DE585823C - Harte Legierung - Google Patents

Harte Legierung

Info

Publication number
DE585823C
DE585823C DEH126429D DEH0126429D DE585823C DE 585823 C DE585823 C DE 585823C DE H126429 D DEH126429 D DE H126429D DE H0126429 D DEH0126429 D DE H0126429D DE 585823 C DE585823 C DE 585823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
nickel
iron
cobalt
hard alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W ROHN DR
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
W ROHN DR
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W ROHN DR, Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical W ROHN DR
Priority to DEH126429D priority Critical patent/DE585823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585823C publication Critical patent/DE585823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/007Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Harte Legierung Es sind Legierungen bekannt, die etwa die gleiche Härte besitzen, wie die bekannten Stellite und die aus -8 bis 15 % Aluminium; 2 bis 7 °/0 Bor und i bis 5 °/o Molybdän oder ' Wolfram, Rest Eisen bestehen, während die Stellite im wesentlichen Kobalt; Wolfram und Chrom enthalten. Die Härte und der Gebrauchswert der bekannten Legierungen mit: 8 bis 15;0/a Aluminium, 2 bis 7010 Bor und i bis SO/- Molybdän oder Wolfram kann erfindungsgemäß erheblich gesteigert werden, wenn der aus Eisen bestehende Rest durch Nickelersetzt wird; solche Legierungen ritzen bereits Glas. Eine noch weitere Steigerung der Härte wird erzielt, wenn man das Eisen bzw. Nickel durch Kobalt ersetzt. In der gleichen Reihenfolge ,nimmt auch die Sprödigkeit der Legierungen zu,. so daB man je nach dem Verwendungszweck das verlangte Verhältnis von Härte zu-Sprödigkeit dadurch erhält, daa. man als Basis der Legierungen passend gewählte Legierungen aus zweien der Metalle Eisen; Nickel und'Köba-lt oder aus allen dreien von ihnen verwendet. Die Legier rungen eignen sich für Werkzeuge, Ziehsteine und als: Armierung von Kalibern und Lehren. Für den zuletzt genannten Verwendungszweck haben die Legierungen auf der Basis Nickel oder Kobalt gegenüber den Legierungen auf der Basis Eisen den großen Vorzug, rostfrei zu sein. Für diese Zwecke wird man sonach den Eisengehalt niedriger als 40 °/0 zu halten haben.
  • Neben den ,genannten Bestandteilen können die Legierungen noch bis 1,5 °/0 Kohle oder bis 2,5 0%o Titan oder beides enthalten,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Harte" Legierung, gekennzeichnet durch nachstehende Zusammensetzung: 8 bis 150/" Aluminium, 2 bis 7010 Bor, i@bis 5 °/0 Molybdän oder Wolfram, o bis 1,5 °/0 Kohlenstoff; o bis 2,5 °/o Titan, Rest Nickel oder Kobalt oder beides.
  2. 2. Legierung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Rest außer Nickel oder Kobalt oder beiden aus Eisen in Mengen bis zu 70 °/0 der Restmenge besteht.
  3. 3. Die Verwendung der Legierungen nach Anspruch i und 2 für Werkzeuge, Ziehdüsen und Armierung der Gebrauchsflächen von Kalibern und Lehren:
DEH126429D 1931-04-15 1931-04-15 Harte Legierung Expired DE585823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126429D DE585823C (de) 1931-04-15 1931-04-15 Harte Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126429D DE585823C (de) 1931-04-15 1931-04-15 Harte Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585823C true DE585823C (de) 1933-10-11

Family

ID=7175134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126429D Expired DE585823C (de) 1931-04-15 1931-04-15 Harte Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585823C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750610C (de) * 1935-05-31 1945-01-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Gesinterte Hartmetallegierung
US5844153A (en) * 1995-07-12 1998-12-01 Emtec Magnetics Gmbh Cobalt binder metal alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750610C (de) * 1935-05-31 1945-01-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Gesinterte Hartmetallegierung
US5844153A (en) * 1995-07-12 1998-12-01 Emtec Magnetics Gmbh Cobalt binder metal alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585823C (de) Harte Legierung
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE399026C (de) Aluminiumlegierungen
DE568268C (de) Lagermetall
DE570134C (de) Eisenlegierung fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
DE676890C (de) Verguetbare Beryllium-Kupfer-Legierungen
DE869494C (de) Gusseisen fuer Gegenstaende, die gleichzeitig hohe Hitze- und Wachstums-bestaendigkeit, geringe Wanddickenempfindlichkeit, gute Bearbeitbarkeit und uebliche Festigkeit aufweisen muessen
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen
DE545173C (de) Material fuer Reibungsbeanspruchung unterworfene, vorzugsweise elektrischen Strom fuehrende Teile von technischen Anordnungen
DE750610C (de) Gesinterte Hartmetallegierung
DE599489C (de) Hartlegierung
DE531631C (de) Lagermetall-Legierung aus etwa 70 bis 75% Blei, 15 bis 25% Antimon und 3 bis 6% Zinn sowie mit etwa 1 bis 3% Nickel und 0,6 bis 1,5% Kupfer
DE545174C (de) Material fuer metallene Federn von technischen Anordnungen
DE633300C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierungen
DE635170C (de) Verwendung von Wolfram-Beryllium-Legierungen fuer Werkzeuge und Geschosse
CH306697A (de) Insbesondere für Uhrenfedern geeignete Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
DE2340164B2 (de) Sinterhartmetall auf Titancarbid-Basis
DE682220C (de) Verguetbare Beryllium-Kupfer-Legierung
DE651014C (de) Verwendung von Kupfer-Beryllium-Legierungen fuer Gegenstaende, die spanabhebend bearbeitet werden
DE562591C (de) Riffelstahl
US2006600A (en) Corrosion-resistant and malleable alloy
GB391984A (en) Improvements in hard alloys