CH149397A - Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd.

Info

Publication number
CH149397A
CH149397A CH149397DA CH149397A CH 149397 A CH149397 A CH 149397A CH 149397D A CH149397D A CH 149397DA CH 149397 A CH149397 A CH 149397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen peroxide
solutions
production
steam
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
J D Riedel- Aktiengesellschaft
Original Assignee
J D Riedel E De Haeen Aktienge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J D Riedel E De Haeen Aktienge filed Critical J D Riedel E De Haeen Aktienge
Publication of CH149397A publication Critical patent/CH149397A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/03Preparation from inorganic peroxy compounds, e.g. from peroxysulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  Verfahren zur Gewinnung von     Wasserstoffsuperoxyd.       Die Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd  aus Lösungen, in welchen dieses beim Er  wärmen entsteht, also zum Beispiel aus Lö  sungen von     Persulfaten,    Überschwefelsäure       etc.,    geschah bisher in der Weise, dass man  diese Lösungen im     Vakuum    destillierte.  



  Es wurde nun gefunden, dass das Wasser  stoffsuperoxyd aus solchen Lösungen ganz  besonders vorteilhaft herzustellen ist, wenn  man diese in einem mit dem Vakuum in  Verbindung stehenden Gefäss, welchem man  gleichzeitig Wärme zuführt, indem man es  zum Beispiel von Dampf umströmen lässt  oder indem man eine Innenheizung anbringt,  mittelst     i.iberhitztem    Wasserdampf zerstäubt.  Man gelangt auf diese Weise zu Ausbeuten,  welche die bisher bei der Destillation der  gesamten Lösungen ohne Verwendung von  Wasserdampf erzielbaren noch übersteigen.  Dies gilt auch dann, wenn man von Lösungen  ausgeht, welche keineswegs als     katalysator-          frei    angesprochen werden können.  



  Das Verfahren kann in kontinuierlichem    Betriebe durchgeführt werden. So kann man  zum Beispiel dem     Destillationsgefäss    ständig  die bei der Elektrolyse von schwefelsauren       Ammonpersulfatlösungen    entstehenden schwe  felsauren     Ammonpersulfatlösungen    zuführen,  während man in den Kondensationsgefässen  nach     Abscheidung    des flüssigen     Destillations-          rÜckstandes    die das Wasserstoffsuperoxyd  enthaltenden Dämpfe verdichtet. Durch ge  eignete Rektifikation und     Fraktionierung    der  letzteren kann man das Wasserstoffsuperoxyd  in gewünschter Konzentration erhalten.  



  Der durch das Verfahren erstrebte Effekt  wird auch durch Vorwärmen der zu destil  lierenden Lösung, z. B. auf 50-90 1, noch  weiter begünstigt. Das Verfahren gestattet  die Destillation relativ verdünnter Lösungen,  wenn man es nicht vorzieht, diese zunächst  auf eine höhere Konzentration zu bringen.  



  Das Verfahren kann beispielsweise wie  folgt ausgeführt werden  5 Liter einer elektrolytisch hergestellten       201/oigen        Ammonpersulfatlösung,    welche neben           Ammonsulfat        noch        ca.        10        %        Schwefelsäure     enthält, werden in einer aus der Zeichnung  ersichtlichen Apparatur auf Wasserstoffsuper  oxyd verarbeitet.

   Die bei     g    unter der Ein  wirkung des Vakuums (zum Beispiel 40 mm)  eintretende Lösung wird in der Düse     a,    durch  den bei f eintretenden überhitzten Wasser  dampf von 220 0 und 5     Atmosphären    Druck  zerstäubt und durch ein aus einem schwefel  säurebeständigen Material bestehendes Rohr c  befördert, welches von einem Dampfmantel b  mit den Dampfanschlüssen     h    und<I>i</I> umgeben  ist. Aus dem     Destillationsrohr    tritt das heisse  Gemisch von Dampf und Rückstand in die  Glocke d aus keramischem Material, in der  die Trennung der gasförmigen von den nicht    gasförmigen Bestandteilen stattfindet.

   Erstere  werden durch Leitung     k   <I>zu</I> den mittelst  Pumpe evakuierten     Kondensatoren    geführt,  während letztere durch     l    in ein entsprechen  des Vorratsgefäss fliessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Wasser stoffsuperoxyd aus Lösungen, in welchen dieses beim Erwärmen entsteht, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Lösungen mittelst überhitztem Wasserdampf in einem mit dem Vakuum in Verbindung stehenden beheizten Gefäss zerstäubt, worauf man die abziehenden Dämpfe nach Abtrennung vom flüssigen Rückstand kondensiert.
CH149397D 1930-07-15 1930-07-15 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd. CH149397A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149397T 1930-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149397A true CH149397A (de) 1931-09-15

Family

ID=4405025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149397D CH149397A (de) 1930-07-15 1930-07-15 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149397A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910854C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid
CH149397A (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd.
DE574272C (de) Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
DE519443C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallverbindungen der einwertigen Alkohole
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE2061335A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE812423C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorwasserstoffgas
DE1058030B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin
DE345259C (de)
DE719942C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid
DE664270C (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von aliphatischen niedrigmolekularen Oxyoxoverbindungen
AT158720B (de) Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd.
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE567602C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
DE645725C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
AT159575B (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von aliphatischen, niedrigmolekularen Oxyoxoverbindungen.
DE940488C (de) Verfahren zur Aufbereitung von beim Verspinnen von essigsauren Celluloseacetatloesungen in Kaliumacetat und Essigsaeure aufweisende Fluessigkeiten anfallenden, verbrauchten Spinnbaedern
DE1420094A1 (de) Fraktionierungsverfahren zur Trennung eines fluessigen hitzeempfindlichen Gemisches organischer Verbindungen
DE1926435C (de) Vorrichtung zur Herstellung konzen tnerter Salpetersaure
DE860349C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Crotonaldehyd
AT205485B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten aus solche enthaltenden technischen Kohlenwasserstoffgemischen
DE1215130B (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid
DE622267C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT159509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung aliphatischer Äther.
DE877893C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd