CH306697A - Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung. - Google Patents

Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.

Info

Publication number
CH306697A
CH306697A CH306697DA CH306697A CH 306697 A CH306697 A CH 306697A CH 306697D A CH306697D A CH 306697DA CH 306697 A CH306697 A CH 306697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alloy according
tungsten
beryllium
titanium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Straumann
Original Assignee
Reinhard Dr Straumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Dr Straumann filed Critical Reinhard Dr Straumann
Publication of CH306697A publication Critical patent/CH306697A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


      Insbesondere    für     Uhrenfedern    geeignete     Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.       Die vorliegende Erfindung bezieht. sich auf  eine     Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung,    welche       dadurch    gekennzeichnet ist, dass sie  
EMI0001.0006     
  
    13,0-64,9%a <SEP> Nickel,
<tb>  18,0-50,0% <SEP> Kobalt,
<tb>  1,0-10,0% <SEP> Molybdän,
<tb>  10,0-20,0% <SEP> Chrom,
<tb>  0,1- <SEP> 6,0% <SEP> Mangan <SEP> und
<tb>  0,1- <SEP> 1,0% <SEP> Silizium       enthält und Eisen,     Niekel    und Kobalt in einer       (Gesamtmenge    von höchstens 85% vorhanden  sind.  



  Ausserdem können diese Legierungen noch  bis zu     1.0 ,'n    Wolfram, bis zu 3% Beryllium,  bis zu 3% Titan, bis zu     0,6%    Kohlenstoff, bis       zn        6\h        Vanadium,    bis zu 6% Kupfer     undloder     his zu 6,5% Aluminium enthalten.  



  Bei entsprechender Wahl der     Mengenver-          liältnisse    für die Legierung sind die erziel  baren Federn nicht, nur     rostsieher,    sondern       aueh        antimagnetiseh.     



  Die Mengenverhältnisse können, wie aus  der obigen Definition ersichtlich ist, je nach  dem     Verwendungszweek    der betreffenden Le  gierung und den sich daraus ergebenden,     vor-          resehriebenen    Festigkeitswerten ziemlich stark       @-ariieren,    wobei der Preis und die Bearbei  tungsfähigkeit des Materials eine Rolle spie  len, so dass die Mengenverhältnisse der Legie  rung     zweekmässigerweise    unter Berüeksiehti-         gung    dieser Bedingungen gewählt werden.

   So  werden beispielsweise mit     Legierungen    folgen  der Zusammensetzung sowohl in bezug auf  die Bearbeitungsfähigkeit des Materials als  auch die elastischen Eigenschaften Federn mit  befriedigenden Ergebnissen erzielt:  
EMI0001.0027     
  
    <I>Beispiel <SEP> <B>1:</B> <SEP> Beispiel <SEP> 2:</I>
<tb>  Fe <SEP> 16,0 <SEP> % <SEP> Fe <SEP> 16,0%
<tb>  Ni <SEP> 35,0 <SEP> % <SEP> Ni <SEP> 25,5%
<tb>  Co <SEP> 21,0 <SEP> % <SEP> Co <SEP> 30,0%
<tb>  Cr <SEP> 16,0 <SEP> % <SEP> Cr <SEP> 16,0%
<tb>  Mo <SEP> 6,8 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> <B>7,0%</B>
<tb>  Be <SEP> 0,8 <SEP> % <SEP> Be <SEP> 0,8%
<tb>  Ti <SEP> 1,8 <SEP> % <SEP> Ti <SEP> 1,7%
<tb>  C <SEP> 0,15% <SEP> C <SEP> 0,2%
<tb>  Mn <SEP> 2,05% <SEP> Mn <SEP> 1,8%
<tb>  Si <SEP> 0,2 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 0,5%     
EMI0001.0028     
  
    <I>Beispiel <SEP> <B>3:</B> <SEP> Beispiel <SEP> 4:

