CH145289A - Schienenfahrzeug. - Google Patents

Schienenfahrzeug.

Info

Publication number
CH145289A
CH145289A CH145289DA CH145289A CH 145289 A CH145289 A CH 145289A CH 145289D A CH145289D A CH 145289DA CH 145289 A CH145289 A CH 145289A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supported
rail vehicle
extensions
bearing
subframe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Lokomotiv-Und
Original Assignee
Schweiz Lokomotiv Und Maschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Lokomotiv Und Maschine filed Critical Schweiz Lokomotiv Und Maschine
Publication of CH145289A publication Critical patent/CH145289A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


      Schlenenfahrzeug.       Gegenstand vorliegender Erfindung     isl     ein     Schienenfahrzeug    mit zwei in Deichsel.       gestellen    angeordneten Endachsen, welche  den     MTao-enoberteil        traolen,    und mit einer in  einem Hilfsgestell gelagerten     MittelacUse    zur  kurvenläufigen Einstellung der Endachsen.  



  Gemäss der Erfindung wird das     Hilfs-          Zgestell    Über Federn durch die     MittelaclisE     getragen und die Deichseln sind in einer all  seitige     Beweglielikeit    zulassenden Lagerung  am Hilfsgestell abgestützt und über diese       La-eruno,    hinaus verlängert, wobei die     in-          nern    Enden dieser Verlängerungen     durcb     ein gemeinsames Gelenk miteinander gekup  pelt sind, dessen Teile eine Verschiebung der  Verlängerungen in deren     Längsrichtung        zu-          el     lassen.  



  Ist das Schienenfahrzeug     motorisell        an-          z2,        Oletrieben,        so        sind        die        Motoren        zweckmässig     zwischen den     Deichselgestellen    und dem  Hilfsgestell angeordnet und die Deichseln  verbinden     Deichselgestell    und Motor starr    miteinander und sind über die     31otoren    hin  aus verlängert.  



  Ein Vorteil dieser     Ausführungsforni     liegt darin,     dass    die am federnd gelagerten       z#        tD     Hilfsgestell abgestützten Motoren kein Dreh  moment auf dieses Gestell Übertragen.

   Über  dies wird die Mittelachse     zwangläufig    radial       0.eführt.    Die     Län-,e    der Deichseln der     Trieb-          aclisen    wird bestimmt durch den Abstand  der Lagerung des     W-,t--eiioberteils    auf     dei     Triebachse und der     kuceligen    Lagerung des       Mlotors    am     Hilfsoestell.     



  C       Dadure,li,        dass    das     Hilfsgestell    gefedert  auf der Mittelachse ruht, erhalten die Mo  toren die erforderliche federnde Aufhängung  eines Teils ihres Gewichtes, die Belastung  der Mittelachse ist dabei konstant.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform  eines     motoriseh    angetriebenen     ',,ehienenfahr-          zeuges    nach der Erfindung ist in der beilie  genden     Zeiehming        seheniatisob    dargestellt,  und zwar zeigt-.           Fig.   <B>1</B> den     Aufriss    des Fahrzeuges, und       Fig.    2 den     Grundriss    desselben.  



  Der     Waaenoberteil   <B>1</B> ruht mittelst     Fe-          n          dern    2,     ',)'    auf den beiden nahe den     Wagen-          ZD     enden gelegenen     End-    oder Triebachsen<B>3, 3'.</B>       Das        Hilfsgestell    4 -wird ohne Verbindung  t'       mit,    dem Wagenoberteil<B>1</B> von der     Mittel-          aclise   <B>5</B> über die Federn<B>6</B> getragen.

   In den  auf den Triebachsen<B>3, 3'</B> ruhenden     Deich-          selgestellen   <B>7, 7'</B> sind die Rädergetriebe<B>8,</B>  <B>8'</B> für die Triebachsen<B>3, 3'</B>     untergebracht-          und    diese     Deieliselgestelle   <B>7, 7'</B> durch     Zwi-          scheiistücke    oder Deichseln<B>9, 9'</B>     mit    den     züi-          ,gehörigen    Motoren<B>10, 10'</B> starr verbunden.

    Die Motorgehäuse tragen am     innerli    Ende       Verlängeriingsstüel#.e   <B>11, 11',</B> welche an     ihrein     einen -Ende (bei 12, 12') kugelförmig     aus-          .gebildet    sind und mittelst einer     illseili--e          t'     Beweglichkeit zulassenden Lagerung     ini     Hilfsgestell 4 abgestützt sind, wobei die     ge-          rinwe        Veränderun-    der Distanz des kugeligen  <I>n</I> t5       Auflauers   <B>152)

  </B>     bezw.    12' vom     Auflagepunht     des Wagenoberteils auf dem     Deichselgestell     beim Ausschwenken der Deichsel durch die  Laschen der Federn 2,     bezw.    2' aufgenom  men wird.

   Die andern innern Enden der  Über die     La,gerstellen    12, 12' hinausragen  den     Verlängürungsstücke   <B>11, 11'</B> bilden ein       Alseitige        Bewegliehkeit    gestattendes     Gelerik     <B>Z,</B> en         13,        welehes    so ausgebildet ist,     dass    seine  Teile eine Verschiebung der Verlängerungen  in deren Längsrichtung zulassen.  



  Die Motoren können     aueli    weggelassen  sein und das     Schielienfahrzeug    zum Beispiel  als von 'Strassenbahnen     auso.eführt     sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schienenfahrzeug, mit zwei in Deichsel <B>e,</B> Crestellen angeordneten Endachsen, welche den Wagenoberteil tragen, und mit einer in einem Hilfs-#estell uela-erten Mittelachse <B>Z,</B> n LI zür kurvenläufio-en Einst(-Ilun-- der End- aohsen, dadurch gekennzeichnet, dass d,
    #s Hilfsgestell über Federn dureh die Mittel achse getragen wird, und dass die Deichselii in einer allseitige 131eweglichheit zulassenden Lagerung am Hilfsgestell abgestützt und über diese Lagerung hinaus verlängert sind. wobei die innem Enden dieser Verlän-eriiii- (Ten durch ein gemeinsames Gelenk mitein ander gekuppelt sind, dessen Teile eine Ver- sehiebunü, der Verlängerungen in deren Länasrichtun-, zulassen.
CH145289D 1928-12-03 1929-11-18 Schienenfahrzeug. CH145289A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145289X 1928-12-03
DE169969X 1932-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145289A true CH145289A (de) 1931-02-15

Family

ID=33565802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145289D CH145289A (de) 1928-12-03 1929-11-18 Schienenfahrzeug.

Country Status (7)

Country Link
AT (3) AT106536B (de)
BE (1) BE396875A (de)
CH (1) CH145289A (de)
DK (2) DK42673C (de)
FR (1) FR756771A (de)
GB (1) GB403586A (de)
NL (1) NL36378C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL36378C (de)
BE396875A (de)
DK42673C (da) 1930-07-28
AT106536B (de) 1927-05-25
FR756771A (fr) 1933-12-15
GB403586A (en) 1933-12-28
AT122075B (de) 1931-03-25
DK49511C (da) 1934-11-12
AT138803B (de) 1934-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679767A5 (de)
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH145289A (de) Schienenfahrzeug.
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
CH153359A (de) Gelenkwagen.
DE899145C (de) Einachsiges Mehrzweckfahrzeug
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE167790C (de)
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE642704C (de) Kraftfahrzeug
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE413782C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE3342968A1 (de) Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
DE812876C (de) Mehrachsiger Lastanhaenger mit Deichsellenkung
DE441548C (de) Reibungsgetriebe zum Antrieb von auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraedern von Kraftwagen
AT141920B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge.
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE512848C (de) Abfederung der als hohle Schwinghalbachsen ausgebildeten Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
AT17437B (de) Kurbelantrieb für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CH177793A (de) Triebfahrgestell, insbesondere für Trolleybusse und ähnliche Fahrzeuge.
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven
AT146228B (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug für Räder- und Raupenbetrieb.