AT158720B - Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd. - Google Patents

Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd.

Info

Publication number
AT158720B
AT158720B AT158720DA AT158720B AT 158720 B AT158720 B AT 158720B AT 158720D A AT158720D A AT 158720DA AT 158720 B AT158720 B AT 158720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen peroxide
step process
distillation
acid
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Adolph
Max Emil Dr Bretschger
Original Assignee
Gustav Dr Adolph
Max Emil Dr Bretschger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Adolph, Max Emil Dr Bretschger filed Critical Gustav Dr Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT158720B publication Critical patent/AT158720B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einstufiges   Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd. 



   Es sind bereits Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd durch Destillation von Über- schwefelsäure bzw. deren Salzlösungen bekannt. Ein besonderes Verfahren besteht darin, dass es in zwei Stufen durchgeführt wird. In der ersten Stufe findet eine Destillation bis zu einem so hohen
Konzentrationsgrad statt, dass die Bildung von Wasserstoffperoxyd aufhört. In der zweiten Stufe wird die hochkonzentrierte Restflüssigkeit mit Wasser oder einem wasserreichen Gemisch verdünnt, als welches auch Ausgangslösung, also   Überschwefelsäure   bzw. deren Salzlösungen, verwendet werden können. 



   Das Verfahren ist kein ununterbrochenes, da eine fortlaufende Zufuhr von   Frischflüssigkeit   nicht erfolgt. Da das Verfahren überdies in zwei Stufen   durchgeführt   wird, ist es nicht von hoher Wirtschaftlichkeit. 



   Darüber hinaus ist aber auch noch ein einstufiges Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd bekannt. 



   Die kontinuierliche Gewinnung von Wasserstoffperoxyd aus   Übersehwefelsäure   oder Lösungen von Persulfaten, insbesondere Ammoniumpersulfat, mit Schwefelsäure geschieht in der Weise, dass die Destillation in Rohren vorgenommen wird, die entweder vertikal oder horizontal angeordnet und mit Aussen-oder Innenheizung versehen sind. Die zu destillierende, aus der Elektrolyse kommende Lösung tritt an einem Ende des Rohres oder eines Systems von Rohren ein und verlässt dasselbe wieder, nachdem in ihr sich die Schwefelsäure sehr stark angereichert hat, während der Sauerstoff teilweise in Form von Wasserstoffperoxyd mit den gebildeten Dämpfen entwichen und kondensiert ist, teilweise aber sich in der Lösung als   Übersehwefelsäure,   Carosche Säure oder Wasserstoffperoxyd vorfindet. 



   Verfolgt man diesen Prozess in seinen einzelnen Phasen, so findet man, dass in einer I. Phase zuerst lediglich Wasser abdestilliert, u. zw. müssen mindestens 50-60% des angewandten Flüssigkeitsvolumens abdestilliert werden, ehe die Schwefelsäure in der II. Phase eine solche Stärke erreicht, dass sie imstande ist, durch Hydrolyse Persulfat in Wasserstoffperoxyd umzusetzen. Von diesem Punkt ab bedarf es nur einer verhältnismässig geringen Konzentrationssteigerung der Schwefelsäure, um in der III. Phase zu einer optimalen   Destillations- und Umsetzungsgeschwindigkeit   zu gelangen. Bei weiterer Konzentration (IV. Phase) nimmt die Geschwindigkeit zur Bildung von Wasserstoffperoxyd wieder ab, um schliesslich in ihr Gegenteil umzuschlagen und aus Wasserstoffperoxyd   Caro'sche   Säure   zurückzubilden.   



   Alle diese geschilderten Vorgänge spielen sich bei einmaligem   Durchfluss   durch das Heizrohr ab und je nach der Länge des Rohres, der Heizfläche und dem angewandten Vakuum gelingt es, rund 45-50% des Elektrolytsauerstoffes als Wasserstoffperoxyd herauszudestillieren. Der Rest wird dann wieder mit Wasser verdünnt und nochmals der Destillation unterworfen, eventuell wird dieser letztere Prozess noch verschiedentlich wiederholt. 



   Bei dieser Art der   Durchführung   besteht nicht allein der Nachteil, dass zuerst der grösste Teil der zu destillierenden Flüssigkeit als Wasser abdestilliert werden muss, um dann später am Schluss des Prozesses wieder zugegeben zu werden, sondern es ist mit ihr der weitere Nachteil verbunden, dass die für die Hydrolyse geeignete Konzentration der Schwefelsäure noch nicht gestattet, dass aus ihr auch konzentrierte Wasserstoffperoxyddämpfe bei nicht zu hohem Sauerstoffgehalt der Lösung ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weichen können. Sollen an diesem Punkt der Reaktion nennenswerte Mengen Wasserstoffperoxyd ab destilliert werden, so muss erst der grösste Teil des vorhandenen Elektrolytsauerstoffes in Wasserstoffperoxyd umgewandelt werden.

   Diese Anhäufung des bei der erhöhten Temperatur besonders labilen Wasserstoffperoxydsauerstoffes hat natürlich eine grosse Empfindlichkeit der Destillationflüssigkeit gegen die durch die Elektrolyse hereingebrachten Katalysatoren zur Folge und ist dementsprechend mit Ausbeuteverlusten verbunden. 



   Beide Nachteile : der erhöhte Dampf verbrauch und die übergrosse Empfindlichkeit des Prozesses gegen Katalysatoren, lassen sich sofort beseitigen, wenn dafür gesorgt wird, dass in allen Teilen eines Rohres oder einer Anzahl von hintereinandergesehalteten Rohren stets die gleiche, für den Prozess günstigste Säurekonzentration aufrechterhalten wird. Es kann dies unschwer in der Weise erreicht werden, dass die zu destillierende Flüssigkeit nicht, wie bisher üblich, am Anfang der Destillationsanlage zugegeben wird, sondern dass die Zugabe gleichmässig über alle Teile des Rohrsystems erfolgt. 



   Die   Durchführung   des Verfahrens ist so zu verstehen, dass zunächst zur Inbetriebsetzung der Anlage die Flüssigkeit ohne Strömung in dem Verdampferrohr bzw. dem Rohrsystem so lange erwärmt wird, bis die III. Phase, also die optimale Phase, erreicht ist, bei der die Schwefelsäure etwa eine Konzentration von 750 bis 1050 g per Liter besitzt. In dieser Phase entweichen grosse Mengen von Wasserstoffperoxyd. Um nun diese günstige Konzentration aufrechtzuerhalten, lässt man an vielen Stellen, über die ganze Länge des Rohres bzw. des Rohrsystems verteilt, Ausgangslösung, welche Perverbindungen, z. B. Ammoniumpersulfat, Schwefelsäure und Wasser, enthält, zufliessen, u. zw. in solchem Masse, dass während des nun ebenfalls beginnenden Abflusses der Restflüssigkeit ständig die günstige Konzentration erhalten bleibt. 



   Im praktischen Betrieb hat sieh gezeigt, dass die   Aufreehterhaltung   einer Säurekonzentration von 830 bis   930 y HLSO4/l   in allen Teilen der Apparatur bei dieser Art der Destillation die besten Resultate ergibt, weil sie bei geringer Konzentration von Wasserstoffperoxyd in der Lösung dennoch 
 EMI2.1 
 gelingt, mit fast theoretischen Ausbeuten zu arbeiten, wobei 88-90% des eingesetzten Elektrolytsauerstoffes in Form von konzentriertem Wasserstoffperoxyd ohne jegliche nachträgliche Zugabe von Wasser gewonnen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd durch Destillation von Überschwefelsäure bzw. deren Salzlösungen, bei ständiger Zufuhr von Frisehlösung und ständigem Ablauf von Restflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der ständig erfolgende Zulauf von Frischlösung über alle Teile des Destillationsrohrsystems gleichmässig erfolgt, so dass die Destillationsflüssigkeit eine ständig gleiche Temperatur und eine günstigste Schwefelsäurekonzentration von 750 bis 1050 g im Liter hat.
AT158720D 1937-05-14 1938-04-11 Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd. AT158720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158720XA 1937-05-14 1937-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158720B true AT158720B (de) 1940-05-10

Family

ID=21774108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158720D AT158720B (de) 1937-05-14 1938-04-11 Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850888C (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsaeurenitril
AT158720B (de) Einstufiges Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Wasserstoffperoxyd.
DE690894C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE1767328B1 (de) Verfahren zum konzentrieren von salpetersaeure
DE2503610C3 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Methylschwefelsäure verunreinigter Schwefelsäure
DE567602C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd
DE2057793C3 (de)
DE3146191A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verestern von methacrylsaeure
DE1618826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester
DE705273C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE672656C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Loesungen von Perverbindungen auf Wasserstoffsuperoxyd
DE639064C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure, deren Aluminium-, Chrom- oder Eisensalzen
DE612062C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Alkoholen, insbesondere AEthylalkohol
DE940488C (de) Verfahren zur Aufbereitung von beim Verspinnen von essigsauren Celluloseacetatloesungen in Kaliumacetat und Essigsaeure aufweisende Fluessigkeiten anfallenden, verbrauchten Spinnbaedern
DE1067007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren wäßriger Salpetersäure
DE877893C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE633856C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von reinem fuselfreiem Alkohol aus Maischen oder anderen verduennten alkoholischen Loesungen
DE566832C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetal
DE546660C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Essigsaeure
DE716338C (de) Verfahren zum Austreiben von Salzsaeure aus Holzzuckerloesungen
DE542254C (de) Verfahren zur Konzentrierung waessriger Ameisensaeure
DE1618826C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester
DE860349C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Crotonaldehyd
DE501110C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin aus glycerinhaltigen Fluessigkeiten