DE677035C - Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende - Google Patents

Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Info

Publication number
DE677035C
DE677035C DEK145356D DEK0145356D DE677035C DE 677035 C DE677035 C DE 677035C DE K145356 D DEK145356 D DE K145356D DE K0145356 D DEK0145356 D DE K0145356D DE 677035 C DE677035 C DE 677035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
iron
manganese
molybdenum
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145356D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Heinz Schlechtweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK145356D priority Critical patent/DE677035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677035C publication Critical patent/DE677035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung für magnetisch beanspruchte Gegenstände Es isst bekannt, Eisen-Nickel-Legierungen für magnetisch beanspruchte Gegenstände, deren Bermeabilität praktisch unabhängig von der Größe des. magnetischen Feldes sein muß, zu verwenden. Nach umfangreichen Versuchen ist es gelungen, auch einen nickelfreien Werkstoff zu finden, der sich für den angegebenen Verwendungszweck sehr gut eignet.
  • Dien Gegenstand der Erfindung bildet die Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung, die etwa 1,5 bis 4,5010 Silicium und außerdem mindestens so viel Mangan und/oder Molybdän enthält, daß der 2fache Gehalt an Mangan und/oder der 4,5fache Gehalt an Molybdän mindestens 9% ausmacht, zur Herstellung von magnetisch beanspruchten Gegenständen, .die eine konstante Anfangspermeabilität erfordern. Der Mangangehalt der erfindungsgemäß verwendeten Legierung kann bis zu i o o/o, vorzugsweise i bis 8%, und der Molybdängehalt bis zu 120/0, vorzugsweise 4 bis 8%, betragen.
  • Diese Legierung besitzt eine konstante Anfangspermieabilität über einen großen Feldstärkenbereich. Sie ist daher besonders geeignet zur Herstellung von solchen magnetisch beanspruchten Gegenständen, biei denen diese Eigenschaft von Bedeutung ist. Sie weist ferner eine hohe magnetische Stabilität auf und kann daher insbesondere auch zur Herstellung von solchen Gegenständen verwendet werden, die, wie z. B. Puppinspulen, nicht nur eine konstante Anfangspermeabilität, sondern auch eine hohe Stabilität erfordern.
  • Als. Beispiel einer nach der Erfindung verwendeten Legierung sei eine solche mit o,o8% C, 3,20% S1, 2,4i% Mn, 6,i% Mo genannt. Eine Legierung dieser Zusammensetzurig ließ sich kalt und warm walzen. Ein aus dieser Legierung durch Warmwalzen hergestelltes Blech: zeigte eine Anfangspermeabilität von 95 bei einer Stabilität von 2%. Der Wert der Permeabilität ändierte sich mit wachsender Feldstärke bis zu etwa 0,5 Ürsbed nicht.
  • Der Feldstärkenbereich, in welchem die Permeabilität konstant bleibt, kann durch Änderung der Zusammensetzung der Legierung verändert werden. Erhöht man beispielsweise bei der als Beispiel angegebenen Legierung den Mangangehalt auf etwa 7 %, so sinkt zwar die Permeabiltät auf etwa 5 5, sie bleibt aber konstant bis zu einer Feldstärke von etwa 5 Örsted.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung .einer Eisen-Silicium-Legierung, die etwa 1,5 bis, 4,50/0 Silicium und so viel Mangan und/oder Molybdän enthält, daß der 2fache Gehalt an Mangan und/oder der 4;5fache Gehalt an Molybdän mindestens 9 o'o ausmacht, zur Herstellung von magnetisch beanspruchten Gegenständen, die eine konstante Anfangspermeäbülität erfordern.
  2. 2. Die Verwendung der im Anspruch: i gekennzeichneten Legierung zur Herstellung magnetisch beanspruchter Gegenstände; die eine konstante Anfangspermeabilität und gleichzeitig eine hohe magnetische Stabilität erfordern (z. B. Puppinspulen).
  3. 3. Die Verwendualg der im Anspruch i gekennzeichneten Legierung mit der 1VIaßgabe, daß säe bis o, i % Kohlenstoff, 1,5 bis 4,5% Silicium, bis zu i o o;ö Mangan, bis zu 12% Molybdän enthält, für den Zweck nach Anspruch i oder 2. q.. Die Verwendung der im Anspruch 1 gekennzeichneten Legierung mit der Maßgabe, daß ihr Mangangehalt etwa i bis 8% und ihr MolybUängehalt etwa 4 bis 8% beträgt, für den Zweck nach Anspruch i oder 2:
DEK145356D 1937-02-05 1937-02-05 Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende Expired DE677035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145356D DE677035C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145356D DE677035C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677035C true DE677035C (de) 1939-06-17

Family

ID=7250903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145356D Expired DE677035C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE677035C (de) Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende
DE630711C (de) Verwendung von Zinklegierungen
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE707878C (de) Magnetische beanspruchte Gegenstaende mit hoher Permeabilitaet
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE881955C (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffes mit einem von der Temperatur unabhaengigen oder sich mit der Temperatur in einer gewuenschten Weise aendernden Elastizitaetsmodul
DE2417632A1 (de) Ferritisch-austenitischer, nichtrostender stahl
DE658823C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE711638C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende hoher Festigkeit und Dehnung
DE1783136B1 (de) Verwendung eines gut zerspanbaren nichtrostenden magnetisch weichen chromstahles fuer magnetventile
DE648922C (de) Eisenlegierungen fuer Dauermagnete
AT117015B (de) Magnetische Kupfer-Eisen-Nickellegierung.
DE960768C (de) Bestandteile fuer Uhren und Apparate
DE624651C (de) Angriffsbestaendige Eisen-Nickel-Chrom-Legierung
AT144897B (de) Kobalt- oder nickel- bzw. kobalt- und nickelhaltige Kupfer-Zinklegierungen.
AT149334B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus niedriggekohlten vanadiumhaltigen Chromstahllegierungen.
DE441071C (de) Bleilagermetall
DE671048C (de) Eisen- und Stahllegierung zur Herstellung von Dauermagneten
DE601072C (de) Legierung fuer Gegenstaende mit hohem elektrischen Widerstand, niedrigem Temperaturkoeffizienten und guter Verarbeitbarkeit
DE705615C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete
DE672170C (de) Verguetbare Beryllium-Kupfer-Legierungen