CH150085A - Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern. - Google Patents

Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern.

Info

Publication number
CH150085A
CH150085A CH150085DA CH150085A CH 150085 A CH150085 A CH 150085A CH 150085D A CH150085D A CH 150085DA CH 150085 A CH150085 A CH 150085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
engine
fuel supply
fuel
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann Heinrich
Original Assignee
Hofmann Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Heinrich filed Critical Hofmann Heinrich
Publication of CH150085A publication Critical patent/CH150085A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4323Throttling devices (not control systems thereof)
    • F02M2700/4326Means for preventing back-fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


  Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern.         Schwimmerlose    Vergaser sind bereits be  kannt, diese besitzen aber     keine    automatische  Regelung der     Brennstoffzuführung.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Regel- und Sicherheitsvorrichtung an  schwimmerlosen Vergasern, die den ange  führten Nachteil nicht aufweist. Gemäss der  Erfindung -ist in einem mit dem Vergaser  verbundenen Gehäuse ein Ventil mit einem  obern und einem untern Ventilkegel vor  gesehen und in     axialer    Richtung bewegbar  angeordnet, vermittelst dessen die Brenn  stoffzuführung automatisch geregelt wird,  derart, dass bei     Motorstillstand    der     Zutritt     des Brennstoffes abgeriegelt, dagegen bei  laufendem Motor die Brennstoffzuführung  freigegeben ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Querschnitt    durch die Vor  richtung, wobei die Brennstoffzuführung         verhindert    ist, also bei stillstehendem Motor,  und       Fig.2    einen Querschnitt bei geöffneter  Brennstoffzuführung, also bei laufendem  Motor.  



  Die Vorrichtung besteht aus einem Ge  häuse a, das am Vergaser (nicht gezeichnet)  befestigt ist. In diesem Gehäuse ist ein  Wechselventil, das einen Kolben b, einen  obern Ventilkegel c und einen untern  Ventilkegel d aufweist, welche Teile zu  einem gemeinsamen Ganzen durch den Ven  tilbolzen r verbunden sind, vorgesehen. Das  Wechselventil ist in dem Gehäuse in axialer  Richtung bewegbar angeordnet. Im obern  Teile ist es durch den Kolben     b    und im un  tern Teile durch einen auf dem Ventilkegel  <I>d</I> sitzenden     Vierkantdurchlass   <I>f</I> in dem Ver  bindungskanal g geführt.

   In dem unter dem  Kolben befindlichen Raume e ist eine Feder       lz    untergebracht, die gegen den Kolben<I>h</I>       wirkt.    Sie drückt das Wechselventil bei still  stehendem Motor nach oben, wodurch der           Brennstoffzutritt    abgeriegelt wird     (Fig.l).     Der obere Teil des Gehäuses     wird    durch eine  der     Aussenluft    Zutritt gebende Haube i ab  geschlossen.  



  In dem Gehäuse     a    sind verschiedene Ka  näle,     und        zwär:      Kanal     1c    vom     Vergaserinnern    nach dem  Raum e,  Kanal l vom Vergaser nach dem Verbin  dungskanal     g,    und  Kanal     Art    vom Brennstofftank nach dem  Hohlraum n. führend vorgesehen.  



  Die Ventilkegel     c    und d und deren Sitze  o und p sind so angeordnet, dass bei frei  gegebener Öffnung für die Brennstoffzufüh  rung die in den Raum e führende     Ventil-          öffnung    geschlossen gehalten     wird,    wodurch  die     Brennstoffzuführung    nicht     nur    bei Gang  des Motors freigegeben wird, sondern die  Vorrichtung auch die Sicherheit erhöht, inso  fern, als einmal bei geöffnetem Ventil für  den Brennstoffzutritt verhindert wird,

   dass  Brennstoff     undosiert    in das Zylinderinnere  gelangt und anderseits bei Explosionsrück  schlägen im Vergaser das Ventil nach oben  gedrückt und dadurch die Brennstoffzufüh  rung sofort abgeriegelt     wird,        wodurch    jeder  Vergaserbrand unmöglich gemacht ist.  



  Die     Wirkmigsweise    der     dargestellten        Vor-          richtung    ist folgende:  Bei stillstehendem Motor ist das Ventil  für die Brennstoffzufuhr geschlossen und  das obere im Rahmen e befindliche Ventil  geöffnet     (Fig.    1). Beim Anlassen des Motor  wird infolge des durch den Kanal     7c    wirken  ' den Saugzuges des Motors der Raum e eva  kuiert, so dass durch den auf die obere Kol  benseite     wirkenden    atmosphärischen Druck  das Wechselventil abwärts gedrückt wird.

