DE1019471B - Zunderbestaendige Hartmetallegierungen - Google Patents

Zunderbestaendige Hartmetallegierungen

Info

Publication number
DE1019471B
DE1019471B DEA19531A DEA0019531A DE1019471B DE 1019471 B DE1019471 B DE 1019471B DE A19531 A DEA19531 A DE A19531A DE A0019531 A DEA0019531 A DE A0019531A DE 1019471 B DE1019471 B DE 1019471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
hard metal
scale
chromium carbide
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA19531A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Ruediger
Dr Willy Kinna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA19531A priority Critical patent/DE1019471B/de
Publication of DE1019471B publication Critical patent/DE1019471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Zunderbeständige Hartmetallegierungen Es ist bereits vorgeschlagen worden, Chromkarbid und Hilfsmetalle der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt) enthaltende Sinterhartmetallegierungen als zunderbeständige und hochwarmfeste Werkstoffe zu verwenden. Insbesondere ist von gesinterten Hartmetallen., die aus Chromkarbid der Zusammensetzung Cr.3C" und einer verhältnismäßig geringen Menge N N .
  • ickil bestehen, bekannt, daß sie eine besonders hohe Zunderbeständigkeit aufweisen, die der -der bekannten hochwarmfesten Metallegierungen mit etwa 80% Nickel und 20% Chrom sehr nahekommt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß noch eine erhebliche @"°rbesserung der Zunderbeständigkeit der Chromkarbid enthaltenden. Sinterhartmetalle durch Zusatz geringer Mengen wenigstens eines der Karbide der lI-etalle Kalzium, Strontium und Barium erzielt werden kann.
  • Der Zusatz an diesen Karbiden, von denen dem Kalziumkarbid wegen seiner hervorragenden Wirkung eine besondere Bedeutung zukommt, wird zweckmäßig in den Grenzen, von etwa 0;1 bis 50/0, vorzugsweise in den Grenzen von etwa 1,5 bis 2%, gehalten.
  • Der Gehalt an Metall der Eisengruppe kann bis zu etwa 50% betragen; er liegt vorteilhafterweise bei etwa 5 bis 251/o.
  • Eine 1)"sonders gute Zu.nderbeständigk eit und gleichzeiti; eine überraschend günstige Korrosionsbeständigkeit gegenüber oxvdierend-en Säuren hat sich bei Zusatz der gemäß der Erfindung zu verwendenden zusätzlichen Karbide zu einer Hartmetallegierung herausgestellt, die neben 5 bis 25 0/a Nickel Chromkarbid der Zusammensetzung Cri C,' enthält.
  • Die verbessernde Wirkung des Zusatzes -zeigt sich auch bei titankarbidhaltigen Hartmetallen der Zusammensetzung 30 bis 60%, z. B. 45% Titankarbid, 5 bis 15, z. B. 10% Chromkarbid, 10 bis 500/a, z. B. 25%, Hilfsmetall der Eisengruppe, Rest NVolframkarbid.
  • Die Legierungen können ferner Tantalkarbid, vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 10%. enthalten..
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, die Sinterung der Hartmetalle in einer Wasserstoffatmosphäre vorzunehmen. Soweit sie jedoch Titankarbid enthalten, ist es vorteilhafter, im Vakuum zu sintern.
  • Auch hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, bei der Herstellung der Legierungen von einer Vorlegierung des Chromkarbids mit den gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Zusatzkarbiden auszugehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Zunderbeständige, Chromkarbid enthaltende Sinterhartmetallegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,1 bis 50/0, vorzugsweise 1,5 bis 2%, wenigstenseines der Karbide der Metalle Kalzium, Strontium und Barium, einem Hilfsmetall der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt) in einer Menge bis zu etwa 50%, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25 %; Rest Chromkarbid, besteht.
  2. 2. Zunderbes.tändige Hartmetallegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfsmetall Nickel in: einer Menge von 5 bis 25%, vorzugsweise 120!0, und Chromkarbid der Zusammensetzung Cri C2 enthält.
  3. 3. Zunderb.eständige Sinterhartmetallegierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus etwa 0,1 bis 5 %, vorzugsweise 1,5 bis 2 %, wenigstens eines der Karbide der Metalle Kalzium, Strontium und Barium, 5 bis 15%, vorzugsweise 10%, Chromkarbid, 30 bis 600/ö, vorzugsweise 45%, Titankarbid, 10 bis 500/a, vorzugsweise 25%, Hilfsmetall der Eisengruppe, Rest Wolframkarbid, besteht.
  4. 4. Zunderbeständige I3artmetallegierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromkarbid bzw. das Wolframkarbid bis zu 10% durch Tantalkarbid ersetzt ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Hartmeta.lllegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung in einer Wasserstoffatmosphäre erfolgt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Hartmetalllegierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung im Vakuum erfolgt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Hartmetalllegierung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Vorlegierung aus Chromkarbid und einem oder mehreren der Karbide der l@-letalle Kalzium, Strontium und Barium ausgegangen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 136 839; schweizerische Patentschrift Nr. ?74 017; USA.-Patentschrift Nr. 1959 879.
DEA19531A 1954-01-20 1954-01-20 Zunderbestaendige Hartmetallegierungen Pending DE1019471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19531A DE1019471B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Zunderbestaendige Hartmetallegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19531A DE1019471B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Zunderbestaendige Hartmetallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019471B true DE1019471B (de) 1957-11-14

Family

ID=6924465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19531A Pending DE1019471B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Zunderbestaendige Hartmetallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019471B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT136839B (de) * 1930-05-07 1934-03-10 Boehler & Co Ag Geb Gesinterte Hartlegierung für Werkzeuge und Arbeitsgeräte.
US1959879A (en) * 1929-05-16 1934-05-22 Schwarzkopf Paul Production of hard metal alloys, especially for tools
CH274017A (de) * 1947-12-23 1951-03-15 Skoda Werke Nationalunternehme Verfahren zum Herstellen eines Sinterhartmetalles.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959879A (en) * 1929-05-16 1934-05-22 Schwarzkopf Paul Production of hard metal alloys, especially for tools
AT136839B (de) * 1930-05-07 1934-03-10 Boehler & Co Ag Geb Gesinterte Hartlegierung für Werkzeuge und Arbeitsgeräte.
CH274017A (de) * 1947-12-23 1951-03-15 Skoda Werke Nationalunternehme Verfahren zum Herstellen eines Sinterhartmetalles.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803024C3 (de) Hartmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3511220A1 (de) Hartmetall und verfahren zu seiner herstellung
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE3427673C2 (de)
DE1258110B (de) Verwendung einer oxydationsbestaendigen, nicht sproeden Eisenlegierung als Werkstoff fuer Bauteile in Heissdampfsystemen
DE2025578A1 (de) Anode fur Röntgenröhren
DE1019471B (de) Zunderbestaendige Hartmetallegierungen
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen
CH656146A5 (de) Gesinterte legierung fuer dekorationszwecke.
DE654829C (de) Hartmetallegierung
DE823521C (de) Harte, chemische widerstandsfaehige Legierung
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
DE434527C (de) Gesinterte harte Metallegierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE948449C (de) Verwendung einer gesinterten Hartmetallegierung
DE608772C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE974966C (de) Verwendung einer Chromlegierung zur Herstellung von Schreibgeraetspitzen
DE1136495B (de) Hartstofflegierung
DE1121099B (de) Die Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer hochhitzebestaendige Gegenstaende, die gegen reduzierende stickstoffhaltige Gase bestaendig sein muessen
AT162238B (de) Titankarbid und Niokarbid neben Hilfsmetall enthaltende Hartmetallegierung
DE1957073C (de) Gesinterte Wolframlegierung
DE843471C (de) Harte, chemisch bestaendige Legierungen, insbesondere zur Herstellung von Federspitzen
DE728160C (de) Schalenhartguss
DE1458390C3 (de) Legierung auf Kobaltbasis
AT216223B (de) Sinterhartmetallegierung und Verfahren zu deren Herstellung