  </I>
<tb>  Fe <SEP> 15,6 <SEP> % <SEP> Fe <SEP> 15,0
<tb>  Ni <SEP> 35,0 <SEP> % <SEP> Ni <SEP> 16,0
<tb>  Co <SEP> 19,0 <SEP> % <SEP> Co <SEP> 39,3
<tb>  Cr <SEP> 16,0 <SEP> % <SEP> Cr <SEP> 17,0 <SEP> %
<tb>  Mo <SEP> 7,0 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> 7,0 <SEP> %
<tb>  Be <SEP> 0,8 <SEP> % <SEP> Be <SEP> 1,0 <SEP> %
<tb>  Ti <SEP> 1,8 <SEP> % <SEP> Ti <SEP> 1,35%
<tb>  C <SEP> 0,15% <SEP> C <SEP> 0,45%
<tb>  Mn <SEP> 2,05% <SEP> Mn <SEP> 2,0 <SEP> %
<tb>  Si <SEP> 0,2 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 0,2
<tb>  V <SEP> 2,0 <SEP> % <SEP> _       
EMI0002.0001     
  
    <I>Beispiel <SEP> 5:

   <SEP> Beispiel <SEP> 6:</I>
<tb>  Fe <SEP> 16,0% <SEP> Fe <SEP> 15,0%
<tb>  Ni <SEP> 25,5% <SEP> Ni <SEP> 14,8%
<tb>  Co <SEP> 28,0% <SEP> Co <SEP> 39,5 ö
<tb>  Cr <SEP> 16,0% <SEP> Cr <SEP> 12,0%
<tb>  Mo <SEP> 7,0% <SEP> Mo <SEP> 7,0 h
<tb>  Be <SEP> 0,8 h <SEP> Be <SEP> 0,6 h
<tb>  Ti <SEP> 1,7% <SEP> Ti <SEP> 1,0%
<tb>  C <SEP> 0,2% <SEP> C <SEP> 0,2 h
<tb>  Mn <SEP> 1,8 h <SEP> Mn <SEP> 2,0 h
<tb>  Si <SEP> 0,5% <SEP> Si <SEP> 0,2 h
<tb>  Cu <SEP> 2,0 h <SEP> W <SEP> 4,0 h
<tb>  Al <SEP> 0,5 h
<tb>  Cu <SEP> 1,0%
<tb>  V <SEP> 1,0 h     
EMI0002.0002     
  
    <I>Beispiel <SEP> i <SEP> :

   <SEP> Beispiel <SEP> 8:</I>
<tb>  Fe <SEP> 20,75% <SEP> Fe <SEP> 20,5 <SEP> %
<tb>  Ni <SEP> 16,0 <SEP> % <SEP> Ni <SEP> 37,35%
<tb>  Co <SEP> 39,35% <SEP> Co <SEP> 18,0 <SEP>  ö
<tb>  Cr <SEP> 12,0 <SEP> % <SEP> Cr <SEP> 12,0
<tb>  Mo <SEP> 4,0 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> 4,0
<tb>  Be <SEP> 0,3 <SEP> % <SEP> Be <SEP> 0,5
<tb>  Ti <SEP> 0,75% <SEP> Ti <SEP> 0,65 h
<tb>  Mn <SEP> 1,0 <SEP> % <SEP> Un <SEP> 1,8 <SEP> %
<tb>  Si <SEP> 1,0 <SEP> % <SEP> 5i <SEP> 0,2 <SEP> %
<tb>  4,0 <SEP> % <SEP> W <SEP> 4,0 <SEP> %     
EMI0002.0003     
  
    <I>Beispiel, <SEP> <B>9:</B> <SEP> Beispiel <SEP> 10:

  </I>
<tb>  Fe <SEP> 16,0 <SEP> % <SEP> Fe <SEP> 20,75%
<tb>  Ni <SEP> 20,75 ,% <SEP> Ni <SEP> 16,0 <SEP> %
<tb>  Co <SEP> 39,50 h <SEP> Co <SEP> 39,35%
<tb>  Cr <SEP> 11,0 <SEP> % <SEP> Cr <SEP> 12,0 <SEP> %
<tb>  Mo <SEP> 5,0 <SEP> % <SEP> Mo <SEP> 6,0
<tb>  Be <SEP> 0,9 <SEP> % <SEP> Be <SEP> 0,3 <SEP> %
<tb>  Ti <SEP> 1,35% <SEP> Ti <SEP> 0,75%
<tb>  C <SEP> 0,2 <SEP> % <SEP> Mn <SEP> 1,2 <SEP> %
<tb>  Aln <SEP> 1,8 <SEP> % <SEP> Si <SEP> 0,8 <SEP>  %
<tb>  Si <SEP> 0,5 <SEP> % <SEP> W <SEP> 2,0
<tb>  Cu <SEP> 2,0 <SEP> %       Es versteht sich von selbst, dass in den  obigen Beispielen der verbleibende Rest aus  üblichen Verunreinigungen     und/oder        Desoxy-          dationsmitteln    bestehen kann.

   Auch können  der Nickelgehalt     und/oder    der     Kobaltgehalt       für Legierungen, die speziellen Zwecken zu  dienen haben, erhöht, werden, und zwar auf  Kosten der übrigen Legierungsbestandteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, dadurch ge kennzeichnet, dass sie EMI0002.0011 13,0-64,9% <SEP> Nickel, <tb> 18 <SEP> -50,0% <SEP> Kobalt, <tb> 1,0-10,0% <SEP> Molybdän, <tb> 10,0-20,0% <SEP> Chrom, <tb> 0,1- <SEP> 6,0% <SEP> Mangan <SEP> und <tb> 0,1- <SEP> 1,0 ,% <SEP> Silizium enthält und Eisen, Nickel und Kobalt in einer Gesamtmenge von höchstens<B>85%</B> vorhanden sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10 h Wolfram enthält. 2. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 3% Bervllium enthält. 3.
    Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu<B>'0%</B> Titan enthält. 4. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 0,6% Kohlenstoff enthält. 5. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 6% Vanadium enthält. 6. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 6% Kupfer enthält. 7. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 6,5 h Aluminium enthält. B.
    Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10 h Wolfram und bis zu 3% Beryllium enthält. 9. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10 h Wolfram und bis zu 3 h Titan enthält. 1.0. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram und bis zu 0,6% Kohlenstoff enthält. 11. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram und bis zu 6% Vanadium enthält. 12. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10 /t Wolfram und bis zu 6% Kupfer enthält.
    1.3. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 1.0 h Wolfram und bis zu 6,5% Aluminium enthält. 14. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium und bis zu 3% Titan enthält. 15. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10 l0 Wolfram, bis zu 3% Beryllium und bis zu 0,6% Kohlenstoff enthält. 16. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 1.0% Wolfram, bis zu 3% Beryllium und bis zu 6/, Vanadium enthält. 17.
    Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium und bis zu 6% Kupfer enthält. 18. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium und bis zii <B>6,5%</B> Aluminium enthält. 19. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3% Titan und bis zu 0,6% Kohlenstoff ent hält. 20. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3% Titan und bis zu 6% Vanadium enthält. 21.
    Legierung nach Patentanspruch, da-, durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu<B>10%</B> Wolfram, bis zu 3 % Beryllium, bis zu 3% Titan und bis zu 6% Kupfer enthält. 22. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis ; zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3 % Titan und bis zu<B>6,5%</B> Aluminium ent hält. 23. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3 % Titan, bis zu<B>0,6%</B> Kohlenstoff und bis zu 6% Vanadium enthält. 24. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis, zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3% Titan, bis zu 0,6<B>%</B> Kohlenstoff und bis zu 6% Kupfer enthält. 25.
    Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3 % Titan, bis zu<B>0,6%</B> Kohlenstoff und bis zu 6,5<B>%</B> Aluminium enthält. 26. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3 % Titan, bis zu<B>0,6%</B> Kohlenstoff, bis zu 6 % Vanadium und bis zu 6% Kupfdr enthält. 27. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3 % Titan, bis zu<B>0,6%</B> Kohlenstoff, bis zu 6% Vanadium und bis zu 6,5% Aluminium enthält. 28.
    Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem bis zu 10% Wolfram, bis zu 3% Beryllium, bis zu 3% Titan, bis zu 0,6% Kohlenstoff, bis zu 6 % Vanadium, bis zu 6 II/o Kupfer und bis zu 6,5% Aluminium enthält.
CH306697D 1952-02-12 1952-02-12 Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung. CH306697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306697T 1952-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH306697A true CH306697A (de) 1955-04-30

