DE705615C - Chromstahl fuer Dauermagnete - Google Patents

Chromstahl fuer Dauermagnete

Info

Publication number
DE705615C
DE705615C DED75028D DED0075028D DE705615C DE 705615 C DE705615 C DE 705615C DE D75028 D DED75028 D DE D75028D DE D0075028 D DED0075028 D DE D0075028D DE 705615 C DE705615 C DE 705615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
permanent magnets
aluminum
composition
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75028D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Zumbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED75028D priority Critical patent/DE705615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705615C publication Critical patent/DE705615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Chromstahl fÜr Dauermagnete Bekanntlich sind schon die verschiedensten Vorschläge gemacht worden, den bekannten Chrommagnetstahl mit 0,7 bis 1,61/0 Kohlenstoff und 2 bis io 'A Chrom durch Zusätze zu verbessern. So hat man Wolfram, Molybdän einzeln oder gemeinsam zugesetzt oder auch neben Wolfram oder Molybdän Kolbaltzusätze vorgesehen und schließlich auch Kobalt neben anderen Zusätzen in erheblichen Mengen zugesetzt. Auch durch Erhöhung des Mangangehaltes ist der Versuch unternommen worden, den bekannten Chromstahl in seinen magnetischen Eigenschaften zu verbessern. Als Mengen für diese Zusatzelemente kommen bis zu 9 'A für Wolfram, bis zu 4 01, für Moly-bdän, -bis zu :2"5 01, für Mangan und bis zu 38 % für Kobalt in Frage.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die auf der Chrom-Kobalt-Grundlage aufgebauten Dauermagnetstähle, und zwar sowohl die reinen als auch diejenigen, die zusätzliche Gehalte an Wolfram, Mangan oder Molybdän enthAten, bezüglich ihrer magnetischen Werte durch einen Zusatz von Aluminium verbessert werden können. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, einen Stahl, der 0,7 bis i,6'/o Kohlenstoff, 2,o bis 10,0 01, Chrom, o,i bis 5 % Aluminium, 0,3 bis 38,0',/o Kobalt, Rest Eisen, und gegebenenfalls bis 8 010 Wolfram, bis 2,5 01, Mangan, bis 4% Molybdän, einzeln oder zu mehreren, enthält, als Werkstoff zur Herstellung von Dauermagneten zu verwenden. Der Eisenrest enthält die im Stahl üblichen Verunreinigungen.
  • Die Stähle der gekennzeichneten Art besitzen nach Härtung in Wasser, 01 und teilweise sogar auch in Preßluft oder ähnlich wirkenden Mitteln martensitisches Gefüge; sie zeichnen sich vor den bisher bekannten, auf Chromgrundlage aufgebauten Werkstoffen für Dauermagnete durch höhere magnetische Gütewerte aus und zeigen ferner eine größere Unempfindlichkeit gegen die im Laufe der Herstellung erforderlichen Glühungen. Im übrigen weisen sie eine größere Stabilität gegen entmagnetisierende Einflüsse aller Art, insbesondere gegen eine Alterung durch Zeit und Temperatur auf. Auch besitzen sie einen höheren elektrischen Leitwiderstand. Trotz des Altuniniumgehaltes sind die gekennzeichneten Legierungen gut durch Walzen, Schmieden oder Pressen verarbeitbar. Ein beachtenswerter Vorteil ist ferner eine geringere Neigung zur Korrosion, Eine verbessernde Wirkung wird erzielt, wenn die zu verwendenden Legierungen noch einen o,i bis -2'1, betragenden Nickelgehalt aufweisen, der bis zu einem Betrage von 1,5 0 ' i', durch einen inengenmäßig gleichen Anteil an Kupfer ersetzt werden kann.
  • Die durch den Aluminiumzusatz erzeugte Gütesteigerung ergibt sich aus folgenden Vergleichsversuchen. Mit einem auf der Chrom-Kobalt-Grundlage aufgebauten Magnetstahl mit i,oo,o Kohlenstoff, 4,30/0 Chrom, 3,20/0 Kobalt, i,20,lo Wolfram nach Härtung von 88o bis gio' erzielt man folgende Gütewerte:
    Br Hc B, - Hc (13 H#"#<l#r (B H)#",.,
    Br - Hc
    9000/9800 9.,Z/IOO 902000 433000 0,48
    Ein gleichartig zusammengesetzter Stahl, der jedoch gemäß. der Erfindung noch I,40/,j Aluminium oder o,90/0 Aluminium und o,40i" Nickel enthält, besitzt nach Härtung von 88o bis gio- in öl folgende Gütewerte.
    Bil Hc B, - He B H#_x (B H) .....
    B, . HC
    950040 300 93iio?, 965000 477000 0,495
    Dieser Stahl zeigt somit durch den Zusatz sehr mäßiger Mengen von Aluminium bzw. von Aluminium und Nickel eine deutliche Güteverbesserung. Er erreicht in der gekennzeichneten, dem Erfindungsgedanken entsprechenden Zusammensetzung nahezu die Güteziffer des üblichen 6 I/Digen Chrom-Kobalt-Stalltes (etwa 1 1/0 Kohlemstofi, etwa 8 bis 911/,) Chrom, etwa i bis 1,6"/, Molybdän, etwa 6 bis 6,501, Kobalt), die etwa den Wert (BH)""" # 5oo ooo hat. - Gemäß der Erfindung kann auch der in den zu verwendenden Legierungen enthaltene, 0,5 Olo übersteigende Aluminiumgehalt ganz oder teilweise durch Silicium, Titan, Magnesium oder Caleium ersetzt werden, wodurch ebenfalls gewisse Verbesserungen der magnetischen Eigenschaften hervorgerufen werden können. Die genannten Elemente können einzeln oder zu mehreren für den 0,50/0 übersteigenden Aluminiumgehalt eintreten, je- doch mit der Maßgabe, daß ein Gesamthöchstbetrag von 2,5 0,76 nicht überschritten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung eines Stahles mit 0,7 bis 1,6 01, Kohlenstoff, :2,o - io,o0/0 Chrom, 0,1 - 5,o0/, Aluminiums 0,3 - 38,0'/o Kobalt, 1 Zest Eisen,
    als Werkstoff für Dauermagnete.
  2. 2. Verwendung eines Stahles mit der Zusammensetzung nach Anspruch i, der iedoch noch bis 8,o'/, Wolfram, - 2,5 01, Mangan, - 4,0'/, Molybdän, einzeln oder zu mehreren,
    enthält, für den Zweck- nach Anspruch i. 3. Verwendung eines Stahles von der Zusammensetzung des Anspruches i oder 2, jedoch noch mit o,i bis 20/, Nickel, für den Zweck nach Anspruch i. 4. Verwendung eines Stahles von der Zusammensetzung der Ansprüche 1, 2 oder 3, jedoch mit der Maßgabe, daß der o,5 % übersteigend-e Aluminiumgehalt ganz oder teilweise durch die einzeln oder zu mehreren bis zu einem Gesamthöchstbetrag von 2,5 0/0 vorzusehenden Elemente Silicium, Titan, Magnesium und Caleium ersetzt ist, für den Zweck nach Anspruch i. 5. Verwendung eines Stahles von der Zusammensetzung der Ansprüche 3 oder 4, wobei der bis zu 1.50/, betragende Nickelgehalt durch den mengenmäßig 2, crleichen Anteil an Kupfer ersetzt ist, für den Zweck nach Anspruch i.
DED75028D 1937-04-09 1937-04-09 Chromstahl fuer Dauermagnete Expired DE705615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75028D DE705615C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Chromstahl fuer Dauermagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75028D DE705615C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Chromstahl fuer Dauermagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705615C true DE705615C (de) 1941-05-05

Family

ID=7061836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75028D Expired DE705615C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Chromstahl fuer Dauermagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225951T2 (de) Duplexstahllegierung
DE3225667C2 (de)
DE712922C (de) Magnesiumlegierung
DE626777C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete
DE705615C (de) Chromstahl fuer Dauermagnete
DE1558676C3 (de)
DE767167C (de) Gegen Spannungskorrosion bestaendige Gegenstaende
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE3304821C2 (de) Verwendung einer nichtmagnetischen Legierung als Werkstoff für elektromagnetische Rührwalzen
EP0035681A1 (de) Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE658823C (de) Stahllegierung fuer Dauermagnete
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE692327C (de) Chrom-Mangan-Silizium-Stahl
CH209688A (de) Nickel-Chromlegierung.
DE2166989B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen Baustahles mit einwandfreier Schweißbarkeit
DE1783136B1 (de) Verwendung eines gut zerspanbaren nichtrostenden magnetisch weichen chromstahles fuer magnetventile
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.
DE695241C (de) Verwendung von Nickellegierungen fuer chirurgische Nadeln und aehnliche Werkzeuge
DE1208080B (de) Seewasserbestaendiger Stahl
DE1298720B (de) Verwendung eines Baustahles fuer geschweisste Gegenstaende
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE708178C (de) Herstellung von Wellen, insbesondere Flugzeugkurbelwellen, die im Betriebe hohen Schwingungsbeanspruchungen ausgesetzt sind
DE660679C (de) Kupfer-Silicium-Legierungen
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit