokompen-          sierte    Schwingsysteme, zum Beispiel Spiral  federn für Uhren werden aus Stahl, Nickel  stahl oder     Elinvar    hergestellt. Alle diese  Legierungen haben den Nachteil, zu rosten  und magnetisch zu sein. Im Schweiz.

   Patent  Nr. 160798 ist ein Verfahren zur Herstellung  von Federn aus     Nickeleisenlegierung    beschrie  ben, gemäss welchem eine Legierung gebildet       wird,        die        neben        25        bis        40        %        Nickel        und        0,

  1          bis        3%        Beryllium        mindestens        ein        Legierungs-          metall    der Chromgruppe in einer Menge bis  zu     30'/o    enthält, und der letztere Zusatz  zum Nickel- und     Berylliumgehalt    mengen  mässig derart abgestimmt wird, dass nach  erfolgter Gestaltung zur Feder nicht nur  eine Härtesteigerung der Feder anlässlich des  bei hoher Temperatur erfolgenden     Fixierens     ihrer Form stattfindet, sondern auch der       thermoelastische    Koeffizient der Legierung  den für Kompensationswirkung nötigen Wert  erhält.

   Eine solche Legierung ist weitgehend  rostsicher und     unmagnetisch.    Bei für Federn    für     thermokompensierte    Schwingsysteme     ver     wendeten     Nickeleisenlegierungen    kommt der       thermoelastische    Koeffizient auf die negative  Seite des die Werte des     Koäffizienten    dar  stellenden     Kurvenverlaufes    zu liegen,

   einmal       bei        Nickelgehalten        von        weniger        als        32        %        im          aufsteigenden    Ast und dann bei     Nickelge-          halten        von        mehr        als        36        %        im        abfallenden     Ast der Wertkurve.

   Die bisher für diese  Zwecke verwendeten Legierungen haben in  der Regel Nickelgehalte unter 32 0%, die  somit in dem bisher empfohlenen negativen  Bereich des den     thermoelastischen    Koeffizien  ten darstellenden     Kurvenverlaufes    liegen.

   Um  nun die Rostsicherheit und Unempfindlichkeit  gegen Magnetismus zu erhöhen, ist bei der  Feder aus     Nickeleisenlegierung,    welche den  Gegenstand der Erfindung bildet, die     Nickel-          eisenlegierung        mit        einem        Gehalt        von        35-70        %     Nickel ausgeführt und unter Anwendung von       0,

  1-3%        Beryllium        und        mindestens        eines     zusätzlichen     Legierungsmetalles    der     Chrom-          gruppe        in        einer        Menge        bis        zu        40%        dieser    Zu-      satt zum Nickel- und     Berylliumgehalt    men  genmässig derart abgestimmt,

   dass unter Er  zielung einer Härtesteigerung anlässlich des       Fixierens    der Feder bei hoher Temperatur  der     thermoelastische    Koeffizient derselben in  den für absolute Rostfreiheit und Magnet  unempfindlichkeit massgebenden Bereich des  abfallenden Astes der den     thermoelastischen          .Koeffizienten    in Abhängigkeit vom Nickel  gehalt der Legierung darstellenden Wertkurve  zu liegen kommt. Als zusätzliches Legierungs  metall der Chromgruppe kann man zum Bei  spiel Wolfram,     Molybdän    und Chrom ver  wenden. Diesem Legierungsmetall kann auch  noch Mangan zugefügt werden, jedoch in  einer solchen     Menge,    dass der gesamte Zu  satz die oben angegebenen 400o nicht über  steigt.

   Die Dosierung des oder der Metalle  der Chromgruppe und des Mangans kann  dabei so gewählt werden, dass sich das Ma  terial sowohl zur Herstellung von     thermo-          kompensierten        rostfreien    und     unmagnetischen     Schwingungsfedern, als auch zur Herstellung  von rostsicheren und     unmagnetisehen    Trieb  federn eignet.  