    Hierdurch wird der     Ventilkegel    d von seinem  Sitz p frei, gleichzeitig aber wird der       Ventilkegel    c auf den Sitz o gedrückt. Somit  ist einmal die Brennstoffzuführung vom  Brennstofftank über den Kanal m nach dem  Hohlraum     n    und von hier durch den Ver  bindungskanal<I>g</I> in den Kanal<I>l</I> und durch  diesen in den Vergaser ermöglicht, und an  derseits ist verhindert, dass Brennstoff un-    dosiert in den Raum e und durch den Saug  kanal     1e    in das     Zylinderinnere    gelangt.

   So  lange der Saugzug des Motors anhält. also  bei der Bewegung des Motors, und zwar bei  jeder Drehzahl, bleibt das     Ventil   <I>d. p</I> für  die Brennstoffzuführung geöffnet     (Fig.    ?     ).     Wenn nun der Motor abgestellt wird     uncl     dadurch der Saugzug des Motors aufhört,  tritt die Feder h in Funktion und drückt den  Kolben b nach oben. Hierdurch wird das  untere Ventil<I>d, p</I> in Schliessstellung ge  bracht und die Brennstoffzuführung voll  ständig unterbunden     (Fig.    1).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem mit dem Vergaser verbundenen Gehäuse ein Ventil mit einem obern und einem untern Ventilkegel vor gesehen und in axialer Richtung bewegbar angeordnet ist, vermittelst dessen die Brenn stoffzuführung automatisch geregelt wird, derart, dass bei Motorstillstand der Zutritt des Brennstoffes abgeriegelt, dagegen bei laufendem Motor die Brennstoffzuführung freigegeben ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Kolben (b) aufweist und dass der unter diesem Kolben befindliche Raum (e) mit dem Vergaser in Verbindung steht, während der über ihm befindliche Raum mit der Aussenluft in Verbindung steht, so dass bei eintretendem Saugzug des Motors der Raum (e) evakuiert wird, wodurch der auf die obere Kolbenseite wirkende atmosphärische Druck das Ven til abwärts. drückt und dadurch -die Öff nung für die Brennstoffzuführung frei gibt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    dass die Ventilkegel<I>(c, d)</I> und deren Sitze so angeordnet sind, dass bei freigegebener Öffnung für die Brennstoffzuführung die . in den Raum (e) führende Ventilöffnung geschlossen gehalten ist, wodurch verhin dert wird, dass Brennstoff in das Zylinder innere gelangt. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Raum (e) eine gegen den Kolben (b) wirkende Feder (h) vorgesehen ist, vermittelst derer nach er folgter Motorabstellung das Ventil nach oben gedrückt und der untere Ventilkegel (d) in Schliessstellung gebracht wird, wo durch unmöglich ist, dass Brennstoff in den Vergaser gelangt.
CH150085D 1929-07-30 1930-07-26 Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern. CH150085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE366447X 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150085A true CH150085A (de) 1931-10-15

Family

ID=6317777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150085D CH150085A (de) 1929-07-30 1930-07-26 Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH150085A (de)
GB (1) GB366447A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB366447A (en) 1932-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2103839A1 (de) Vergaser
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
CH150085A (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung an schwimmerlosen Vergasern.
DE872500C (de) Selbsttaetige Einkammer-Druckluftbremse mit Dreidruck-Steuerventil und UEbertragungskammer
DE513633C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT123728B (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung für schwimmerlose Vergaser.
DE1429125A1 (de) Zuendvorrichtung fuer den Gasbrenner eines Heisswasserbereiters,der ausserhalb seiner Anlaufzeit keine brennende Zuendhuelse aufweist
DE464372C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor
DE754599C (de) Anlassvergaser zur Zufuehrung eines Anlassbrenngemisches an der Drosselklappe des Hauptvergasers fuer Brennkraftmaschinen
DE410987C (de) Steuerung fuer Explosionsmotore
DE754371C (de) Druckentlasteter Kolben-Hohlschieber fuer die Mischung von Sattdampf mit mehr oder weniger hoch ueberhitztem Dampf
DE540669C (de) In Messkammern unterteilter Tank
AT118939B (de) Vergaser.
DE684345C (de) Brennkraftramme
DE294227C (de)
DE878308C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE584726C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einer parallel zu einer Rueckschlagklappe in der Netzleitung angeordneten Umlaufpumpe
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE2952722C1 (de) Sicherheitsarmatur fuer Seeminen
DE2326708C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung