CH140130A - Notenblatt. - Google Patents

Notenblatt.

Info

Publication number
CH140130A
CH140130A CH140130DA CH140130A CH 140130 A CH140130 A CH 140130A CH 140130D A CH140130D A CH 140130DA CH 140130 A CH140130 A CH 140130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
upper key
sheet music
keys
those
grouping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Otto
Original Assignee
Studer Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Otto filed Critical Studer Otto
Publication of CH140130A publication Critical patent/CH140130A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G1/00Means for the representation of music

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description


  Notenblatt..    Gegenstand der Erfindung ist ein Noten  blatt mit Notenlinien, welche der     Oberta-          stengruppierung    einer     Klaviertastatur    ent  sprechend gruppiert sind und an den Stel  len, wo zwei Untertasten derselben ohne       Zwischenobertaste        nebeneinanderliegen,    einen  entsprechend weiteren Zwischenraum aufwei  sen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des.  



  In der Zeichnung sind im     Violinsystem     die Notenlinien mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 be  zeichnet. Diese sind in ihrer gegenseitigen  Lage entsprechend der     Obertastengruppie-          rung    einer in der Zeichnung bei A neben  her gezeichneten Klaviertastatur gruppiert.  Die Notenlinie 1 entspricht der Obertaste 1',  jene 2 der Obertaste 2', jene 3 der Obertaste  3', jene 4 der Obertaste 4', jene 5 der Ober  taste 5', jene 6 der Obertaste 6' und jene  7 der Obertaste 7'.

   An den Stellen, wo die  zwei Untertasten der Klaviatur ohne Zwi-         schenobertaste        nebeneinanderliegen,    weist die       Notenliniengruppe    einen weiteren Zwischen  raum auf; diese Zwischenräume sind in der  Zeichnung mit 8, 9 bezeichnet.  



  Im     Basssystem        liegen    die     Verhältnisse     ähnlich bezüglich der     Liniengruppierung    ent  sprechend der     Obertastengruppierung    der       Klaviertastatur.     



  Die     Stammklänge:   <I>c, d, e,</I>     f,   <I>g, a</I> und<I>h</I>  werden in den Zwischenräumen zwischen den  Notenlinien     notiert,    wobei die in den wei  teren Zwischenräumen 8, 9 liegenden einer  seits an die dieselben oben begrenzende, an  derseits an     die    dieselben unten begrenzende  Notenlinie angehängt werden.

   Die einfach  oder doppelt     erhöhten        bezw.        vertieften     Klänge: cis,     cicis,    dis     bezw.        ces,        ceces,    des  usw. werden um eine oder zwei     Notierungs-          stellen    höher     bezw.    tiefer     eingetragen    als  die Stammklänge, von denen sie abgeleitet  sind.

   Die Art der Ableitung (Erhöhung  oder     Vertiefung)        kann    bei tonartfremden  Tönen gemäss Zeichnung durch kleine, vom  Zwischenraum des Stammklanges ausgehende      Schrägstriche oder auch in anderer Weise  angezeigt werden.  



  Einige Vorzüge der beschriebenen Noten  liniengruppierung sind folgende:  1. Da für jede Klanghöhe eine besondere       Notierungsstelle    vorhanden ist, fallen alle  Versetzungszeichen (Kreuz,     Be,    Quadrat)  als Vorzeichnungen und Vorzeichen dahin.  



  2. Alle Oktaven sind bildhaft gleich und  alle gleichnamigen Klänge (sämtliche c- oder       d-Klänge    usw.) für das Auge gleichartig  eingetragen.  



       ä.    Die     2-Liniengruppen    können fett ge  druckt werden, um das ganze System mög  lichst übersichtlich zu gestalten. Die äussern  Hilfslinien sind wie beim regulären System  gruppiert. Notenschlüssel sind überflüssig,    da das     Violin-    und     Basssystem    sich bildhaft  voneinander unterscheiden.  



  4. Für das Spielen können die Linien  und Zwischenräume gleichsam als Abbilder  der schwarzen und weissen Tasten einer Kla  viertastatur aufgefasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Notenblatt mit Notenlinien, welche der Obertastengruppierung einer Klaviertastatur entsprechend gruppiert sind und an den Stel len, wo zwei Untertasten derselben ohne Zwi- schenobertasten nebeneinanderliegen, einen entsprechend weiteren Zwischenraum auf weisen. .
CH140130D 1929-12-15 1929-12-15 Notenblatt. CH140130A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140130T 1929-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140130A true CH140130A (de) 1930-05-31

Family

ID=4397203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140130D CH140130A (de) 1929-12-15 1929-12-15 Notenblatt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140130A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423022A1 (fr) * 1977-12-09 1979-11-09 Capper Styles Whole Tone Co Support de notation musicale et clavier, et instrument utilisant un tel support
US5962800A (en) * 1996-05-07 1999-10-05 Johnson; Gerald L. Scale-based music notation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423022A1 (fr) * 1977-12-09 1979-11-09 Capper Styles Whole Tone Co Support de notation musicale et clavier, et instrument utilisant un tel support
US5962800A (en) * 1996-05-07 1999-10-05 Johnson; Gerald L. Scale-based music notation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH140130A (de) Notenblatt.
US2097280A (en) Musical instrument and keyboard therefor
DE145138C (de)
DE334211C (de) Tastenanordnung bei Tasteninstrumenten, insbesondere Klavieren
DE388247C (de) Klaviatur fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Orgeln u. dgl.)
DE667567C (de) Tasteninstrument mit einer Begleitakkordklaviatur
DE544752C (de) Tastenanordnung der Bassklaviatur diatonischer Ziehharmoniken
DE482695C (de) Diatonische Handharmonika mit mehreren Tastenreihen und unterscheidbaren Tasten
DE721758C (de) Tastatur fuer Handharmoniken
DE536854C (de) Tasteninstrument
DE255924C (de)
AT382735B (de) Musikinstrument mit einem schallkoerper und mit in zwei parallelen ebenen angeordneten saiten
DE807160C (de) Vorrichtung zum Ablesen von zusammenhaengenden Tonbezeichnungen
DE95610C (de)
DE677167C (de) Tastenanordnung fuer chromatische Handharmoniken
DE380098C (de) Floetenartiges Musikinstrument
DE749198C (de) Tastatur fuer Handharmoniken
DE215363C (de)
DE639272C (de) Ausbildung eines Tastenfeldes, insbesondere fuer Musikinstrumente
DE551289C (de) Hilfsgeraet fuer den Unterricht des Spielens von Saiteninstrumenten
DE676912C (de) Resonanzboden mit gekruemmtem Saitensteg und einem Gegensteg fuer Klaviere, Fluegel u. dgl.
DE365646C (de) Zupfinstrument
AT18681B (de) Streichinstrument.
DE120639C (de)
DE428065C (de) Streichzither