  Beispielsweise stellt eine Legierung aus       60        %        Nickel,        16        %        Eisen,        15        0o        Chrom,    2     %          Mangan,        6,5        %        Molybän        und        0,5        %        Beryllium.     ein Material dar, das hinsichtlich des thermo-    elastischen Koeffizienten einen Wert ergibt,

    der auf der negativen Seite der in Abhängig  keit von Nickelgehalt der Legierung ange  gebenen     Koeffizientenkurve    im abfallenden  Ast derselben liegt. _

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feder aus Nickeleisenlegierung, insbe sondere für thermokornpensierte Schwing systeme, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickeleisenlegierung mit einem Gehalt von 35-70% Nickel ausgeführt und unter An- wendung von 0,
    1-3% Beryllium und min- destens eines zusätzlichen Legierungsmetalles der Chromgruppe in einer Menge bis zu 40 % dieser Zusatz zum Nickel- und Beryllium gehalt mengenmässig derart abgestimmt ist,
    dass unter Erzielung einer Härtesteigerung anlässlich des Fixierens der Feder bei hoher Temperatur der thermoelastische Koeffizient derselben in den für absolute Rostfreiheit und 1VIagnetunemnpfindlichkeit massgebenden Bereich des abfallenden Astes der den thermo- elastischen Koeffizienten in Abhängigkeit vom Nickelgehalt der Legierung darstellen den Wertkurve zmm liegen kommt.
CH166535D 1931-12-04 1932-11-28 Feder aus Nickeleisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme. CH166535A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166535X 1931-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166535A true CH166535A (de) 1934-01-15

Family

ID=5685855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166535D CH166535A (de) 1931-12-04 1932-11-28 Feder aus Nickeleisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166535A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783139B1 (de) * 1958-09-04 1973-11-15 Straumann Inst Ag Verwendung einer eisen-nickel-legierung fuer federn mit sehr kleinen temperaturkoeffizienten
RU2718573C1 (ru) * 2015-12-02 2020-04-08 Ниварокс-Фар С.А. Способ изготовления пружины баланса часового изделия

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783139B1 (de) * 1958-09-04 1973-11-15 Straumann Inst Ag Verwendung einer eisen-nickel-legierung fuer federn mit sehr kleinen temperaturkoeffizienten
RU2718573C1 (ru) * 2015-12-02 2020-04-08 Ниварокс-Фар С.А. Способ изготовления пружины баланса часового изделия

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH166535A (de) Feder aus Nickeleisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.
DE585151C (de) Feder aus Nickel-Eisen-Legierung, insbesondere fuer thermokompensierte Schwingsysteme
DE714820C (de) Werkstoff fuer Dauermagnete
DE748933C (de) Hartmetallegierung
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
DE648922C (de) Eisenlegierungen fuer Dauermagnete
CH160798A (de) Verfahren zur Herstellung von Federn aus Nickeleisenlegierung, für thermokompensierte Schwingsysteme.
DE891399C (de) Austenitische Stahllegierungen fuer Gegenstaende, die bei ihrer Herstellung oder im Betrieb einer Erwaermung ausgesetzt werden
AT158766B (de) Bei höheren Temperaturen beanspruchter Baustahl aus austenitischen Chrom-Nickel-Stählen.
DE659529C (de) Verguetbarer rostsicherer Chromstahl
CH306697A (de) Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
DE652472C (de) Stahllegierung fuer unmagnetische Bandagendraehte
DE463832C (de) Hartlegierung
DE677035C (de) Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE649811C (de) Feder aus Nickeleisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz
DE1558643B2 (de) Unmagnetische Nickel-Chrom-Eisen-Legierung und ihre Verwendung fuer Uhrfedern
DE767280C (de) Die Verwendung stickstoffhaltiger austenitischer Chrom-Nickel-bzw. Chrom-Manganstaehle
DE741389C (de) Gegen Salzsaeure in einer Konzentration von 10% und mehr bestaendige Gegenstaende
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
CH343303A (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle mit bruchfesten Lagerzapfen für Uhrwerke und feinmechanische Apparate und nach diesem Verfahren hergestellte Welle mit bruchfesten Lagerzapfen
AT122775B (de) Stahllegierungen zur Herstellung von in den Randzonen durch Versticken gehärteten Gegenständen.
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.
AT58277B (de) Verfahren zur Darstellung von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Pyrazolonderivaten der Benzolreihe.
DE658823C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE710122C (de) Palladium-Eisen-Legierungen als Dauermagnete