Family

ID=4492912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306697D CH306697A (de) 1952-02-12 1952-02-12 Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH306697A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174518B (de) * 1956-01-24 1964-07-23 Straumann Inst Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle mit bruchfesten Lagerzapfen fuer Uhrwerke und feinmechanische Apparate
DE102009014442A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCr-Legierung, Feder aus einer CoNiCr-Legierung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCr-Legierung
DE102012109522A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCrMo-Legierung für ein mechanisches Uhrwerk und Feder für ein mechanisches Uhrwerk
DE102013104935A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174518B (de) * 1956-01-24 1964-07-23 Straumann Inst Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle mit bruchfesten Lagerzapfen fuer Uhrwerke und feinmechanische Apparate
DE102009014442A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCr-Legierung, Feder aus einer CoNiCr-Legierung und Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCr-Legierung
DE102012109522A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCrMo-Legierung für ein mechanisches Uhrwerk und Feder für ein mechanisches Uhrwerk
DE102012109522B4 (de) 2012-10-08 2019-07-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Feder aus einer CoNiCrMo-Legierung für ein mechanisches Uhrwerk
DE102013104935A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung
DE102013104935B4 (de) * 2013-05-14 2020-03-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg CoNiCrMo-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoNiCrMo-Legierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505212A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
AT152291B (de) Chrom-Mangan-Stähle mit 0¨01 1¨5% Kohlenstoff, 5 25% Chrom, 10 35% Mangan.
DE3490022T1 (de) Legierungen auf Cobaltbasis für Motorventile und Ventilsitze
CH306697A (de) Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
DE4409278A1 (de) Korrosions- und verschleißbeständiger Hartguß
DE1166484B (de) Warmfester Chrom-Molybdaen-Stahl mit optimalen Gebrauchseigenschaften fuer Langzeitbeanspruchung
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
DE3207162C1 (de) Hochwarmfeste Nickel-Eisen-Gusslegierung mit grosser Gefuegestabilitaet
CH320815A (de) Bestandteil für Zeitmessinstrumente
AT144641B (de) Stellit-Ähnliche Schneidmetall-Legierung.
AT281886B (de) Schnellarbeitsstahl mit erhöhter Verschleißfestigkeit
AT159580B (de) Chrom-Kobalt-Magnetstahl.
DE840766C (de) Legierung fuer Federn, insbesondere von Uhren und Apparaten
DE585823C (de) Harte Legierung
DE908380C (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen
DE585151C (de) Feder aus Nickel-Eisen-Legierung, insbesondere fuer thermokompensierte Schwingsysteme
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand
AT158766B (de) Bei höheren Temperaturen beanspruchter Baustahl aus austenitischen Chrom-Nickel-Stählen.
CH265255A (de) Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
DE726736C (de) Gleitend beanspruchte Teile aus Aluminiumbronze
DE649811C (de) Feder aus Nickeleisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz
DE19758613C2 (de) Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung
DE730895C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende mit konstanter Permeabilitaet
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.