CH155424A - Fadenhalter für Fadenspulen. - Google Patents

Fadenhalter für Fadenspulen.

Info

Publication number
CH155424A
CH155424A CH155424DA CH155424A CH 155424 A CH155424 A CH 155424A CH 155424D A CH155424D A CH 155424DA CH 155424 A CH155424 A CH 155424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
holder
holding body
piece
spring tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Debaz Andre
Original Assignee
Debaz Andre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debaz Andre filed Critical Debaz Andre
Publication of CH155424A publication Critical patent/CH155424A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


  Fadenhalter     für        Fadenspulen.       Bei den jetzigen Fadenspulen liegt das  Fadenende meistens frei und     damit    werden  gewöhnlich mehrere Umwicklungen lose. Bei  starkem Faden braucht man zum Abreissen  gewöhnlich eine Schere oder es ist ein grösserer  Kraftaufwand notwendig.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Fadenhalter für Fadenspulen,  durch welchen diese Nachteile behoben wer  den sollen; er eignet sich speziell für Faden  spulen, die man beim Handnahen gebraucht.  Er besteht aus einem Haltekörper zum Auf  stecken auf die Fadenspule, welcher längs  seitlich zur Fadenspule zu liegen kommt und  ein     Fadenklemmstück    und ein     Schneidorgan     aufweist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen  Ausführungsform dargestellt und es zeigt von  derselben       Fig.    1 eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine Draufsicht hierzu und       Fig.    3 eine Stirnansicht.    1 ist die an sich bekannte Fadenspule und  2 der auf ihr gewickelte Faden. 3 ist ein     in-          bezug    zur     Umfangseite    der Fadenspule in  einem     Abstande    angeordneter Fadenhalter.  Der Fadenhalter 3 besteht aus zwei teilweise  ineinander geschobenen     Halterstücken    4 und  5, welche je einen rechtwinklig abgebogenen  Endschenkel 6 besitzen.

   Die Endschenkel 6  weisen an den einander zugekehrten Seiten       Auswölbungen    7 auf, welche an den Stirn  seiten der Fadenspule in das Längsloch 8 ein  greifen, und sich damit an dieser festhalten.  Das     Halterstück    4 ist schienenartig ausge  bildet, indem dessen Längsseiten mit Umbie  gungen 9 versehen sind. In den Umbiegungen  lagert der plattenartige Längsteil des Halter  stückes 5. Die Umbiegungen 9 sind so dimen  sioniert, dass sich die     Halterstücke    4, 5 nur  schwer verschieben zueinander, somit ein  selbsttätiges Verstellen normalerweise ausge  schlossen ist.

   Das     Halterstück    5 ist mit einer  durch Ausstanzen gebildeten Federzunge 10  versehen, deren     Stegteil    11 den Längsschlitz  15 des     Halterstückes    4 durchsetzt. Die Feder-           zunge    ist im     Querschnitt    gesehen kreisbogen  förmig und deren freies, verjüngtes Ende be  sitzt eine     Abkröpfung    12. Das     Halterstück    4  ist nahe seiner Stirnseite mit einem schief  von aussen nach innen verlaufenden, von der  einen Längsseite ausgehenden, sich verjün  genden     Schneidschlitz    13 versehen. Der Spitz  14 an der Einführungsseite zum     Schneidschlitz     13 ist etwas nach oben gebogen.

    



  Zwecks Halten des Fadenendes 2' führt  man dasselbe unter die Federzunge 10 und  schiebt es hinter die     Abkröpfung    12, die dabei  ein Herausrutschen nach der Einführungsseite  ausschliesst. Das Fadenende 2' wird zwischen  der Federzunge und der Oberseite des Halter  stückes 4 festgeklemmt, damit sicher gehalten.  Infolgedessen kann sich das Fadenende 2'  nicht mehr von der Fadenspule abwickeln  und wird stets     straff    gehalten. Will man das  Fadenende nach. entsprechender Abwicklung  und Einführung in die Federzunge abschnei  den, so führt man dasselbe von der Seite ein  fach in den     Schneidschlitz.    Der etwas nach  oben abgebogene Spitz 14 ermöglicht ein  rasches und leichtes Einführen in den Schneid  schlitz 13.

   Durch Zug wird das Fadenende  in- dem     Schneidschlitz    abgeschnitten.  



  Der beschriebene Fadenhalter gestattet  ein rascheres und ungestörteres Arbeiten, in  dem man nicht mehr für     Aufwicklung    und  Befestigung des Fadenendes zu sorgen hat,  um ein     Wiederaufwickeln    des Fadens von  der     Fadenspule    zu verhindern. Auch hat man  im     Fadenspulkasten    bessere Ordnung. Die       Yerschiebbarkeit    der     Halterstücke    4, 5 er  möglicht eine Anwendung für verschieden  grosse Fadenspulen. Der Fadenhalter 3 könnte  zwar auch aus einem einzigen Stück bestehen,  in welchem Falle derselbe. aber nur für eine  gewisse     Fadenspulengrösse    verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fadenhalter für Fadenspulen, gekennzeich net durch einen zum Aufstecken auf die Fa denspule bestimmten, längsseitlich derselben zu liegen kommenden Haltekörper, welcher ein Fadenklemmstück und ein Schneidorgan aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Fadenhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper mit rechtwinklig abgebogenen Endschenkeln versehen ist, welche sich an den Stirnsei ten der Fadenspule anlegen, und dass das Fadenklemmstück eine durch Herausstanzen gebildete Federzunge ist, unter welche der zu haltende Faden geführt werden kann, wobei das Schneidorgan ein von der einen der Längsseiten ausgehender Schneidschlitz ist. 2. Fadenhalter nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper aus zwei ineinander grei fenden, verschiebbaren Stücken gebildet ist, um eine Verwendung für verschieden grosse Fadenspulen zu ermöglichen. 3.
    Fadenhalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das eine Halterstück des Haltekörpers an den Längsseiten Umbie gungen besitzt, welche zur Lagerung des in sie eingeschobenen anderen Halterstückes dienen, und dass das Halterstück mit den Umbiegungen einen Längsschlitz zur Durch führung der Federzunge aufweist. 4. Fadenhalter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass die Federzunge teilweise bogen förmigen Querschnitt hat.
CH155424D 1931-12-31 1931-12-31 Fadenhalter für Fadenspulen. CH155424A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155424T 1931-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155424A true CH155424A (de) 1932-06-30

Family

ID=4409931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155424D CH155424A (de) 1931-12-31 1931-12-31 Fadenhalter für Fadenspulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155424A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496945A (en) * 1947-11-12 1950-02-07 Johnson Alfred Hudson Thread retainer and saver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496945A (en) * 1947-11-12 1950-02-07 Johnson Alfred Hudson Thread retainer and saver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH155424A (de) Fadenhalter für Fadenspulen.
DE1535149A1 (de) Flanschhuelse mit Fadenverwahrung
DE623900C (de) Spulenhalter
DE2139930A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Fadens auf einer Spule
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE493545C (de) Spule
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
DE2107877A1 (de) Spulen- und Spindelbaugruppe mit magnetischer Spulenhaltevorrichtung
DE638676C (de) Klemm- und Schneidvorrichtung fuer Faeden
DE2950415C2 (de) Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE611423C (de) Naehzeug
AT239052B (de) Vorrichtung zur Befestigung des Filmendes in Filmspulen, insbesondere Tageslichtfilmspulen
DE681171C (de) Anordnung zum Befestigen eines Bandes, insbesondere Farbbandes, an einer Spule, beispielsweise in einer Adressendruckmaschine
DE1660810A1 (de) Vorrichtung an Garntraegern,insbesondere fuer Naehmaschinen in Konfektionswerkstaetten
DE606577C (de) Naehzeug
DE825726C (de) Einrichtung zum Einlegen feinster Draehte in Spulen
DE1265812B (de) Klemmenstreifentrommel fuer elektrische Anschlussklemmen verarbeitende Maschinen
DE2401638B2 (de) Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen
DE3435876C2 (de) Nadelfadenbremsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE530393C (de) Halter fuer Bandrollen
DE732592C (de) Spule fuer Streifen oder Baender, insbesondere fuer Filmbaender
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE493788C (de) Verfahren zum Verstaerken von hoelzernen Waescheklammern