DE971686C - Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen - Google Patents

Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen

Info

Publication number
DE971686C
DE971686C DEA18291A DEA0018291A DE971686C DE 971686 C DE971686 C DE 971686C DE A18291 A DEA18291 A DE A18291A DE A0018291 A DEA0018291 A DE A0018291A DE 971686 C DE971686 C DE 971686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
nitric acid
objects
sintered
metal alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18291A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Ruediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA18291A priority Critical patent/DE971686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971686C publication Critical patent/DE971686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verwendung von Sinterhartmetallen für Gegenstände, die gegen Salpetersäure beständig sein sollen Bekanntlich weisen gesinterte Chromkarbid-Nickel-Hartmetalle, die etwa 5 bis 30°/0, vorzugsweise etwa 12% Nickel enthalten, gegenüber den üblichen, in der Regel für Schneidzwecke verwendeten Wolframkarbid-Kobalt-Sinterhartmetallen eine stark erhöhte Korrosionswiderstandsfähigkeit auf.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß ein aus 83% Chromkarbid, 2% Wolframkarbid und 15°/o Nickel bestehendes Sinterhartmetall eine verhältnismäßig gute Korrosionswiderstandsfähigkeit auch gegenüber Salpetersäure aufweist. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß durch Zusatz von etwa 5 °/o Molybdänkarbid zu den bekannten Chromkarbid-Nickel-Sinterhartmetallen Legierungen mit außerordentlich guter Korrosionswiderstandsfähigkeit, insbesondere großer Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff von Salpetersäure, erhalten werden können.
  • Beispielsweise hat sich ergeben, daß eine aus 1:2 % Ni, 5 0/a M02 C, Rest Cri C2, bestehende S interlegierung in einer 1 n-Salpetersäure pro Tag nur eine Gewichtsverringerung von 2 g/m2 erfährt, während eine aus 12 % Ni und 88 % Cr. C2 zusammengesetzte Sinterlegierung unter den gleichen Bedingungen einen täglichen Gewichtsverlust von So g/m2 erleidet. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß der Zusatz von Molybdänkarbid auch eine Steigerung der Zähigkeit der fraglichen Legierungen bewirkt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Herstellung der der Erfindung zugrunde liegenden Chromkarbid - Molybdänkarbid - Nickel-S interlegierungen das Molybdänkarbid und das Chromkarbid in Form einer aus diesen beiden Karbiden gebildeten Vorl.egierung mit dem Nickel zu mischen. Ferner ist es vorteilhaft, die Sinterung im Vakuum, vorzugsweise im Hochvakuum, vorzunehmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Die Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen, die aus 5 bis 30°/0, vorzugsweise 12'% Nickel, etwa 5"/o Molybdänkarbid, Rest Chromkarbid, bestehen, für Gegenstände, die bei der Benutzung einem stark korrodierenden Angriff, insbesondere durch Salpetersäure, ausgesetzt sind.
  2. 2. Die Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen der in Anspruch i genannten Zusammensetzung, bei denen das Molybdänkarbid und das Chromkarbid in Form einer aus diesen beiden Karbiden gebildeten Vorlegierung in die Legierung eingebracht ist, für den Zweck nach Anspruch i.
  3. 3. Die Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen der in Anspruch i genannten Zusammensetzung, bei denen die Sinte@rung im Vakuum, vorzugsweise im Hochvakuum, erfolgt ist, für den Zweck nach Anspruch i. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 6o5 io8; schweizerische Patentschrift Nr. 27q.019; französische Patentschrift Nr. 731 183; K i e f f e r und Ho t o p , Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe, 19q.,3, S. So, 54, 55, 58 und 285, -Steel, Bd. 130, Nr. 16 (21. 4. 1952) S. 84.
DEA18291A 1953-06-25 1953-06-25 Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen Expired DE971686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18291A DE971686C (de) 1953-06-25 1953-06-25 Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18291A DE971686C (de) 1953-06-25 1953-06-25 Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971686C true DE971686C (de) 1959-03-26

Family

ID=6924125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18291A Expired DE971686C (de) 1953-06-25 1953-06-25 Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971686C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731183A (fr) * 1931-02-13 1932-08-30 Krupp Ag Alliage de fonte et chrome
DE605108C (de) * 1930-01-04 1934-11-05 Richard Walter Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
CH274019A (de) * 1948-01-22 1951-03-15 Skoda Werke Nationalunternehme Hartmetallegierung und Verfahren zu deren Herstellung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605108C (de) * 1930-01-04 1934-11-05 Richard Walter Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartlegierungen
FR731183A (fr) * 1931-02-13 1932-08-30 Krupp Ag Alliage de fonte et chrome
CH274019A (de) * 1948-01-22 1951-03-15 Skoda Werke Nationalunternehme Hartmetallegierung und Verfahren zu deren Herstellung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356617C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines gegenüber hohen Temperaturen und Abrieb beständigen Überzugs auf Metallgegenständen
EP1015650B1 (de) Legierung auf der basis von titanaluminiden
DE1508314A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger,hoch verschleissfester Aufpanzerung aus warmverformbaren Legierungen
DE4224867A1 (de) Hochwarmfester Werkstoff
DE3837006C3 (de) Hartmetall
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE2161954A1 (de) Ferritischer hitzebestaendiger stahl
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE1245136B (de) Verwendung von Titanlegierungen zur Herstellung von schmiedbaren, hochwarmfesten und oxydationsbestaendigen Werkstuecken
DE4215194A1 (de) Hochwarmfester Werkstoff
DE1483230A1 (de) Waermebestaendiges Hartmetall auf Wolframcarbidbasis
DE1913279C2 (de) Kupfer-Eisen-Legierung
DE1239857B (de) Verwendung einer austenitischen Stahllegierung fuer schmiedbare Bauteile
DE1277452B (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE654829C (de) Hartmetallegierung
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
DE1533228B1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung zur Herstellung von zaehen,warm- und kaltformbaren Gegenstaenden,die bei Temperaturen ueber 500 deg.C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetztsind
DE434527C (de) Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DEA0018291MA (de)
DE635170C (de) Verwendung von Wolfram-Beryllium-Legierungen fuer Werkzeuge und Geschosse
DE1019471B (de) Zunderbestaendige Hartmetallegierungen
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung